Kommentare

Bild
Hat einen Beitrag von Braden Kelley kommentiertI do not have a Trust Problem! Mine is cleared. But Google has, because of closing G+. — #innovation #trust #leadership #jobs #psychology #strategy #business #success
Bild
Hat einen Beitrag von John Hagel kommentiertGame theory has a systemic bug. It has no win-win-option as 1+1=3. In real reality that's a possibility. — Equilibrium is a mirage and a distraction - it isn't a static target, but a constantly evolving destination that will never be reached
Bild
Hat einen Beitrag von Adolf J. Doerig kommentiertWhat about Copyright? Does military (AI) respect Copyright? Generates AI derivative Copyright with/without licence?
Bild
Hat einen Beitrag von Gerhard Fehr kommentiertMedicine is Personal... Value is Personal too. It's another dimension than the Price measure. And Economics/Economists have to eliminate this kind of systemic failure. — Medicine is Personal
Bild
Hat einen Beitrag von Gerhard Fehr kommentiertVisualizing Change ist auch wichtig. Zum Beispiel wie sich das Wertschöpfungsprofil der Konzernbereiche über die Jahre verändert. Die Frage stellt sich dann, ob die Ursache in der Realität oder im 'Creative Accounting' liegt. https://bengin.net/gifani/graph_post_alle_2005-2017.gif — Visualizing Outliers https://buff.ly/2G3nyP8
Bild
Hat einen Beitrag von Gerhard Fehr kommentiertMost strategies fail because they are NOT LINKED to operations. — Many Strategies Fail Because They’re Not Actually Strategies
Bild
Hat einen Beitrag von Adolf J. Doerig kommentiertStimmt nur bei den US-Amerikanern. Logisch, wenn das amerikanische Patentamt seine Aufgaben miserabel wahrnimmt. Die Chinesen haben sich nicht ohne Grund eher an der Europäischen Interpretation des Geistigen Eigentums orientiert als an dem Amerikanischen Hau-Ruck-Zeugs.
Bild
Hat einen Beitrag von Barbara Bohr kommentiertIst eine gute Nachricht. Vielleicht geht der Abschied sogar schneller als erwartet, wenn sich Blackrock traut... (PS: Anlagesumme x 1'000)
Bild
Hat einen Beitrag von Adolf J. Doerig kommentiert"... Huge Bet on Tech".... Tech WHAT? Technologies? Techniques? Both? https://plus.google.com/legacy_photo_redirect
Bild
Hat einen Beitrag von David Friedman kommentiertCopyright isn't dead. At least in the professional field. — Did the Death of Copyright Hurt Anyone? Intellectual property in digital form is easy to copy and easy to share, which makes enforcing copyright law against it difficult, often in practice impossible. Thus the shift of IP–music, books, movies–to digital makes it much more difficult for copyright ...
Bild
Hat einen Beitrag von John Hagel kommentiertUnknown Unknowns for the one (I) may be Known Unknowns for others (II) and Known Knows for some (III). Task: How to build the bridge from (I) that really search to (III) that have a solution? — We increasingly have to be on the look out for unknown unknowns - here are some tips on how to spot them
Bild
Hat einen Beitrag von John Hagel kommentiertRight. Our brains are not computers. And AI (Artificial Intelligence) has nothing to do with HI (Human Intelligence) — The time has come to hit the DELETE key - our brains are not computers
Bild
Hat einen Beitrag von John Hagel kommentiertPhysical power/energy is a construct of mind and an intangible 'object'. Introducing the principle of power/energy helped to explain lot of physical phenomenons. Gave ways for developing new solutions. -> Introducing principle of 'economic energy/power' would help to focus at the intangible assets - meaning knowledge, skills... - > solves a blind spot of old economic theory. And the principle of 'economic energy' is possible. -> Project Nemo (New/Next Economic Model) http://project-nemo.org — We need to harness the power of analogies to help us come up with creative new approaches and learn faster
Bild
Hat einen Beitrag von Adolf J. Doerig kommentiertit's thanks to re-evaluation assets - ai has a minor impact.
Bild
Hat einen Beitrag von Adolf J. Doerig kommentiertNo they won't watch. Sticker helps :-) https://plus.google.com/legacy_photo_redirect
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Milena Jael Silva it is from a "Reuben L. Norman, Jr." I do not know him. And the link to 'http://southerndomain.com' is no loger working. Low right side of pdf. https://bengin.net/dl/kondratieff002_e.pdf May be http://archive.org helps further. Here for example -> https://web.archive.org/web/20110716112602/http://www.southerndomains.com/SouthernBanks/p2.htm — Kondratieff - New Theory of Value & Reform or Market Collapse. (Reuben L. Norman, Jr. 1998) And yes - INSEDE (Institute for Sustainable Economic Development) has developed the foundations for the new theory of values​​. It is based on the tangible and intangible resources/assets and its potential for solving real needs. Plus it discloses the use of a vector metric that enables to measure monetary (business) and non-monetary (social/natural) values simultaneously. In short: Better maps for smart economies and nations. Fast track to sustainable growth. Based on existing assets. Link INSEDE: http://insede.org Link paper (intro vector value): http://bengin.net/bes/e/vector_based_pmmetrics_e.html Get PDF here: http://bengin.net/dl/kondratieff002_e.pdf #businessengineering  
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentierttheguardian: https://www.theguardian.com/business/2017/sep/25/deloitte-hit-by-cyber-attack-revealing-clients-secret-emails?CMP=twt_gu — Gebrannte Kinder wissen wo's heiss ist... Jetzt kann Deloitte aus Erfahrung beraten. ;-( Cyberattacke Kriminelle erbeuten Daten von Deloitte-Kunden Ungekannte hatten Zugriff auf sensible Kundendaten eines der weltweit größten Prüfungs- und Beratungsunternehmen. Der Angriff blieb möglicherweise monatelang unentdeckt... http://spiegel.de
Bild
Hat einen Beitrag von John Hagel kommentiertRedesign of another MindSet - the economic theory - is needed too if it should bring positive change across society. Base of economic thinking has to be re-engineered so: - that it includes the intangible resources (Knowledge, skills...) as the core power / energy / asset of smart economy & society... - that it has a quantitative accounting system (P&L, Balance) for intangible assets. - that it has a hybrid quantitative value paradigm combining monetary and non-monetary value metric. Engineers use 'Vectors' for metrics that go beyond the linear 'ruler'. More about 'measuring' smart performance: https://bengin.net/bes/e/vector_based_pmmetrics_e.html — Want to impact 1 billion people? To accelerate and amplify human progress, we need to embrace 5 mindsets
Bild
Hat einen Beitrag von Waleed Almadawy in Business Engineering kommentiert+Waleedalmadawy tried it, translation makes no sense. :( — #بيزنس_بالمصرى #الإنتقال_الناجح_من_موظف_إلى_مدير الناس اللى عندهم مهارات تقنية قوية ممكن تكون الإدارة صعبة بالنسبة لهم و تحدي حقيقى لأن خبرتهم الإدارية قليلة أو معدومة ، فى المقال ده هنعرف مع بعض طريقة الإنتقال الآمن و الناجح من موظف إلى مدير و طرق النجاح في دورك الجديد و هوفر لك مصادر تعزز من المهارات اللى هتحتاجها لتحقيق النجاح .. فى المقال ده هتعرف احسن طريقة لنجاح الباهر فى الإنتقال من موظف لمدير .
Bild
Hat einen Beitrag von Waleed Almadawy in Business Engineering kommentiertAnything in English or German possible too? — #بيزنس_بالمصرى #الإنتقال_الناجح_من_موظف_إلى_مدير الناس اللى عندهم مهارات تقنية قوية ممكن تكون الإدارة صعبة بالنسبة لهم و تحدي حقيقى لأن خبرتهم الإدارية قليلة أو معدومة ، فى المقال ده هنعرف مع بعض طريقة الإنتقال الآمن و الناجح من موظف إلى مدير و طرق النجاح في دورك الجديد و هوفر لك مصادر تعزز من المهارات اللى هتحتاجها لتحقيق النجاح .. فى المقال ده هتعرف احسن طريقة لنجاح الباهر فى الإنتقال من موظف لمدير .
Bild
Hat einen Beitrag von Adolf J. Doerig kommentiertAny Hype Cycle for Emerging Techniques (MindSets) around the corner? :-)
Bild
Hat einen Beitrag von World Economic Forum kommentiertRe-Think/-Write: Classic economic model (with its systemic failure/blind spot: >> missing non-monetary value metric) might be bad for the health of you and your boss. Strong need for redesign accounting system so that it includes intangible assets (Knowledge, Skills...) that build the economic power and energy of a smart economy and society. — 75% of American workers identify their boss as the worst and most stressful part of their job .
Bild
Hat einen Beitrag von Barbara Bohr kommentiertkurzfristiger UND kurzsichtiger, eigentlich eher blind, wenn man an die Potenziale in einem Unternehmen denkt. Potenziale, die in den klassischen ökonomischen Modellen gar nicht erfasst und berücksichtigt werden.
Bild
Hat einen Beitrag von Eugene Winter kommentiertSuch graphs do not make any sense in an international business/logistics environment. (Except spreading alternative realities) What about an US enterprise in Germany that delivers subassemblies from Italy to China? See the flow of parts and money for making an iPhone. Here: https://bengin.net/images/valuenet_iphone0012_e_Seite_1.1200.png More about value logistics -> here (then scroll down for english): https://bengin.net/bes/value_logistic_d.html cc +Adolf J. Doerig +INSEDE
Bild
Hat einen Beitrag von Markus K. in Strangely informative kommentiertanother innovation in the metric system: Add a Weight to an Information => 2D Metric => combines subjective and objective value dimensions => http://winformatics.org
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher in Business Engineering kommentiertnow "Weighted Informatics" - > "Winformatics" - > http://winformatics.org — 2015 bekommen Werte ein Profil. Weil Werte mehr als Geld sind. Einfach Profil zeigen. Interaktives (Web-)Excel zum selber machen. Nicht in Zahlen allein, mein Freund, erscheint uns der Gewinn... Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre - 1796 Das Werteprofil ist Teil von Project NEMO (New/Next Economic Model) http://project-nemo.org #businessengineering  
Bild
Hat einen Beitrag von Leif Edvinsson in Business Engineering kommentiertThank you very much +Leif Edvinsson  This is an elucidate paper that was outside of my radar. I was aware, that blockchain will change fundamentally our options to plan and operate economy, social and individual live. My view is much clearer now. :-) The only failure they make is to confuse the meaning of the word “value”. They use “value” for “valued objects” (tangible or intangible objects). They do not realize, that “value” is a subjective property that people attach to an object (tangible or intangible). And this value-property is also data. But this data (in my worldview) is not only a single data point – as for example a number for an “objective” price – but a vector that also has a second dimension that enables to count in the subjective value dimension. All other statements they make about the future use and its implications I can underline and share. A TED speech about this may be found here http://dontapscott.com cc: +Adolf J. Doerig  — http://sloanreview.mit.edu/article/how-blockchain-will-change-organizations/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Leif Edvinsson message from facebook: Link not valid. Needs membership of (what) group? — Everywhere you can hear about Failures in Economics. We care about Solutions. Project NEMO (New/Next Economic Model) http://project-nemo.org #businessengineering  
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertI Know - your IC Navigator was and still is an excellent framework for mapping real reality of smart economy. You had a solution at a time when most economists weren't even aware that their theory was not build for explaining an intelligent economy based on intangible resources. And now they are still trying to change the real reality so that it fits to their 250 year old theory that was made for a 'tangible' economy. They even do not realize the damage they produce. They still do not want to accept a metric for measuring intangibles. Primarily the old economic model is the problem. But if one has a solution for a better economic model, then at an instant the economists with their old mindset are the main problem. And for this (Expert-)Problem I am still trying to find a sustainable solution. We have not much time to realize an evolution of the economic mindset for the better. If inequality rises and the intangible assets are not an important part in the decision process I somehow fear that a revolution - and not an evolution could start... — Everywhere you can hear about Failures in Economics. We care about Solutions. Project NEMO (New/Next Economic Model) http://project-nemo.org #businessengineering  
Bild
Hat einen Beitrag von Adolf J. Doerig kommentiertDen Schulden steht normalerweise auch ein Vermögen/Guthaben gegenüber. Wenn die Welt in Schulden ertrinkt, ertrinkt sie dann auch in Vermögen?
Bild
Hat einen Beitrag von Lars Vollmer kommentiertGratulation - echt gut. Woher haben Sie bloss diese Einsichten wie's in der wirklichen Realität läuft? — Vielleicht einer meiner besten Vorträge der letzten Jahre, zudem recht passabel auf Video gebannt und gehalten in einer ziemlich coolen Location: »Zurück an die Arbeit - Wie aus Business-Theatern wieder echte Unternehmen werden«. 16. Juni 2016, Kameha Grand Bonn
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Leif Edvinsson +Paul Romer as Chief Economist for WB would be a wise decision. I like his papers and thinking. His thoughts (message) could be speaded more powerful if he'd use 2D/Vector metrics for visualizing subjective and objective value dimensions in the same picture. — Coming, waiting around the corner: Non-Financial Reporting. It's about time to integrate intangible assets (knowledge, skills...) and design a next gen. reporting that fits the need to build smart and sustainable economies and societies. http://ec.europa.eu/finance/company-reporting/non-financial_reporting/index_en.htm
Bild
Hat einen Beitrag von John Hagel kommentiertHow to structure and quantify the balance of the intangible assets (knowledge, skills, rights...) of an enterprise? Have a boring answer but need a better one :-) — Answers are boring - it's the questions that are exciting . . .
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertLink revidiert, da alte Version nicht mehr erreichbar: https://www.youtube.com/watch?v=HHat6wJ1Co8 — Gutes Interview mit Peter Leibfried UNISG über: Was versteht man unter Auditing und Accounting? Braucht es strengere Kontrollmechanismen, um Wirtschaftskriminalität einzudämmen? Wird schon langsam ersichtlich, wo die Grenzen des Auditing und Accounting als Führungsinstrument für das Management sind. Gerade im Auditing und Accounting gibt's massiv Nachholbedarf. Absolut unentschuldbar, dass noch keine Abbildung der nicht-monetären Werte existiert. Da von Wissenschaft zu reden ist schon eher übertrieben.... Link revidiert, da alte Version nicht mehr erreichbar: https://www.youtube.com/watch?v=HHat6wJ1Co8 (alt:http://www.unisg.ch/de/UeberUns/HSGMediacorner/Aktuell/RssNews/Video-Interviews/2011/November/Videointerview-PeterLeibfried-Auditing-Accounting-09November2011.aspx)
Bild
Hat einen Beitrag von Ferananda Ibarra in Next paradigm Economics kommentiertThat's right. Why not quantifying Value in a (at least) 2D-Vector metric for monetary and non-monetary indicators/metrics? More about that here: http://bengin.net/bes/e/vector_based_pmmetrics_e.html It's part of "Project NEMO" (New/Next Economic Model) http://project-nemo.org — #money #value #metrics #currency all to be redesigned
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Bartonitz kommentiertHmm ja, wir müssen ein Wirtschaftsmodell entwickeln, in dem die Fähigkeiten der Menschen als Voraussetzung für die Lösung von Problemen der Menschen in's Zentrum der Überlegungen gerückt wird. Dass das bestehende Modell dahingehend korrigiert werden muss, dass auch nicht-monetäre Werte in der Entscheidungsfindung richtig zählen, wird irgendwann auch logisch sein. Klar, auch das alte Wirtschaftsmodell wird sich mit der Zeit an die intelligente Gesellschafts- und Wirtschaftsrealität anpassen müssen. Schliesslich können die Politiker nicht nochmals 200 Jahre lang die Theorien, deren Grundlagen aus der Zeit der Hexenverfolgung stammen, zur Entwicklung der Gemeinden und Staaten verwenden. Hab' schon fast Mitleid mit den Ökonomen. Ist ja wirklich nicht einfach, wenn man realisiert, dass die alten Theorien in der heutigen Realität 'plötzlich' nicht mehr richtig sind. Aber 's gibt Alternativen. Mithelfen bei der Entwicklung eines neuen qualitativen und quantitativen Modells. Zum Beispiel beim "Project NEMO" (NEMO = New/Next Economic Model) http://project-nemo.org Einfach bis Morgen melden - oder dann ab 14. März wieder. (Internetfastenzeit :-)) +INSEDE +Business Engineering Systems +Business Engineering +Adolf J. Doerig  — jo
Bild
Hat einen Beitrag von Adolf J. Doerig kommentiertWenn man die Potenziale bilanzieren würde (auf Ebene Unternehmen oder Länder...), könnte man besser abschätzen, was bei einem Verkauf verloren geht. Oder man kann auch alternative Strategien entwickeln - anstatt "verkauf". Ja - und man kann eine Potenzialbilanz erstellen. Man muss nur die klassische BWL etwas ergänzen. Dafür ist "Project NEMO" (New/Next Economic Model) http://project-nemo.org mit INSEDE, dem Institute for Sustainable Economic Development http://insede.org Immerhin gut, dass Juristen langsam auch zu ahnen beginnen, dass es noch mehr gibt als Geld in der (virtuellen) Kasse. +INSEDE +Business Engineering  — "Man muss die Situation für jeden Fall einzeln beurteilen. Aber wenn der kontrollierende Mehrheitsaktionär ein ausländischer Konzern ist, dann bringt das aus Schweizer Sicht schon Nachteile mit sich, die möglicherweise unterschätzt werden. Die Schweiz ist wirtschaftlich eine Macht – noch. Ein Teil der wirtschaftlichen Macht eines Landes beruht darauf, die Kontrolle über die eigenen Assets (Vermögenswerte; die Red.) zu haben. Wenn diese verloren gehen, verliert ein Land zunehmend auch seine Unabhängigkeit." ...
Bild
Hat einen Beitrag von Avenir Suisse kommentiertWenn man das "Schaffen von nicht-monetären Werten" auch als Teil einer "intelligenten Wirtschaft" in Betracht zieht, kann "die Wirtschaft" tatsächlich immer weiter wachsen. In der realen Realität passiert dies ja schon länger. Um eine solche Entwicklung nachhaltig zu ermöglichen, müsste man die klassischen "virtuellen Realitäten" der ökonomischen Theorie den heutigen Realitäten etwas anpassen. Und ja es ist machbar. Wir sind da schon recht weit mit dem "Project NEMO" (NEMO = New/Next Economic Model) http://project-nemo.org Nur schon mit einer 2D-Visualisierung mit zwei Achsen für die monetären und die nicht-monetären Werte kann eine integrale Wertschöpfung viel besser gezeigt werden als mit allen linearen Grafiken und Zahlen. Aber auch die Einführung der "Oekonomischen Energie" als Treiber und Potenzial für integrales Wachstum bringt völlig neue Lösungsansätze in der Gestaltung und Entwicklung von Unternehmen und Staaten. +INSEDE +Business Engineering  — Kann die Wirtschaft immer weiter wachsen? Soll sie auch? Das neue avenir Spezial "Wachstum - Weshalb, wieviel und wie?" (mit Grafikbeilage) gibt Antworten.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertAnd again from @ http://evonomics.com Why Behavioral Economics is Cool, and I'm Not The boundaries between economics and psychology http://evonomics.com/why-behavioral-economics-is-cool-and-im-not/ ...By Adam Grant Here are some of my favorite surprising studies. What do they have in common? - People are more likely to buy jam when they’re presented with 6 flavors than 24. - After inspecting a house, real estate agents thought it was $14,000 more valuable when the seller listed it at $149,900 than $119,900. - When children play a fun game and then get rewarded for it, they lose interest in playing the game once the rewards are gone. - People conserve more energy when they see their neighbors’ consumption rates. - If you flip a coin six times, people think Heads-Heads-Heads-Tails-Tails-Tails is less likely than Heads-Tails-Tails-Heads-Heads-Tails, even though the two are equally likely. - Managers underestimate the intrinsic motivation of their employees. They’ve all appeared in the media as studies done by behavioral economists, when in fact they were done by psychologists. This is a common mistake. As one Nobel Laureate (Kahneman) in economics observes: “When it comes to policy making, applications of social or cognitive psychology are now routinely labeled behavioral economics.”..... http://evonomics.com/why-behavioral-economics-is-cool-and-im-not/ +INSEDE  #businessengineering   #tl  +Gerhard Fehr +Adolf J. Doerig  — Please, Not Another Bias! The Problem with Behavioral Economics Good read from Jason Collins @ http://evonomics.com http://evonomics.com/please-not-another-bias-the-problem-with-behavioral-economics/ ...I receive blank looks when I use the term behavioural science. I attract immediate interest when I use the term behavioural economics.... #tl http://project-nemo.org 
Bild
Hat einen Beitrag von World Economic Forum kommentiertEinstein is famous because he didn't give up. — The general theory of relativity is 100 years old.
Bild
Hat einen Beitrag von Brett Scott kommentiertaeon is offline 'till September 21st. Any option to download the paper from another place? Thanks. — Money isn't a store of value. It's a claim on value. A little piece I did for Aeon Magazine https://ideas.aeon.co/viewpoints/brett-scott-on-what-is-money
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+John Poteet agree that people will look at "money" from another point of view. The English Version is still on my to do list. Sorry for that. — Excellent to read: http://theguardian.com - beyond capitalism (and why). It's good to be prepared :-) That's why we started Project NEMO (NEMO = New/Next Economic Model) http://project-nemo.org #businessengineering   #tl  
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+John Poteet with banks and nations that "print" money that "reliability" could/will change some day. Money of course is an enabler - but it's not always needed. The more information you have about a market... an economy... the more you can "play around" and "optimize" the flow of money and other natural or artificial goods. I made a webpage about value networks to show the flow of goods and money. Most is still in German - some graphs are in english. But I think you may see what I mean. http://bengin.net/bes/value_logistic_d.html — Excellent to read: http://theguardian.com - beyond capitalism (and why). It's good to be prepared :-) That's why we started Project NEMO (NEMO = New/Next Economic Model) http://project-nemo.org #businessengineering   #tl  
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+John Poteet  Excellent are many things... Most excellen is, that they draw the pointer to non-monetary (subjective) value metrics used in bartering already and never taught at schools... One of the many blind spots of classic economic theory... — Excellent to read: http://theguardian.com - beyond capitalism (and why). It's good to be prepared :-) That's why we started Project NEMO (NEMO = New/Next Economic Model) http://project-nemo.org #businessengineering   #tl  
Bild
Hat einen Beitrag von Gunnar Sohn kommentiertHab' aktuell genug von DE. — Wie man die bolschewistische Starrheit der Deutschland AG durchbricht. Bibliotheksgespräch mit dem früheren Telekom-Personalvorstand Thomas Sattelberger im Vorfeld der Next Economy Open. 
Bild
Hat einen Beitrag von Prabhu Guptara kommentiert+Bernhard Voegeli Danke, Bernhard Es tut gut und gibt wieder Kraft zum Weitermachen, wenn man eine solche Antwort erhält. Manchmal fühlt man sich schon recht einsam... Einen schönen Sommer und viel Erfolg mit helveticaelsalvador — There are only 5 ways of understanding and organizing the world; when one comes to terms with that fact, it becomes easier to understand differences of opinion
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Leif Edvinsson thank you. Max Boisot was not yet on my radar. Downloaded two papers about "simulation Models" and "Modeling Knowledge Flows". Good structure of parameters. — Good: Bloomberg about Coding SoftWare. Is it clear that the human logic and follows a learned code (MindWare)? What are the rules for the (HR) operating system and the Coding of our MindWare in Economics and Decision Making? Is it clear, that the elementary principles were built 250 years ago by Adam Smith? It was good then - but fails today. Time to (re)code the MindWare. That's what we are doing with "Project NEMO" (NEMO = New/Next Economic Model) http://project-nemo.org and INSEDE (Institute for Sustainable Economic Development) http://insede.org Want to come on board too? Just mail :-) #businessengineering   #tl  
Bild
Hat einen Beitrag von Carsten Rose kommentiertDiese Nachricht habe ich gar nicht gerne vernommen. — Ohne Worte.
Bild
Hat einen Beitrag von Al Gore kommentiertReal world needs a new economic model too. That's why we have Project NEMO (NEMO = New/Next Economic Model): http://project-nemo.org and INSEDE (Institute for Sustainable Economic Development): http://insede.org New structures and metrics for smart economy (includes intangibles). — Our resource-constrained world requires a new form of capitalism. New research from the Generation Foundation: http://t.co/tRuroBW3HX
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Leif Edvinsson sent "next steps" as mail to your gmail-account. — GDP Metrics Distort Our View of the Economy. Complementary Metrics (such as Social Progress Initiative) and combined Visualization are needed – recipe against linear thinking, reasoning and decision making. http://bengin.net/bes/spi_profile_e.html
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Leif Edvinsson found NIC @ http://nic.businessxray.com/ Would it make sense to offer profiles as a service (Products & Service) via NCP? IP-Rights are waterproof. :-) (i) nations & (ii) organizations License and co-operations offerings to EY, PwC, KPMG... They will need something like that: See "Non-Financial Reporting" Directive 2014/95/EU_on_disclosure... http://ec.europa.eu/finance/accounting/non-financial_reporting/index_en.htm cc: +INSEDE  — GDP Metrics Distort Our View of the Economy. Complementary Metrics (such as Social Progress Initiative) and combined Visualization are needed – recipe against linear thinking, reasoning and decision making. http://bengin.net/bes/spi_profile_e.html
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Leif Edvinsson Thank you Leif. Accounting for Minds is one of the best papers I ever read. (You sent it to me 02. Sept. 2013. I made a printout, read it entirely and highlighted some important insights.) It should be spread around the Globe to be available to the people who'd like to have the complex essence boiled down to 80 (understandable) pages. Your booklet is not old. It's new and gives new perspectives for most people - even if it has been written 1998. About "Human Capital" (I'd prefer the wording "Human Potential" - because "potential" is idividual and "capital" seems replaceable.): World Economic Forum has just released the "Human Capital Index 2015" here:  http://widgets.weforum.org/human-capital-2015/ May be I should try to visualize a profile that combines a human and financial capital dimension to give a more holistic map for decision making. In about the same manner I did it for the Social Progress Imperative of Michael Green here:  http://bengin.net/bes/spi_profile_e.html In anticipation to the development of a more integral standard in business accounting? (Cheers to Pacioli - I think he would help to make it happen :-) ) cc: +INSEDE  — Just out and good - Rewriting the Rules - Roosevelt & Stiglitz but to say it again... the base of the rules has to be rewritten too. And that's what we did in Project NEMO (NEMO = New/Next Economic Model) http://project-nemo.org +Roosevelt Institute #tl #businessengineering  
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertspecial challenge is to enhance the mind of linear thinkers so that they can imagine interdependencies. A never ending task :-) — Just out and good - Rewriting the Rules - Roosevelt & Stiglitz but to say it again... the base of the rules has to be rewritten too. And that's what we did in Project NEMO (NEMO = New/Next Economic Model) http://project-nemo.org +Roosevelt Institute #tl #businessengineering  
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Leif Edvinsson good book and approch to have a better foundation for economic (stable, sustainable) decision making. Intellectual Capital is core - and in combination with tangible assets it has the power to re-form economic and social environment for better "Public Value". Public Value in 4 Dimensions - based on the potential of any Enterprise - Organization - Nation. I tried to visualize in: http://bengin.net/dl15/public_value_i-iv_201510_e.pdf — Just out and good - Rewriting the Rules - Roosevelt & Stiglitz but to say it again... the base of the rules has to be rewritten too. And that's what we did in Project NEMO (NEMO = New/Next Economic Model) http://project-nemo.org +Roosevelt Institute #tl #businessengineering  
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertSorry, nothing against people. It's in opposition to their mindset (they were teached and now use as "programmed" experts) when I say, that the definition "value" = "cost" (or "price") is a paradigm from a "flat world science". About measuring value in $(cost): My doughters (Aline & Désirée) not to mention my wife (Pia) would kill me, if I would only try to determine their value by counting the money we used for food, education (cost)... And I support them. It's time to redesigning the metrics we use to determine the real value. About right and wrong: It's not about better "roughly right" than "precisely wrong". The solution of the accountants: $ (CHF, €,... ) as the ONLY linear economic value metric is "roughtly AND precisely wrong". About popularity of financial accounting: Financial accounting is so popular because it's rules are so simple that even fools can handle it. And cheating in such an accounting system is relatively easy if you have a real multi dimensional value reality and measure only one ($)value dimension. (See some banks...) Next Accounting: I once met Dave Middelton - he has some wise words to say about "What's wrong with modern accounting" here: http://bengin.net/paperse/whats_wrong_with_modern_accounting.html My view is that accounting is only core for understanding - and beeing important - for the design of economy if it's able to develop and integrate a multi dimensional value metric as a core "value paradigm" that will be the base for an "xD-value-metric". A metric that serves for the economy like the "horsepower" for the "physical engines". And yes. It's possible - at least from my point of view. — And again: Flaws in Accounting Standards Valuation experts for Intangible Assets (Skills, Knowledge, Potentials, Power...) have no clothes. Redesign of economic value paradigm is needed. That's one of the tasks we already solved in "Project NEMO" (New/Next Economic Model) http://project-nemo.org Clear minds are invited to join our project.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Pacioli Institute  +Leif Edvinsson  I look at it from the point of metrics we use to quantify value. Economists are using monetary indicators. And I think: a) this limits the option to quantify the whole spectrum of values in about the same manner as you'd try to quantify and measure all colors of the real world in red units only. b) this is a systemic failure in the very base of economic paradigms. In the value definition. I like this discussion "What's Wrong with the Economy - and with Economics" from NYR (7 videos). http://www.nybooks.com/blogs/gallery/2015/mar/29/whats-wrong-with-the-economy/ And five stars for "The Problem of Value: Economics as a Moral Science" (No 5) and "Making Sense of the Information Economy: A Mixed Record?" (No 6) with the excellent speach from Shoshana Zuboff. She tells the story about Isaac Newton who saw the apple falling and "invented" an invisible force that made the apple falling. I see the "money as the apple" and the "intagible assets" as the force behind it - that moves the apple in a specific direction. There's no scientific way to measure that force in the units of apple. Economists should not waste their time in trying to do so - even if they tried it 250 years and more... It'll never work. +INSEDE +Philip Koenig  +Timo Meynhardt +Helmuth Fuchs +Gerhard Fehr +Urs Bolt +Gary Cokins +karin frick +Adolf J. Doerig +Mary Adams +Andreas Buergi +Jonathan Low +Frank Schweitzer +Prabhu Guptara +Lukas Michel +Guenter Koch +Bert-Ola Bergstrand +Stephen Denning +Robert Johnson +Matthias Moelleney +Gideon Rosenblatt +Shoshana Zuboff +Jen Morgan +Jonathan Becher +Eric Weinstein +Shared Value Initiative +Michael E. Porter +Michael Boeni +Richard Straub +Georg von Krogh +Rudy Rucker +Lucas Wyrsch +Kristian Lykkegaard Sørensen +Jeff Jarvis +Estelle Metayer +Thomas Beschorner +Wirtschaftswissenschaftler Mainz +Miriam Meckel +james altucher +Eugene Winter +Volker Weber +Clayton Christensen Institute +UBS Center +Schweizer Monat +Roger von Oech +Paul Allen +Paul Simbeck-Hampson +Dan Ariely +Mark Thoma +Brad DeLong +Frank Diana  — And again: Flaws in Accounting Standards Valuation experts for Intangible Assets (Skills, Knowledge, Potentials, Power...) have no clothes. Redesign of economic value paradigm is needed. That's one of the tasks we already solved in "Project NEMO" (New/Next Economic Model) http://project-nemo.org Clear minds are invited to join our project.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertThe main problem - as I see it - is in the metric system that is used for determining "value". It's the same measure that is used for one of the three production factors (Land, Labor, Capital). Using the metric for one of the production factors in addition as the only metric for measuring value is a scientific no-go - a scientific deadly sin. This is a core systemic failure in the base of the classic economic theory. There's no chance to get rid off this failure without cracking the value paradigm and introduce a non-monetary value metric. This could be used for the intangible values (for example) as a form of energy (potential, power...) that could be used and tracked if we introduce a "balance of potential" in the economic theory. If this "Balance of Potential" would be a part of the audit procedure a lot of the problems (created by the old value theory and paradigm) would disappear. I tried to visualize that here: http://bengin.net/nemo/ma2015_002_e.html — And again: Flaws in Accounting Standards Valuation experts for Intangible Assets (Skills, Knowledge, Potentials, Power...) have no clothes. Redesign of economic value paradigm is needed. That's one of the tasks we already solved in "Project NEMO" (New/Next Economic Model) http://project-nemo.org Clear minds are invited to join our project.
Bild
Hat einen Beitrag von World Economic Forum kommentiertYou cannot measure risk. Risk is a subjective expectation. And you may quantify the probability - if you exclude the black swan. But you never can measure risk.  cc: +INSEDE +Project NEMO  — Can we predict economic crises by measuring systemic risk?
Bild
Hat einen Beitrag von Gunnar Sohn kommentiertBereits in meeting — Insiderbericht von Peter Hecko. Mitdiskutieren via Twitter während des Live-Hangouts mit dem Hashtag #kg15  
Bild
Hat einen Beitrag von Dr. Andreas Zeuch kommentiertDanke für den "Steilpass" mit der Unterschriftensammlung. :-) Ich musste meine Bemerkungen loswerden, weil ich eine solche Post von Dir nicht erwartet habe. Hier noch für die Linksammlung: Nestlé KPIs für "Creating Shared Values": http://www.nestle.com/csv/performance/kpi-summary Bericht "Nestlé in Society" 2014 (pdf): http://www.nestle.com/asset-library/Documents/Library/Documents/Corporate_Social_Responsibility/Nestle-in-Society-Summary-Report-2014-EN.pdf Viel Glück beim Budget machen (und einhalten). :-)) — Einmal mehr zeigt sich Nestlé von seiner geldgeilsten Seite: Natürlich möchte der Lebensmittelkonzern Wasser möglichst weitgehend privatisieren. Nestlé CEO Peter Brabeck hält die Meinung, Menschen hätten ein Recht auf Wasser, für eine "extreme Position".  Dagegen habe ich eben eine Petition unterzeichnet. Wer der (extremen!) Meinung ist, das Wasser ein Grundrecht eines jeden Menschen ist und nicht als ursprünglich öffentliche Ressource einer privaten Gewinnmaximierung unterworfen werden sollte, kann dagegen etwas unternehmen: http://action.storyofstuff.org/sign/nestle_water_privatization_push Summa Summarum: Ich wäre froh, wenn durch diesen Post auch nur ein paar Leute unterzeichnen und diesen Post weiter verbreiten. Wäre toll, wenn hier nicht nur hübsche Fotos Aufmerksamkeit und Wohlwollen erzeugen.  LG Andreas #fairness   #gerechtigkeit   #gleichheit   #menschenrechte   #wasser   #wasserprivatisierung
Bild
Hat einen Beitrag von Dr. Andreas Zeuch kommentiertBrabeck kenne ich nicht persönlich - bin aber mittlerweile sehr kritisch, wenn ich Sachen lese, was solche Leute gesagt haben sollen. Vieles wird aus dem Zusammenhang gerissen und simplifiziert. Aus gesicherter Quelle weiss ich aber über Brabeck, dass ER es war, der die "Shared Value Initiative" angestossen hat, die jetzt von Porter über die akademische Schiene "verbreitet". http://sharedvalue.org Es ist dies eine Entwicklung die viel fundamentaler ist, als sie von den Kritikern gesehen und verbreitet wird. Sie öffnet nämlich dem Management Freiräume, in die Strategie nicht nur monetäre, sondern auch soziale Wertschöpfung zu integrieren. Eine Sichtweise, die von den (quantitativen) Ökonomen (deren Regeln) völlig ausgelassen wird. Viele der Ursachen für die Übel in unserer Wirtschaft und Gesellschaft orte ich in diesem blinden Fleck der ökonomischen Theorie - die dummerweise das Entscheiden und Handeln der Personen (vom Buchhalter, über den Juristen, den Consultant bis zum Auditor und Wirtschaftsprüfer) in eine Logik zwingen, wo Voraussetzungen, Prozesse und Resultate ausschliesslich in monetären Einheiten gemessen werden. Richtig dumm, dass die Ökonomen nicht endlich ein quantitatives Modell machen, das auch soziale, nicht-monetäre, implizite, subjektive immaterielle Werte kennt und abbildet. "Shared Value Initiative" ist einer der Anfänge in diese Richtung. Im ersten Artikel (HBR) hat Porter über das Fundament geschrieben. Runterladen kann man dieses Dokument (und weitere) über die Links auf dieser Seite: http://bengin.net/special/fsg/ Vielleicht sind ja nicht nur die Leute schlecht und böse, sondern die Lehren falsch, nach denen die Manager (a) handeln "müssen" und (b) gemessen werden? — Einmal mehr zeigt sich Nestlé von seiner geldgeilsten Seite: Natürlich möchte der Lebensmittelkonzern Wasser möglichst weitgehend privatisieren. Nestlé CEO Peter Brabeck hält die Meinung, Menschen hätten ein Recht auf Wasser, für eine "extreme Position".  Dagegen habe ich eben eine Petition unterzeichnet. Wer der (extremen!) Meinung ist, das Wasser ein Grundrecht eines jeden Menschen ist und nicht als ursprünglich öffentliche Ressource einer privaten Gewinnmaximierung unterworfen werden sollte, kann dagegen etwas unternehmen: http://action.storyofstuff.org/sign/nestle_water_privatization_push Summa Summarum: Ich wäre froh, wenn durch diesen Post auch nur ein paar Leute unterzeichnen und diesen Post weiter verbreiten. Wäre toll, wenn hier nicht nur hübsche Fotos Aufmerksamkeit und Wohlwollen erzeugen.  LG Andreas #fairness   #gerechtigkeit   #gleichheit   #menschenrechte   #wasser   #wasserprivatisierung
Bild
Hat einen Beitrag von Dr. Andreas Zeuch kommentiertMir scheint das Thema etwas zu flach abgehandelt zu werden. Es geht ja nicht "nur" um Wasser (als Grundrecht). Es geht um SAUBERES Wasser. Diese Differenzierung ist schon wichtig. Was macht man denn, wenn die Staaten aus irgendwelchen Gründen (können, wollen) die Versorgung der Leute mit sauberem Wasser vernachlässigen? Unternehmen an die Wand stellen, die dafür investieren - und ihre Investitionen amortisiert haben wollen? Und dafür irgendeine Sicherheit in korrupten Ländern wollen? Das #NESTLE  bashing scheint mir hier zu kurz zu greifen. — Einmal mehr zeigt sich Nestlé von seiner geldgeilsten Seite: Natürlich möchte der Lebensmittelkonzern Wasser möglichst weitgehend privatisieren. Nestlé CEO Peter Brabeck hält die Meinung, Menschen hätten ein Recht auf Wasser, für eine "extreme Position".  Dagegen habe ich eben eine Petition unterzeichnet. Wer der (extremen!) Meinung ist, das Wasser ein Grundrecht eines jeden Menschen ist und nicht als ursprünglich öffentliche Ressource einer privaten Gewinnmaximierung unterworfen werden sollte, kann dagegen etwas unternehmen: http://action.storyofstuff.org/sign/nestle_water_privatization_push Summa Summarum: Ich wäre froh, wenn durch diesen Post auch nur ein paar Leute unterzeichnen und diesen Post weiter verbreiten. Wäre toll, wenn hier nicht nur hübsche Fotos Aufmerksamkeit und Wohlwollen erzeugen.  LG Andreas #fairness   #gerechtigkeit   #gleichheit   #menschenrechte   #wasser   #wasserprivatisierung
Bild
Hat einen Beitrag von Margit Nowotny kommentiert+Helmuth Fuchs Ich hoffe, dass die heutige Orientierung "friedlich" in einen neuen Zyklus übergeht. Obwohl ich mir da noch keineswegs so sicher bin. Jedenfalls muss an neuen Instrumenten und Orientierungsgrössen gearbeitet werden. Nur so können in der Planung neue, bessere Perspektiven aufgezeigt und in die Wege geleitet werden. Und ich gehe davon aus, dass in einem neuen Modell der Mensch mit seinen Fähigkeiten und (echten) Bedürfnissen im Zentrum der Überlegungen stehen wird. Reuben L. Norman hat mir mit "seinem Kondratieff" Eindruck gemacht. Er sieht (auch) die Option für eine "New Theory of Value". https://plus.google.com/+PeterBretscher/posts/azNpMaMgbVQ — Wäre schön wenn es ein Trend würde....
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertApple wird die irgendwann entdecken und aufkaufen :-) — Darauf muss man erst mal kommen... 
Bild
Hat einen Beitrag von Dr. Nico Rose kommentiertNa ja, einverstanden - ich hab' halt weniger an die Psychologen als an die Oekonomen gedacht. Dort gibt es schon die in-eine-falsche-richtung Gucker :-) — Standing on the Shoulder of Giants: A Positive Psychology Ancestral Portrait Gallery
Bild
Hat einen Beitrag von Dr. Nico Rose kommentiertMan kann zwar auf den Schultern der Giganten stehen aber trotzdem in die falsche Richtung schauen. — Standing on the Shoulder of Giants: A Positive Psychology Ancestral Portrait Gallery
Bild
Hat einen Beitrag von Juergen Aschenbrenner kommentiertDie Zufallszahlen berechnet man auf dem Computer mit einer Formel. Glauben versetzt Berge. — BTW, does rationality scale?!
Bild
Hat einen Beitrag von Juergen Aschenbrenner kommentiert"Artificial Intelligence" ist ein subset von dem, was ich unter "Intelligenz" verstehe. "Artificial Intelligence" ist in "Regeln rechnen". Und wenn nun Computer in der Lage sind, ihre Regeln (nach denen sie rechnen) selber umzuprogrammieren "exlodiert" wohl die "Artificial Intelligence". Immer schneller in immer komplizierteren Formeln zu rechnen ist sicher die Domain der Computer. Die "Human Intelligence" zeichnet sich aber dadurch aus, dass plötzlich Lösungen möglich sind, die sich der strengen Logik der genormten Rezepte und Regeln entziehen. Archimedes hat seine Heureka-Moment (Einsicht über eine Regel) über eine "Eingebung" erhalten - nicht über eine logische Folge aus alten Regeln. (Vielleicht waren ja sogar "inspirierende Oele"/Drogen in seinem Badewasser :-) ) Gerade wegen der "Human Intelligence" ist man da ja nicht einmal mehr so sicher, ob's da nicht doch noch ein "faster than light" gibt. http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberlichtgeschwindigkeit#Superluminares_Tunneln :-) — BTW, does rationality scale?!
Bild
Hat einen Beitrag von Juergen Aschenbrenner kommentiert+Juergen Aschenbrenner What scale? On a subjective scale: Yes. On an objective scale: No. — BTW, does rationality scale?!
Bild
Hat einen Beitrag von Prabhu Guptara kommentiert+Prabhu Guptara  Understanding - and form a structure for a common understanding is one important thing. Thank you for your disclosure. Another task is to answer the question: "Why are intelligent people (managers) making so bad decisions?" My answer: "Because they follow outdated economic rules. Rules that are based on an environment of steam power, slavery, burning witches..." In my opinion: It's an urgent need to re-design the economic model so, that that men with real needs AND potentials are in the center of that model. Theres also a need for a model that quantifies subjective values and capabilities as (nonmonetary) intangible assets. That's why I founded INSEDE (Institute for Sustainable Economic Development). More about why even good management models don't work: http://bengin.net/special/malik/ma2015_001_ed.html and "Project NEMO" (New/Next Economic Model": http://project-nemo.org It's still a grass roots movement in a time of rising awareness. The progress is as fast as we can. The more people support this movement the faster the insights at all levels of enterprises and nations are rising... cc: +Adolf J. Doerig  — There are only 5 ways of understanding and organizing the world; when one comes to terms with that fact, it becomes easier to understand differences of opinion
Bild
Hat einen Beitrag von Margit Nowotny kommentiert+Margit Nowotny ich bedaure eher die Menschen, die darunter leiden, dass die Ökonomen immer noch keine gscheiteren Wirtschaftsmodelle entwickelt haben. Darf doch nicht sein, dass die auf Kosten der Steuerzahler weiterhin junge Leute mit ökonomischen Modellen "programmieren", deren Grundlagen noch aus der Zeit der Hexenverbrennungen und Sklaven stammen. Dabei könnten sie es wissen - wenn sie nur mal weniger abschreiben und mehr selber denken würden. Im Re-Design des "Produkts Wirtschaftslehre" besteht akuter Handlungsbedarf. Sie haben in ihren Grundlagen mehrere Systemfehler drin, die sich heute in einer intelligenten Wirtschaft und Gesellschaft auf vielfältige Weise schlecht auswirken. Hat übrigens Peter Drucker schon vor 20 Jahren gesagt. Schöne und gute Managementmodelle allein genügen heute nicht (mehr). Die ökonomischen Modelle müssen neu gedacht werden. Hier gibt's mehr dazu: http://bengin.net/special/malik/ma2015_001_ed.html cc +Adolf J. Doerig +Philip Koenig +Guenter Koch +Gerhard Fehr +Manfred Bornemann +Urs Wyss +Urs Klingler +Erhard Ruettimann +Adrian Gheorghe +Felix Oesch +Peter Schüpbach +Andreas Buergi +Volker Jäger +Lukas Michel +Markus Probst +Stefan Blachfellner +Hans Keel +Richard Straub +Pius Kueng Dr. oec. +Bruno Augustoni +Marco Metzler +Hans-Dieter Zimmermann +Timo Meynhardt +Reinhard Jung +Miriam Meckel +Marcel Loher +Martin Eppler +Thomas Utz +Urs Fueglistaller +Thomas Beschorner +Josef Dietl +Carsten Rose +Hartmut Feucht +Helmuth Fuchs +karin frick +Esther Jouhet +Matthias Hertzog  — Wäre schön wenn es ein Trend würde....
Bild
Hat einen Beitrag von Margit Nowotny kommentiertEigentlich war das schon mal da. Bis man die finanziellen Zielgrössen so überbewertet hat. Richtig dumm, dass die Ökonomen immer noch kein quantitatives Modell für die (immateriellen) Potenziale / Energie einer Unternehmung / einer Nation entwickelt haben. Die Physiker kennen das schon seit der Zeit von Adam Smith ;-) — Wäre schön wenn es ein Trend würde....
Bild
Hat einen Beitrag von Adolf J. Doerig kommentiertDie haben noch etwas vergessen. Weiche (subjektive) Faktoren werden wichtiger in der Entscheidungsfindung. Die Visualisierung - im gleichen Bild wie die "harten" Indikatoren gibt mehr Transparenz... Ganzheitliche Werte können so besser gezeigt und kommuniziert werden. Gibt automatisch bessere Entscheide, die von allen involvierten dann auch getragen werden.
Bild
Hat einen Beitrag von Gerhard Fehr kommentiertEs ist sehr wohl rational, das irrationale Verhalten zu berücksichtigen. Das nicht zu tun wäre irrational und unwissenschaftlich.
Bild
Hat einen Beitrag von stephen king kommentiertWhat about non-monetary profit? No place in your theory?
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertWer wirklich lernt, lernt irgendwann zuerst die Antworten und dann die Fragen zu hinter-fragen. Mit einer neuen Formulierung der Frage gibt's dann vielleicht auch neue Antworten.
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertKommt dann noch dazu, dass die reflektierte Wellenlänge der "roten Farbe" nur gesehen wird, wenn die Netzhaut des Betrachters diese auch "richtig aufnimmt" und an's Gehirn weiterleitet. Es gibt mehr unterschiedliche "Farbenblinde" Menschen als man so denkt. Und viele wissen es auch gar nicht, weil sie nie das "richtige" Norm-Farbspektrum gesehen haben. http://www.vischeck.com/examples/ Letztendlich liegt auch hier wiederum (fast) alles im Auge des Betrachters. :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Harvard Business Review kommentiertDo not mix up (hoarding) Paper with Knowledge. Article is better than picture. But if you really want to discover Knowledge... Make a map, a non-monetary balance sheet of Intangible Assets, and show its impact on the "wealth of enterprise". Redesign your strategy accordingly. How? Here: http://insede.org/cmap_e.html cc: +Leif Edvinsson +INSEDE  — Organizations can't afford to lose these deep smarts.
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertMan kann mit einem Brunnenfrosch nicht über das grosse weite Meer reden. Er ist beschränkt auf sein Loch. (Lao Tse)
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertBeim Wachstum der menschlichen Einsichten bin ich mir da nicht mehr so sicher. Ich sehe da eher relativ schnell eine individuelle Sättigung (S-Kurve). Allenfalls manchmal eine Sprungfunktion. :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Draha Kučerová kommentiertsincere condolence — I HAVE GREAT SADNESS, MY MOM DIED YESTERDEY
Bild
Hat einen Beitrag von Thomas Michl kommentiertGuter Text. Gerade auch wenn man die Führung eines Unternehmens als Projekt betrachtet. Dazu den Text nehmen und "Projekt" durch "Unternehmens" ersetzen. :-) Danke +Holger Zimmermann  — 1000x Schiffbruch. Gewollt und geplant. | +Holger Zimmermann #Projektmanagement
Bild
Hat einen Beitrag von Data Visualization kommentiertGreat, thank you for sharing
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Juergen Aschenbrenner​ nix Euphemismus :-) 2x zu Hause - jeweils mit kreativer 3D-Ablageordnung. 1x mit Computer(s) & 1x mit original Hobelbank... (auch für den Bwl-Modellbau 8-)) — Sicht aus meinem Zweitbüro. Bei diesem Wetter am Computer könnte man fast so gut auch im Nebel sein. :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Querdenker International GmbH kommentiertDarum müssen wir die Theorie der Ökonomie neu denken. Project NEMO (New/Next Economic Model) http://project-nemo.org +Business Engineering Systems +INSEDE — Mach mit! Über 10.000 EURO Finderlohn für die besten Ideen bei unseren iChallenges. http://www.querdenker.de/ideen
Bild
Hat einen Beitrag von Torben Rick kommentiert... and show the weight you attach to each type of indicator/measure. Value is a hybrid, a combination (NOT multiplication) of weight (subjective) and measure (mostly objective). See: http://bengin.net/bes/vector_app01_e.html — Measurement should be considered during the planning of change #changemanagement #organizationalchange #culturechange #organizationaldevelopment #organizationalculture #leadership  
Bild
Hat einen Beitrag von Adolf J. Doerig kommentiertDanke +Adolf J. Doerig  Selten so eine klare Aussage gelesen... und noch nie von McKinsey. ...Likewise, the conventional economic theories we have relied upon for the past century have misled us about the workings of capitalism. Only by replacing our old theories with better and more modern ones will we build the deeper understanding necessary to improve our capitalist system. ... Aber sie sind immer noch am Philosophieren und Strukturieren. Tools haben sie noch nicht.... Wir schon: http://bengin.net/bes/e/vector_based_pmmetrics_e.html cc: +INSEDE  #businessengineering  
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Bartonitz kommentiertViren des Geistes - Vera F. Birkenbihl: http://youtu.be/XY60DBP4UQk — "Die Quelle unserer Aggressionen und Destruktivität liegt in der Kultur, nicht im einzelnen Menschen. Und alles, was unsere Spaltung fördert, unseren Zugang zu unserem Inneren verschließt, ist ein Teil dessen, was unsere zerstörerischen Treibe erzeugt und vermehrt. Die wahren Geschädigten sind nicht die seelisch Erkrankten, die als psychiatrische Patienten von der Gesellschaft gemieden werden. Es sind diejenigen, die uns ein reduziertes Mensch-Sein suggerieren wollen. Die Kranken weisen uns bewußt den Weg zu uns selbst zurück. Die anderen versperren ihn mit pseudo-einleuchtenden und -entlastenden theretischen Gebilden." Arno Gruen zitiert in http://faszinationmensch.com/2014/10/11/schlagen/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertThank you +Gideon Rosenblatt for your tipp. Didn't know Brian Arthur, nor his work. Had a brief look into the paper you mentioned. Seems it's worth to look at it more profound. Hmmm... :-) +Colin Walker wrote a good/short text about "Models" - matching people to scientific models... or the other way around? Not sure if "complexity economics" is a theory looking for people that match. https://plus.google.com/u/0/b/102434615261784541224/100732792168944455620/posts/fduZ7KBXV2S — Economics must be reinvented and rewritten from scratch. 200 years old paradigms are no longer valid.
Bild
Hat einen Beitrag von Avenir Suisse kommentiertInklusive "Finanzeinkommen". — Umverteilung sollte über die Einkommens- und nicht über die Mehrwertsteuer erfolgen:
Bild
Hat einen Beitrag von Pacioli Institute kommentiert+Pacioli Institute yes there's more. I wrote a small paper to show you some basics and some options to structure Balance(s) and P&L(s). It's on GoogleDocs in a special Pacioli-folder:  https://drive.google.com/drive/#folders/0B3B_UviMtXqSeW1YM0dGUUIzU1U/0B3B_UviMtXqSSDBCRjMwaFlnVE0 — Would you send my this in english: http://bengin.net/jbc/be_english/20030417_neu_in_progress_e_Seite_075.png I would like to see positions in your "Bilanz" in english.
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Bartonitz kommentiertPriorisierung ist zentral. Gerade bei Projekten... oder Teilprojekten. Und diese Priorisierungen (Gewichtungen) sollte man visualisieren, damit man gemeinsam darüber sprechen und sich einigen kann. Gewichtungen haben aber eine andere Dimension als zum Beispiel Budgets. Darum hat es sich bewährt, Projekte (oder Märkte, Abteilungen...) als "Cluster" zu betrachten und die Budgets zusammen mit den (subjektiven) Gewichtungen in der Form von Vektoren darzustellen. Man kann so recht schnell die Bedeutung von einzelnen Projekten unter sich und im Gesamtzusammenhang beurteilen. Sei es bei rein internen Überlegungen oder auch bei der Berücksichtigung von Kundenprioritäten. Zum Beispiel hier: http://bengin.net/bes/vector_app01_e.html#cav Hier gibt's mehr (Beispiele) von Vektoranwendungen in zwei Ordnern (in Deutsch und Englisch): https://drive.google.com/open?id=0B3B_UviMtXqSb1kwS3R6SHhFZ0U&authuser=0 Die vielfach angewendete Multiplikation von Gewichtung und Budget/Kosten reduziert die eigentliche Information auf eine einzige Zahl. Damit lässt sich zwar schnell eine Rangliste erstellen - aber die detaillierten Informationen über Gewichtung und Kosten sind verschwunden. Und gerade diese Information ist doch für nachhaltige Entscheide wichtig. cc: +Project NEMO  — "Das Priorisieren von Projekten ist keine triviale Sache. Wenn wir Teams im Umgang mit Projekten trainieren (z. B. mit Scrum oder PRINCE2), stellt sich immer sofort die Frage, unter welchen Bedingungen eigentlich Projekte gestartet und auch gestoppt werden. Meist starten die Unternehmen zu viele Projekte und es bleibt den Mitarbeitern überlassen, wie sie mit der 3-6fachen Last des Möglichen umgehen. Ein häufige Strategie ist, mehrere Projekte gleichzeitig zu starten, weil alles irgendwie wichtig ist. Diese Strategie geht nicht auf. Sie geht zu Lasten der Mitarbeiter und sie ist unwirtschaftlich. Also geht sie letztlich auch zu Lasten der entsprechenden Manager." http://wirdemo.buergerstimme.com/2014/01/die-weisheit-der-gruppe-fuer-die-priorisierung-von-projekten-nutzen/
Bild
Hat einen Beitrag von Pacioli Institute kommentiertSorry - as I mentioned in last post - the framework for "2D-Pacioli" is at that time in German only. However some additional visualizations to that theme you may find at http://bengin.net/permalink/ordner_business_engineering_alpha_d.pdf pages 158 - 187+ Core of the invention is the introdiction of a vector based value metric system (including new metric for subjective value preferences). There is an English paper dealing with this vector approach. But it is about performance - nevertheless I think it may show the direction of our approach to introduce the balance of Potential/Intangibles. Here: http://bengin.net/bes/e/vector_based_pmmetrics_e.html cc: +Leif Edvinsson +INSEDE +Project NEMO +Business Engineering Systems  — Would you send my this in english: http://bengin.net/jbc/be_english/20030417_neu_in_progress_e_Seite_075.png I would like to see positions in your "Bilanz" in english.
Bild
Hat einen Beitrag von Uwe Hauck kommentiertSchon das Tittelblatt mit den drei Perspektiven ist Hammer. Für lineare Denker schon abschreckend. ;-) — Der Grund warum ich Computerlinguistik und Künstliche Intelligenz studiert habe und noch heute daran interessiert bin: 
Bild
Hat einen Beitrag von Sam Xu kommentiertThank you +Sam Xu — I like the sheet which is made by +Peter Bretscher very useful for analysing database..
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Emerging Futures, What's Next? Yes - and another meeting abroad. — Excellent discussion about past and future with +Vinod Khosla & +Larry Page  & +Sergey Brin  via +Emerging Futures, What's Next? 
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Emerging Futures, What's Next? Would be tough. I'll try. — Excellent discussion about past and future with +Vinod Khosla & +Larry Page  & +Sergey Brin  via +Emerging Futures, What's Next? 
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertThanks +Leif Edvinsson . You are right. Neuro science should be a driver too (based on knowledge as the main driver). Becker and Romer should also be on the “list of theory designer”. What’s missing too is the entrepreneurial stream: James Watt, Nicholas Tesla, Henry Ford… up to Steve Jobs, Elon Musk, Richard Branson…. — Kondratieff - New Theory of Value & Reform or Market Collapse. (Reuben L. Norman, Jr. 1998) And yes - INSEDE (Institute for Sustainable Economic Development) has developed the foundations for the new theory of values​​. It is based on the tangible and intangible resources/assets and its potential for solving real needs. Plus it discloses the use of a vector metric that enables to measure monetary (business) and non-monetary (social/natural) values simultaneously. In short: Better maps for smart economies and nations. Fast track to sustainable growth. Based on existing assets. Link INSEDE: http://insede.org Link paper (intro vector value): http://bengin.net/bes/e/vector_based_pmmetrics_e.html Get PDF here: http://bengin.net/dl/kondratieff002_e.pdf #businessengineering  
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Erich Honecker thanks for info. Sorry, forgot to upload. Now it works. — Kondratieff - New Theory of Value & Reform or Market Collapse. (Reuben L. Norman, Jr. 1998) And yes - INSEDE (Institute for Sustainable Economic Development) has developed the foundations for the new theory of values​​. It is based on the tangible and intangible resources/assets and its potential for solving real needs. Plus it discloses the use of a vector metric that enables to measure monetary (business) and non-monetary (social/natural) values simultaneously. In short: Better maps for smart economies and nations. Fast track to sustainable growth. Based on existing assets. Link INSEDE: http://insede.org Link paper (intro vector value): http://bengin.net/bes/e/vector_based_pmmetrics_e.html Get PDF here: http://bengin.net/dl/kondratieff002_e.pdf #businessengineering  
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Mica Andrews ist letztendlich eine Frage der persönlichen Präferenzen bzw. Werteinstellungen. Ich empfinde ein leichtes Bedauern über die Familienväter, die ihre Familie vernachlässigen und sich von ihrem Job auffressen lassen. Und vielleicht ist auch das Anstehen für ein neues iPhone gar nicht so schlecht? Nicht wegen dem iPhone - wegen den Fachsimpeleien mit den Andern die auch anstehen :-). Ich würde auch nie den Stab brechen über jemanden, der einem Trend nachspringt. Manchmal muss man selber dummes Zeug machen - ganz einfach um selber zu erfahren, wie dumm das war. Solche Erfahrungen helfen schon, die eigene Persönlichkeit nachhaltig zu prägen. Und seine eigenen Präferenzen zu korrigieren. In Meinem Radar sehe ich jedenfalls zunehmend Leute, die bewusst nicht den "Trends" folgen, sondern sich eine eigene Meinung machen. Auch auf meiner Website ist der Text "Die Philosophen als Kartographen" (von E.F. Schumacher) regelmässig unter den ersten zehn. http://www.bengin.com/zpapersd/philosophen_als_kartographen.htm — Heute ARTE: SCHLUSS MIT SCHNELL Dienstag, 02. September um 22:05 Uhr (85 Min.) http://www.arte.tv/guide/de/048763-000/schluss-mit-schnell Die globalisierte Beschleunigung hat uns alle fest im Griff. Verantwortlich für diese Geschwindigkeit ist die unkontrollierte Entwicklung von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft. Wir sind in einem Zustand permanenten Zeitdrucks. Doch überall auf der Welt verweigern sich immer mehr Menschen dem allgegenwärtigen Stress. Eine Ode an das selbstbestimmte Leben.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertEinverstanden +Urs Bolt gegen diesen linearen Trend muss man sich ja nicht stemmen. Er kommt wie jede Entwicklung irgendwann in eine Sättigung. Und dann ist es besser, wenn man eine Alternative vorbereitet hat und vernachlässigte Perspektiven aufzeigen kann. — Heute ARTE: SCHLUSS MIT SCHNELL Dienstag, 02. September um 22:05 Uhr (85 Min.) http://www.arte.tv/guide/de/048763-000/schluss-mit-schnell Die globalisierte Beschleunigung hat uns alle fest im Griff. Verantwortlich für diese Geschwindigkeit ist die unkontrollierte Entwicklung von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft. Wir sind in einem Zustand permanenten Zeitdrucks. Doch überall auf der Welt verweigern sich immer mehr Menschen dem allgegenwärtigen Stress. Eine Ode an das selbstbestimmte Leben.
Bild
Hat einen Beitrag von John Hagel kommentiertCreative destruction construction (Schumpeter) — “For a seed to achieve its greatest expression, it must come completely undone. The shell cracks, its insides come out and everything changes. To someone who doesn't understand growth, it would look like complete destruction.” ― Cynthia Occelli
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Philip Koenig vielen Dank - sieht interessant aus, was Barret Brown schreibt. Ich muss es noch tiefer studieren. Die Aufteilung in acht Levels von "Leadern" finde ich sehr gut. Gerade wenn es um neue kognitive Einstellungen.... geht. Mir scheint allerdings, dass bei all den "Verhaltensorientierungen" zu wenig berücksichtigt wird, wie gross der Einfluss der klassischen ökonomischen Modelle (mit ihren monetär orientierten Indikatoren) ist. Auch gute Leader können ihre Fähigkeiten nicht richtig entfalten und einbringen, wenn ihre Mitarbeiter autonom nach Regeln und Indikatoren entscheiden, in denen die zentralen Fähigkeiten und Potenziale unserer "intelligenten" Wirtschaft und Gesellschaft ausgeblendet sind. Ich bin überzeugt, dass man mit einer neuen Generation von Modellen zur Abbildung der heutigen realen Wirtschaft zu einer nachhaltigeren Entscheidungsfindung auch bei den Leaders mit den Levels 1 - 5 kommen kann. Darum mein "strenger" Fokus auf die Entwicklung von ganzheitlicheren Instrumenten, in denen auch die immateriellen Güter/Potenziale und subjektiven Wertepräferenzen berücksichtigt sind. — Fehler in den Theoriemodellen. Die Phillipskurve. Theorie und Realität. PS: Wenn in der Wirtschaft ein Werkzeug nicht (mehr) richtig funktioniert, wird ein neues entwickelt/gebaut. Es ist auch bei den Ökonomen höchste Zeit, überholte Theorien auszumustern und zu ersetzen. #businessengineering  
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertHier der Link mit echten Zahlen aus den USA: https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/YZGC7QguQTb — Warum brauchen denn die Ökonomen immer noch die Phillipskurve, die noch nie gestimmt hat? Und jetzt merken sie wieder, dass sie nichts taugt. Immerhin kommt's jetzt wieder in den Medien. Danke +NZZ Neue Zürcher Zeitung  Hier gibt's Zahlen und eine Grafik über den Unterschied zwischen Theorie und Realität. https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/YZGC7QguQTb  #phillipskurve   #businessengineering  
Bild
Hat einen Beitrag von Gerhard Fehr kommentiertAusgezeichnet, danke +Gerhard Fehr — Thanks for this very good article_must read!!
Bild
Hat einen Beitrag von EBH GmbH München kommentiertNutzen und dessen Bewertung/Gewichtung ist zentral in jedem Entscheidungsprozess. Wenn die Bewertung von mehreren Personen, oder/und für mehrere Varianten gemacht muss wird's schnell schwierig. Nutzen und Bewertung als zwei verschiedene Dimensionen zu zeigen gibt mehr Transparenz in einer (gemeinsamen) Entscheidungsfindung. Hier gibt's ein Beispiel:  https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/VVpNiJ9NYxi
Bild
Hat einen Beitrag von Jeff Jarvis kommentiertRead old technologies techniques (methods). Actual more precise: Old economics techniques. Go to http://project-nemo.org "Project NEMO" (New/Next Economic MOdel) — Or promote it on old phone booths. 
Bild
Hat einen Beitrag von Carsten Rose kommentiertOder die Vorstufe von einem gelbstichigen Grün? :-) — Ja.
Bild
Hat einen Beitrag von Carsten Rose kommentiertHinten hat's ein gelbes Licht. Heisst jetzt das: "Losrennen!"? — Ja.
Bild
Hat einen Beitrag von Gideon Rosenblatt kommentiertThank you for the hint, +Gideon Rosenblatt . Got the original study. They even set up a special website: http://www.americanideologyproject.com/ However have to look for $-numbers and other indicators elsewhere. It's on my todo list now. ;-) — U.S. Plussers: Some perspective on how liberal or conservative your city is:
Bild
Hat einen Beitrag von Gideon Rosenblatt kommentiert+Gideon Rosenblatt interesting. I would like to correlate this indicators with GDP, wealth, unemployed... on a second axis. As in this exaple: http://bengin.net/bes/vector_app01_e.html#uoue Any hints about to find the respective data? Thanks — U.S. Plussers: Some perspective on how liberal or conservative your city is:
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertCorrected Incorrect Link — Next Indicator (2D) for Measuring Performance in a Knowledge Economy Today, customers or other important stakeholders demand that businesses or non-profit organizations act according to their stakeholder’s subjective, qualitative values and criteria. Organizations therefore must take increasingly qualitative, subjective ratings and values into account in managerial decision-making. They need performance measurement systems that are able to handle subjective, qualitative measures and to combine them with quantitative, i.e. financial information. The vector-based concept of performance measurement & visualization introduced in this paper offers a practical solution that can be applied for example in public service organizations or to support R&D management of a software company. Link for the web-version of text is HERE http://bengin.net/bes/e/vector_based_pmmetrics_e.html  there are further links to pdf, ppt and more... An enhanced logic for the smart economy. It's part of Project NEMO (New/Next Economic Model) http://www.project-nemo.org and INSEDE (Institute for Sustainable Economic Development) http://insede.org  Show the ($) Value AND its Weight, for customer, for investors, for multiple entities/clusters.... It's even possible to create an "intangible Balance and P&L" and link it to the Stock Exchange. Excellent for investors and sustainable CEOs ++ https://www.linkedin.com/today/post/article/20140728153352-28942852-next-indicator-for-measuring-performance-in-a-knowledge-economy?trk=mp-details-rr-rmpost #businessengineering  
Bild
Hat einen Beitrag von Uwe Hauck kommentiert"...Ich fordere eine neue Wertedebatte, eine Debatte, die hinterfragt, ob es richtig ist, dass die Wirtschaft, die Ökonomie zum bestimmenden Wertemaßstab unserer Gesellschaft geworden ist. Eine Debatte, die auch einmal aufzeigt, in was für eine Gesellschaft wir da hineingeraten, wenn wir alles dem ökonomischen Prinzip opfern...." +Uwe Hauck kann ich teilen. Ich denke allerdings, dass debattieren allein nicht viel Konkretes bringt. Das "klassische ökonomische Denken und Handeln" ist so tief in uns drin - und auch die darin gelehrten (monetären) Zielgrössen und Kennzahlen sind immanent in den (para) legalen Regeln, nach denen Unternehmen geführt werden "müssen" - dass "der ökonomische Kompass" neu justiert und neu programmiert werden muss. So lange sich die Manager nach überholten ökonomischen Rezepten und eindimensionalen Indikatoren orientieren, werden noch so gute "Schulkonzepte" - wenn überhaupt - viel zu spät kommen. Dringend ist die "Reformation" des ökonomischen Denkens und der damit verbundenen Methoden und Instrumente. Und ja - es geht. Dafür gibt's das "Project NEMO" (New/Next Economic Model) http://project-nemo.org mit INSEDE (Institute for Sustainable Economic Development) http://insede.org und den "Business Engineering Systemen" http://bengin.net/bes , in denen die wissenschaftlichen Grundlagen und Anwendungen neu gebaut werden. Weiteres gibts auch auf Google+ bei mir +Peter Bretscher +Project NEMO +INSEDE  cc: +Adolf J. Doerig +Peter Hochreutener +Walter Eschenmoser  #businessengineering   — Wir bilden aus. Und das in immer stärkerem Maße. Die Wirtschaft beklagt immer schlechter ausgebildete Jugendliche, drängt Schulen aber gleichzeitig immer mehr dazu, Bildung zu opfern, um für den Beruf auszubilden. Ich wünsche mir ein erneutes Nachdenken…
Bild
Hat einen Beitrag von Gideon Rosenblatt kommentiert+Visnja Zeljeznjak making a mistake may be a good start to make an innovation. — Oddly, I find myself agreeing with both of Marc and Alex in this exchange. I agree with Marc that robotics will drive down costs and create untold riches in previously unimagined services and products. I also agree that there will be many, many new jobs that we could never now imagine, just as has been the case throughout history.  But what I think that Alex is hitting on here is the critical question of capital and ownership over the automation. I'm reading Piketty right now, and ownership is an absolutely critical factor in determining income and wealth disparity. This will only become more true as more and more of the profits drop down to the bottom line with increases in capital investments and automation. In the world we have today, where those profits go disproportionately to shareholders rather than the full set of stakeholders in the firm, that results in a concentration of wealth. There is a direct link to automation and wealth concentration that folks who are seeing it strictly as a question of job displacement are missing.  Thanks to +Murray J Brown for sharing this. I missed both of these pieces originally, and so this post was my catalyst for reading the both.  For more on this argument of automation and profits:  http://www.the-vital-edge.com/technology_and_the_distribution_of_wealth/ #technologicalunemployment   #automation   #wealth  
Bild
Hat einen Beitrag von Gideon Rosenblatt kommentiertYes, today in most cases it is signed over to the firm. But the employee has to agree with the contract that could well be changed to a license agreement. (As Gates did it with IBM and the DOS-System.)  - One scenario is: The more firms reduce workforce and outsources to contract work (IBM, ...) the more important people (and their IP) will become in a "smart economy". - Another scenario is: If firms would create a balance of "intellectal capital" (knowledge, skills, power, potential...) parallel to the balance of "monetary capital" employees will become more important too. Because of profit in "intellectual capital". cc +Leif Edvinsson  — Oddly, I find myself agreeing with both of Marc and Alex in this exchange. I agree with Marc that robotics will drive down costs and create untold riches in previously unimagined services and products. I also agree that there will be many, many new jobs that we could never now imagine, just as has been the case throughout history.  But what I think that Alex is hitting on here is the critical question of capital and ownership over the automation. I'm reading Piketty right now, and ownership is an absolutely critical factor in determining income and wealth disparity. This will only become more true as more and more of the profits drop down to the bottom line with increases in capital investments and automation. In the world we have today, where those profits go disproportionately to shareholders rather than the full set of stakeholders in the firm, that results in a concentration of wealth. There is a direct link to automation and wealth concentration that folks who are seeing it strictly as a question of job displacement are missing.  Thanks to +Murray J Brown for sharing this. I missed both of these pieces originally, and so this post was my catalyst for reading the both.  For more on this argument of automation and profits:  http://www.the-vital-edge.com/technology_and_the_distribution_of_wealth/ #technologicalunemployment   #automation   #wealth  
Bild
Hat einen Beitrag von Gideon Rosenblatt kommentiertOwnership about physical objects is a social concept as intellectual property right is (IP = virtual objects, intellectual capital...). IPR belongs primarily to individuals. This awareness could change the "game". — Oddly, I find myself agreeing with both of Marc and Alex in this exchange. I agree with Marc that robotics will drive down costs and create untold riches in previously unimagined services and products. I also agree that there will be many, many new jobs that we could never now imagine, just as has been the case throughout history.  But what I think that Alex is hitting on here is the critical question of capital and ownership over the automation. I'm reading Piketty right now, and ownership is an absolutely critical factor in determining income and wealth disparity. This will only become more true as more and more of the profits drop down to the bottom line with increases in capital investments and automation. In the world we have today, where those profits go disproportionately to shareholders rather than the full set of stakeholders in the firm, that results in a concentration of wealth. There is a direct link to automation and wealth concentration that folks who are seeing it strictly as a question of job displacement are missing.  Thanks to +Murray J Brown for sharing this. I missed both of these pieces originally, and so this post was my catalyst for reading the both.  For more on this argument of automation and profits:  http://www.the-vital-edge.com/technology_and_the_distribution_of_wealth/ #technologicalunemployment   #automation   #wealth  
Bild
Hat einen Beitrag von Carsten Rose kommentiertEinverstanden. Ein anderes Problem bei verschiedenen Indikatoren ist, dass deren Zusammenhänge in den verschiedenen Köpfen unterschiedlich "zusammengeschustert" werden. Da gibt's dann ellenlange Diskussionen in denen die subjektiven Einsichten verbal ausgetauscht werden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Visualisierung von zwei Indikatoren (in der Form von Vektoren) für ein oder mehrere Objekte recht gute "Wertediskussionen" gibt. Zum Beispiel bei Budgets (x-Achse) und Priorisierungspunkte (y-Achse) für verschiedene Investitionsvorgaben. Oder Kosten für verschiedene Serviceleistungen vs. Nutzen aus Kundenperspektive. Man sieht so die Zusammenhänge einfach besser und man kann sie besser rüberbringen/zeigen. Beispiele hier: http://bengin.net/bes/vector14_e.html — Keep this in mind, you all who are obsessed with KPIs...
Bild
Hat einen Beitrag von Carsten Rose kommentiertHmmm, ja. Nur, wenn wir nur monetäre Indikatoren in der rationalen Enscheidungsfindung zulassen, haben wir das gleiche Übel wie bisher. Der Computer kann nun mal nicht mit qualitativen Grössen rechnen. :( — Keep this in mind, you all who are obsessed with KPIs...
Bild
Hat einen Beitrag von Gideon Rosenblatt kommentiertAdvanced and new foundations for the basic principles of classical economic theory are necessary. They have systemic errors/limits in their very foundations. Using this outdated basics we can not explain today's reality. That's why we started "Project NEMO" (New/Next Economic MOdel) http://bengin.net/nemo/nemo_project14_e.html excerpt from page: .... Economic rational decision process follows rules based largely on insights Adam Smith has written down 1776 in his "Wealth of Nations". It was a time when witches were burned and beheaded. One head worker is enough for 1'000 manual workers. People were not really educated in today's understanding. Common mantra for wealth of nations in all economic schools of the world is: "factors of production" is "Land, Labor, Capital". This mantra, still teached in the western understanding of economy, has become obsolete. Factors of production are now "tangible and intangible assets". And to use one of three "factors of production" (capital) at the same time as THE standard unit for the economic valuation is a scientific mortal sin. It is high time for redesigning the economic theory so that it is useful not only in the old, but also in the smart economy. ..... New features include the integration of intangible assets, the hybrid vector values ​​metrics and more.... https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/iEUSbAtq9mf +Project NEMO +INSEDE  #businessengineering   — I didn't know that Lincoln said this:  "Labor is prior to, and independent of, capital. Capital is only the fruit of labor, and could never have existed if labor had not first existed. Labor is the superior of capital, and deserves much the higher consideration." - Abraham Lincoln, First State of the Union Address (3 December 1861). #capital  
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertWort des Tages: Kugelbahnunternehmen.
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertDer Rundumschlag gegen Powerpoint ist nicht ganz unberechtigt. Andererseits lassen sich Zusammenhänge in einem guten Bild halt schon besser rüberbringen und erklären - und vom "Empfänger" nachvollziehen. Man kann nun mal nicht mit linearen Sätzen allein mehrdimensionale Realitäten "knackig" beschreiben.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Leif Edvinsson yes, two classic goals for well-being (monetary AND non-monetary) and finally the "Meta Goal": Fair Play https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/DpPibTjvrDy — Next generation GDP showing Wealth AND Welfare already available. Combines monetary AND nonmonetary values. Part of "Project NEMO" (New/Next Economic Model) http://project-nemo.org #businessengineering   #sharedvalue  
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Sakari Maaranen subscriptions is not yet working - but contact page should. If you 'd like to be on the list for the planned newsletter... just send your address to peter.bretscher@bengin.com :) — Poor numbers. Just like General Motors, the economists have to recall their faulty products and replace them with working solutions. 200 years time on researching and explaining in economics is enough now. The errors are known and the impact in the lives of the people are huge.  Now it is in the phase of development of useful instruments for the design of sustainable economy and Nations. Quantitative instruments in which the potential and needs of the people are not excluded again.  And yes, there are initial solutions.  And there is a project. Project NEMO (New/Next Economic MOdel): http://project-nemo.org  You may join. You are welcome. Thank you. #businessengineering   #sharedvalue  
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Peter Burgess it's about subjective interpretation (weighting) the numbers too. It's a systemic failure to use money metrics only for determining the value of an object. Value is a subjective property that anyone attaches to a real object and to the money he 'd have to give for becoming the object. The paradigm of value has to be redefined. An I think this could be made by introducing a vector-based value metric. — Poor numbers. Just like General Motors, the economists have to recall their faulty products and replace them with working solutions. 200 years time on researching and explaining in economics is enough now. The errors are known and the impact in the lives of the people are huge.  Now it is in the phase of development of useful instruments for the design of sustainable economy and Nations. Quantitative instruments in which the potential and needs of the people are not excluded again.  And yes, there are initial solutions.  And there is a project. Project NEMO (New/Next Economic MOdel): http://project-nemo.org  You may join. You are welcome. Thank you. #businessengineering   #sharedvalue  
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertAdd on: It's not about the people who make decisions. It's about the theory for rational reasoning they use. — Poor numbers. Just like General Motors, the economists have to recall their faulty products and replace them with working solutions. 200 years time on researching and explaining in economics is enough now. The errors are known and the impact in the lives of the people are huge.  Now it is in the phase of development of useful instruments for the design of sustainable economy and Nations. Quantitative instruments in which the potential and needs of the people are not excluded again.  And yes, there are initial solutions.  And there is a project. Project NEMO (New/Next Economic MOdel): http://project-nemo.org  You may join. You are welcome. Thank you. #businessengineering   #sharedvalue  
Bild
Hat einen Beitrag von Fabiano Lins kommentiertYou may stand on the shoulders of giants - if you wear a red goggle or are color blind your view is nevertheless limited. :) — Great!!!
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Rex Argent no moving goalposts. There's another goal to go for too (standard of living). And it's less about measuring and calculating. It's more about indicators (monetary, nonmonetary...) and how we enable people to show which of the indicators they give how much weight. Very subjective of course. http://bengin.net/bes/objects_and_metrics_e.html  — Next generation GDP showing Wealth AND Welfare already available. Combines monetary AND nonmonetary values. Part of "Project NEMO" (New/Next Economic Model) http://project-nemo.org #businessengineering   #sharedvalue  
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Gerhard Fehr  Einverstanden. Auf den anderen Seiten habe ich dann noch gezeigt, wie man den subjektiven Nutzen (der das Potenzial erhöht) ausrechnet und auf der "i-Achse" aufträgt. Das gilt natürlich auch für Firmen. Und zwar "Top-Down" erstellt. (Wie bei der Temperatur in einem Raum - man misst ja auch nicht den "Energiezustand" jedes Moleküls und zählt die dann zusammen.) Diese Nutzen- bzw. Potenzialachse ermöglicht dann die Einführung einer "Imaginären BWL", mit der dann die bisher fehlenden Werte eben auch "kartiert" werden können. Und zwar kompatibel zu dem bisherigen BWL/Buchhaltungssystem. So kann ein nachhaltig denkender CEO auch mal in die Mitarbeiter investieren - und den Nutzen quantifizieren, ohne dass man ihm gleich den Kopf abhaut, weil's auf der horizontalen Achse mal weniger gut läuft. Ich hab's hier mal gezeichnet:  https://lh4.googleusercontent.com/-3TNE6uOZjm4/Ti8RdAUN5NI/AAAAAAAABCE/F7umtAatDmw/w1196-h845-no/07_036_pc000158_3sum_d_Seite_3.jpg Ist "stand by", um daraus ein Lehr-/Beratungsmodul zu machen. Für mehr Potenzial-Transparenz und nachhaltigere Strategien. Lust, hier von der Behavioral-Seite einen Standard zu formen / giessen? Schönes Wochenende. :-) Peter — Das Nutzenprinzip – The Principle of Use-Value (Relative Utility) p1
Bild
Hat einen Beitrag von Barbara Geyer-Hayden kommentiertUnd dafür braucht es ein "Führungscockpit", das auch die nicht-monetären Werte und Präferenzen als Teil der Wertschöpfung und zentralen Parameter im Entscheidungsprozess berücksichtigt. https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/8CChKVu5t8J cc: +Project NEMO  — Das Letzte, was wir brauchen, ist ein Enterprise Social Network 1. Wir müssen mit der Umsetzung unserer Strategie erfolgreich sein, um in einem sich rasch verändernden Markt größere Werte zu schaffen; und um das zu tun, 2. müssen wir in der Lage sein, auf eine neue und bessere Art und Weise zu arbeiten, die eine effektivere, wendigere und reaktionsschnellere Organisation schafft; und um das zu tun, 3. brauchen wir eine neue Management-Kultur und mehr Führung von unseren Leuten; und um das zu tun, 4. brauchen wir neue Gespräche, die unsere Menschen befähigen, zu diskutieren und auf die Schaffung besserer strategischer Werte hinzuwirken; und um das zu tun, 5. brauchen wir mehr Engagement und eine bessere Fähigkeit, das Potenzial unserer Mitarbeiter zu nutzen, zu diesem Wandel beizutragen und ihn anzuführen; und um das zu tun, 6. benötigen wir ein Enterprise Social Network, um die ersten fünf Schritte zu unterstützen. Wir wollen kein #EnterpriseSocialNetwork , weil es eine neue Technologie ist oder weil es gut für irgendein abstraktes Ziel ist. Wir brauchen es, um unseren Leuten zu helfen, die notwendigen Veränderungen durchzuführen, um die Ziele unsere Strategie zu erreichen. Enterprise-Social-Network-Technologie macht nur Sinn, wenn sie uns ermöglicht, auf neuen Wegen zu arbeiten, die strategische Werte liefern. Treffende Zusammenfassung von +Holger Rohde: "Unsere Firma braucht garantiert kein Enterprise Social Network. Wir möchten ja nur alle Mitarbeiter besser informieren und in Entscheidungen mit einbeziehen. "Mehr" nicht. Die Lösung: Ein Enterprise Social Network :)" . +Carsten Rose hat den Artikel aus dem Englischen übersetzt. Danke!
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertLink for pdf of picture: http://bengin.net/dl14/objects_and_metrics001_e.pdf — For integrated decision making. Show measures (objective) AND weight (subjective) of any object (tangible, intangible, project, market, enterprise...) Clever BI for more transparency. Do it yourself with Excel. Download templates: http://bengin.net/bes/vector14_e.html #businessengineering   #sharedvalue   #businessintelligence  
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Leif Edvinsson Leif, u r right and I have to think more about it. However one of the solution I found to visualize the rise of energy/potential of intangibles during an innovation process is here: http://bengin.net/dl/pjm_valpsok.pdf It's a real live flow chart for simultaneous engineering I've developed earlier when I trouble shooted in a large enterprise and realized some organizational and operational innovations. It shows the growing "Knowledge-Bubbles" (intangible assets, values, potentials...) in several departments (marketing, R&D, production, Q...) as inflow (green curve) and the flow (-, +) of monetary, tangible values. The "message" was: Look at this k-bubbles and use it for other projects. Don't throw it to the waste! They are part of the "Potenzialbilanz" (balance of potential), something that is not yet accepted in economic science. (Sorry in German only). — Introducing Energy as a measure and metric in the economic theory leads to fully new dimensions creating wealth and welfare. Much more profound than the classic model with the linear virtual $-wealth-metric. Good for the design of a "hybrid strategy" that includes intellectual/intangible assets/elements as a main source of any progress in real life. And yes, a metric system is already here:  http://bengin.net/paperse/vector_based_pmmetrics.htm HT +Peter Burgess 
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Leif Edvinsson it's the use of the old theory that makes real economy crashing. That's why it needs a redesign of economic theory from scratch. Economics needs a new operating system. Debugging is not enough. Even good managers cannot make sustainable solutions if their people use inadequate theories with inherent systemic failures. — In search for the missing column? Go to "Project NEMO" (New/Next Economic Model) http://project-nemo.org Do NOT if you don't like new solutions. #businessengineering  
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Josef Dietl u r right from the point of physicist. For me "Energy" (static, dynamic) is more linked with "Potential" and its "Use Power" (Energy per unit time) than "Entropy".  I want to have an economic model that integrates the power (will power, skill power...) of people into its assets and resource paradigm (input, process and output). That would put people to the core of any economic decision making and activity and will change the rules in and the behavior of enterprises for the better. This is central to give companies the freedom to meet better the real needs of the people (pot. customer, employees - not markets) and also to make more sustainable use of the individual potential of employees. In fact I see the model economists use now in about the same level as physicists had before Thomas Watt invented the concept of (physical) "Energy" and the unit "horsepower". (In about the same time when Adam Smith wrote his Wealth of Nations). Watt made his breakthrough with his steam machine with introducing his new metric [hp]. Introducing "Economic Power" and "Economic Energy" needs to coin a new metric too. Otherwise there would not be any possibility to count (on) it in a computer driven wold.  I think introducing the [i$] (i for intangible, implicit, intrinsic, individual...) will be a working solution. There's another task that has to be solved too. This "Economic Energy Model" has to be compatible with the classic economic model. It has to be an "extension". The solution for that is to introduce a 2D "Hybrid Value Metric", a (visual) vector metric. Something that may be new for economists but not for physicists where multiD-metrics are often used -> color with the 3 D for red, green, blue... See it in my new "Meta page" for "Project NEMO", "INSEDE" and the "BE-Systems" (much changed since our hangouts.) http://bengin.net/meta/nibes_x.html#mp  cc: +Richard Straub +Project NEMO  — Introducing Energy as a measure and metric in the economic theory leads to fully new dimensions creating wealth and welfare. Much more profound than the classic model with the linear virtual $-wealth-metric. Good for the design of a "hybrid strategy" that includes intellectual/intangible assets/elements as a main source of any progress in real life. And yes, a metric system is already here:  http://bengin.net/paperse/vector_based_pmmetrics.htm HT +Peter Burgess 
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Urs Bolt thanks for pointing to Jesse. Didn't know he/his work. Maybe I should digg into it. :-) Have a good trip to SF. — Introducing Energy as a measure and metric in the economic theory leads to fully new dimensions creating wealth and welfare. Much more profound than the classic model with the linear virtual $-wealth-metric. Good for the design of a "hybrid strategy" that includes intellectual/intangible assets/elements as a main source of any progress in real life. And yes, a metric system is already here:  http://bengin.net/paperse/vector_based_pmmetrics.htm HT +Peter Burgess 
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Lindner kommentiertDas "Geldvermögen" ist "virtuell" und steckt in den "Gedruckten Papieren", denen man auch "Wertpapiere" sagt. Der steile Anstieg beginnt Anfang der 80er Jahre mit der massenhaften Einführung (derivativer) Finanzprodukte. Finanzprodukte sind aber nicht im Warenkorb und damit nicht relevant für die Inflation. ;-) zK +Project NEMO  — die frage gebe ich weiter. (+Lukas Hugl , bist du noch da ;) ? )
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Bartonitz kommentiertUm die Zusammenhänge von zwei Indikatoren (hier Anzahl Menschen und deren $-Vermögen) zu zeigen gibt's die Vektordarstellung. Man kann sie mit Excel machen. http://bengin.net/bes/vector14_e.html#pgw #businessengineering   — Dass die Schere zwischen den 1 und 99% inzwischen so auseinander geht, habe ich zwar geahnt, aber so visualisiert, ist es fast schon atemberaubend. Und da wundere ich mich nicht, wie leicht es diesem 1% fällt einen beliebigen Krieg in der Welt zu entzünden ..., https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=myeTFquSNMA
Bild
Hat einen Beitrag von Philip Koenig kommentiert+Philip Koenig option to visualize engagement correlation with disengagement http://bengin.net/special/vector14_e.html#sgw — Engagement des employes par continent ......
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Philip Koenig thank you (made with visio -> layers in Gimp -> export to animated gif) — Beyond dead end of economist's classic mindware and other tools.
Bild
Hat einen Beitrag von Interesting Engineering kommentiertTell that to the marketeers. Engineers know it. — THINK!
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Sakari Maaranen “Science advances one funeral at a time.” ― Max Planck That's probably a reason for that it need 25 years and more to change a paradigm. But that's no reason to wait - todays technologies may be helpful to accelerate the change process: https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/Gz4tSutQt7J — The economic tools needs a fundamental reengineering. Overhauling is not enough. Text nevertheless recommended. The mainstream economics curriculum needs an overhaul HT: +Robert Went  via Twitter https://twitter.com/went1955  #businessengineering   #insede   #projectnemo   http://www.voxeu.org/article/mainstream-economics-curriculum-needs-overhaul
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Sakari Maaranen agree. There's more to do than "debugging an old mindset". It has to be reengineered from scratch - on a base that is valid for the reality we have now (and in the future). — The economic tools needs a fundamental reengineering. Overhauling is not enough. Text nevertheless recommended. The mainstream economics curriculum needs an overhaul HT: +Robert Went  via Twitter https://twitter.com/went1955  #businessengineering   #insede   #projectnemo   http://www.voxeu.org/article/mainstream-economics-curriculum-needs-overhaul
Bild
Hat einen Beitrag von Gerhard Fehr kommentiertTHE ECONOMIC WAY OF LOOKING AT LIFE* Nobel Lecture, December 9, 1992 http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/economic-sciences/laureates/1992/becker-lecture.pdf — Ein Ökonom des Alltags - Gutes Portrait von Gary Becker (gest. 3.5.2014)_Begründer der Ökonomie als moderne Wirtschafts- & Sozialwissenschaft
Bild
Hat einen Beitrag von Christopher T. Calhoun in Conversation kommentiertIt's written in letters — Hello, Thanks for the invitation. Invitations are cool.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Leif Edvinsson Meaning of "OPR"? — For new business options: Go beyond the rules of "Economics 1776" Project NEMO (New/Next Economic Model) http://bengin.net/nemo/nemo_project14_e.html INSEDE (Institute for Sustainable Economic Development" http://insede.org #businessengineering   +Professor Paul Krugman Fan Page 
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertParadigming Is Hard - Paul Krugman - NYTimes ....someday, someone will find a way to do something truly new — integrate neuroscience into economics for real, not as a marginal research topic, or turn agent-based models into a useful tool. I’m for it! http://krugman.blogs.nytimes.com/2014/04/28/paradigming-is-hard/ — For new business options: Go beyond the rules of "Economics 1776" Project NEMO (New/Next Economic Model) http://bengin.net/nemo/nemo_project14_e.html INSEDE (Institute for Sustainable Economic Development" http://insede.org #businessengineering   +Professor Paul Krugman Fan Page 
Bild
Hat einen Beitrag von Jason Hurtado Daniels kommentiertIt's not funny. It's the logic result of a (at least one) systemic failure in the base of economic foundation (the Paradigm). To overcome this tragedy we started "Project NEMO". Based on some fundamental insights in the "what goes wrong" in the real economy... and "why it goes wrong". https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/TPxgAxv97Rb +Adolf J. Doerig +Josef Dietl +Leif Edvinsson +INSEDE +Project NEMO  — Define "tragedy"
Bild
Hat einen Beitrag von Jason Hurtado Daniels kommentiertPopulation of experts? :-) — The general population doesn't even know that it doesn't know.
Bild
Hat einen Beitrag von Erhard Ruettimann kommentiertDanke Hardy Wir geniessen die Tage im Tessin. Auch Dir alles Gute und Erfolg in Deinen Taten. Liebe Grüsse Peter — Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, +Peter Bretscher! und viel Glück und Erfolg im neuen Lebensjahr. Geniess Deinen Tag.
Bild
Hat einen Beitrag von Julie Urlaub kommentiertThank you and all the best from Switzerland — Happy birthday +Peter Bretscher!
Bild
Hat einen Beitrag von Lucien Looser kommentiertEinverstanden. Jeder ist (eigentlich) Unternehmer - ob er sich dem bewusst ist, oder auch nicht. Angestellte sind aber schon etwas spezielle Unternehmer. Sie laufen eigentlich ein hohes unternehmerisches Risiko, weil sie "nur" einen Kunden haben. Im Übrigen haben auch die "Freien Unternehmer" ihre Chefs - die Kunden nämlich. :-) — In Wahrheit bist Du ohnehin schon ‪#‎Unternehmer‬, auch als ‪#‎Angestellter‬. Der Punkt ist: Erst wenn Du Dir das klar machst, wird alles ein bisschen einfacher. Du wirst Dich freier fühlen und spüren, dass Du keine ‪#‎Marionette‬ der Arbeitsmarkt-Launen bist, sondern die Fäden für Dein Berufs- und Überhaupt-Leben selbst in der Hand hältst. http://zuercherin.com/du-bist-unternehmer-ob-du-willst-oder-nicht/
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Bartonitz kommentiertKönnen + wollen! — "Die dritte Spielregel, Neue Erkenntnis, trägt der Komplexität des Lebens Rechnung. Hat man das Thema Komplexität verinnerlicht, wird einem auch bewusst, dass Wissen immer mehr an Bedeutung verliert und Erfahrung und Können immer mehr an Bedeutung gewinnt. In komplizierten Systemen, wie einer Uhr oder einer Heizung, ist Wissen essentiell, um diese zu beherrschen. Komplexe Systeme sind nicht zu beherrschen, da hier das Wissen nicht entscheidend ist." Conny Dethloff f in seinem Artikel http://wirdemo.buergerstimme.com/2013/05/das-innere-spiel-wie-entscheidung-und-veraenderung-spielerisch-gelingt/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher in Business Engineering kommentiert? — Added page for Vector based Value Visualization. Enables to visualize two different KPIs (monetary, non-monetary, objective, subjective) combined for several clusters. See examples and download Excel templates to use it with your own indicators. http://bengin.net/special/vector14_e.html #businessengineering   #bi   #businessintelligence  
Bild
Hat einen Beitrag von Tamara Schenk kommentiertSowohl als auch - man kann die Zusammenhänge auch zeigen. Damit die Leute besser verstehen, wovon man spricht. Zum Beispiel so: http://bengin.net/dl06/kompass_d.pdf — "Organizations’ need to learn to shift from organizing power, people and process to the organization of ideas, knowledge and value creation. Value is created from human capital (ideas, knowledge and the exchange of information) that is aligned with strategic capital (purpose, vision and differential) which is leveraged by structural capital (IT, Systems, Processes, networks etc.) and collectively aimed at building relationship capital (customers, suppliers, markets and marketing)." #valuecreation  
Bild
Hat einen Beitrag von Gunter Dueck kommentiertSteilpass für Dilbert. Danke +Gunter Dueck — Stifterverbandvideo. "Dueck spricht"  2 min  über "Alpha-Tiere & Schüchternheit". http://goo.gl/jtp5im 
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertIrgendwie klingt in meinem Hinterkopf der Begriff "Betrogene Betrüger"... Aus meiner Sicht sind das Auswüchse in einer aufgeblähten Parallelwelt, aus der die Luft schon noch entweichen wird... — Wie kann man die Behauptung in diesem Artikel verifizieren? +Peter Bretscher , +Wolfgang Gierls , ihr wisst so etwas doch normalerweise. Oder? Danke!
Bild
Hat einen Beitrag von Gideon Rosenblatt kommentiertGreat again, thanks — Even if you're just not into poetry, I encourage you to watch this video of poet David Whyte. He's talking about the 'conversation' that we have with the world, the way we shape and are in turned shaped by it. There are two poems here. The text to the first is below in +Jennifer Sertl's original post. The second is a poem that Whyte wrote for the launch of Boeing's 777. Yes, he actually wrote a quite moving piece for a large commercial aircraft (see the text below).  In between the poems, Whyte explains a bit about what he's really talking about in these pieces and it is extremely powerful and moving. At least, that's how I found it. I hope you will as well.  Working Together http://www.davidwhyte.com/english_working.html We shape our self to fit this world and by the world are shaped again. The visible and the invisible working together in common cause, to produce  the miraculous. I am thinking of the way the intangible air passed at speed round a shaped wing easily holds our weight. So may we, in this life trust to those elements we have yet to see or imagine, and look for the true shape of our own self, by forming it well to the great  intangibles about us.   -- David Whyte       from The House of Belonging        ©1996 Many Rivers Press Written for the presentation of The Collier Trophy to The Boeing Company marking the introduction of the new 777 passenger jet.
Bild
Hat einen Beitrag von Timo Ollech kommentiertNoch zwei: 1. Die "Gaussian copula Funktion" von David X. Li. The Formula that killed Wall Street. http://www.wired.com/techbiz/it/magazine/17-03/wp_quant?currentPage=all 2. die Formel zur Use-Value- und Nutzwertbestimmung (Potenzialbestimmung). https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/bDfNRAShHSA +Project NEMO 
Bild
Hat einen Beitrag von Adolf J. Doerig kommentiertDie einzige Lösung ist die Offenlegung der subjektiven Gewichtung der Daten und Parameter. Und für die Visualisierung hilft das Vektorprofil. +Gerhard Fehr
Bild
Hat einen Beitrag von Thomas Michl kommentiertDurchhalten +Marcus Raitner. Ist besser so. Der Respekt kommt vom Team. Ist gut für neue Projekte. Man muss einfach lernen, sich auch mal selbst auf die Schultern zu klopfen. :-) — Sich entbehrlich machen | @MarcusRaitner #Projektmanagement
Bild
Hat einen Beitrag von Thomas Michl kommentiertSich entbehrlich machen - durch transparente Darstellung der fachlich Zuständigen. Und die, die's können auch machen lassen und sie dabei unterstützen... Solche Projektleiter muss man pflegen. Es sind seltene Exemplare, weil ihre Leistung aus "top-down" Perspektive selten erkannt und gewürdigt wird. — Sich entbehrlich machen | @MarcusRaitner #Projektmanagement
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertRight strategy - imagine real needs - develop solution - markets will develop. Return ON & OF investment will come. That's real entrepreneuship.
Bild
Hat einen Beitrag von Urs Bolt kommentiert+Urs Bolt Das Buch erschien 1876. Mark Twain hat da wohl ein ein Naturgesetz entdeckt - hab' das auch mal erlebt. ;-) — The innovator's challenge.
Bild
Hat einen Beitrag von Urs Bolt kommentiert"Als sie das Ziel aus den Augen verloren hatten, verdoppelten sie ihre Anstrengungen...". Mark Twain, "Tom Sawyer and Huckleberry Finn" — The innovator's challenge.
Bild
Hat einen Beitrag von John Hagel kommentiertRecommend Äscher (in Summer) — OK, more candidates for my bucket list -  interesting how many are on the edge
Bild
Hat einen Beitrag von World Economic Forum kommentiertAnything about emerging techniques (Methods, concepts, mindware...) for better understanding economy? — Find out about the 10 breakthrough technologies that could change our world, from computers powered by thought to the future of medicine. http://wef.ch/etech14
Bild
Hat einen Beitrag von Harvard Business Review kommentiertWhat is +50% increase from zero in 1980? Did HBR re-inventing math? — There are more female executives than ever before, yet 17 of the Fortune 100 still have no women in their top 10 roles. New research on who’s got the top jobs: http://bit.ly/1dEHXnk
Bild
Hat einen Beitrag von David Brin kommentiertWise economists explore and include the "hidden variables" - the intangible assets - in their theory too. +Leif Edvinsson — Physicists are exploring possible "hidden variables" loopholes in quantum mechanics that might involve elements of the universe holding quasi-conversations - or conspiring to exchange decisions - with each other, in an interchange that scientists are (mostly-whimsically) calling "free will."  Few consider this loophole to be likely. But now there appears to be a way to test it, using light from the oldest quasars in the cosmos. http://www.sciencedaily.com/releases/2014/02/140220112515.htm
Bild
Hat einen Beitrag von United Nations - Climate Change ( UNFCCC ) kommentiertFully agree +Sakari Maaranen . My experience is that the monetary indicator system is so deeply engraved in the decision making process, that non-monetary indicators seldom have the impact that they should have. So my suggestion is to have a (at least) 2D-indicator system (vector) that enables to visualize the input, output and progress in two dimensions simultaneously. That allows to show even financial minded people that there are other values that have to be taken into account too. Some time it helps. :-) Example? http://bengin.net/special/fsg 
Bild
Hat einen Beitrag von United Nations - Climate Change ( UNFCCC ) kommentiertSo it's better to change the concept of GDP and introduce an indicator that reflects human needs and sustainability.
Bild
Hat einen Beitrag von United Nations - Climate Change ( UNFCCC ) kommentiertGood for earth - bad for GDP.
Bild
Hat einen Beitrag von John Hagel kommentiert"Life finds a way . . ."    ...innovation too... :-) — Life finds a way . . .
Bild
Hat einen Beitrag von Estelle Metayer kommentiertLike it. An example for a weak signal today is a (visual) value indicator that combines the 'objective' monetary with the 'subjective' non-monetary value dimension. This weak signal is more difficult to detect because it comes from the field of techniques and not from the field of technology, which is mainly in the radar of management. It is not expected, because it comes from a wrong direction. But it will have a major influence on the design of sustainable strategies of companies because the value of companies goes beyond making money. Example? http://bengin.net/special/fsg/ — Our last article published today: The strength of ‘weak signals’ | McKinsey & Company http://bit.ly/Weak_signals #socialmedia With +Hugo Sarrazin and +Martin Harrysson
Bild
Hat einen Beitrag von Mathias Beinling (Skyscraperfan) kommentiert+Dominik Quentin guck mal, wie das mit dem Handel aussieht. http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/06/05/blank/key/handelsbilanz.html — Das ist ganz fiese Erpressung. Dieses kleine Land hat schon 1,8 Millionen Ausländer aufgenommen und wird jetzt als Buhmmann hingestellt.
Bild
Hat einen Beitrag von Gideon Rosenblatt in Brains, Minds and Souls kommentiertMost interesting part for me is between http://www.youtube.com/attribution_link?a=acWIJeNLIqA&u=/watch?v%3D_qmC6zx5KA8%26feature%3Dshare&t=1m40s and http://www.youtube.com/attribution_link?a=acWIJeNLIqA&u=/watch?v%3D_qmC6zx5KA8%26feature%3Dshare&t=2m20s where he talks about the most creative phase between dreaming and consciousness. A state of #preconscious - between #subconscious and #conscious - the not-yet rational part where inventions starts to become a feasonable, rational, shareable solution. — Ray Kurzweil on Creating Ourselves So we actually create our own neocortex. All those connections between these different modules, you create with your own thoughts — and what you choose to think about. Not only does your brain create your thoughts, but your thoughts create your brain. - Ray Kurzweil Jump to minute http://www.youtube.com/attribution_link?a=acWIJeNLIqA&u=/watch?v%3D_qmC6zx5KA8%26feature%3Dshare&t=2m50s in the video to get to this really interesting part where Kurzweil is talking about new research on the prefrontal cortex. +Mani Scienide or +Derya Unutmaz - do you know to what he is referring?  Thanks to +Brad Acker for drawing this interview to my attention (and for getting the text for the quote). #consciousness   
Bild
Hat einen Beitrag von Gideon Rosenblatt kommentierthttps://twitter.com/peterbretscher good idea - thanks — Let's do some Google+ / Twitter Connecting Here's a Twitter list that so far has 113 (updated) people I know are fairly active here on Google+. I want to use this to help me - and you  if you want - to do a little cross-connecting.  https://twitter.com/gideonro/google-pals-2/members I'm not looking to add a bunch of random followers on Twitter, just to be clear. But there are a number of people here who I really like and who I'd like to connect with on Twitter, so here's my request: If we've circled one another here, and you want to connect on Twitter, just put a link to your Twitter profile in the comments below. I'll then add you to the Twitter list. (See my example in the first comment below) Feel free to subscribe to the list on Twitter, or if you want, you can just use this list to create your own list. Either's fine by me.  Some of the folks on here already: +Mark Traphagen, +Lee Smallwood, +Thomas Morffew, +Ronnie Bincer, +Krithika Rangarajan, +Ehsan Ahmadi Gharacheh, +Adam Johnson, +Dallas McMillan, +Eli Fennell, +Meg Tufano, +David Amerland, +Gregory Esau, +Jen Baptist, +Jeff Jockisch, +Jeff Sayre, +Jennifer Sertl, +Ward Plunet, +Maureen Kelsey, +Gina Fiedel, +Karin Sebelin, +Jaana Nyström, +Giselle Minoli, +Ray Hiltz, +martin shervington, +Irene Kimmel, +Visnja Zeljeznjak, +Jack C Crawford, +Sarah Hill, +Paul Simbeck-Hampson, +Dustin W. Stout, +Georgina Lester, +John Hagel, +John Kellden, +Jeffrey J Davis, +Alex Schleber, +Seb Paquet.... OK...that's enough...you get the idea. This took some time to pull together, so let's see if we can make something out of this.       
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiert+Josef Dietl kennst Du Dich aus mit der Fourier-Transformation? Ich vermute, dass die massiv zum Einsatz kommen wird. Im Übrigen denke ich schon, dass man das reale System mit vernetzten Pendeln besser abbilden kann. Das Problem sehe ich eher bei der Bestimmung der Parameter. Am liebsten habe ich aber die Chaospendel, die kann man - soviel ich weiss - immer noch nicht berechnen. :-) Hans-Peter Dürr über die Grundlagen des Lebendigen:  http://youtu.be/6xQwigIn05Q — Unglaublich... Wer erkennt die Anwendung auf Volkswirtschaften? Unbelievable... Who recognizes the application to macroeconomics? Synchronization of 32 metronomes | ScienceDump
Bild
Hat einen Beitrag von Bernd Oestereich kommentiert+Bernd Oestereich gut - und jetzt nur noch die Potenziale, die immateriellen, nicht-monetären Werte berücksichtigen. — Es ist Zeit für eine neue BWL. Im folgenden Beitrag zeige ich, warum, was und wie die BWL 2.0 aussieht und wohin sie uns führen kann http://www.oose.de/blogpost/bwl-2-0-betriebswirtschaft-wertbildungsrechnung-wbr-wertschoepfung/
Bild
Hat einen Beitrag von Joachim Lohkamp kommentiert+Xaver Inglin live stream http://www.youtube.com/watch?v=Fp_1awXNjmo — LivingBridgesPlanet & DiYDays
Bild
Hat einen Beitrag von Maureen Kelsey kommentiertBase of economic theory was made 200 years ago. For other society, other economy with less educated people... killing witches...  Debugging this "stoneage" based theory and some cosmetic corrections cannot eradicate two systemic failures in that old rooted mindset. Failure 1: Lefts out intangible assets (knowledge, skills, potential...) Failure 2: Disregards the existence of subjective, non-monetary value metric. Malaise will continue until we have an economic theory that fits the needs and shows the assets/potential of people. To shorten the redesign process we sterted "Project NEMO" (New/Next Economic Model) http://bengin.net/nemo — Economics is often called the dismal science, and for the last half-decade it has come by its reputation honestly in the advanced economies. Unfortunately, the year ahead will bring little relief. So, with Europe’s Great Malaise continuing in 2014 and the US recovery excluding all but those at the top, count me dismal. On both sides of the Atlantic, market economies are failing to deliver for most citizens. How long can this continue?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Jonathan Becher 16 days, still did not work :-) — Please this article share.  Your friends will like you more. Let's see how it works +Jonathan Becher  Please me follow. You'll see progress of Pilot/Belsoft Project - Balanced Scoremap - vector value visualization, combining financial with nonfinancial indicators (outcomes, incomes...) - was negativ disrupted by SAP 2007 - will positiv disrupt economic value paradigm. For Intangibles integrated to be. :-) See: http://bengin.net/special/fsg and http://bengin.net/dl13/s_shape004_e.pdf http://jonathanbecher.com/2013/12/15/disruptive-persuasion/
Bild
Hat einen Beitrag von Project Syndicate kommentiertIt continues as long as economic theory has $-indicators and lefts out any people-needs-indicator in its formula. Combination is needed. As proposed in Shared Value http://bengin.net/special/fsg — Joseph Stiglitz: "On both sides of the Atlantic, market economies are failing to deliver for most citizens. How long can this continue?" http://bit.ly/1ccnpRi (Photo credit: Victorlafuente/Demotix)
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Leif Edvinsson very welcome - some more needed to have the critical mass to get viral :-) — Project NEMO (New/Next Economic Model) goes live. No way to drive a car in New York with a manual for running a steam machine. http://bengin.net/nemo If you ever wanted to use your professional experiences... Help to realize and spread the next economic model. A model that is based on (a) real human's needs, (b) human's potential to solve problems and the vision and power that it's possible. Join as individual and/or organization. Bring in your insights, skills and other resources. Use the insights if it makes sense for you, bring it to the next level and share it. http://bengin.net/nemo #businessengineering   #sharedvalue   #bteam   #thirdmetric  
Bild
Hat einen Beitrag von Jeremy Clift in kommentiert+Warren Dew so she should know where the failures are and fix them. In the role of the boss, not the follower. — Janet Yellen speaks in-depth to TIME about her outlook on the U.S. economy, the future of the Fed's controversial Quantitative Easing program, as well as what role she thinks the Fed should take in oversight, inequality and unemployment in America. #Yellen   #USA  
Bild
Hat einen Beitrag von Gideon Rosenblatt kommentiertAny progress for insights? — Some of you will know what I mean when I utter a high-pitched "doo-doo-doo-doo" in reference to this piece. For those of you who have no idea who the bionic man was, well, never mind... I was just thinking this morning how nice it would be to have bionic contacts, so imagine my surprise when I looked at the news to see these. Cool. 
Bild
Hat einen Beitrag von Jeremy Clift in kommentiertWoman have to clean the mess again? — Janet Yellen speaks in-depth to TIME about her outlook on the U.S. economy, the future of the Fed's controversial Quantitative Easing program, as well as what role she thinks the Fed should take in oversight, inequality and unemployment in America. #Yellen   #USA  
Bild
Hat einen Beitrag von Paul Simbeck-Hampson kommentiert+Paul Simbeck-Hampson agree :-) I look at it from this point. Learning how to run a steam machine may be a good thing, but does not help to drive a car in New York. Meaning: Learning an economic theory based on insights made in and for another real world (steam age) and using it for managing today’s intelligent society and economy is not really sustainable. (There are two main systemic failures - left outs - in classic theory: (a) intangible assets = learnings and skills and (b) non-monetary/subjective value indicators.) That’s why we started Project NEMO (New/Next Economic Model). http://bengin.net/nemo — Food for thought... "There is only one thing more painful than learning from experience, and that is not learning from experience." - Laurence J. Peter #quoteoftheday
Bild
Hat einen Beitrag von Paul Simbeck-Hampson kommentiertOne more painful. Having a boss, who is not willing to learn. :-) — Food for thought... "There is only one thing more painful than learning from experience, and that is not learning from experience." - Laurence J. Peter #quoteoftheday
Bild
Hat einen Beitrag von World Economic Forum kommentiertRedesign theory - then economy will be more sustainable. The rules for totay's economy are rooted on a 200 years old theory that may have been right then. Now the real reality has changed fundamentally (less tangible and more intangible, monetary AND nonmonetary Value indicator/metric). Problem: There's no way to show that reality in the classic model. In other words. Using old theory enables (a) to cheat and (b) directs into a "pre-intelligent" economy. When model does not show the real reality it is better to improve the model. Even if it's necessary to start at the very base. That's why we started "Project NEMO" (New/Next Economic Model) http://bengin.net/nemo/ Meaning: If the theory is fixed - reality will be more sustainable. — What do we need to do to fix the global economy? "We have a global market economy that is not working," writes Joseph Stiglitz in this piece on the fundamental challenges for 2014. "We have unmet needs and underutilized resources. The system is not delivering benefits for large segments of our societies." http://wef.ch/c35Xn
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Bartonitz kommentiertEine Wirtschaftsordnung kann meine Meinung nach erst dann stabil werden, wenn nebst den monetären auch die nicht-monetären (immateriellen, subjektiven) Wertströme im Kreislaufdenken berücksichtigt werden. Die Gleichsetzung Wert = Geld = Vermögen = Macht = .... ist viel zu linear, als dass sich damit unsere mehrdimensional immer "intelligenter" werdende vernetzte Welt erklären und planen liesse. Ein Drehen an der Zinsschraube ändert nichts Prinzipielles an der systemischen Fehlkonstruktion der klassischen ökonomischen Lehre. Und erst recht nichts an den katastrophalen Auswirkungen ihrer Anwendung auf die Menschen in einer "smarter" werdenden Welt. Schrauben an den Zinsen hat höchstens einen Einfluss auf das Tempo der Veränderungen. Erst wenn die ökonomische Lehre in ihren Grundlagen so erweitert wird, dass die (subjektiven) Bedürfnisse und Fähigkeiten der Menschen (als Kunden, als Mitarbeiter und anderweitig Betroffener) in's Zentrum der Überlegungen gerückt werden, kann diese Fehlentwicklung zurückgebildet werden. Die "alten" Patrons der Unternehmen waren ja auch nicht so Kennzahlen-fixiert, wie die Manager aus dem von Formeln geprägten mentalen Brainwashing. Wenn man also "Schuldige" für die heutigen Probleme sucht, sollte man nicht "nur" bei den Managern und Politikern suchen. Fündig wird man eher bei den Regeln, welche die "Zunft der Ökonomen" seit 200 Jahren nicht fundamental der sich geänderten Wirtschaftsrealität angepasst hat. Aber es gibt vielversprechende Anzeichen für eine Korrektur aus der Praxis. Zum Beispiel vom B Team http://bteam.org Hier was Branson und Zeitz meinen und bezwecken:  http://bteam.org/leadership/watch-the-plan-b-kick-off-livestream/ Auch die Shared Value Initiative find ich unterstützenswert: http://sharedvalue.org Sie wird auch noch etwas weiter gehen: http://bengin.net/special/fsg Ich bin zuversichtlich, dass wir im neuen Jahr die Orientierung etwas öffnen können und versuche das mit dem Projekt NEMO (New/Next Economic Model) und INSEDE (Institute for Sustainable Economic Development) etwas zu unterstützen. Hier vorab ein pdf (mit weiterfürendem Link): http://bengin.net/dl13/s_shape004_e.pdf #businessengineering   #sharedvalue   #bteam   #insede   — Liebe Betriebs- und Volkswirte unter uns: was sagt Ihr zu diesem Rechnungsmodell. Ich habe keinen Fehler entdeckt und das Ergebnis stimmt mit meinen bisherigen Beobachtungen zusammen: "Die zeitliche Entwicklung von Einkommen, Vermögen und Konsum bleibt für jede Haushaltsgruppe stabil, wenn der Zinssatz der Ökonomie auf Null gesetzt wird. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn das Wirtschaftswachstum nachlässt oder stagniert. Die Verzinsung von Kapital hat nur dann langfristig keine destabilisierende ökonomische Wirkung, wenn die Wirtschaft stetig und zeitlich unbeschränkt, d. h. exponentiell, wächst. Aufgrund der Endlichkeit der Ressourcen der Erde ist ständiges Wachstum jedoch weder wünschenswert noch möglich. Wenn eine Wirtschaftsordnung langfristig stabil bleiben soll, dann muss sie sich vom Konzept der Vermögensverzinsung verabschieden. " http://opium-des-volkes.blogspot.de/2011/11/der-blinde-fleck-der.html
Bild
Hat einen Beitrag von Leif Edvinsson kommentiertAdded "Thought Leading". Good so? — Hello, very interesting. For your Navigator image add also at the bottom Thought Leading
Bild
Hat einen Beitrag von Heinz Peter Wallner kommentiert+Heinz Peter Wallner  Gute Frage... was können wir beitragen? Jeder mit seinem guten Beispiel, mit seinen Kräften, vor seiner Türe... So richtig eine solche Antwort auch sein mag. Ich denke nicht, dass das reicht. Ich bin mittlerweile der Ansicht, dass – nebst den subjektiven Eigenschaften und Präferenzen der Individuen – im Wesentlichen die Regeln der „ökonomischen Lehre“ den Rahmen für unser rationales Denken, entscheiden und Handeln prägen. Etwas zugespitzt gesagt. Es sind die monetären Kennzahlen und Indikatoren – kombiniert mit einer „Marktorientierung“ – die das Handeln von Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Politik bestimmen. Mit diesen „wissenschaftlich“ fundierten Kenngrössen wird bestimmt, ob ein Unternehmen gut, krank oder schon tot ist. Ob das Management gut, schlecht oder miserabel ist. Wenn also ein Manager seinen Job behalten will, ist er gut beraten, wenn er sich an diesem Kennzahlensystem orientiert. Das Problem, so wie ich es sehe, ist, dass Vieles von dem, was ich in der realen (produzierenden) Wirtschaft als Wesentlich erlebt habe (Wissen, Können, Erfahrung, Vertrauen...), von der Lehre nur marginal und von den Kennzahlen überhaupt nicht erfasst und abgebildet wird. Für uns Ingenieure ist das ein Fehler im (methodischen) System – ein Systemfehler. Systemfehler aber sind besonders tückisch, weil sie für Leute die innerhalb der Systemgrenzen denken gar nicht erkennbar – und darum auch nicht lösbar – sind. Das Dumme daran ist, dass für „geschulte Manager“ das Gelehrte zu ihrer (virtuellen) Realität im „Steuerungsraum“ wird, von dem aus sie das Geschehen in der realen Realität bestimmen. Aus ihrer subjektiven Sicht (unterstützt von Beratern und Software) machen sie alles nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen richtig und trotzdem – oder gerade darum – läuft’s in der realen Realität nicht richtig. Solche Systemfehler – wie hier beim System Wirtschaftslehre – lassen sich nur erkennen und eliminieren, wenn man das System „von Aussen“ als Objekt / Produkt betrachtet und analysiert. Und wenn man beispielsweise deren Grundlagen und Paradigmen erweitert. Auf erweiterten Grundlagen (in der ökonomischen Theorie zum Beispiel durch die Integration der „intangible assets“ und dem Paradigma der subjektiven Wertemetrik) lassen sich dann Erklärungsmodelle aufbauen, die wesentlich „realitäts-näher“ und damit nachhaltiger sind. Ich bin der Meinung, dass ich für die Behebung von zwei der zentralen Systemfehler (je) eine elegante Lösung habe, mit denen viele der heute vorhandenen Probleme in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gar nicht entstehen – und die kompatibel zu dem klassischen Wirtschaftsmodell sind. Meinen Beitrag sehe ich darum nicht nur im „vor der eigenen Türe wischen“, sondern eben auch in der Entwicklung der Grundlagen (und einiger Anwendungen) eines erweiterten Modells für die intelligente Wirtschaft. Weil das aber (erfahrungsgemäss) das Wissen und Können einer „Einzelmaske“ sprengt, gibt’s dazu im „*Projekt NEMO*“ (für New/Next Economic Model) die Plattform „*INSEDE*“ (Institute for Sustainable Economic Model) als offenes Institut, das – sofern zweckmässig – auf den bisherigen Vorleistungen aufbaut, die in den „Business Engineering Systemen“ dokumentiert sind. In „Computerterminologie“ ausgedrückt, stellt INSEDE ein neues und trotzdem kompatibles „Betriebssystem“ (MindWare) zur Verfügung, mit dem Unternehmer, Manager und Berater ihre strategischen und operativen Prozesse nachhaltiger gestalten und optimieren können. http://insede.org Ist schon wieder zu lang geworden. Machen wir einen Hangout? :-) cc: +Adolf J. Doerig +Reto Eugster  — Wie entwickelt sich das System weiter?
Bild
Hat einen Beitrag von ManagementRadio kommentiertGut zu lesen/hören. Nestle scheint die richtige Verantwortung einer Unternehmung nicht nur erkannt zu haben, sondern auch so zu handeln. #sharedvalue   http://sharedvalue.org/groups/shared-value-initiative-community/nestl%C3%A9-creating-shared-value-forum-2013 — Im Talk mit Peter Hadasch | Personalvorstand Nestle Deutschland Das Thema Jugendarbeitslosigkeit in Europa geht uns alle an. Auch wenn es vordergründig in Deutschland weniger ein Problem darstellt, als beispielsweise in Südeuropa. Jugend braucht Arbeit! Die Nestlé Youth Employment Initiative möchte wachrütteln. Peter Hadasch, Personalvorstand der Nestle Deutschland AG, brennt für das Thema und freut sich, wenn möglichst viele Unternehmen  mitmachen. ”Wir brauchen qualifizierte junge Menschen und werden das noch schmerzlich bereuen, wenn wir ganze Generationen nicht die Chance einer guten Ausbildung bieten”, so Hadasch. Im Gespräch mit ManagementRadio beschreibt er, was dahinter steckt und warum es aus seiner Sicht trotz des demografischen Wandels gerade jetzt notwendig ist, etwas zu tun ...
Bild
Hat einen Beitrag von Carsten Rose kommentiertperfect — Simply great.
Bild
Hat einen Beitrag von FehrAdvice in ZBEN - Zurich Behavioral Economics Network kommentiertBilder bleiben auch sehr gut in Erinnerung - wenn der Inhalt einmal erkannt und logisch ist. — Lesen Sie hier die Top 5 Gründe, warum das menschliche Gehirn Listen dem langen Prosatext vorzieht.
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertWenn ich den Warenkorb zusammensetzen müsste, würde ich auch Aktien hineintun. Dann würde die Preissteigerung dieser speziellen Papierart auch im Teuerungsindex berücksichtigt. — +Peter Bretscher, bedeutet das bei näherem Hinsehen nicht, dass durch die divergente gesellschaftliche Entwicklung (also... die Lebensweisen der Menschen werden immer verschiedener) die Definition eines "einheitlichen" Warenkorbes immer blödsinniger wird? - Noch eine Annahme aus der klassischen VWL, die sich gerade überholt. oder?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertFür mich stellt sich die Frage anders. Es geht nicht darum, ob der Computer die besten Preise errechnen kann. Es geht um die Korrektur einiger systemischer Konstruktionsfehler der ökonomischen Lehre. Es geht beispielsweise darum, dass in den klassischen ökonomischen Grundlagen heute wesentliche Ressourcen (die immateriellen) völlig ausgeblendet werden. Ebenso wird nicht berücksichtigt, dass ein "Wert" immer nur auf Grund einer subjektiven Bewertung zustande kommt. Nur schon diese beiden Fehler haben zur Folge, dass der Mensch - beziehungsweise seine Eigenschaften, Fähigkeiten und Präferenzen - in der "ökonomischen Logik" kein Gewicht haben. Die Auswirkungen sieht man besonders gut, wenn man mit Computern (die logischerweise mit den ökonomisch "richtigen" Formeln und Parametern programmiert wurden) Szenarien durchrechnet und so versucht einen optimalen Entscheid zu finden. Es ist ja nicht der Computer, der entscheidet. Es sind die Formeln, die in der Software verwendet werden, die das Ergebnis bestimmen. Wenn nun der Mensch mit seinen Eigenschaften mangels quantitativer Indikatoren in den Formeln keinen Platz hat, sind die Ergebnisse immer "unmenschlich". Nachhaltig sind aber Entwicklungen nur, wenn sie von Menschen akzeptiert werden. Weil die Computer - deren Software - einen immer grösseren Einfluss auf die Entscheidungsprozesse haben, müssen Indikatoren und Formeln her, die näher an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Menschen sind. Schon klar, dass man den Menschen nicht vollständig quantifizieren kann. Wichtig ist, dass er (seine Fähigkeiten und Eigenschaften) in den Formeln überhaupt irgendwie vorkommt. Sonst werden "ökonomisch fundierte Entscheide" - mit oder ohne Computer - den Menschen weiterhin nicht berücksichtigen. PS: In hundert Jahren wird man den Kopf darüber schütteln, mit welch primitiven Modellen die Ökonomen noch im Jahr 2013 die intelligente Wirtschaft erklärten. Die reale Wirtschaft ist schon lange intelligent. Zeit, dass die ökonomischen Modelle der Realität angepasst werden. — Jacue Fresco, jetzt 97 Jahre alt. ...Ich musste zusehen, wie die sozialen Werte der Gesellschaft zusammenschrumpfen auf die künstliche Basis von Materialismus und gedankenlosem Konsum. Und ich musste dabei zusehen, wie die Macht des Geldes die politische Struktur sogenannter freier Gesellschaften kontrolliert... Hmmm, ja. Und um das zu verbessern kommt man in einem computerunterstützten (Entscheidungs-)System nicht darum herum, eine quantitative Metrik für die immateriellen und subjektiven Werte und Potenziale einzuführen. Dazu müssen eigentlich nur: a) die Grundlagen der klassischen Wirtschaftslehre erweitert werden https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/SxhvjahK5wo und es muss b) das lineare monetäre Werteparadigma der klassischen Ökonomen zu einem hybriden Wertemodell weiterentwickelt werden. Das funktioniert schon mit 2D-Vektoren ganz gut. https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/7e2FBBbqtBJ #businessengineering   #sharedvalue  
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertVieles von dem was heute möglich ist hat früher einmal nicht funktioniert - und umgekehrt. — Jacue Fresco, jetzt 97 Jahre alt. ...Ich musste zusehen, wie die sozialen Werte der Gesellschaft zusammenschrumpfen auf die künstliche Basis von Materialismus und gedankenlosem Konsum. Und ich musste dabei zusehen, wie die Macht des Geldes die politische Struktur sogenannter freier Gesellschaften kontrolliert... Hmmm, ja. Und um das zu verbessern kommt man in einem computerunterstützten (Entscheidungs-)System nicht darum herum, eine quantitative Metrik für die immateriellen und subjektiven Werte und Potenziale einzuführen. Dazu müssen eigentlich nur: a) die Grundlagen der klassischen Wirtschaftslehre erweitert werden https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/SxhvjahK5wo und es muss b) das lineare monetäre Werteparadigma der klassischen Ökonomen zu einem hybriden Wertemodell weiterentwickelt werden. Das funktioniert schon mit 2D-Vektoren ganz gut. https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/7e2FBBbqtBJ #businessengineering   #sharedvalue  
Bild
Hat einen Beitrag von Leif Edvinsson kommentiert:-) Do you mean this one I should add Thought Leading? http://www.bengin.net/jbc/dirsys/showpict.php?0=images_einzel_a&last=pcicap0013%20_e.png My desktop search ( http://www.copernic.com ) shows, that I have 500 documents with "Skandia Navigator" in it. Unfortunately I can not retrace all the pictures I uploaded to G+, Linkedin, Twitter, Facebook and my blog. But if you could send me a screen shot or another help to find the navigator picture I'll add Thougt Leading immediately. — Hello, very interesting. For your Navigator image add also at the bottom Thought Leading
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertTesla has known more than we think now to understand about energy - even today. As you may have noted too. Most basic technological discoveries went finally into an innovation only after the inventor has invented a new metric for quantifying the new phenomenon. Only the inventing of the Horsepower opened the way for the steam machines. Same for temperature, magnetism, electricity, x-ray, energy... And if Gauss did not create the "complex number" (kind of a vector) - a combination of the imaginary and the rational number - we were not able to realize the "alternate current". I really think that introducing the vector principle could enable a quantum leap in the quantification of economic value. It could open a new space for economists quantifying objective and subjective values as Gauss has opened it for the physicists around 1830. Read Bill Gates about the importance of metrics: http://annualletter.gatesfoundation.org/?loc=en +Leif Edvinsson  +Jonathan Low  — On a new basis solutions are possible that were impossible before. http://www.teslamotors.com/ built first a new chassis for the car. Any questions why they didn't take the basis of a Ford T? Why Economists are still trying to develop a new economic model based on the 200 year old foundations?
Bild
Hat einen Beitrag von Leif Edvinsson kommentiertThank you :-) What Navigator? — Hello, very interesting. For your Navigator image add also at the bottom Thought Leading
Bild
Hat einen Beitrag von Wilfried Zimmermann kommentiertWasser kann man auch nicht patentieren. Wohl aber eine neue und gescheite Idee, wie man aus dreckigem wieder sauberes Wasser machen kann. Sowohl die Entwicklung einer realisierbaren Idee als auch deren Umsetzung ist mit einem Aufwand verbunden. Ob das eine Aufgabe eines Staates oder einer privaten Organisation sein soll, kann man lange diskutieren. Ich persönlich glaube, dass solche Sachen zu den Grundaufgaben eines Staates gehört. Weil aber Nestle im "Wasserbereich" auch immer wieder "gebashed" wird... Hier zwei Links zu einer Veranstaltung unter dem Titel "Creating Shared Value" in Kolumbien. Die Probleme und Lösungen wurden wurden gut und fair diskutiert. Info: http://www.nestle.com/Media/NewsAndFeatures/CSV-Forum-2013-roundup?WT.mc_id=CSVF13roundup_alert_nf_29102013%0AAufzeichnung/Video: http://www.media-server.com/m/p/2r2e3eiz/lan/en
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertRising awareness of copyright means more power to creative people (authors, inventors...). Primarily it's the work of people that is copyrighted. Whether they transfer it to their employer or give it free for use or try to sell licenses for professional use is about them to decide. In case of IBM (and others). IBM would better rethink their strategy to throw out employees and use them as contract workers. The power to make copyright goes with the former employees. IBM then will be licensee and not owner of copyright. — Copyright Contributes $1 Trillion to the U.S. Economy (nearly 6.5% of the total U.S. economy) Time to reThink your strategy. Look at copyright as an asset. http://www.iipa.com/pdf/2013_Nov19_Press_Release_Copyright_Report.pdf International Intellectual Property Alliance http://www.iipa.com/ #businessengineering  
Bild
Hat einen Beitrag von marktEINBLICKE kommentiertWenn ich so höre, dass die mittlere Haltezeit von Aktien bei rund drei (3) Monaten liegen soll, sehe ich kaum noch eine Korrelation von Unternehmens"wert" und Aktienpreis. Vermute, dass da ganz andere "Werttreiber" die Preise "beweglich" halten.
Bild
Hat einen Beitrag von marktEINBLICKE kommentiertPanikmache. Das Chassis ist perfekt. https://drive.google.com/file/d/0B3B_UviMtXqSZmk4dVQyVHYwRWs/edit?usp=sharing Wer könnte wohl daran interessiert sein, dass die Aktien zurück gehen?
Bild
Hat einen Beitrag von Wilfried Zimmermann kommentiertFür etwas das nicht neu ist gibts kein Patent. Es gibt zwar Ausnahmen, aber dann kann das Patent als Tapete gebraucht werden, weil es keinen Wert hat.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertI think the adjective "fair" has less to do with the rich but more with "how" they earn the money. — Liberals, you must reclaim Adam Smith I've said it before and must (alas) repeat it ad nauseam. Many of our modern struggles -- in the U.S. and across advanced societies -- could be altered if both sides actually (for the first time) read Adam Smith.  The left would learn that he  was not the  viciously cruel exploiter of the masses that dopey campus ranters portray him, but rather, the first modern thinker to propose a generally flat and fair (if highly competitive) society, one moderated with many kindnesses that he defended in The Theory of Moral Sentiments. Though yes, he maintained that society could better afford kindness if it maintained a vibrantly creative -competitive marketplace for great new products and services. A forecast of stunning accuracy.... Read Blog from +David Brin  via +Gregory Esau  http://davidbrin.blogspot.ch/2013/11/liberals-you-must-reclaim-adam-smith.html #businessengineering  
Bild
Hat einen Beitrag von Urs Bolt kommentiertKann am Samstag leider nicht dabei sein. — Pandora's Promise review by Mark Kermode, BBC Radio 5. I can't wait until the one and only screening in one week in Zurich. Director Robert Stone will be with us! #PandorasPromise #PandorasPromiseCH
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertDanke. Jetzt weiss ich endllich, warum die Ökonomen den Franken zunehmend virtualisiert haben. — Wenn die Ökonomen in ihrem Modell verschiedene Werte berücksichtigen wollen, müssen sie wohl oder übel verschiedene Wertmassstäbe zulassen. Alle Werte mit dem gleichen monetären Doppelmeter messen zu wollen ist eine wissenschaftliche Todsünde.
Bild
Hat einen Beitrag von Ryan White kommentiertTry +RyanWhite+ — Any suggestions? #vanityurl  
Bild
Hat einen Beitrag von Heinz Peter Wallner kommentiertIst mir eben nicht klar. Malik spricht von den zwei Paradigmen: "....Heute haben wir aber zwei Sub-Paradigmen: Weiterhin die rote Kurve, die sich als Auslaufmodell erweisen wird, was viele aber nicht sehen können und daher glauben, dass es weitergehe wie bisher und daher die grüne Kurve nicht sehen können oder wollen = Gruppe A. Dann die grüne Kurve, die die rote Kurve nicht sehen kann oder will, bzw. nicht mehr ernst nimmt = Gruppe B...." Für mich sind das zwei Vertreter von verschiedenen "ökonomischen Paradigmen" (Lehrmeinungen). Und so lange die unter sich streiten (Titanenkampf?) und keine Einigung in Sicht ist wirkt sich das auf das reale System nachteilig aus. Mir scheint, dass zuerst ein einigermassen zufriedenstellendes ökonomisches Erklärungsmodell/system entwickelt werden muss. Eines, das auch den Menschen mit seinen Fähigkeiten und Potenzialen berücksichtigt. Eines, das auch nicht-monetäre Werte kennt und dafür Indikatoren zur Verfügung stellt, die man bilanzieren kann. (Wenn man in 100 Jahren auf die Indikatoren und das Steuerungssystem zurückblicken wird, mit denen man heute den Wohlstand, die Wertschöpfung... von Staaten und Unternehmen plant und lenkt, wird man sich zu recht an den Kopf langen. Absolut falsch und unwissenschaftlich, was die Wissenschaft (rote Kurve) hier bietet.) Wenn es gelingt, das ökonomische Modell entsprechend der "grünen Kurve" zu entwickeln, wird sich das reale System zum Guten entwickeln. Wenn nicht gibt's irgendwann eine Art "Klassenkampf". — Wie entwickelt sich das System weiter?
Bild
Hat einen Beitrag von Heinz Peter Wallner kommentiertWelches System? Das Reale oder das (virtuelle) Erklärungsmodell (System)? — Wie entwickelt sich das System weiter?
Bild
Hat einen Beitrag von Eric Weinstein kommentiert+Eric Weinstein  Good interview. But I think new math is not enough to solve economists lack to explain the intelligent economy. [Enhanced economic framework / mindset with old (forgotten, unused...) math works well too.] There are at least two systemic failures at the very base of the economic theory that prevents the development of better models. A) A framework that enables to integrate intangible resources as a form of assets, and B) A value metric system that enables a multi dimensional indicator so that the subjective part of any valuation is a second dimension and can be visualized as a vector. I still see more helpful analogies to the explanatory models in physics.  To A).  Physicists have invented the concept of energy and created a formula for the potential and kinetic energy can be calculated.  Energy is also of intangible consistency. If we now postulate in an enhanced economic theory that there is a an economic potential (consisting of tangible and intangible resources, ++) we can also create a formula for calculating the potential of a company.  Because the intangible resources (mainly from the knowledge and skills of employees) are hidden today, such an economic model that includes Economic Potential automatically leads to more sustainable decisions.  To B).  Mathematicians know the imaginary numbers many hundreds of years now.   Who, besides the classical economists, prevents us from adopting these imaginary number axis for the intangible, imaginary, implicit and subjective values? Similar to Gauss, who introduced the complex numbers (visualization, incl. adding and subtracting)  some 50 years after Adam Smith. Without these complex numbers we would still not have an AC, because there would not be a mathematical foundations.  And without vectors we could use neither speed nor powers, nor colors in the physical models. The analysis and visualization of economic value as a vector with a non-monetary implicit and an explicit monetary axis changes the game fundamentally and allows a more sustainable economy.  What about the Economic Manhattan Project? http://www.edge.org/3rd_culture/perimeter09/perimeter09_index.html  Was a good start. Now toward an IC (Intellectual Capital) Bretton Woods? http://de.slideshare.net/entovation/icickm2013-dc-abbrev  cc: +Paul Hobcraft +Leif Edvinsson +Mary Adams +Debra M. Amidon  — Gauge theory, Markets, and a Trillion Dollar Caper: An interview with Soros' Institute for New Economic Thinking. Thanks to the great job of interviewing by +Marshall Auerback, it made it very easy for me to talk about economic theory that was both intellectually and politically difficult to discuss. 
Bild
Hat einen Beitrag von Sam Xu kommentiertAnother "Black Swan"? +Nassim Nicholas Taleb  — 万科房地产公司的财务状况分析,账面货币资金近370亿,存货3388亿,偿债能力为0,而王石大言不愧说要保持现金流。同样的评分标准,万科的综合能力评分为37分,而内地上市公司十强的综合平均分44分,其存货量却高于这十强公司的三分之一。让数据说话!
Bild
Hat einen Beitrag von Torben Rick in Business Consulting kommentiertWise, practical, basic insights. Thanks — Over 100.000 views on Slideshare
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiert+Conny Dethloff  Formel zur Rendite: Dass diese Formel falsch ist, muss nicht nur thematisiert und aufgedeckt werden. Das könnte man getrost den Analysten und Archäologen überlassen. Es muss eine bessere Formel entwickelt und zur Verfügung gestellt werden. (Vom Wissen zum Können zum Tun.) Die ganze (gut gemeinte) und von Peter Brabeck-Letmathe (Nestle) unterstützte „Shared Value“ Initiative von Porter http://sharedvalue.org ist ein Schuss in den Ofen, wenn auch bei Nestle tausende von Entscheidungsträgern von ihren Computern mit falschen Entscheidungsparametern bedient werden, weil in ihren Programmen falsche Formeln verwendet werden. Erst wenn die neue Rendite-Formel steht, kann ein Debugging betrieben werden. Die neue Formel muss auch nicht perfekt, sie muss nur weniger falsch/schlecht sein. Das Kernproblem bei einer derartigen Neukonstruktion ist, dass darin Parameter/Elemente vorkommen müssen, die es zwar in der realen Wirtschaft aber nicht in den Grundlagen der klassischen Wirtschaftstheorie gibt. Eben solche Elemente wie Wissen, Können, Erfahrung, Beziehungen.... die nur in den Mitarbeitern (inkl. Management) zu finden sind. Das Weglassen dieser Elemente ist ein systemischer Fehler in den Grundlagen der Wirtschaftstheorie. Dieser kann zwar behoben werden, aber mit Sicherheit NICHT von den bisherigen Konstrukteuren der Theorie, die in ihren Silos still vor sich hinwerkeln und in ihren Papers versuchen, die neue Realität in ihre alten Theorien hineinzuinterpretieren. Ich bin überzeugt, dass (wie bei den meisten Innovationen) der Druck zur Erneuerung und grundsätzlich neue Lösungen wieder von den Leuten kommen, die in der Praxis die Auswirkungen der Fehlkonstruktion erleben. Eben wie seinerzeit Skandia 1995 mit dem ersten IC-Report von +Leif Edvinsson  Die Durchlaufzeiten von derartigen Innovationen sind aber recht lang. Und trotzdem muss man damit anfangen. Mein Beitrag dazu sind das „Projekt NEMO“, INSEDE http://insede.org mit open.insede und mit den „Business Engineering Systems“ für die Grundlagen und Anwendungen. Qualitäten und Quantitäten: Quantitäten (Zahlen) kann man im Zusammenhang sehen und interpretieren. Und normalerweise haben Zahlen eine Bedeutung und auch ein Gewicht – eine subjektive Gewichtung, die man ihr gibt (vielfach unbewusst). So gesehen haben auch einzelne Zahlen aus meiner Sicht immer (mindestens) zwei Dimensionen. Die erste für die Zahl (deren Grösse) selbst und die zweite Dimension für deren Gewicht/Gewichtung (subjektiv) im Kontext. Womit wir wieder bei den Vektoren wären, mit denen Quantität UND Gewicht/Qualität gleichzeitig visualisiert und quantitativ behandelt werden können. Im Engineering gibt’s genügend Programme, die mit Vektoren auch grafisch rechnen – nur (noch) nicht für die Buchhaltung. Ich freu‘ mich schon auf die Vektorbilanz, in der der Wirtschaftsprüfer die einzelnen Positionen gewichtet. :-) PS: Ein Beispiel für die (Fehl-)Beurteilung der Kosten für Kaffee ist grad noch reingekommen. Dümmer goot's nümmer. https://www.facebook.com/helmuth.fuchs/posts/10151726397578947 Danke +Helmuth Fuchs  http://www.moneycab.com/mcc/2013/10/24/credit-suisse-in-q3-mit-einem-reingewinn-von-454-mio-franken/ — Was tun um die Wirtschaft wieder anzukurbeln? Als Erstes einmal das Muster der Krise erkennen und dann, auch wenn es weh tut, diese durchbrechen.
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiert+Conny Dethloff Die Formel für die Rendite ist falsch und dumm. Sie berücksichtigt nur die Finanzdimension und lässt die Dimension des Potenzials (das je nach Art des Betriebes mit jeder geleisteten Arbeitsstunde mehr oder weniger wächst) völlig auf der Seite. Und durch die Ableitung einer falschen Formel werden werden die Einsichten nicht besser. Es ist wie wenn die Ökonomen, Wirtschaftsprüfer, Buchhalter... zum Zeichnen der Realität nur die Farben schwarz und rot zulassen. Noch nicht ganz klar ist mir, ob man ihnen nur die Farbenbrille wegnehmen muss, oder ob sie wirklich farbenblind sind. Mit einem Farbenblinden kann man sich kaum darüber unterhalten, wie wichtig Grün, Blau, Gelb... sind. Wenn man einem Normalsichtigen aber die Farbenbrille wegnimmt, kann er nach kurzer Eingewöhningszeit wieder das ganze Farbspektrum erkennen. Im Übrigen hat +Leif Edvinsson schon 1997 mit seinem Buch "Intellectual Capital" diese Thematik auf den Punkt gebracht. Dabei geht es aber nicht nur um das Wissen, sondern auch um das Können, die es bei genauer Betrachtung ja nur beim Menschen gibt (jedenfalls in der Wirtschaft). Mit der Einführung einer Potenzialbilanz müsste darum die Wirtschaft eigentlich nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch menschlicher werden. — Was tun um die Wirtschaft wieder anzukurbeln? Als Erstes einmal das Muster der Krise erkennen und dann, auch wenn es weh tut, diese durchbrechen.
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiert+Josef Brusa sehe ich auch so. Logischerweise zu erwarten wäre, dass die Investoren die Rendite mit dem Risiko etwas korrelieren und so der Druck auf die Rendite etwas zurückgeht. Das setzte aber voraus, dass die Investoren auch etwas vom Geschäft in das sie investieren verstehen und einen längeren Zeithorizont berücksichtigen. Und dann beginnt die Logik wieder morsch zu werden.... leider. Ein kleines Licht am Horizont sehe ich aber schon noch. Wenn es gelingt, für das Potenzial einer Unternehmung eine "imaginäre Metrik" einzuführen - analog der Energie in der Physik - dann wäre ein Potenzialwachstum auch eine Art Rendite [i$], die sowohl das Risiko reduziert als auch die Substanz für die $-Rendite erhöht. Ich hab' mal versucht einem Wirtschaftsprüfer die imaginären Zahlen zu erklären.... und gezeigt, dass wir heute keinen Wechselstrom hätten, wenn Gauss im vorletzten Jahrhundert nicht die komplexen Zahlen erfunden und mit Vektoren dargestellt hätte....  Als wir dann zum Schluss gekommen sind, dass der Wert des Geldes ja auch irgendwie subjektiv, virtuell, imaginär ist - und dass so eine 2D-Darstellung simultan sowohl das Geld, als auch dessen Wert visualisiert, war dann das Fuder überladen. Er ist nicht mehr Wirtschaftsprüfer - hat einen Fussball-Club. ;-) Zweiter Lichtblick: "Zum Vormarsch des Immateriellen" - von Thomas Stenz - VR-Präsident Ernst&Young. http://www.bengin.net/EY/vormarsch_des_immateriellen_thomas_stenz.htm Text ist immerhin schon 13 Jahre alt. — Was tun um die Wirtschaft wieder anzukurbeln? Als Erstes einmal das Muster der Krise erkennen und dann, auch wenn es weh tut, diese durchbrechen.
Bild
Hat einen Beitrag von Accenture kommentiertEnterprises more and more tend to look at the „Shared Value Strategy“, meaning to have social (non-monetary) and business (monetary) value simultaneously in focus. From my point of view “your” “Life Sciences Company” should have its impact on social value (as a main part of its intangible assets/potential) on its strategic and operative radar too. So if you write about “declining R&D productivity” and “integrated outsourcing” do you look at it through a monetary lens only? In this case it is not integrated. And if it’s integrated, you have to have some kind of metrics/indicators to map intangible/social assets/values/potentials for determining an integrated performance. And that is of interest to me. Why? Would like to have additional examples from "Life Science Enterprises". See: http://bengin.net/special/fsg/ cc: main@insede.org — Need to transform your Life Sciences company's declining R&D productivity? Look to integrated outsourcing. http://bit.ly/17jPRiG
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertWir müssen das tradierte ökonomische Werteparadigma, in dem "Wertschöpfung" mit "Geldschöpfung" gleichgesetzt wird, dahingehend erweitern, dass auch nicht-monetäre Werte zählen. Es gilt zu erkennen, dass die nicht-monetären Werte durch einen Filter in der ökonomischen (Alt-Theorie-)Brille blockiert werden. (Eigentlich muss man ja nur den Filter rausnehmen. "Wissen" tun's die Praktiker schon eh.) Wenn man dann einmal begriffen hat, dass es im richtigen Leben (auch im Wirtschaftsleben) sowohl eine monetäre als auch eine nicht-monetäre Wertschöpfung gibt, ändern sich die Regeln und die Entscheidungsbäume fundamental. Plötzlich werden Teile der (bisherigen) Kosten für die Mitarbeiter Investitionen in das Potenzial eines Unternehmens. Weil so die Realität eines Unternehmens besser abgebildet wird stellt sich einem smarten unternehmerischen Manager automatisch die Frage, wie man denn das vorher rausgefilterte Potenzial intelligenter zur Problemlösung von (zukünftigen) Kunden nutzen könnte. Gute Ausgangslage für nachhaltiges 2D-Wachstum. Wenn man dann die Entwicklung von sozialen (nicht-monetären) und ökonomischen (monetären) Wertindikatoren simultan aufzeigt, kann eine hybride Wertschöpfung kommuniziert und eingeleitet werden. http://bengin.net/special/fsg Hat zudem den Vorteil, dass linear denkende Hardcore-monetaristen ihr Steckenpferd nicht ganz loslassen müssen. :-) cc: +Leif Edvinsson +Helmuth Fuchs  #socialvalue #businessengineering — Was tun um die Wirtschaft wieder anzukurbeln? Als Erstes einmal das Muster der Krise erkennen und dann, auch wenn es weh tut, diese durchbrechen.
Bild
Hat einen Beitrag von Project Syndicate kommentiert..."traps are entirely of our own making"... Own means economist. Congratulate to this insight. And now, go on as usual based on old paradigms? Left out intangible assets / capital and that value is basically a subjective nonmonetary item? cc: +Leif Edvinsson — Robert Shiller (in March 2013): "Keynesian stimulus does not necessarily entail more government debt, as popular discourse seems to assume." (Illustration by Paul Lachine)
Bild
Hat einen Beitrag von Nobel Prize kommentiertThrilled - IC ( = Intellectual Capital ), the most important resource and price determining asset in a smart economy is already hidden 1143 times in your Advanced Information: Scientific Background: Understanding Asset Prices. http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/economic-sciences/laureates/2013/advanced-economicsciences2013.pdf Not as a word, but as a shortcut:  sCIentifIC, economIC sCIences, prICes, misprICing, empirICal, predICtable, basIC, practICe, statistICal, partICular, historICal, publICly, academIC, econometrIC, rICher models, friCTions, classICal, whICh, methodologICal, practICes, scientific, theoretICal background, implICations... I see IC as an important object to think about. What about sponsoring the development of the next economic theory? cc: +Leif Edvinsson  — Tell us your reactions to the 2013 Prize in Economic Sciences was awarded jointly to Eugene F. Fama, Lars Peter Hansen and Robert J. Shiller "for their empirical analysis of asset prices". #NobelPrize What do you think of the work awarded this year's Prize?
Bild
Hat einen Beitrag von Kevin Kelly kommentiertYou get what you imagine - not what you see, measure ... https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/CyjZYSKXfWx — If photography has taught us anything it is that we should not  believe what we think we see.
Bild
Hat einen Beitrag von World Economic Forum kommentiertEnergy that is in the intangible assets. Underused but effective. — Which form of energy is both reshaping geopolitics and decreasing CO2 emissions? • Clean coal? • Renewable energy? • Shale gas? • Nuclear? We will be posting the answer after the launch of our global energy report on Tuesday 15 Oct. In the meantime, let us know your thoughts! Photo: Reuters
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertDanke — Absolut lesenswert
Bild
Hat einen Beitrag von Paul Simbeck-Hampson in Social Business kommentiertYou get what you imaging - not what you see https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/CyjZYSKXfWx
Bild
Hat einen Beitrag von Accenture kommentiertHow do you measure the Social Value Productivity of Life Science Companies? — Need to transform your Life Sciences company's declining R&D productivity? Look to integrated outsourcing. http://bit.ly/17jPRiG
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertEdX to Work with French Ministry of Higher Education to Create National Online Learning Portal. https://www.edx.org/alert/edx-work-french-ministry-higher/1179 — Right direction
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertGood. Have created folder "2c findings and to do" in the GoogleDrive with two subfolders for projects: a) 3G MOOC b) IPO assessment for Twitter Solution for IPO assessment seems possible. FORM S-1 Registration Statement (Twitter to SEC) is already in the folder. Has 231 pages. Did not yet find some historic data I would like to have to determine investment into Knowledge/ICapital/Assets/Potential... In the "Artikel001e11 doppzeilenabst2011_d.pdf" are some thoughts about how to "Immaterielle Werte abbilden" (in German language). +Leif Edvinsson  — Right direction
Bild
Hat einen Beitrag von Paul Hobcraft kommentiertI’m looking at the economic MindSet/MindWare as a tool (product) that no longer fits the needs to run and develop a smarter world in a sustainable manner. There are systemic failures (left outs) in the basic assumptions of classic economics. It needs a disruptive innovation in this category of products to crack the paradigms of tangible assets and the linear monetary value metric. Visualized: http://bengin.net/imageswp/s_shape002-01_e.jpg From the classic viewpoint the focus at intangibles and an enhanced value metric may be perceived as a confusion. From the innovation perspective this is the standard of any greater innovation process that cracks old assumptions. As +John Dumay disclosed in his paper, the development of IC is now in its third wave. (IC1 = Awareness, Structure; IC2 = Metrics; IC3 = Tools for strategies and operations) http://www.researchgate.net/publication/235310641_Intellectual_capital_research_a_critical_examination_of_the_third_stage/file/60b7d51d724200057a.pdf and http://www.deepdyve.com/lp/emerald-publishing/utilising-narrative-to-improve-the-relevance-of-intellectual-capital-Gfzk1o5hlf I hope that “The New Club of Paris” could act as a “gravitation point” to give the worldwide distributed “IC-Community” a home base and sets the base for next generation rules for creating standards and practical tools. http://new-club-of-paris.org/ Could be realized in a fraction of the money https://www.globalreporting.org spent for the new G4 that still is not able to map the potential of the employees. The main source that creates sustainability. cc: +Leif Edvinsson +Mary Adams +John Dumay +Adolf J. Doerig +Josef Dietl  — It seems innovation is becoming far more the central driver of the organization’s agenda than in the past, where geographical expansion along with mergers and acquisitions were more dominating. - See more at: http://www.innovationexcellence.com/blog/2013/09/30/pwc-report-on-breakthrough-innovation-and-growth/#sthash.Tmw4edaj.dpuf
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertDas scheint mir irgendwie ein anderes Problem zu sein. Wenn die Deutschen parallel zu ihren Exporten (zum Beispiel Panzer usw.) gleich auch noch den Kredit mitliefern, schaffen sie halt nicht nur Arbeitsplätze im eigenen Land, sondern auch noch Schuldner. Dumm gelaufen, wenn man Länder zum Kauf von unnötigen Produkten überschnorrt hat und diese die mitgelieferten Kredite nicht mehr zahlen wollen oder können. Wenn nun die EU solche "Schuldnerländer" unterstützt, profitiert letztendlich ja Deutschland, das so sein BIP steigern konnte und jetzt dank den EU-Partnern die Kredite nicht vollständig abschreiben muss... (Gleiches gilt für Frankreich....) In meinem Beispiel ging es um die Neu-Schaffung von Arbeitsplätzen in Europa. Damit verbunden ist ein Aufbau von Wissen und Können. Gute Voraussetzungen für Inventionen und Innovationen und für ein neues Wachstum. — Gut. Wieder ein Unternehmer, der den ökologischen Fussabdruck in seine strategischen Überlegungen einbezieht.... und nicht mehr seine Produkte um die halbe Welt schifft. Ja richtig: bodum kaufen. http://www.bilanz.ch/unternehmen/bodum-tschuess-china
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertWas ist "deutsches Hinterland"? — Gut. Wieder ein Unternehmer, der den ökologischen Fussabdruck in seine strategischen Überlegungen einbezieht.... und nicht mehr seine Produkte um die halbe Welt schifft. Ja richtig: bodum kaufen. http://www.bilanz.ch/unternehmen/bodum-tschuess-china
Bild
Hat einen Beitrag von Paul Hobcraft kommentiertPwC should better innovate new accounting rules (including intellectual capital....) than writing Reports on "Breakthrough Innovation". — It seems innovation is becoming far more the central driver of the organization’s agenda than in the past, where geographical expansion along with mergers and acquisitions were more dominating. - See more at: http://www.innovationexcellence.com/blog/2013/09/30/pwc-report-on-breakthrough-innovation-and-growth/#sthash.Tmw4edaj.dpuf
Bild
Hat einen Beitrag kommentiert#37797
Bild
Hat einen Beitrag von Thomas Michl kommentiertIst irgenwie bei Vielen in den Genen. Denke es war schon früher so. Nur können's die Miesepeter heute schneller und kostenlos in den Medien herumschleudern - und die anderen Unzufriedenen fühlen sich bestätigt und multiplizieren.... Irgendwie geht's halt schon besser, wenn man sich am Positiven orientiert und die Rückschläge als Energie nimmt, das Positive weiter zu versuchen.
Bild
Hat einen Beitrag von Shared Value kommentiertGoing for it. IC running. :-) — Build cross-sector partnerships to execute and measure shared value strategies. Today's Download: http://bit.ly/173tscz
Bild
Hat einen Beitrag von Shared Value kommentiertGood. And now visualize progress in both dimensions (social AND business). So everyone can see it  http://bengin.net/special/fsg/ cc +Leif Edvinsson  — Build cross-sector partnerships to execute and measure shared value strategies. Today's Download: http://bit.ly/173tscz
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Wilfried Zimmermann Die Fragen sehe ich auch. Aber die Antworten kenne ich nicht. — Innovation (Forschung) kommt von Aussenseitern. Gut, wenn man das bei den Ökonomen und den Politikern nicht nur zur Kenntnis nimmt, sondern auch berücksichtigt. Aber vielleicht will man ja in der Politik gar keine wirkliche Beratung, sondern nur eine wissenschaftlich fundierte Unterstützung der eigenen Meinung?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Wilfried Zimmermann ich sehe die "Mainstream Wissenschaftler" eher als eine Untergruppe der Archäologen. Sie orientieren sich an dem, was vorhanden ist und Andere schon entdeckt und beschrieben haben. Manchmal gib's - aus einer anderen Perspektive betrachtet - auch neue Beschreibungen der realen Realität. Aber meistens graben sie nur in die Tiefe und nicht in die Breite. — Innovation (Forschung) kommt von Aussenseitern. Gut, wenn man das bei den Ökonomen und den Politikern nicht nur zur Kenntnis nimmt, sondern auch berücksichtigt. Aber vielleicht will man ja in der Politik gar keine wirkliche Beratung, sondern nur eine wissenschaftlich fundierte Unterstützung der eigenen Meinung?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Erich Feldmeier Gruss an Peer :-) — They still didn't find a solution to integrate welfare (and her meaning) into the GDP / BIP. It's the (old) economic theory, stupid. Time to rethink Business Administration. Time to measure in (hybrid) vector based metric - shows monetary and non-monetary indicators simultaneously. http://bengin.net/permalink/gwp_V4.01_de.pdf
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Bartonitz kommentiertDem wer das immer noch meint, dem kann nicht mehr geholfen werden. — Wer noch immer meint, dass man extrinsisch mit Möhrchen und Peitsche zu mehr Leistung anspornen kann, dem wird hier geholfen, das differenzierter zu sehen: http://wirdemo.buergerstimme.com/?p=2213
Bild
Hat einen Beitrag von Wilfried Zimmermann kommentiertDanke für's Teilen
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+John Dumay thank you John. Uploaded pdf with working links. If it's not working, pdf may be in browser cache. Just reload. — New Economics - mapping Intellectual Capital (IC) Base for any sustainable "Global Reporting" (GRI4) and "Integrated Reporting" (IRI) is the knowledge and mapping of "Intellectal Capital" (IC). PDF with links to the sites: http://bengin.net/EY/GRI%20-%20IRI%20-%20ICap2011.pdf
Bild
Hat einen Beitrag von Urs Bolt kommentiertService for free? — NSA's new data backup service. And all would be fine ;-)
Bild
Hat einen Beitrag von Avenir Suisse kommentiertSchade, danke. Wollte mal schnell die Marktverzerrung durch das Pricing der CO2-Zertifikate visualisieren. Geht zwar aus dem Text, aber nicht aus dem Bild hervor. :-) — Die Stromproduktion deutscher Kohlekraftwerke boomt in diesem Jahr trotz Energiewende. Gründe dafür sind die europäische Wirtschaftsflaute, wachsende Stromexporte, weniger Wind sowie die mangelnde Flexibilität vieler Kohlekraftwerke:
Bild
Hat einen Beitrag von Avenir Suisse kommentiertGibt's auch eine Statistik der CO2-Produktion der Stromproduzenten, die man mit der Stromproduktion korrelieren und visualisieren könnte? Danke. — Die Stromproduktion deutscher Kohlekraftwerke boomt in diesem Jahr trotz Energiewende. Gründe dafür sind die europäische Wirtschaftsflaute, wachsende Stromexporte, weniger Wind sowie die mangelnde Flexibilität vieler Kohlekraftwerke:
Bild
Hat einen Beitrag von Gerhard Fehr kommentiertWenn darin auch das Potenzial und die Potenzialentwicklung durch das Management berücksichtigt werden soll... hätte ich da einige Vorleistungen. — Die Vergütungen des Managements von Unternehmen werden oft durch grosse Verantwortung und zunehmenden Konkurrenzdruck begründet. Gehälter und Boni haben allerdings vielfach Grössenordnungen erreicht, die auf Kritik stossen. Ein neues Forschungsprojekt der Unternehmensberatung FehrAdvice & Partners AG und des Zentrums für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich (CCRS) erarbeitet nun Indikatoren, um die effektive Managementleistung noch schlüssiger zu messen.
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertAus meiner Erfahrung geht es im Projektmanagement (bei Innovations- und Entwicklungsprojekten) zu einem grossen Teil darum: a) ein fachbereichsübergreifendes Verständnis unter den Teammitgliedern  zu erreichen und b) dass alle Teammitglieder Transparenz über den Stand der Entwicklung - die Ansprechpartner und die noch kommenden Aufgaben haben. Ich hatte mal die Gelegenheit/Aufgabe, nach langjährigen operativen Projektarbeiten in Fabrikation, Entwicklung, Marketing... einen Basis-Raster mit rudimentären Checklisten für ein "Parelleles Projektmagement" (heutiger Begriff: "Simultaneous Engineering") zu machen. Nach einem ersten Zögern haben ihn die Praktiker quasi als "Landkarte" und Orientierungshilfe gut angenommen. Einiges davon gibt's hier: http://bengin.net/systemsd/21/system_21.htm Vielleicht für den Einen oder Anderen Projektleiter eine Anregung? — Sehr gut. Endlich wird dieses Thema mal angesprochen.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertOk - fixed — Experts to work for free... excellent from +elaine cohen  read it at: http://csr-reporting.blogspot.ch/2013/08/would-you-work-for-free.html
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertMonday perfect - time as you like :-) — Experts to work for free... excellent from +elaine cohen  read it at: http://csr-reporting.blogspot.ch/2013/08/would-you-work-for-free.html
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Leif Edvinsson I'm not in office today. Skype tomorrow? — Experts to work for free... excellent from +elaine cohen  read it at: http://csr-reporting.blogspot.ch/2013/08/would-you-work-for-free.html
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertYes ... primary focus: mindware & visualizations, teachware. Software to support. — Experts to work for free... excellent from +elaine cohen  read it at: http://csr-reporting.blogspot.ch/2013/08/would-you-work-for-free.html
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Leif Edvinsson thank you - good & important. Think it's not enough. We should improve the official rules of the "classic business game" and it's monetary value-indicators. Improved rules and tools - copyrighted and licensed to consultants, auditors, universities, enterprises - could enable to support such initiatives as http://socialinnovation.se and +Mary Adams and a lot of other forethinkers all over the world start, stop, start again... That's why I think that a professional organization should be created to develop a new economic model in about the same manner as other industries develop hardware or software or... And the nonthinkers may buy the solutions for their problems (inadequate rules, economic theories, mindset) they even may not be aware of. It's long time I thought about such an organization and a business model that works. Yesterday I set up a first web for http://insede.org But it could be any organization... The New Club of Paris? — Experts to work for free... excellent from +elaine cohen  read it at: http://csr-reporting.blogspot.ch/2013/08/would-you-work-for-free.html
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher in Business Engineering kommentiert+Leif Edvinsson already thought and made lot of visualizations going into that direction. I think 3D is for newbees a little bit complicated. In 2D the vertical axis is for me about corporate longitude (nonmonetary) . Horizontal axis is latitude - with the old classic monetary indicators. 3D example: https://docs.google.com/file/d/0B3B_UviMtXqSSnQ2SmZkZ1YyeWM/edit?usp=sharing I've uploaded a lot of other visualizations to google drive. Most as original file - plus pdf and png (png easier to look at if using the grid-view option). https://drive.google.com/folderview?id=0B3B_UviMtXqSb1kwS3R6SHhFZ0U&usp=sharing — Visualizing social and business progress
Bild
Hat einen Beitrag von Carsten Rose kommentiertwow... + — now also available as a #Flipboard magazine: https://flipboard.com/section/social-business-digest-by-caro-b42nkA caro's weekly #Social #Business #Digest is released: http://roseweb.de/caro/social-business-digest.html ... just another personal #socbiz #review #RSS feed included - week 34
Bild
Hat einen Beitrag von Gideon Rosenblatt in Business as a Force for Good kommentiert#SharedValue is about to change strategy paradigms. And it can be visualized too: http://bengin.net/special/fsg/ #thirdmetric   #businessengineering   #bteam   — Sharing here too for those interested in the concept of shared value.
Bild
Hat einen Beitrag von Dr. Hartmut Feucht kommentiertThere's no multitasking possible in the rational mind. There's only multiple singletasking. And changing from one to another task needs time that's lost.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Leif Edvinsson added a paper with 3 parts to the skydrive link — Hangout about Intangibles Still not common knowledge.   +Mary Adams +Leif Edvinsson +Jay Deragon 
Bild
Hat einen Beitrag von Richard Branson kommentiertStand on the shoulders... but look into the right direction. — “Stand on the shoulders of your heroes. Learn from them. So you can be their hero one day.” Astronaut Mark Kelly http://virg.in/mrk
Bild
Hat einen Beitrag von Thomas Michl kommentiert+Erwin Zauner werde wohl gleich zur Brille wechseln, dann kann ich auch tagsüber im Bett bleiben. Wird wohl 2020 zum allgemeinen Standard werden :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Thomas Michl kommentiertBin schon 1000 Tage im Rückstand ;-)
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Carsten Rose It’s not management myopia – it’s not management. It’s the outdated “BAdmin.” navigation and simulation system. Designed with rules based on 200 year old economic insights. It’s not possible to see the color of the real economy, if the system is designed to give you a black and white picture only. Management (and other people too) are intelligent. It needs only a system that shows the color picture of the real reality. And an accounting system that shows the intangibles for that it becomes useable in computer simulation. And it is possible. — No way to use the power of intangibles, if you (or other decision makers in your company) navigate with old indicators and maps that lacks most of important resources of smart economy. You even cannot realize what you are missing. https://docs.google.com/file/d/0B3B_UviMtXqSSnlodl9KNG1jUEE/edit
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Mary Adams Amsterdam 12/13 could be an option - what about +Leif Edvinsson  ? — Hangout about Intangibles Still not common knowledge.   +Mary Adams +Leif Edvinsson +Jay Deragon 
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Mary Adams +Leif Edvinsson  Business model is for INSEDE (Institute for Sustainable Economic Development), a part of project NEMO (New/Next Economic Model). See page 84 of http://www.bengin.net/permalink/werkstueck_und_werkzeug_d.pdf (a timeline of development of Business Engineering Systems) In SkyDrive is a open folder for INSEDE. https://skydrive.live.com/redir?resid=605F553D21C82ADF!563 there you find the BusinessModel (pdf and png) and other probably interesting paper. Mostly in German, my native language. Nevertheless the logic should come through. I hope. :-) — Hangout about Intangibles Still not common knowledge.   +Mary Adams +Leif Edvinsson +Jay Deragon 
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Leif Edvinsson  Needed some time to think about "jointly make it". Ok, let’s do it. It's possible. A lot of work is (worldwide) already done - only my personal investments in the last 25 years are already over CHF 4.5 million - and the need for a solution is rising. All it needs now is: a) a common first map that shows tangible and intangible assets (resources), the tangible and intangible needs (for that management may see the hell of options they miss using their old map to realize sustainable, good social and business value). b) a professional organization [self financed (licenses for professional, free for private use), business model exists] c) about $ ½ - 1 million set up and start capital Think we should/could meet us 2 days to discuss existing approaches (what works and doesn’t), set up strategy and plan for setting up operations. Place: Anywhere in the area Zurich, Vienna, Berlin, Stockholm, Oslo, London. Date: Any after August 27. Best in September (not 17th). Now it’s up to you :-) — Hangout about Intangibles Still not common knowledge.   +Mary Adams +Leif Edvinsson +Jay Deragon 
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Mary Adams yes - it's out of the map they use, they were told in school, they use to explain their progress to banks, auditors... In my view it is something like a color-blind theory/map :-) https://docs.google.com/file/d/0B3B_UviMtXqSNUJ4MVBuVDFvTVE/edit?usp=sharing or https://docs.google.com/file/d/0B3B_UviMtXqSc2lzZDRfSUhPRVk/edit?usp=sharing — Hangout about Intangibles Still not common knowledge.   +Mary Adams +Leif Edvinsson +Jay Deragon 
Bild
Hat einen Beitrag von Thomas Michl kommentiert+Thomas Michl danke
Bild
Hat einen Beitrag von Daniel Eckert kommentiertSchulden sind das Eine - was für ein Potenzial dafür bereit gestellt und weiter entwickelt wird das Andere. Es ist ganz einfach nur DUMM immer nur auf die monetären Defizite zu schauen. Auch wenn - oder gerade weil - die ökonomischen Theorien keine nicht-monetären Assets kennen. Dabei haben Manager weltweit reihenweise zunehmend Probleme, weil die wesentlichen Werte, die für ein Unternehmen (+ Staaten + Gesellschaft) zentral sind, eben NICHT mit dem einzigen von der Wirtschaftslehre akzeptierten Geldmassstab messen lässt. Ist schon langsam Zeit, die Lehre der realen Realität anzupassen. — Ist Japan das nächste Griechenland? Die Schulden-Quote ist jetzt schon höher. Aber es gibt einen entscheidenden Unterschied zu dem Euro-Staat http://www.welt.de/finanzen/article118869119/Japans-Verschuldung-erreicht-unfassbare-Dimension.html
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+joern hartwig kann ich nachvollziehen. Worte sind für mich "Form" - und sie haben einen "Inhalt". Derjenige, der die Worte liest oder hört, baut sich seinen individuellen Inhalt zu dieser Form. So gesehen kann man eigentlich keine Informationen (Inhalt in Form verpackt) kaufen, sondern man macht sie "just in time" in seinem eigenen Kopf. — Wir wissen mehr, als wir (a) sagen können, weil die Worte fehlen - oder (b) sagen dürfen, weil sie klassischen Lehrmeinungen oder anderen Regeln nicht entsprechen. Disruptive #Innovationen werden dann wirksam, wenn es gelingt, solche Sperren zwischen dem "Vorbewussten" und dem "Bewussten" zu knacken. Wir haben Lösungen entwickelt, mit denen solche Sperren der tradierten Wirtschaftswissenschaften (Paradigmen) abgebrochen werden. Das gibt dem Management neue Freiheiten, ganzheitliche Wertschöpfung (intern und extern) zu betreiben und auszuweisen. http://bengin.net/papersd/welten_und_mensch010_d.ppt Zum Thema Intuition im Unternehmen: von +Andreas Zeuch  https://plus.google.com/u/0/116953204951870707574/posts/g5JGXfysMs8
Bild
Hat einen Beitrag von andy keel kommentiertHouseman oder Hoome? — Aeschbacher am 5. September ...soeben den Engagementvertrag unterzeichnet
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertGefunden http://www.eurozine.com/articles/2013-08-01-dobelli-de.html Danke für den Vorpost. — Tomás Sedlácek in dem gerade gepsoteten Gespräch  "Wir müssen nicht den Menschen ändern, sondern die ökonomischen Theorien, die sein Verhalten angeblich abbilden, es in Wahrheit jedoch konditionieren." Das fasst die Konsequenzen aus Schirrmachers Buch EGO in einem Satz zusammen .
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertHat Recht, der Tomas Sedlacek. Wo wurde das gepostet? +Dirk Elsner — Tomás Sedlácek in dem gerade gepsoteten Gespräch  "Wir müssen nicht den Menschen ändern, sondern die ökonomischen Theorien, die sein Verhalten angeblich abbilden, es in Wahrheit jedoch konditionieren." Das fasst die Konsequenzen aus Schirrmachers Buch EGO in einem Satz zusammen .
Bild
Hat einen Beitrag von Kevin Kelly kommentiertHelps to understand focus and strategy of an Australian enterprise. — The only souvenier I took from Australia was an "upside down" map that repositioned Australia as no longer down under, but on top. That small move gives me a better sense of Australia's own geography, and is useful for prompting different perspectives on any other place, too. Look at those swamps in Canada!
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertWenn man's unter dem Mikroskop analysiert sind es nie die Gesetze, die falsch sind. Sie werden "nur" falsch (verkürzt oder/und in unpassenden, ungeeigneten Situationen) angewendet und es werden falsche Schlüsse gezogen, die zu falschen Entscheiden führen. Besser so? :) — And again. Prisoner's dilemma proved wrong.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertwürde tiny durch excellent ersetzen :-) — Worth to look at. Ausgewählte Hinweise zu Social Media, Enterprise 2.0, Enterprise Social Networks, Social Collaboration, Knowledge Management, ... Thanks to +Carsten Rose
Bild
Hat einen Beitrag von Dieter Meyeer kommentiertDie Projekte, die von den Vorleistungen und Abschreibungen rund um das #Surface Tablett profitieren können, sind dafür umso rentabler. War noch nie so, dass alle Erkenntnisse aus nicht-rentablen Projekten nix wert sind. Neue Projekte scheinen nur rentabler, weil (abgeschriebene) Vorprojekte existieren und man nicht wieder von Null beginnen muss. — #Microsoft  hat mit den #Surface Tablets 2012/2013 wohl doppelt so viel Verlust wie Umsatz gemacht. Bei 853 Mio. Umsatz gab es 900 Mio. Abschreibung und (konservativ) geschätzte 1,8 Mrd. Kosten aus Produktion und Werbung.
Bild
Hat einen Beitrag von Urs Bolt kommentiertIf Project NEMO and INSEDE can count on more support, I expect 3 to 6 year. a) 'cause of "product liability" (economic theory = product -> poison in the recipe... damages society) b) strong growing need for mapping the not-yet-mapped objects and values. :-) — Great chart of economic history. I agree with the outlook but when will it become a regular part of economic sciences and regulatory reporting?
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiert+Josef Dietl Hallo Josef 5. September - wär das was? Hoffe, dass die hektische Zeit dann wieder etwas vorüber ist. Liebe Grüsse Peter — Hallo Peter, bei mir ist's im Moment total eng. Können wir den Potenzialbrief von morgen um etwa fünf bis sechs Wochen verschieben? Wann wäre in diesem Zeitrahmen für Dich ein guter Termin? Bitte entschuldige die kurze Vorlaufzeit, es ist alles ein wenig hektisch hier :-( Viele Grüße, Josef
Bild
Hat einen Beitrag von Helmuth Fuchs kommentiertShared Value hat so richtig mit dem Artikel "How to fix Capitalism" von Porter in der HBR im Jan 11 begonnen (1. Schritt). 2. Schritt dann "FSG" mit "Measuring shared Value" Herbst 12 3. Schritt -> wie ich ihn sehe: http://bengin.net/special/fsg/ (mit Links zum Downloaden der Originalpapers von Porter und FSG) — Wo sind die neuen Modelle, welche die aktuellen Wirtschafts-Entwicklungen abbilden und vorahnen können?
Bild
Hat einen Beitrag von Helmuth Fuchs kommentiertDanke, FT kannte ich noch nicht. Braucht schon noch etwas Zeit, bis die Lehrbücher umgeschrieben werden. (Bis das so weit ist, sind neuere Ansätze "unwissenschaftlich". So schützt sich das wissenschaftliche System selbst vor Innovationen :-)) Und dann geht es später darum, Tausende nach den alten Regeln handelnden Führungskräfte mit neuen Regeln auszustatten... Schneller geht's, wenn Praktiker selber anpacken und neue Lösungen forcieren. (Die meisten Innovationen haben ihren Ursprung in realen Lösungen für reale Probleme.) Gut gefällt mir die "B Team" Lösungen von +Richard Branson , Jochen Zeitz und den anderen Langfristdenkern. Das Projekt: http://bteam.org Speziell lohnt sich die Kickoff-Veranstaltung vom 13. Juni. In ihr kommen die zentralen Punkte hervor. http://bteam.org/leadership/watch-the-plan-b-kick-off-livestream/ Etwas länger läuft schon die "Shared Value" Initiative von Porter. Neu bauen sie jetzt eine Community auf, auf der die Informationen ausgetauscht werden können. http://sharedvalue.org/ Operativ für die Umsetzung ist http://fsg.org Und dort Marc Pfitzer http://www.fsg.org/AboutUs/OurPeople/MarcPfitzer.aspx Sein Büro ist grad beim Bahnhof in Genf. Sehr interessanter Gesprächspartner.... — Wo sind die neuen Modelle, welche die aktuellen Wirtschafts-Entwicklungen abbilden und vorahnen können?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Urs Bolt Ja - ist für mich auch interessant. Speziell wenn man parallel die Entwicklungen in Gesellschaft, Mathematik, Kartographie (Vermessung und Entdeckung der Erde), den physikalischen Grundlagen... berücksichtigt. In der "Timeline" (wird laufend ergänzt) versuche ich, einige Meilensteine in der Entwicklung der Ökonomik "auf die Schiene" zu bringen. http://www.bengin.net/permalink/werkstueck_und_werkzeug_d.pdf — Free for private use first part of "Busines Engineering Systems". Uploaded more than 2000 files in English for my English speaking friends. Just visualizations of what you already know. Helping to overcome the systemic failure and left outs of the more than 200 Years old classic economic theory. a) There are intangible Assets - and they have to be integrated into the base of economic theory b) there are not only monetary but also non-monetary value indicators too (hybrid values) Location: GoogleDrive "be_docs" Folder "en" = English *.pdf, *.pptx, *.docx, *.png... Folder "vector_en" = Vector Excel-templates and *.png for visualizing hybrid value targets (in English). Folder "vector_de" = Vector templates in German (should be useful for English speakers too). Link: https://drive.google.com/folderview?id=0B3B_UviMtXqSb1kwS3R6SHhFZ0U&usp=sharing #sharedvalue   #bteam   #thirdmetric   #businessengineering  
Bild
Hat einen Beitrag von Helmuth Fuchs kommentiert+Helmuth Fuchs  Vorgesehen ist eine "kurz & bündig" Version Ende August/Anfang September. Ein minimales "Pflichtenheft" für das "Produkt Wirtschaftsmodell für Manager" ist vorhanden. Einzelne Bestandteile bereits im Netz veröffentlicht. Es geht jetzt "nur" noch darum, diese in einen logischen und "verdaubaren" Zusammenhang zu bringen. Bessere Landkarten für die Reise in die Zukunft mit weniger Überraschungen. Parallel sollte bis dann auch das Business Modell für INSEDE (Institute for Sustainable Economic Development) für die (selbstfinanzierte) Anpassung an die konkreten Branchenbedürfnisse und Standardprozesse wie "Potenzialbilanz", "Metastrategie", "Wertschöpfungsnetz optimieren", "Audit", "Integrated Reporting", "Unternehmensbewertung", "Risiko"... einen grossen Schritt weiter sein. Dann kann ich (hoffentlich) auch über Interessantes berichten. :-) — Wo sind die neuen Modelle, welche die aktuellen Wirtschafts-Entwicklungen abbilden und vorahnen können?
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertSo wie ich IN- Form ation verstehe, gibt jeweils ein (menschlicher) Kopf "just in time" den auf ihn einströmenden Form en (Daten) einen IN halt. Wenn viele Leute subjektiv die gleichen Daten gleich interpretieren (zum Beispiel ein Datum), macht es daraus aber noch keine objektive Information. Es ist "nur" eine Regel/eine Konvention. Aber das kann ja jeder interpretieren wie er will (eben subjektiv). Mit Popper hätte ich aber gerne darüber diskutiert. Wegen seinem Buch mit dem Deutschen Titel "Objektive Erkenntnis" - das in Englisch noch geheissen hat: "Objective Knowledge". Ich bin halt schon der Meinung, dass Erkenntnisse und auch Information selbstgemacht sind. — Lasst uns endlich eine Unterscheidung zwischen Daten und Information treffen und dann damit ganzheitlich Erkenntnisse generieren.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertbest viewed in grid view - not list view Rasteransicht - nicht Listenansicht — Free for private use first part of "Busines Engineering Systems". Uploaded more than 2000 files in English for my English speaking friends. Just visualizations of what you already know. Helping to overcome the systemic failure and left outs of the more than 200 Years old classic economic theory. a) There are intangible Assets - and they have to be integrated into the base of economic theory b) there are not only monetary but also non-monetary value indicators too (hybrid values) Location: GoogleDrive "be_docs" Folder "en" = English *.pdf, *.pptx, *.docx, *.png... Folder "vector_en" = Vector Excel-templates and *.png for visualizing hybrid value targets (in English). Folder "vector_de" = Vector templates in German (should be useful for English speakers too). Link: https://drive.google.com/folderview?id=0B3B_UviMtXqSb1kwS3R6SHhFZ0U&usp=sharing #sharedvalue   #bteam   #thirdmetric   #businessengineering  
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiert+Dirk Elsner "Irre, auch in 2013 gibt es einen Preis für meinen Blog...." Ist nicht irre. Ist verdient. Danke. — Irre, auch in 2013 gibt es einen Preis für meinen Blog. Und das wieder gegen ultraharte Konkurrenz.  Ich freue mich riesig. http://www.blicklog.com/2013/07/03/smeil-award-2013-blick-log-siegt-immofinanz-holt-die-corporate-wertung/
Bild
Hat einen Beitrag von Marcus Raitner kommentiert+Marcus Raitner Alles Buchhalter :-) — Jetzt mache ich mir wirklich Sorgen.
Bild
Hat einen Beitrag von KPMG kommentiertIt's about time to realize this. Wha's about disruptive innovation in acounting? Taking into consideration intangible assets (use how, make how, think how) and non-monetary value metrics? Hybrid accounting is already on track. http://bengin.com/special/fsg — With innovation identified as the single most important predictor of future, investment decisions now tend to be tied closely to how focused a company is on transformational – as opposed to incremental – innovation. http://bit.ly/1cOnqfq #HR
Bild
Hat einen Beitrag von Dr. Andreas Zeuch kommentiert+Andreas Zeuch Hamel versucht jetzt mit http://www.managementexchange.com/ das klassische Managementdenken aufzuweichen. Eine Plattform zum Austauschen von Ideen. Ist aber schwierig, weil die Orientierung an monetären Kenngrössen (Wirtschaftsprüfer, Ratingagenturen, Banken, ...) den Handlungsfreiraum der Manager für nachhaltige Lösungen halt schon stark einschränkt. — Die neue Buchempfehlung in Zeuchs Buchtipps: "Das Ende des Managements" von Gary Hamel. Ja, der deutsche Titel ist rein sprachlich gesehen falsch: "The future of management" - ich meine: Es ist der bessere Titel. Warum? Lest selbst. Weil Google absurderweise gerade nicht in der Lage ist, meinen Blogger-Blog hier über die offizielle Verlinkung zu laden, gibts hier den Link einfach reinkopiert: http://zeuchsbuchtipps.blogspot.de/2013/07/das-ende-des-managements.html?view=magazine Herzlich Andreas
Bild
Hat einen Beitrag von FehrAdvice kommentiertGrosse "Feldrealitäten" sind z.B. die Pfadfinder, Gemeinderäte/GPKs... und als "Startup" die http://www.gemeinwohl-oekonomie.org/de ... — Neu im Blog: Feldexperiment: Wie man Menschen zu freiwilliger Mitarbeit motiviert http://ow.ly/2xXGfE
Bild
Hat einen Beitrag von Arianna Huffington kommentiertYes there is a #thirdmetric - search for it in G+
Bild
Hat einen Beitrag von Richard Branson kommentiert.... and change the way we measure and visualize social and business value as a hybrid target. https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/7e2FBBbqtBJ How to fix capitalism (Porter) http://bengin.net/special/fsg/ Good initiatives: #bteam  & #sharedvalue   — “Let's change the way we think about changing the world.” http://virg.in/ctw
Bild
Hat einen Beitrag von Kevin Kelly kommentiertNew banking product? $-options to buy Dollars? — My favorite Onion headline: Markets In Turmoil As Price Of Money Skyrockets To $90 A Dollar Full story here: http://www.theonion.com/articles/markets-in-turmoil-as-price-of-money-skyrockets-to,32939/
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiert...es kommt auch nicht bei den Analysten und Investoren an... Nimmt mich Wunder, wie lange ich es noch aushalten kann, ohne meinen "verbalen Zweihänder" hervorzuholen um mit ihm diesen betriebswirtschaftlichen Archäologen die Zeichen der heutigen Zeit in ihre akademische Spielwiese hineinzuhauen. — Interesting... so far, I've seen "income" as either salary or profit. Krugman is implicitly using three categories: salary (from employment), profit (from production) or rent (from market power). If I get him right, he's arguing that we are not observing a widening gap between "salary" and "profit" (in the narrow sense) but between "salary" and "profit" (narrow sense) on the one hand and rent (market power) on the other. Unwinding that is pretty tricky, and unlike Krugman I don't think expansionary monetary and fiscal policy is helpful or neutral in that situation. My first impulse is that focused investments to develop alternatives to the de-facto global monopolies will help drive even the present powers to more investment and thus start the economic engine again. And I may be wrong there. What do you think?
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertDas Uebel fängt doch schon damit an, dass man als Einkommen nur das zählt, was sich in monetären Einheiten darstellen lässt. Ich mag mich nicht mehr in diesen engen Denkbahnen bewegen. Sie sind mit eine Ursache des Schlamassels, in dem wir uns befinden. Ich gehe auch davon aus, dass sich eine Verbesserung erst nachhaltig erreichen lässt, wenn wir auch nicht-monetäre Werte in bei der Profitbetrachtung/-definition berücksichtigen. Aber so lange die Ökonomen noch nicht bereit sind, ihr Werteparadigma zu ergänzen, geht's halt munter weiter in die Sackgasse. (Falsches Betriebssystem in den Köpfen.) — Interesting... so far, I've seen "income" as either salary or profit. Krugman is implicitly using three categories: salary (from employment), profit (from production) or rent (from market power). If I get him right, he's arguing that we are not observing a widening gap between "salary" and "profit" (in the narrow sense) but between "salary" and "profit" (narrow sense) on the one hand and rent (market power) on the other. Unwinding that is pretty tricky, and unlike Krugman I don't think expansionary monetary and fiscal policy is helpful or neutral in that situation. My first impulse is that focused investments to develop alternatives to the de-facto global monopolies will help drive even the present powers to more investment and thus start the economic engine again. And I may be wrong there. What do you think?
Bild
Hat einen Beitrag von Jürg Wittwer kommentiertSuper, danke — Vortrag und Führung beim Bohrplatz des Geothermie-Projekts der Stadt St.Gallen - ein Projekt mit Visionen
Bild
Hat einen Beitrag von Jürg Wittwer kommentiertInteressant. Wann? — Vortrag und Führung beim Bohrplatz des Geothermie-Projekts der Stadt St.Gallen - ein Projekt mit Visionen
Bild
Hat einen Beitrag von Gunter Dueck kommentiertNicht nur Prozesse, auch "Experten", Wissenschaftler schaden normalerweise innovativen Vorhaben. Gute Innovationen lösen ja gerade Probleme, die von den Standardwissenschaften ausgeklammert und mangels geeigneter Paradigmen nicht gelöst werden können. Wenn die Innovation sich dann irgendwie trotzdem in der Realität durchgemausert hat, bequemen sich vielleicht mit der Zeit einige Wissenschaftler, das Phänomen wissenschaftlich zu untersuchen. — Dueck: "Prozesse sind der Innovation ihr Tod!"  Download mit einem  Klick mehr auf: http://www.managerseminare.de/ms_Artikel/Gunter-Dueck-ueber-ungewollte-Ideen-Verhinderung-Prozessmanagement,227797
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertIst absolut Trend. Hab schon lange eigene familieninterne Reparaturtruppe. Bekomme schon richtig Freude, wenn mal etwas kaputt geht. Zum Beispiel Vorgestern - das Gartenhaus durch Hagelschlag. 8-(( — +David Brin's right: In addition to the Maker movement, we need a Fixer Movement. +David Brin hat Recht: Zusätzlich zur "Maker"-Bewegung brauchen wir eine "Reparierer"-Bewegung.
Bild
Hat einen Beitrag von Urs Bolt kommentiertGut, dass das Internet solche Manipulationen aufdecken kann - dass die Verantwortung bis aus die Einzelpersonen zurückgeführt werden kann. — Massive manipulations at German GreenTec Awards: innovative nuclear reactor won online voting but was not nominated Covered up by the Institute for Solid-State Nuclear Physics and the regional newspaper Ruhrkultour.  http://ruhrkultour.de/abstimmungsfarce-manipulation-bei-den-greentec-awards/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertThe #thirdmetric  conference For women from +Arianna Huffington  Money and Power (and Stress and Burnout): In Search of a New Definition of Success http://www.huffingtonpost.com/arianna-huffington/third-metric-redefining-success_b_3354525.html — #thirdmetric is a Vector Metric - a combination of Social and Business metrics. A solution physicists and engineers using since 200 years. Perfect solution for the New Definition of Success. http://bengin.net/special/fsg/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertBen Bernanke's Ten Suggestions for Princeton Grads June 2 (Bloomberg) http://www.bloomberg.com/video/ben-bernanke-s-ten-suggestions-for-princeton-grads-hTsARou6S7md1VCuYjHN1A.html Part of Suggestion No 6: 09:15 - 09:32  A good speech. +Urs Bolt  Sorry for not mentioning it before My source: INETECONOMICS (Institute for New Economic Thinking) http://ineteconomics.org/ @ Facebook: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=554721527904982&set=a.190429927667479.40847.122894447754361&type=1 — Hmmmm... what's the use of economics...
Bild
Hat einen Beitrag von ralf schwartz kommentiertDescartes hätte wohl besser gesagt: Ich fühle, also bin ich. Weiss jetzt grad nicht, was ich denken oder schreiben soll. — Aus gegebenem Anlass reposte ich mein 'Panem et Democraciensis', geschrieben vor 4(!) Jahren. Geändert hat sich nichts. Panem et Democraciensis Wiedermal zeigt sich, daß Demokratie nur noch Glasperlenspiel einiger Eingeweihter vor ahnungslosem Publikum ist. Zensur ist da das kleinste Problem. Das Spiel Längst wird das Spiel nicht mehr gespielt, um zu gewinnen. Der Sieg wird im Vorfeld unter den Spielern aufgeteilt. Das Spiel dient der Unterhaltung des Publikums. Alle paar Jahre darf das Publikum die Spieler bestimmen. 3 Wochen lang feiert man mit wilden Plakatorgien und ebensolchen Versprechungen um die Gunst des Publikums. Alle 20 Jahre wird - zum Andenken an die Demokratie - ein neuer Spieler zugelassen. Die Ältesten berichten, das Spiel sei früher von den Weisesten des Landes gespielt worden, um den mentalen und geistigen Wohlstand aller Menschen (damals: Bürger) des Landes zu mehren. Bürger waren wohl Menschen, die noch aktiv in das Spiel eingegriffen haben. Die Regeln Die Regeln werden von den Spielern unter Ausschluß des Publikums gemacht. Das Regelwerk zu kennen, könnte das Vertrauen des Publikums in das Spiel zerstören, lautet die Begründung der Spieler. Das ist recht und billig. Von der Mehrheit der Spielparteien authorisierte, verdiente Fan-Gruppen (Banken, Realwirtschaft, Waffenindustrie und Schützen) dürfen Regeln beitragen, um ihren Spaß am Spiel zu erhöhen. Dafür verpflichten sie sich, den Parteispielern einen Altersruhesitz zu garantieren, ihre Gewinne zu mehren, dafür zu sorgen, daß das Spiel nie endet. Die hervorragendsten Regeln sichern das Spiel gegen Einfluß von Wandel und Fortschritt ab. Das Spiel ist zu wichtig, um es gesellschaftlichen oder technischen Trends und Moden zu unterwerfen. Die Regeln selbst sind zu einfach als daß man sie hier wiedergeben sollte. Die Spieler Die Parteispieler sind Quereinsteiger, entsprechend hoch ist die Qualität ihres Spieles. Bundes-, Europa- und Welt-Liga sind ebenbürtig besetzt. Die Spieler sind Naturtalente, sie brauchen keine besondere Vorbildung. Ihr Verstand, ihre Reaktionszeit und Reflexe werden geschärft durch das Spiel selbst. Sie sind nur dem Spiel und ihrem Gewissen verpflichtet. Sie haben kein Gewissen. Das Spielfeld Die Welt ist ihr Spielfeld. In den allermeisten Fällen jedoch sieht man sie nicht auf dem Spielfeld selbst, sondern vor den Spielstätten bei der glorreichen Ankunft oder Abfahrt in ihren Triumphwagen. Meist sieht man sie in ihren Medien über lange Gänge gehen und wichtig aussehen. Das imponiert ihren Gegnern. Diese Dynamik begeistert Fans und Publikum. Sie sind ständig auf dem Sprung. Lächeln können sie, aufgrund der Wichtigkeit ihrerselbst und ihrer Aufgabe, nur auf den millionenschweren, von massivem Polizeiaufgebot bewachten Endspiel-Gipfel-Erinnerungsphotos für die Familie. Das Spielfeld wird kontinuierlich mit der besten Sicherheitstechnik gegen Kritik, Blasphemie, Meinungsfreiheit und sonstigen Terror demokratiefest gemacht. Das Publikum Mit hartzigem Brot wird das Publikum begeistert, mit Sensationen unterhalten. Wöchentliche Allensbach-Befragungen überprüfen seinen Pulsschlag. Mit unterdurchschnittlicher Bildung werden die natürlich Neu- und Wißbegierigen auf das Niveau der Parteispieler eingestellt. Im Regel-Labyrinth von Gesetz und Verbot verliert das Publikum schnell die Orientierung über Gut und Böse. Dies zeigt ihm seine Unzulänglichkeit und läßt es verstehen, warum es Publikum und nicht Spieler ist. Durch die Negierung ihrer natürlichen Triebe werden sie domestiziert, sterilisiert und schließlich zivilisiert. Erotik, Sex gar und Gefühle werden in das Reich der Erinnerung verbannt. Das Spiel übernimmt diese Rolle. Die allermeisten Menschen sehen sich das Spiel längst nicht mehr an. Für sie ist nicht wichtig, wer spielt oder wer gewinnt. Wichtig ist allein, daß gespielt wird. Sie haben verstanden, daß das Spiel der Motor der Welt ist, die Bäckerei ihres Brotes. Längst ist klar, daß das Publikum keinen Einfluß hat auf das Spiel, die Spieler oder die Regeln. Längst ist klar, daß das Publikum mit seinem Leben und seiner Zukunft für dieses Spiel zahlt. Längst ist klar, daß dies trotzdem die beste aller Welten für das Publikum ist. Das Publikum ist den Spielern ewig dankbar, daß sie ihm das Denken abnehmen und zeigt das auch. Die Schiedsrichter Die Klasse der Schiedsrichter hat sich den alten Namen 'Vierte Gewalt' gegeben, dessen ursprünglicher Sinn aus der Erinnerung der Menschen leider längst gelöscht ist. In Erinnerung an irgendeinen alten Käse schreiben sie sich heute 'IV. Gewalt'. Für die Ehre des Schiedsrichtertums müssen die Auserwählten ihr Rückgrat abgeben. Dafür dürfen sie den Spielern nah sein, sie auf ihren Reisen in ferne Länder und Welten begleiten. Sie sind Teil des inneren Kreises des Spieles. Schiedsrichter sind Medien, sind Seher, sind Empfänger spiel-gesteuerter Vibrationen, die das Publikum nur mit ihrer Hilfe empfangen kann. Diese Medien vermitteln das Wissen, die taktischen Entscheidungen und Gedanken der Spieler an das breite Publikum. Parteispiel-gesteuerte und vom Publikum finanzierte TV- und Radio-Sender sorgen für das aufregungs-, nachrichten- und wissenslose Grundrauschen der spielerischen Desinformation. Dieses Equilibrium der Macht sorgt für den Bestand des Spieles über das Denken der Menschen hinaus. Lang lebe das Spiel! Epilog Das Ende der Demokratie: wenn niemand sie mehr ernstnehmen kann. Der Anfang der Demokratie: wenn die Menschen endlich beginnen, sich darüber wieder aufzuregen.
Bild
Hat einen Beitrag von ralf schwartz kommentiertGute Einsichten bringen auch gute Aussichten/Perspektiven. Zumindest wenn man einen weiten Horizont hat. Auch Einstein hat schon von der Schwerkraft und der Trägheit des Geistes gesprochen. Die Zuversicht letztendlich, dass sich alles zum Guten wendet, kann man (manchmal mit grossen Schwierigkeiten) nur aus sich selbst erarbeiten. Aus und in der Gewissheit um eine integrale Kraft und Energiequelle, aus deren Perspektive Alles in einem übergeordneten Sinn zusammenhängt. — Aus gegebenem Anlass reposte ich mein 'Panem et Democraciensis', geschrieben vor 4(!) Jahren. Geändert hat sich nichts. Panem et Democraciensis Wiedermal zeigt sich, daß Demokratie nur noch Glasperlenspiel einiger Eingeweihter vor ahnungslosem Publikum ist. Zensur ist da das kleinste Problem. Das Spiel Längst wird das Spiel nicht mehr gespielt, um zu gewinnen. Der Sieg wird im Vorfeld unter den Spielern aufgeteilt. Das Spiel dient der Unterhaltung des Publikums. Alle paar Jahre darf das Publikum die Spieler bestimmen. 3 Wochen lang feiert man mit wilden Plakatorgien und ebensolchen Versprechungen um die Gunst des Publikums. Alle 20 Jahre wird - zum Andenken an die Demokratie - ein neuer Spieler zugelassen. Die Ältesten berichten, das Spiel sei früher von den Weisesten des Landes gespielt worden, um den mentalen und geistigen Wohlstand aller Menschen (damals: Bürger) des Landes zu mehren. Bürger waren wohl Menschen, die noch aktiv in das Spiel eingegriffen haben. Die Regeln Die Regeln werden von den Spielern unter Ausschluß des Publikums gemacht. Das Regelwerk zu kennen, könnte das Vertrauen des Publikums in das Spiel zerstören, lautet die Begründung der Spieler. Das ist recht und billig. Von der Mehrheit der Spielparteien authorisierte, verdiente Fan-Gruppen (Banken, Realwirtschaft, Waffenindustrie und Schützen) dürfen Regeln beitragen, um ihren Spaß am Spiel zu erhöhen. Dafür verpflichten sie sich, den Parteispielern einen Altersruhesitz zu garantieren, ihre Gewinne zu mehren, dafür zu sorgen, daß das Spiel nie endet. Die hervorragendsten Regeln sichern das Spiel gegen Einfluß von Wandel und Fortschritt ab. Das Spiel ist zu wichtig, um es gesellschaftlichen oder technischen Trends und Moden zu unterwerfen. Die Regeln selbst sind zu einfach als daß man sie hier wiedergeben sollte. Die Spieler Die Parteispieler sind Quereinsteiger, entsprechend hoch ist die Qualität ihres Spieles. Bundes-, Europa- und Welt-Liga sind ebenbürtig besetzt. Die Spieler sind Naturtalente, sie brauchen keine besondere Vorbildung. Ihr Verstand, ihre Reaktionszeit und Reflexe werden geschärft durch das Spiel selbst. Sie sind nur dem Spiel und ihrem Gewissen verpflichtet. Sie haben kein Gewissen. Das Spielfeld Die Welt ist ihr Spielfeld. In den allermeisten Fällen jedoch sieht man sie nicht auf dem Spielfeld selbst, sondern vor den Spielstätten bei der glorreichen Ankunft oder Abfahrt in ihren Triumphwagen. Meist sieht man sie in ihren Medien über lange Gänge gehen und wichtig aussehen. Das imponiert ihren Gegnern. Diese Dynamik begeistert Fans und Publikum. Sie sind ständig auf dem Sprung. Lächeln können sie, aufgrund der Wichtigkeit ihrerselbst und ihrer Aufgabe, nur auf den millionenschweren, von massivem Polizeiaufgebot bewachten Endspiel-Gipfel-Erinnerungsphotos für die Familie. Das Spielfeld wird kontinuierlich mit der besten Sicherheitstechnik gegen Kritik, Blasphemie, Meinungsfreiheit und sonstigen Terror demokratiefest gemacht. Das Publikum Mit hartzigem Brot wird das Publikum begeistert, mit Sensationen unterhalten. Wöchentliche Allensbach-Befragungen überprüfen seinen Pulsschlag. Mit unterdurchschnittlicher Bildung werden die natürlich Neu- und Wißbegierigen auf das Niveau der Parteispieler eingestellt. Im Regel-Labyrinth von Gesetz und Verbot verliert das Publikum schnell die Orientierung über Gut und Böse. Dies zeigt ihm seine Unzulänglichkeit und läßt es verstehen, warum es Publikum und nicht Spieler ist. Durch die Negierung ihrer natürlichen Triebe werden sie domestiziert, sterilisiert und schließlich zivilisiert. Erotik, Sex gar und Gefühle werden in das Reich der Erinnerung verbannt. Das Spiel übernimmt diese Rolle. Die allermeisten Menschen sehen sich das Spiel längst nicht mehr an. Für sie ist nicht wichtig, wer spielt oder wer gewinnt. Wichtig ist allein, daß gespielt wird. Sie haben verstanden, daß das Spiel der Motor der Welt ist, die Bäckerei ihres Brotes. Längst ist klar, daß das Publikum keinen Einfluß hat auf das Spiel, die Spieler oder die Regeln. Längst ist klar, daß das Publikum mit seinem Leben und seiner Zukunft für dieses Spiel zahlt. Längst ist klar, daß dies trotzdem die beste aller Welten für das Publikum ist. Das Publikum ist den Spielern ewig dankbar, daß sie ihm das Denken abnehmen und zeigt das auch. Die Schiedsrichter Die Klasse der Schiedsrichter hat sich den alten Namen 'Vierte Gewalt' gegeben, dessen ursprünglicher Sinn aus der Erinnerung der Menschen leider längst gelöscht ist. In Erinnerung an irgendeinen alten Käse schreiben sie sich heute 'IV. Gewalt'. Für die Ehre des Schiedsrichtertums müssen die Auserwählten ihr Rückgrat abgeben. Dafür dürfen sie den Spielern nah sein, sie auf ihren Reisen in ferne Länder und Welten begleiten. Sie sind Teil des inneren Kreises des Spieles. Schiedsrichter sind Medien, sind Seher, sind Empfänger spiel-gesteuerter Vibrationen, die das Publikum nur mit ihrer Hilfe empfangen kann. Diese Medien vermitteln das Wissen, die taktischen Entscheidungen und Gedanken der Spieler an das breite Publikum. Parteispiel-gesteuerte und vom Publikum finanzierte TV- und Radio-Sender sorgen für das aufregungs-, nachrichten- und wissenslose Grundrauschen der spielerischen Desinformation. Dieses Equilibrium der Macht sorgt für den Bestand des Spieles über das Denken der Menschen hinaus. Lang lebe das Spiel! Epilog Das Ende der Demokratie: wenn niemand sie mehr ernstnehmen kann. Der Anfang der Demokratie: wenn die Menschen endlich beginnen, sich darüber wieder aufzuregen.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertIst halt schon ein Spannungsfeld zwischen den Philosophien, den wissenschaftlich anerkannten Theorien/Rezepten, den Politischen und Gesetzlichen Rahmenbedingungen und dem Verhalten in der Realen Wirtschaft/Gesellschaft. Auch wenn mir Precht manchmal etwas zu dogmatisch ist, schätze ich doch seine Impulse, bestehendes Verhalten neu zu betrachten und allenfalls zu korrigieren. Denke auch, dass die meisten Leute nicht wissen, wofür Banken existieren - darunter gibt's auch Banker. Jedenfalls hat der Strategiewechsel Anfangs der 80er Jahre (vom Dienstleister zum Produktentwickler und -verkäufer) nicht so wirklich reale Werte geschaffen. Die Rückbesinnung ist richtig. UBS steht in meinem Kopf seit 20 Jahren immer noch als Kürzel für Unique Business Solutions. Damals als erweiterte Dienstleistungsoption angedacht.... +Urs Bolt  — Wer ist Schuld an den Schulden? Extrem gute Sendung. Eigentlich alles - speziell auch ab 31. Minute: Das eigentliche Problem: Finanzwirtschaft hat sich losgelöst von Realwirtschaft.... In der neuesten Ausgabe seiner Sendung spricht Precht mit dem Luxemburger Ministerpräsidenten Juncker über die Frage, wer schuld ist an den Schulden und ob das herrschende Zinssystem gerecht ist. http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1898412/Jean-Claude-Juncker-bei-Precht
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertIch denke auch, dass die Leute bei Google ihre Arbeit gut machen. Wenn man Informationen will, muss man auch bereit sein, eigene Informationen zu teilen. Und bei Google kann man ja recht gut einstellen, welche Daten gesammelt und freigegeben werden - wenn ich da mit anderen Plattformen wie Linkedin, fb, twitter.... vergleiche. Bis jetzt hab' ich das kostenlose Angebot genutzt. Ist ja schon recht umfangreich. Werde wohl in nächster Zeit auch kostenpflichtige Leistungen beanspruchen. Google jedenfalls hat bei mir (auch) durch die Vorleistungen einen hohen Vertrauensbonus. — Google schafft Jobs... man soll ja auch mal was Gutes sagen....
Bild
Hat einen Beitrag von Joachim Graf kommentiertDas Geld ist ja nicht verschwunden. Immerhin haben viele Arbeiter ihren Lebensunterhalt damit bestreiten können. Es sind ja nicht nur die Ausgaben, die man zählen muss. Man muss auch deren Nutzen in grösserem Rahmen berücksichtigen. — Ich habe gelernt, dass wir viel Geld für ein Flugzeug ausgegeben haben, dass bei uns nicht fliegen darf. Erscheint mir logisch. Wir haben ja noch mehr Geld für den dazu passenden Flughafen ausgegeben.
Bild
Hat einen Beitrag von ralf schwartz kommentiertMan findet's noch nicht im Wörterbuch. Aber in Frankreich sagt man jetzt nicht mehr "politicien", sondern "politichien". Kommt von Chien = Hund. Ich schätze sehr die Eleganz der französischen Sprache. Wie in diesem Fall hat die deutsche Sprache noch in vielen Fällen noch keine Worte, um die Realität treffend auszudrücken. — Diese berechtigte Kritik der repräsentativen Demokratie basiert auf einem Satz mit dem man früher Schreibmaschinen testete ;) Via: http://zomeravonden.tumblr.com/post/43485157199/carbonislife See Translation
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiert+Josef Dietl  Einkommen? Genügend Geld drucken und an die Menschen verteilen, mit dem sie ihre täglichen Bedürfnisse sichern können - und damit die "Freiheit" haben, sinnvolle Aufgaben übernehmen zu können. Gerne sehen würde ich die Leute, die - wie früher die Patrons - real unternehmerisch aktiv werden. Also reale Probleme anpacken und lösen. Solche, die sich ihrer Verantwortung gegenüber dem Gemeinwohl (inkl. Mitarbeiter) bewusst sind und durchaus überdurchschnittlich verdienen können. (Patrons haben jeweils ihr Einkommen wieder in das Unternehmen investiert und waren durchaus auch philantropisch aktiv.) Wer sein real verdientes Geld dann noch in's Spielkasino tragen will - weil er nicht in der Lage ist, etwas G'scheiteres damit anzufangen - soll das tun. Nur müssen vorher die Spiele und Wetten um die Preise (und dem Derivatezeugs) von realen Gütern aus dem Kasino verbannt werden. — Das Konzept ist tatsächlich noch unausgereift. Trotzdem muss die Frage schnellstens gelöst werden, so lange die Staaten noch ansatzweise handlungsfähig sind. Wenn diese Analyse der Piraten inhaltlich richtig ist: Was wären die ersten Merkmale, an denen wir erkennen könnten, das es nicht mehr genug sinnvolle Arbeit für alle gibt?  Ich habe jedenfalls die weltweit wachsende Jugendarbeitslosigkeit im Verdacht, so ein Merkmal zu sein. Wie denkt ihr darüber? Ganz besonders +Peter Bretscher und +Wolfgang Gierls...
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertLeider wird ja nicht die Frage gestellt, ob eine Arbeit sinnvoll ist, sondern ob sie sich ökonomisch/monetär rechnet. Wir müssen andere Fragen stellen, um andere Antworten zu erhalten. — Das Konzept ist tatsächlich noch unausgereift. Trotzdem muss die Frage schnellstens gelöst werden, so lange die Staaten noch ansatzweise handlungsfähig sind. Wenn diese Analyse der Piraten inhaltlich richtig ist: Was wären die ersten Merkmale, an denen wir erkennen könnten, das es nicht mehr genug sinnvolle Arbeit für alle gibt?  Ich habe jedenfalls die weltweit wachsende Jugendarbeitslosigkeit im Verdacht, so ein Merkmal zu sein. Wie denkt ihr darüber? Ganz besonders +Peter Bretscher und +Wolfgang Gierls...
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Chris Whitside  No greenwashing. Misconduct of the companies in the past must be punished. I support the "Shared Value Initiative" because it has the right direction. And only big companies (meaning leaders of big companies) have the power to set priorities to creating social value that is left out in the indicator toolset of the classic economic theory with its linear monetary metric. I see it the other way around. It's the "Shared Value Initiative" that derives value and is able to realize its vision in the future because of support of big companies (new priorities of its leaders). — The next stop on the way to a better strategy. Shared Value Initiative - Linking Social and Business Results. http://sharedvalue.org Want to Visualize Combination of Social and Business Results Metrics? Easier communication -> show, share create value. http://bengin.net/special/fsg 
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertYes thanks for adding this information. http://www.history.navy.mil/photos/pers-us/uspers-h/g-hoppr.htm — First computer bug was a moth!
Bild
Hat einen Beitrag von Dran Fren kommentiertSchon wieder beginnt ein Paradigma zu wanken :-) — via +João Figueiredo #phages  
Bild
Hat einen Beitrag von Dr. Andreas Zeuch kommentiertGemacht - angekündigte Bestätigungs-/Verifikationsmail für Mail-Abo ist aber (noch) nicht eingetroffen. — Nächste Woche erscheint meine neue Buchempfehlung: "Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie" von Karl-Heinz Brodbeck. Eine messerscharfe Analyse unserer Betriebs- und Volkswirtschaft. Ein Skalpell, dass all den pseudowissenschaftlichen Unsinn der Ökonomie blank legt, so dass jeder, der zu echtem Denken gewillt ist, deren abgrundtiefen Unsinn erkennen kann.  Ein Buch für Denker. Alle anderen können den folgenden Buchtipp getrost überspringen - oder besser: All denen weiter empfehlen, die Lust am Hirnen haben.  Bis bald Herzlich, Andreas http://zeuchsbuchtipps.blogspot.de/?view=magazine
Bild
Hat einen Beitrag von Dr. Andreas Zeuch kommentiertHoffentlich verpass ich das nicht. — Nächste Woche erscheint meine neue Buchempfehlung: "Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie" von Karl-Heinz Brodbeck. Eine messerscharfe Analyse unserer Betriebs- und Volkswirtschaft. Ein Skalpell, dass all den pseudowissenschaftlichen Unsinn der Ökonomie blank legt, so dass jeder, der zu echtem Denken gewillt ist, deren abgrundtiefen Unsinn erkennen kann.  Ein Buch für Denker. Alle anderen können den folgenden Buchtipp getrost überspringen - oder besser: All denen weiter empfehlen, die Lust am Hirnen haben.  Bis bald Herzlich, Andreas http://zeuchsbuchtipps.blogspot.de/?view=magazine
Bild
Hat einen Beitrag von Helmuth Fuchs kommentiertBerufsbildung heisst: Ich kann. Studium heisst: Ich habe Wissen gelernt und kann in der Prüfung wiedergeben. — Positiver Indikator für die Zukunft: Cleantech: Schweizer Berufsbildung ist top!
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertWenn die zwei streiten gewinnt Bitcoin - oder eine andere künstliche Monetik. Bis dann die Erkenntnis gereift ist, dass dahinter ein subjektiver Bewertungsprozess ist. Und dass diese subjektive Bewertung einen eigenen subjektiven Massstab (eigene Metrik) braucht. — Hab' ich doch schon seit der Strauß-Kahn-Geschichte gesagt:  Wir haben keine "Euro-Krise", sondern eine Auseinandersetzung zwischen USA und Europa über die Bedeutung der Währungen. In dieser Auseinandersetzung spielen die USA die Europäer gegeneinander aus, und wir machen brav mit. Ich bin für ein geeintes und dadurch starkes Europa, das einen angemessenen Platz unter den großen der Welt einnimmt. Deutschland ohne Europa wird im internationalen Vergleich niemand ernst nehmen.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertEhre, wem Ehre gebührt. Wenn man's sagen kann, soll man's auch sagen. — Nur schon die Beschreibung von +Andreas Zeuch ist es wert zu lesen (und im Kopf zu speichern!) - erst recht wohl das Buch.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Leif Edvinsson Yes, you started good work. Read your book 1997. We had short discussion at HSG St. Gallen Switzerland June 25th 1998. Then I showed you my work - structuring and quantifying intangibles. May be it wasn't in your line of thoughts then. Meanwhile - now 15 Years - I had some progress. Maybe it could be a good idea not only to discuss the problems, needs and solutions for the next generation mindset for explaining the "intelligenteconomy" - but to develop real solutions/tools for the practitioners in the same manner as industry invents, develops and sells new tools and instruments. Could well be under the umbrella of "The New Club of Paris" (See LinkedIn discussion with Mary and Debra) if financing hurdle for such a "Startup" is solved. — Next disruption is in techniques - not technologies. And it is a disruption for the good. - Starting this July the US Bureau of Economic Analysis will include a series of intangibles in configuring GDP. - The United Kingdom is making plans to measure the countries "well being" as part of its report on GDP. - The United Nations has been proposing a Human Development Index. - HBR, Fortune, Forbes, Business Week, Fast Company, Inc., Wall Street Journal Editorial and a host of other main stream media top stories are dominated by things like organizational culture, employee engagement, customer relations, values and all that which has historically been labeled squishy --- the intangibles. - ..... - Read more at http://www.smarter-companies.com/profiles/blogs/may-9th-community-update-disruption
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Urs Bolt http://fsg.org (Porter, Kramer, Pfitzer...) did pathbreaking work. - how to fix capitalism (Creating Shared Value) - Measuring Shared Value Next step will be: Visualizing Shared Value ... as a combination of financial and non-financial indicators. Visualization enables to overcome the limits of rational linear thinking - switching thinking from financial to non-financial... and back... and again... See: http://bengin.net/special/fsg/ (best viewed with PC/Laptop - not smartphone) — Next disruption is in techniques - not technologies. And it is a disruption for the good. - Starting this July the US Bureau of Economic Analysis will include a series of intangibles in configuring GDP. - The United Kingdom is making plans to measure the countries "well being" as part of its report on GDP. - The United Nations has been proposing a Human Development Index. - HBR, Fortune, Forbes, Business Week, Fast Company, Inc., Wall Street Journal Editorial and a host of other main stream media top stories are dominated by things like organizational culture, employee engagement, customer relations, values and all that which has historically been labeled squishy --- the intangibles. - ..... - Read more at http://www.smarter-companies.com/profiles/blogs/may-9th-community-update-disruption
Bild
Hat einen Beitrag von Erich Feldmeier kommentiertKahnemann at University Zurich http://www.youtube.com/user/UBScenter
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertZusammenhänge nachzuvollziehen und selber zu erkennen braucht halt auch seine Zeit. Und diese Zeit muss man sich gönnen (können). — And again... really misleading theory.
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertHoffe, Dein Vortrag hat Einigen die Augen geöffnet. — Die Folien meines Vortrages, den ich im Rahmen des gestrigen Consideo Modeler Camps in Berlin gehalten habe. Es war wie immer ein inspirierender Tag mit fantastischen Menschen.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertJedes Modell, in dem versucht wird, eine Vielzahl von Eigenschaften mit einer einzigen Zahl abzubilden ist automatisch nicht mehr vielfältig, sondern einfältig. :-) Kann manchmal trotzdem sinnvoll sein. Nur nicht immer. Und selten, wenn subjektive Erwartungs- oder Bewertungsfaktoren eine wichtige Rolle spielen. — And again... really misleading theory.
Bild
Hat einen Beitrag von Michael Nall in Business Engineering kommentiertGood source — "Strategy and the Threatened Business Model | Corporate Strategic Planning | Strategic Planning Articles and Resources | Management Consulting Services Firm | Business Strategy Consulting" http://feedly.com/k/ZzwHSl
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertno probs — Peter Bretscher hung out with 1 person.Josef Dietl
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert2. Mai 2013 Josef Dietl 14:00 - 16:00 Im Outlook und im GoogleKalender Aber offenbar nur für mich, ohne Einladung an Dich. Habe aber kein Problem, wenn's ausfällt - müsste sowieso schon lange den Rasen mähen. :-) Wollen wir's in einer Woche wieder versuchen? — Peter Bretscher hung out with 1 person.Josef Dietl
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertHab's mir so im Outlook eingetragen - bin aber vielleicht falsch? — Peter Bretscher hung out with 1 person.Josef Dietl
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertGo — Poisoned food for mind. From Real World Economics Blog: "Carmen Reinhart and Ken Rogoff .... try to present themselves as ivory tower economists who cannot possibly be blamed for the ways in which their work has been used to justify public policy, specifically as a rationale to cut government programs and raise taxes, measures that lead to unemployment in a downturn. This portrayal is disingenuous in the extreme. Reinhart and Rogoff surely are aware of how their work has been used...." http://rwer.wordpress.com/2013/04/30/reinhart-and-rogoff-are-not-being-straight/
Bild
Hat einen Beitrag von Thomas Michl kommentiertBesser: Die Zeit geniessen — Immer dieses Zeit sparen ...
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertThe mirror itself not only makes a distorted image of reality - it is a filter too. It blocks all "colors" except red and blacke moneynumbers. No chance to fix the broken system while looking at it via the  filtering mirror. :-) New optic is needed. — Corporate Reporting Needs a Reboot Reboot is not enough -> new operatig system needed. Nevertheless good read... "Winston Churchill once said that 'in war time, the truth is so important that it must be surrounded with a bodyguard of lies.'....." http://www.thelowdownblog.com/2013/04/corporate-reporting-needs-reboot.html
Bild
Hat einen Beitrag von Gemeinwohlökonomie kommentiertNeu jetzt Matrix 4.1. http://www.gemeinwohl-oekonomie.org/de/content/downloads
Bild
Hat einen Beitrag von Dr. Hartmut Feucht kommentiert+Prof. Dr. Hartmut Feucht  Was ist die Wahrheit? Schlechte Nachricht. Die Wahrheit (besonders bei Smartphones) ist subjektiv. — was ist nun wirklich die Wahrheit ? würde mich wirklich interessieren cc +Hans Hanraths #blackberry
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertdanke +Josef Brusa Jonas Eliasson zeigt da Grundsätze und Zusammenhänge auf, die nicht nur im Verkehr, sondern zum Beispiel auch fürs Projektmanagement von Innovationen in Unternehmen anwendbar sind. Zu viele Regeln und Planvorgaben sind schädlich. +Gerhard Fehr  — Macht Sinn. Gut geschrieben. Gibt's eigentlich eine Liste der "anerkannten" Irrtümer und Denkfehler der ökonomischen Lehre? Immerhin wurden und werden unzählige Entscheidungsträger in ihrer Ausbildung damit "programmiert". Die Resultate aus der Anwendung von unzulänglichen Theorien lassen grüssen und der erwähnte "status quo bias" gilt auch bei den Anwendern - seien es nun Manager (inkl. deren Informationsbeschaffer) oder Professoren... Ernst Wagemann hat 1951 das Buch "Berühmte Denkfehler der Nationalökonomie" geschrieben. Sie sind 50 Jahre später im wesentlichen immer noch vorhanden und werden munter weiter gelehrt. Nicht als Fehler natürlich, sondern als Handlungsempfehlungen, die sich in der Zwischenzeit zum Standard und Paradigma gemausert haben. Eine aktualisierte Mängelliste der ökonomischen Denkmodelle wäre ein guter Start für die sukzessive Verbesserung der in der Entscheidungsfindung verwendeten Instrumente. Auch - und gerade - aus der Perspektive der "Behavioral Economists".
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Lindner kommentiertGuter Link zu den "Design Patterns" - danke. — sehr nützlich. im grunde geht es hier ja um "user experience design" bzw. auch "service design": da gibt es gerade in den letzten zwei jahren ein sehr interessantes und intensives nachdenken im web. (z.b. als einstieg hier: http://semanticstudios.com/publications/semantics/000228.php) es gibt seit Alexanders "Design Patterns" (da gings ja um urbane Architektur) überhaupt eine Übernahme und weitere Reflexion im Kontext des Web, das ja eben auch "Verkehr" und "Markt" hat, die eben nicht "rational" funktionieren. Imho kann und sollte man das auch umgekehrt auf die "Kohlenstoffwelt" projizieren. via +Peter Bretscher 
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertThank you +Data Visualization  — Story telling with data - Choosing a chart http://www.storytellingwithdata.com/2013/04/chart-chooser.html
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertJa - können wir. Bin mir aber noch nicht so sicher, ob ich dann in den Ferien bin. Wird kurzfristig entschieden. Wetterbedingt :-) — hallo peter, ich bin noch unterwegs. können wir auf nächste woche schieben?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher in Ungewissheit und Unvorhergesehenes kommentiertKahnemann spricht am 16. April in der Uni Zürich — Selten ein so gutes Referat gehört. Über die Rolle von Erfahrung und Intuition in komplexen Entscheidungssituationen. Kopf UND Bauch gemeinsam. Petersberger Gespräche 2012 Prof. Dr. phil. Gerd Gigerenzer Zusammenfassung von +Martin Bartonitz  https://plus.google.com/110684498743423571693/posts/hFzQJGjKdW8 Auf Youtube direkt: http://www.youtube.com/watch?v=zHVkt_3Pt-4
Bild
Hat einen Beitrag von Françoise Hontoy kommentiertKnow your fears - and do it anyway :-) — TEDx Luxembourg City. A cool experience! Videos are online now http://tiny.cc/lkbauw 
Bild
Hat einen Beitrag von Gerhard Fehr kommentiertGibt's auch eine Studie/Feldexperiment (a) über nicht-monetäre Incentives und (b) über Hybrid-Incentives (monetär UND nicht-monetär bzw. materiell UND immateriell)? +Adolf J. Doerig  — Feldexperimente als ultimativer Beweiss, ob Massnahmen wirken oder nur "Sand in die Augen" sind........ 
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Bartonitz kommentiertWird schon schwierig, wenn man den Inhalt von Wörtern ein-eindeutig definieren muss. Und man sich nicht mehr ausdrücken kann, weil's für neue Einsichten halt noch keine Wörter gibt. :-) Ich für mich leb' ganz gut mit "meinen" drei Welten: Welt 1 = Die reale Welt (materiell und immateriell - wie Hammer... und Emotionen, Geistiges Eigentum...) Welt 2 = Die erlebte Welt (ist schon subjektiv) Welt 3 = Die erklärte Welt (all die rationalen Erklärungsversuche, mit denen man uns beizubringen versucht, nach welchen Regeln die andern beiden Welten funktionieren.) Schwierig wird's halt etwas, weil die "Welt 3" (zum Beispiel die Modelle der Ökonomen) nicht ganz mit der Entwicklung der "Welt 1" Schritt gehalten hat. Weil die für die Weiterentwicklung der Lehre zuständigen Professoren und Wissenschaftler in ihrem "Biotop" (Welt 2) halt nur einen Teil der "Welt 1" erleben.. mit der Konsequenz, dass die akademischen Erklärungsmodelle/Handlungsanweisungen für Menschen in einem anderen Teil der "Welt 1" auch kontraproduktiv sind. Mir scheint schon, dass das "gelehrte Wissen" jetzt etwas übergewichtet wird. Und der Fokus mehr (auch) auf das Können und die Erfahrung gelegt werden soll. So wie ich es in Erinnerung habe, hat Gigerenzer dies in seinem Referat auch irgendwie ausgedrückt. Darum hat's mir gefallen. :-) — Ich habe mir gestern einen Vortrag von Prof. Gigerenzer zum Thema Entscheidungs- und Fehlerkulturen angeschaut. Es ist ja schon gruselig, wie wenig wir tatsächlich unser Gehirn benutzen, zumindest aus Sicht unserer intuitiven Anlagen. Hier eine kurze Zusammenfassung und das Video zum Vortrag ...
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Bartonitz kommentiert+Jürgen Clausen Über's Gehirn von Jill Bolte Taylor ... über ihren eigenen Hirnschlag. http://www.ted.com/talks/jill_bolte_taylor_s_powerful_stroke_of_insight.html — Ich habe mir gestern einen Vortrag von Prof. Gigerenzer zum Thema Entscheidungs- und Fehlerkulturen angeschaut. Es ist ja schon gruselig, wie wenig wir tatsächlich unser Gehirn benutzen, zumindest aus Sicht unserer intuitiven Anlagen. Hier eine kurze Zusammenfassung und das Video zum Vortrag ...
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Bartonitz kommentiertDanke für die Info. Ausgezeichneter Vortrag. Aus dem Bauch entscheiden - und dann eine rationale Begründung dafür finden. Wird sehr viel gemacht. Führt aber gerade in schwierigen Zeiten dazu, dass gute Bauchentscheidungen zurückgestellt werden, wenn sie nicht rational begründbar sind. — Ich habe mir gestern einen Vortrag von Prof. Gigerenzer zum Thema Entscheidungs- und Fehlerkulturen angeschaut. Es ist ja schon gruselig, wie wenig wir tatsächlich unser Gehirn benutzen, zumindest aus Sicht unserer intuitiven Anlagen. Hier eine kurze Zusammenfassung und das Video zum Vortrag ...
Bild
Hat einen Beitrag von Christian Spannagel in Digitale Bildung kommentiert+Bruno Jennrich Watson verarbeitet Daten, nicht Wissen. Auch eine intelligente Programmierung zur Interpretation von Daten erzeugt wiederum nur Daten - keinesfalls Wissen. — Hiho! Ich bin auf der Suche nach ein paar weiteren Ideen / Denkansätzen / kritischen Positionen zur naiven Behauptung, man müsse nichts mehr wissen, weil man sich alles "ergoogeln" kann: http://cspannagel.wordpress.com/2013/03/10/muss-man-eigentlich-nix-mehr-wissen/
Bild
Hat einen Beitrag von Christian Spannagel in Digitale Bildung kommentiertGoogle hat kein Wissen. Google hat Daten. Durch die Anwendung von Wissen (und Erfahrung) werden die Daten zu Informationen. Mit diesen (selbst erarbeiteten) Informationen kann man das eigene Wissen eine Stufe "höher" bringen. Fazit: Ohne eigenes Wissen nützt Google nix. — Hiho! Ich bin auf der Suche nach ein paar weiteren Ideen / Denkansätzen / kritischen Positionen zur naiven Behauptung, man müsse nichts mehr wissen, weil man sich alles "ergoogeln" kann: http://cspannagel.wordpress.com/2013/03/10/muss-man-eigentlich-nix-mehr-wissen/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Gerhard Fehr  Heute möchte ich doch noch einige Überlegungen festhalten. Irgendwie ist’s trotz Kürzen und Umschreiben immer noch zu lang. Aber wir sind mit der Länge wohl an der Grenze angelangt, was in Google+ noch sinnvoll ist. Vielleicht sollten wir uns mal treffen und einen gemeinsamen Nenner für die unterschiedlichen Perspektiven finden. Es würde mich freuen. Weil ich den Text in Word verfasst habe, habe ich ein pdf davon hier http://bengin.net/dl13/antwortgf_d.pdf hochgeladen. Es ist vielleicht einfacher lesbar. Zum Buch EGO von Schirrmacher Unter dem grossen Strich find' ich's ein gutes Buch. Und würde es Jedermann empfehlen. Nun ja - es gibt schon einige Aussagen, die ich so nicht unterschreiben würde. Zum Beispiel, wenn es um die "geplante" Obsoleszenz bei den Produkten geht. Aber das Unbehagen, das durch die Verwendung von Blackbox-Algorithmen (die manchmal auch von den Programmierern nicht mehr nachvollziehbar sind) ausgelöst wird fühle ich auch. Speziell, wenn man die „Variante 1“ wie weiter unten unter „Behavioral-Economics“ als wahrscheinliche Variante im Auge hat. Zwei Links, die den Inhalt des Buches aus meiner Sicht recht gut beschreiben: Süddeutsche: Vom Sieg eines inhumanen Modells http://www.sueddeutsche.de/kultur/frank-schirrmachers-ego-das-spiel-des-lebens-vom-sieg-eines-inhumanen-modells-1.1601727 NZZ: Der Menschenpark als Maschinenraum http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/der-menschenpark-als-maschinenraum-1.18038822 Zur Spieltheorie (Grenzen der Anwendung): Alle Theorien – auch die Spieltheorie – sind nur so gut, wie es die Grundannahmen, die Paradigmen oder der "Tellerrand" der "Wissenschaft" sind, zu deren Modellierung sie verwendet werden. Wesentlich sind dabei auch die verwendeten Parameter, Kenngrössen, Indikatoren... beziehungsweise die verwendeten Metriken MIT ihren Einheiten. Wenn ich an anderer Stelle gesagt habe, "Finger weg von der Spieltheorie - sie kennt keine Win-Win-Situationen", ist das durchaus ernst gemeint. Win-Win von zwei Gaunern, die eine andere Person - natürlich, juristisch, Privatwirtschaft, Staat... - "ausnehmen", würde ich nicht als Argument für das Funktionieren der Spieltheorie akzeptieren. Es ist ein Dritter, ausserhalb des Spiels, der die Zeche zahlt. Schirrmacher thematisiert die Automatismen in der Entscheidungsfindung. Dass die Spieltheorie – neben Discounted Cash Flow, Black-Scholes… - auch ihr Fett wegkriegt, ist mehr als nachvollziehbar. Ein „Bashing“ sozialwissenschaftlicher Instrumente kann ich nicht erkennen. Es ist die Art der Anwendung, aus der Nutzen oder Schaden resultiert. Behavioral-Economics: Mir ist noch nicht klar, wo der Schwerpunkt dieser "Orientierung" liegt und wie sie sich entwickeln wird. Grundsätzlich gibt es dafür zwei Möglichkeiten: Variante 1: Wollen die "klassischen Ökonomen" eine Formel für das Verhalten der Menschen finden, damit sie das "Marktverhalten" und die Produktpreise zwecks Gewinnoptimierung vorhersagen und beeinflussen können? Der Mensch als Mittel zum Zweck? Wieder die Fortsetzung und Verfeinerung einer Theorie, die schon von den Grundlagen her nicht (mehr) die Voraussetzungen für eine auch nur einigermassen nachhaltigen Erklärung und Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft verfügt? Variante 2: Oder steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen im Zentrum der Überlegungen? Und wird aus der Erhebung des Verhaltens auf diese Bedürfnisse und Potenziale geschlossen, um dann eine neue Generation Wirtschaftsmodell zu schaffen, das Wohlfahrt UND Wohlstand ermöglicht? Ich selber bevorzuge natürlich Variante 2, für die auch schon einige Beiträge entwickelt habe. Vernon Smith – mit dem ich im September 2005 gesprochen habe – würde ich eher als Instrumentenbauer für Variante 1 sehen. Mit Daniel Kahneman habe ich noch nicht gesprochen. Immerhin hat er als Primärausbildung das Fach Psychologie gemacht – und so hoffe ich irgendwie, dass sich seine Überlegungen für die Variante 2 eignen. Vielleicht ergibt sich eine Gelegenheit für ein Gespräch am 16. April. Klassische ökonomische Lehre: Um es etwas überspitzt zu sagen. Die klassische Ökonomie hat den Menschen als „Portemonnaie mit einer Biomasse dran“ in ihr (quantitatives) Modell eingefügt. Über die Ursachen mag man philosophieren. Das Resultat aber, das, was die akademischen Ökonomen zustande gebracht haben, ist ernüchternd und erschütternd. Man kann nun einmal auf dem Chassis eines Ford-T kein Auto aufbauen, das den heutigen Ansprüchen genügt. Das gilt auch für eine Theorie (oder „Wissenschaft“), die letztendlich auch ein Produkt – allerdings immaterieller Natur – ist, ist in die Sättigung gekommen. Der heutige Ansatz mit den Produktionsfaktoren „Boden, Arbeit, Kapital“ genügt nicht mehr. Um ein adäquates ökonomisches Modell überhaupt realisieren zu können müssen die Grundlagen so erweitert werden, dass: a) Die „Immateriellen Güter“ sowohl als Ressource als auch als Ergebnis einer Arbeit strukturell und quantitativ abgebildet werden können. b) Mit einem Werteparadigma gearbeitet wird, das sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Wertekriterien simultan berücksichtigt. Und ja. Solche Grundlagen sind machbar. Die Physiker und Ingenieure haben schon mehrmals in der Entwicklungsgeschichte der Naturwissenschaften Modelle für Objekte entwickelt, die nicht physisch fassbar sind. Und sie haben dafür auch neue Metriken und quantitative Regeln geschaffen, ohne die die gesamte technologische Entwicklung völlig undenkbar ist. Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum das bei der Entwicklung von ökonomischen Modellen nicht auch gemacht wird. Auch bei den Metriken. Nur schon die Einführung von Wertevektoren gibt plötzlich neue Einsichten, Argumente und Entscheidungsoptionen. Hier ein „Work in progress“: http://bengin.net/dl10/HiConsult_intelligence8_d.pdf  Analoges kann man auch für Unternehmen machen. Labor und Realität: Auch in den Naturwissenschaften ist seit einiger Zeit klar, dass der Experimentator das Resultat des Experiments beeinflusst. Wer je einmal in einem Betrieb als Arbeiter gearbeitet hat – für einen Lohn um seine Familie zu ernähren, nicht als Werkstudent, Consultant… - weiss, dass sich Personen und ganze Gruppen bei Umfragen und Erhebungen ganz anders verhalten als im „Normalbetrieb“. Sicher lassen sich Gemeinsamkeiten zwischen Verhalten in Labors und Wirtschaftsrealität finden. Genau so, wie zwischen Zoo und freier Wildbahn. Nur würde ich halt nicht generalisieren. Immaterielle Güter: Die Berücksichtigung der „Immateriellen Güter“ ist zentral für das Verständnis von intelligenten Unternehmen und Gesellschaften. In einer Wirtschaft, in der für die Anwendung von Wissen, Können, Erfahrung… je nach Branche bis über 90% der Kosten aufgewendet wird, ist diese Form von Ressourcen wohl mehr als ein regulatorisches Phänomen aus den Rechnungslegungsvorschriften. Es fehlt ganz klar ein „operables“ Instrument, um diese Assets unternehmerisch nutzbar zu machen. Jede Schraube zählt – nur nicht das Know-How. Ich seh’s gerade umgekehrt – die Wirtschaftsprüfer haben darum so grosse Probleme in der Beurteilung von Unternehmen, WEIL die immateriellen Güter in den klassischen Wirtschaftsmodellen keinen anständigen Platz haben. Andererseits sind auch die Wirtschaftsprüfer nicht wirklich an einem realeren Modell interessiert, weil sie dann in der Bewertung der Abschlüsse etwas genauer werden müssten – und so der Interpretationsspielraum (vermeindlich) kleiner würde. — Was nicht in die Theorie passt rauskürzen... ... ist auch billiger (ökonomischer...) als eine Wirtschaftstheorie zu entwickeln, die zur heutigen Realität passt. Danke +Gunnar Sohn 
Bild
Hat einen Beitrag von Urs Bolt kommentiertEs ist nicht die Kohle, die killt. Es sind die Leute, die die Technologien planen, entwickeln, operaten, finanzieren, priorisieren, bewilligen.... Und übrigens - man könnte durchaus den "nuclear waste" in die Sonne schiessen. Die Sonne kann schon tausende von Jahren mit solchen Prozessen umgehen. Aber bei uns buddeln wir immer noch Löcher für den Abfall. Ob's vielleicht einfacher und kurzfristig billiger ist, als nachhaltig zu entsorgen? Oder macht man's so, weil's schon immer so gemacht wurde? — Coal kills 18,000 people per year in EU and costs annual 42.8 billion euros in health bills. Nuclear doesn't harm anyone...
Bild
Hat einen Beitrag von Gregory Esau kommentiert...ride for humanity Prerequisite: Computer readable metric system that includes indicators for humanity. — Simple Changes Everything #interwebz   It has been a long time coming, but we are finally getting there...or here. When I very first connect, back in those Compuserve days, I really did think then, and believe more so now, that this will change everything.  We've barely scratched the surface, and the next twenty years are going to be a ride for humanity like nothing that has ever come before. 
Bild
Hat einen Beitrag von andy keel kommentiertMeeting mit Stefan Schärer? Sag ihm einen Gruss! :-) — ME at scout
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Urs Bolt sehe ich auch so. Bei den Herausforderungen sehe primär die neuen Chancen - die geographischen Grenzen der Volkswirtschaften sind ja nicht mehr gleich wichtig wie beim Vertrieb physischer Güter. Gut ausgebildete, arbeitswillige, zuverlässige und intelligente Leute mit Praxisbezug gibt's bei uns genügend - auch mit Banking und Informatik-Erfahrung. "IntelliBits" kann man sich ja durchaus als Parallelwährung der Zukunft vorstellen. Etwas gescheit konzipiert lassen sich die monetären Vorleistungen in überblickbaren Grenzen halten - und mit proprietären "Intellectual Property Rights" Standards setzen und international skalieren. Eigentlich gute Perspektiven. :-) — Time to think again - go for next stop. - economy 3.0 Unlocking the Value of Personal Data: From Collection to Usage Paper from World Economic Forum & Boston Consulting http://www3.weforum.org/docs/WEF_IT_UnlockingValuePersonalData_CollectionUsage_Report_2013.pdf Hint: Use vector based metrics for combining monetary and non-monetary value indicators. Far beyond classic Business Intelligence. http://www.bengin.net/paperse/vector_based_pmmetrics.htm
Bild
Hat einen Beitrag von Eric Schreyer in Crowdinvesting kommentiertCrowdinvesting - habe den Eindruck, dass das vielfach als "vorgezogene Zahlung" von später zu liefernden Produkten verstanden wird. — Lieber Herr Bretscher, lieber Herr Buschmeier, herzlich willkommen in der neuen Community. Bisher bin ich nicht mit vergleichbaren Aktionen in Erscheinung getreten. Aber Crowdinvesting bewegt mich, ich komme ja aus dem Bankgeschäft. Für schnelle Wege an der Hausbank vorbei habe ich durchaus Verständnis, sofern es sich um Startups handelt. Aber als Investor sollte man ganz genau hingucken, sofern es ihm ermöglicht wird ...
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertVielleicht ist die Zeit für "differenziertere Debatten" vorbei. Das geistige Durchdringen und Verarbeiten bringt nun mal kein Zeilengeld - und wenig Aufmerksamkeit. Mir scheint, dass Schirrmacher einen zentralen Punkt getroffen hat, wenn man sich so massiv gegen ihn in Stellung wirft. Es ist durchaus angebracht, die (rationalen) Mechanismen in der ökonomisch begründeten Entscheidungsfindung etwas näher zu beleuchten. Die Spieltheorie jedenfalls hat schon Auswirkungen - https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/NBW3kUeiH9H Für "Laborversuche" mag sie vielleicht noch interessant sein - aber bei strategischen Überlegungen zur Unternehmensorientierung greift sie zu kurz. So wie ich die Theorie kenne, kann sie weder das Potenzial (vorwiegend immaterieller Natur) noch dessen Wachstum durch win-win-Verhalten berücksichtigen. Und weil sie keine subjektbezogene Wertemetrik kennt, hat sie auch einen systemischen Bias in der Simulation von "Verhalten". Zum Tragen kommt das halt auch durch das rationale, "wissenschaftlich gesicherte" "Werteparadigma" der klassischen Theorie, das nur den monetären Doppelmeter kennt. Wenn Schirrmacher neues Licht in die Logik der klassischen rationalen ökonomischen Mechanismen bringt, hat er Gutes getan. — Was nicht in die Theorie passt rauskürzen... ... ist auch billiger (ökonomischer...) als eine Wirtschaftstheorie zu entwickeln, die zur heutigen Realität passt. Danke +Gunnar Sohn 
Bild
Hat einen Beitrag von Eric Schreyer kommentiertWachstum lässt sich nicht verhindern, wenn man auch Wissen und Können als "wachstumsgeeignete" Elemente berücksichtigt. Leider wird das in den Rezeptbüchern der klassischen Ökonomen noch nicht aufgeführt (Grenzen durch Paradigmen/veraltete Annahmen). Das Wachstum den Wissens lässt sich nicht stoppen - auch nicht das Wachtum über die Einsicht um die Grenzen und die Anwendbarkeit der klassischen ökonomischen Modelle in der heutigen Wissensgesellschaft. Wenn man also den Tellerrand der ökonomischen Paradigmen erweitert, wird sogar ein "Leben mit Zins und (immateriellem) Wachstum" nachhaltig machbar. — DenkwerkZUKUNFT
Bild
Hat einen Beitrag von Kaurana Nathalie Merle kommentiertJa - und dann kommt noch die "Angst" dazu, nicht "dazu zu gehören".... Warum eigentlich? Ist ja nicht lebensgefährlich. :-) — hey, thats a cool table :)
Bild
Hat einen Beitrag von Kaurana Nathalie Merle kommentiertIst halt ökonomischer, die alten Produkte so lange zu verkaufen, bis sie niemand mehr will. 25 Jahre bis zu einer neue Theorie sind nicht unüblich. http://www.bengin.net/wp/?p=272 :-) — hey, thats a cool table :)
Bild
Hat einen Beitrag von Kaurana Nathalie Merle kommentiert+Kaurana Nathalie Merle danke für den Tipp - muss ich mir anschauen. Ob da beim Denken viel Neues rauskommt bezweifle ich allerdings ein wenig, wenn nicht gleichzeitig die quantitativen Indikatoren für das Ziel- und Orientierungs-system erweitert werden. Ich bin immer mehr davon überzeugt, dass die "Awareness" eigentlich vorhanden ist - aber ein Durchbruch erst mit der Visualisierung der nicht-monetären Werte im Verbund mit den monetären Kenngrössen erreicht werden kann. ... und wenn man die Wirtschaftsprüfer auf dem Boot hat. :) — hey, thats a cool table :)
Bild
Hat einen Beitrag von Helmuth Fuchs kommentiertHähnehaufen? — “Der mächtige Wirtschafts-Dachverband ist zum unkontrollierten Hühnerhaufen geworden.” http://www.moneycab.com/mcc/2013/02/15/5-minuten-mit-laurina-waltersperger-und-lukas-haessig-4/
Bild
Hat einen Beitrag von David Hodgson kommentiertProcrastination = unconcious processing ... and improves decision making. Like that :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Beat Döbeli Honegger kommentiertBei "... Denkmustern von Gestern ..." sind mir spontan die ökonomischen Theorien in den Sinn gekommen. Ein eher gröberes Problem haben wir nämlich, weil sich auch überholte und falsche Theorien über "digitale Medien" schneller (und nachhaltiger) verbreiten lassen. Andererseits kann man auch "neue Inhalte" besser rüberbringen - und so alte MindWare "debuggen", updaten, upgraden.... Gute Perspektiven für Denkmuster von Heute. — Gestern in der Mediothek entdeckt und nun am Lesen. Leicht lesbar geschrieben, anregend illustriert, spannende Aussagen, auch wenn ich mit der Ablehnung digitaler Medien in der Schule natürlich gar nicht einverstanden bin...
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertAuch die neue Zürcher Zeitung hat vor über 20 Jahren darüber geschrieben. Hat nicht viel genutzt - die Halbwertszeit der Ökonomischen Theorien liegt etwa zwischen 120 - 160 Jahren. Immerhin gibt's zunehmend kritische Stimmen und neue Lösungsansätze. https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/RHUgp4iL6LV
Bild
Hat einen Beitrag von Kaurana Nathalie Merle kommentiert+Josef Dietl müssen Waffen in Deutschland nicht durch den TÜV? — hey, thats a cool table :)
Bild
Hat einen Beitrag von Lukas Hugl kommentiertNoch zum Thema "Spieltheorie": https://plus.google.com/u/0/107048744275438760860/posts/NBW3kUeiH9H — "Irgendwie ist uns in Europa entgangen, mit welchen gigantischen Hoffnungen die Wall Street ihre Physiker empfing: als Menschen, die gemeinsam mit den Ökonomen etwas schaffen würden, das der Atombombe gleichkäme. (...) Es war die Verschmelzung von Ökonomie, Physik und Gesellschaftstheorie zu einer neuen Praxis der sozialen Physik." Hoffentlich ist diese Herleitung nur eine grobe Verkürzung. Denn die heutigen kapitalistischen "Exzesse" sind eigentlich schon immer darin angelegt. An der gesellschaftlichen Entwicklung, diesen immer mehr Raum und gesellschaftsordnende Macht einzuräumen, waren die Europäer auch keineswegs unbeteiligt. Sie haben sich das nur als "Ordoliberalismus" etc. schöngeredet.  Hoffentlich gelingt es Schirrmacher darüber eine möglichst große Debatte auszulösen. 
Bild
Hat einen Beitrag von Lukas Hugl kommentiertKapitalismus konnte sich nur so entwickeln, weil die Wirtschaftstheorie einen systemischen Fehler in deren Grundlagen hat. Parallel zu den drei Produktionsfaktoren "Boden" [Quadratmeter]  - "Arbeit" [Stunden, Stück...] - "Kapital" [Geld] wurde auch noch der zentrale "Wertmassstab" mit der gleichen Einheit [Geld] definiert. Jeder anständige Wissenschaftler weiss, dass man das Objekt (hier Produktionsfaktor) nicht mit dem Massstab gleichsetzen darf. Nur logisch, dass hier schon von der Theorie her ein Bias in Richtung Priorisierung von Kapital/Geld programmiert wurde. Dass in den wissenschaftlich zugelassenen Indikatoren auch heute noch die immateriellen Ressourcen (Wissen, Können, Erfahrung....) und subjektive, nicht-monetäre Präferenzen und Werte praktisch ausgeblendet werden, ist eigentlich eine Konkurserklärung der wirtschaftswissenschaftlichen Theoriekonstrukteure. Aber nun bitte nicht den Physikern und Ingenieuren den Schwarzpeter zuspielen, weil sie mit überholten ökonomischen Formeln (die nicht einmal mehr die Ökonomen verstehen) die Computer programmierten. Einer der zentralen Fehler, der zuerst behoben werden muss, liegt in den heute nicht (mehr) gültigen Grundlagen der Wirtschaftstheorie. Und ja - dieser Fehler kann behoben werden. Er ist lokalisiert - und die neue MindWare zum Upgrade ist vorhanden. cc: +Business Engineering  — "Irgendwie ist uns in Europa entgangen, mit welchen gigantischen Hoffnungen die Wall Street ihre Physiker empfing: als Menschen, die gemeinsam mit den Ökonomen etwas schaffen würden, das der Atombombe gleichkäme. (...) Es war die Verschmelzung von Ökonomie, Physik und Gesellschaftstheorie zu einer neuen Praxis der sozialen Physik." Hoffentlich ist diese Herleitung nur eine grobe Verkürzung. Denn die heutigen kapitalistischen "Exzesse" sind eigentlich schon immer darin angelegt. An der gesellschaftlichen Entwicklung, diesen immer mehr Raum und gesellschaftsordnende Macht einzuräumen, waren die Europäer auch keineswegs unbeteiligt. Sie haben sich das nur als "Ordoliberalismus" etc. schöngeredet.  Hoffentlich gelingt es Schirrmacher darüber eine möglichst große Debatte auszulösen. 
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertAbgeglichen nicht direkt - aber ich habe für die Gemeinwohl-Bilanz eine Visualisierung - ein "Gemeinwohlprofil" zur Verfügung gestellt. GWÖ und "Business Engineering" haben zwei gemeinsame Nenner a) Wirtschaft und Politik sollen sich an den Menschen – dessen Wohlergehen – orientieren. b) Kooperation motiviert mehr als Konkurrenz. Gemeinwohl-Ökonomie orientiert sich direkt an den Bedürfnissen der Menschen. In der Gemeinwohl-Bilanz wird das Verhalten (33 Kriterien) „der Organisation“ abgebildet und positiv oder negativ gewichtet. Business Engineering – so, wie es vor 25 Jahren startete – hat einen indirekten Ansatz. Hier geht es um die Korrektur von systemischen Fehlern der Wirtschaftslehre (ein mentales Produkt), die auf Grundlagen mit einem Weltbild aus der Zeit des reinen Handwerks, der Sklavenhaltung und Hexenverbrennung stammt. Der Mensch war wenig „gebildet“ und hatte keinen Wert. Heute ist der Mensch in weiten Teilen der Welt zwar „gebildet“ – und zentral in der realen Wertschöpfung – hat aber in der Lehre immer noch keinen Wert. Jede Schraube erscheint als Wert in der Bilanz. Nur der Mensch wird sogar als Kostenfaktor stigmatisiert, den es zu eliminieren gilt. Durch die Priorisierung der monetären Kennzahlen und die Ausblendung nicht-monetärer Werte wird die Wirtschaftslehre selbst zu einer zentralen Ursache für die Fehlsteuerung deren Auswirkungen wir jetzt erleben. Business Engineering (das Original) erweitert die Paradigmen in den Grundlagen der alten Wirtschaftswissenschaften so, dass auch der Mensch mit seinen immateriellen Fähigkeiten/Potenzialen (als Mitarbeiter/Partner) und seinen materiellen und immateriellen Bedürfnissen und Werthaltungen (als potenzieller Kunde und als Mitarbeiter/Partner) wirklich zählt. Diese Logik, insbesondere wenn sie von den Wirtschaftsprüfern übernommen wird, öffnet auf breiter Basis neue Freiräume für nachhaltigere Entwicklungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. cc: +Ulf Brandes +Adolf J. Doerig +Helmuth Fuchs +Oliver Fiechter  — Business Engineering - integraler als Business Administration Nur original und echt: a) wenn Potenzialorientiert. Wenn also in den Grundlagen des Modells nicht nur die materiellen, sondern auch die immateriellen Ressourcen/Potenziale berücksichtigt werden. b) wenn altes Werteparadigma erweitert. Wenn also nicht nur mit monetären, sondern auch mit nicht-monetären und subjektiven Werten simultan richtig gerechnet wird (Vektoren). Nur dann gibt's neue strategische Optionen in der Gestaltung von nachhaltigen Unternehmen und Geschäftsbeziehungen. Alles Andere ist Fassadenmalen. http://www.bengin.net/wp/?p=451
Bild
Hat einen Beitrag von Mirella Vorsprach kommentiertpeter.bretscher@bengin.com — Sehr geehrte Herr Bretscher, Ich würde mich erstmal vorstellen, Ich bin Mirella Haddad, studiere Master in Wirtschaftsinformatik, sowie konzentriere in meinem Bereich auf Very Large Business Application insbesondere Systemlandschaft Engineering ,und SAP ..wie ERP, Business Intelligence, ..usw. Ich habe mich an Business Engineeering angemeldet, weil ich meine eignene Gründe habe. Vor allem interessiert es mich,  Also ich weiß nicht, Ob Sie mit strategischen Sachen auskennen, die um  zur Unterstützung bei strategische Konstruktion von Anwendungsystemlandschaften zur Erreichung der strategischen Unternehmensziele gehen. Ich versuche etwas besonders zu finden. Jedoch bin ich etwas verwirrt, vllt wurde ich von Ihnen als Expert vorgeschlagen. Es ist wichtig für mich, da ich darüber in einem Call for Paper am nächsten Semester schreiben werde, und natürlich das Konzept(neue andere mögliche Idee) an der Firma während meines zukünftigen Praktikum anzuwenden und natürlich wird mein Masterarbeit darüber sein, und natürlich würde ich mich freuen, Sie in meiner Arbeit zu erwähnen. ^^ Ich bin begeistert für jede Herausforderung. Auf Ihre Antwort würde ich mich sehr freuen. Liebe Grüße, Mirella Haddad
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Dran Fren  Darüber habe ich noch gar nie nachgedacht, ob das Vektoren "im mathematischen Sinn" seien. Für mich ist es ganz einfach eine Möglichkeit, zwei (oder mehrere) Dimensionen mit gleichen oder unterschiedlichen Metriken zu verbinden und simultan zu verarbeiten. Vor bald 200 Jahren hat Gauss ja auch die "reelle Zahlenachse" mit der "imaginären Zahlenachse" verbunden und so "die komplexe Zahl" geschaffen. Ich hab' die aber immer als Vektoren verstanden, weil es sich so schön in zwei Dimensionen visuell rechnen lässt. :-) Ich denke auch, dass die Anwendung von Vektoren in der Ökonomie Sinn macht. Man kann so gleiche oder verschiedene Wertmetriken (Objekteigenschaften) gleichzeitig abbilden - und mit ihnen rechnen. Interessant wird's besonders, wenn man auf einer Achse subjektive Wertepräferenzen (von Kunden, Mitarbeiter....) und auf der anderen Achse monetäre Werteinheiten hat. Plötzlich sieht man Zusammenhänge, die man sich sonst im Kopf (virtuell) zusammenstellen muss - und man kann sie zeigen und darüber diskutieren. :-) Danke für den Link - massive food for thoughts.  — 1987 veröffentlicht - und so aktuell und wahr wie damals, Von Joan S. Davis - sie ist Chemikerin. Ihre Überlegungen sind auch in den Wirtschaftswissenschaften zum Nachdenken empfohlen. Für das Jagen von Phantomen gibt es keinen Nobelpreis Ohne unsere Fixierung auf das Quantifizierbare und unsere Geringschätzung für das Nichtquantifizierbare stünde es um unsere Umwelt wohl besser. Doch solange sich unser Augenmerk bei der Bewältigung von Umweltproblemen ausschliesslich auf Symptombekämpfung richtet, bleiben wir in einem verhängnisvollen Circulus vitiosus gefangen. Vielleicht wäre alles ganz anders gekommen, wenn wir für den 'Fortschritt' andere Massstäbe gehabt hätten. 'Fortschritt' das war und ist für uns eine simple Addition, eine sofort messbare Zunahme an Megawatt, an Dollar, an Kubikmeter Beton, an Tonnen Biozid. Und wenn wir 'Fortschritt' anders definiert hätten? http://bengin.net/dl/davis_phantom_1987_d.pdf Von Galileo Galilei: Zähl was zählbar ist - miss was messbar ist. Mach' messbar, was nicht messbar ist! Na - wär' das nicht eine spannende Aufgabe, solches Wissen in den Wirtschaftswissenschaften zu schaffen? Eine Metrik für nicht-monetäre Werte? Zwei Vorschläge für ein neues ökonomisches Werteparadigma gibt's schon. Noch weitere Vorschläge? Preis der Reichsbank garantiert. Zeitpunkt noch nicht bestimmt. :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertHabe mich ganz schnell eingetragen :-) — Hallo zusammen, sehr oft nachgefragt und nun endlich online. Die Reise des Verstehens kann man nun auch über email abonnieren. So verpassen Sie keine Artikel mehr.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Dran Fren Einen guten Ansatz sehe ich in der "Gemeinwohl Ökonomie" http://www.gemeinwohl-oekonomie.org/ Die Richtung stimmt - Details bei der Gemeinwohlbilanz werden sich noch ändern. Ein Anfang ist gemacht und die "Bewegung" wächst recht schnell. Eine zweite Lösung sehe ich in der Einführung (zum Beispiel) einer Potenzialbilanz einer Unternehmung mit einer eigenen Metrik. Die Kombination von monetären ("objektiven") und nicht-monetären ("subjektiven") Werten in der Form eines Vektors erlaubt es, die subjektiven Präferenzen besser in die Entscheidungsfindung einzubringen. Geschriebenes dazu zum Beispiel hier: https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/dYCWwrpM2Nw — 1987 veröffentlicht - und so aktuell und wahr wie damals, Von Joan S. Davis - sie ist Chemikerin. Ihre Überlegungen sind auch in den Wirtschaftswissenschaften zum Nachdenken empfohlen. Für das Jagen von Phantomen gibt es keinen Nobelpreis Ohne unsere Fixierung auf das Quantifizierbare und unsere Geringschätzung für das Nichtquantifizierbare stünde es um unsere Umwelt wohl besser. Doch solange sich unser Augenmerk bei der Bewältigung von Umweltproblemen ausschliesslich auf Symptombekämpfung richtet, bleiben wir in einem verhängnisvollen Circulus vitiosus gefangen. Vielleicht wäre alles ganz anders gekommen, wenn wir für den 'Fortschritt' andere Massstäbe gehabt hätten. 'Fortschritt' das war und ist für uns eine simple Addition, eine sofort messbare Zunahme an Megawatt, an Dollar, an Kubikmeter Beton, an Tonnen Biozid. Und wenn wir 'Fortschritt' anders definiert hätten? http://bengin.net/dl/davis_phantom_1987_d.pdf Von Galileo Galilei: Zähl was zählbar ist - miss was messbar ist. Mach' messbar, was nicht messbar ist! Na - wär' das nicht eine spannende Aufgabe, solches Wissen in den Wirtschaftswissenschaften zu schaffen? Eine Metrik für nicht-monetäre Werte? Zwei Vorschläge für ein neues ökonomisches Werteparadigma gibt's schon. Noch weitere Vorschläge? Preis der Reichsbank garantiert. Zeitpunkt noch nicht bestimmt. :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert1. Probleme sind erkannt. 2. Und jetzt die Lösungen? (Bei 'Geiz ist geil' gibt's die sicher nicht zu kaufen.) 3. Vieles, was uns heute selbstverständlich erscheint, war irgendwann einmal nicht möglich. 4. Manchmal findet man Lösungen erst, wenn man sich von den Problemen löst. — 1987 veröffentlicht - und so aktuell und wahr wie damals, Von Joan S. Davis - sie ist Chemikerin. Ihre Überlegungen sind auch in den Wirtschaftswissenschaften zum Nachdenken empfohlen. Für das Jagen von Phantomen gibt es keinen Nobelpreis Ohne unsere Fixierung auf das Quantifizierbare und unsere Geringschätzung für das Nichtquantifizierbare stünde es um unsere Umwelt wohl besser. Doch solange sich unser Augenmerk bei der Bewältigung von Umweltproblemen ausschliesslich auf Symptombekämpfung richtet, bleiben wir in einem verhängnisvollen Circulus vitiosus gefangen. Vielleicht wäre alles ganz anders gekommen, wenn wir für den 'Fortschritt' andere Massstäbe gehabt hätten. 'Fortschritt' das war und ist für uns eine simple Addition, eine sofort messbare Zunahme an Megawatt, an Dollar, an Kubikmeter Beton, an Tonnen Biozid. Und wenn wir 'Fortschritt' anders definiert hätten? http://bengin.net/dl/davis_phantom_1987_d.pdf Von Galileo Galilei: Zähl was zählbar ist - miss was messbar ist. Mach' messbar, was nicht messbar ist! Na - wär' das nicht eine spannende Aufgabe, solches Wissen in den Wirtschaftswissenschaften zu schaffen? Eine Metrik für nicht-monetäre Werte? Zwei Vorschläge für ein neues ökonomisches Werteparadigma gibt's schon. Noch weitere Vorschläge? Preis der Reichsbank garantiert. Zeitpunkt noch nicht bestimmt. :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Gerhard Fehr kommentiertAusbildung (Know-How-Transfer), Geistiges Eigentum (Rechte daran) kaufen, verkaufen, lizenzieren, belehnen... — Dabei sind sie ja die Basis eines funktionierenden Wirtschaftssystem
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertja - er hat auch einen "blinden Fleck" bei den "rationalen" Entscheidunsmechanismen - überholte Grundlagen bei den WiWissenschaften. Hatte dazu kleine Diskussion mit +Gerhard Fehr  https://plus.google.com/107611979283524509803/posts/bLg9k9U7DZ8 — Economist's new playground: Science of Pleasure http://www.theatlantic.com/business/archive/2013/01/the-irrational-consumer-why-economics-is-dead-wrong-about-how-we-make-choices/267255/
Bild
Hat einen Beitrag von Mirella Vorsprach kommentiertDie vorhandenen Systeme ERP, BI... (soweit ich sie kenne) sind nicht schlecht. Sie schränken aber die strategischen Optionen zur Unternehmensorientierung und Führung ein. Das hat aber historische Gründe und kann im Prinzip mit einem erweiterten "Frontend" (Dashboard) für's Reporting / zur Entscheidungsfindung korrigiert werden. Die Reihenfolge ist aber: 1. Sinn und Zweck der Unternehmung 2. Business Models und Strategie     a) von den Märkten ausgehend     b) von den Ressourcen / deren Potenzialen ausgehend 3. Business Prozesse und Indikatoren     a) Architektur     b) Softwarelösung (ERP, BI...) Apple zum Beispiel hatte unter Jobs beide Strategien: 2a) laufende Verbesserung bestehender Produkte in bestehenden Märkten. 2b) Entwicklung und Realisierung von neuen Produkten wie iPhone, iPad...., für die (noch) keine Märkte gab. Die Prozesse mussten den Produktinnovationen angepasst werden. Die meisten Firmen gehen mit dem Modell "2a)". Die Business Prozesse und Indikatoren zur Steuerung werden daran angepasst. Neue Strategien und Business Modelle entstehen aber meistens aus "2b". Eine Strategie für eine solche Orientierung habe ich heute noch in's Netz gestellt (und in die Timeline eingetragen). http://bengin.net/dl/wildstrat_1986_2011_d.pdf Für diese Orientierung im Gesamtkontext gibt's zum Beispiel hier eine Visualisierung. http://www.bengin.net/systemsd/maep/bengin_no15_300_d.pdf In Bezug auf die Weiterentwicklung der BI-Visualisierungen/Dashboards sehe ich die Notwendigkeit, monetäre und nichtmonetäre Indikatoren (in beliebiger Kombination) simultan im gleichen Chart darstellen zu können. So kann man subjektive Werte (von Kunden, Mitarbeitern....) kombiniert mit Umsatz, Gewinn... usw. in die Entscheidungsfindung einbringen. Wie zum Beispiel hier: http://bengin.net/beta/05_cost_value_vector_e.htm andere Templates für Excel gibt's hier: http://bengin.net/beta/basic_master_e.htm Ich gehe mit recht grosser Zuversicht davon aus, dass die "BI-Industrie" irgendwann solche "Hybrid-Werte-Darstellung" zur Entscheidungsfindung anbieten wird. Auch für die klassischen Strategien. Aber sie wird auch die "Strategie 2b)" erleichtern/ermöglichen, weil mit ihr die (subjektiven) Potenziale abgebildet werden können. Macht meine Antwort Sinn? LG Peter PS: e-mail wäre mir lieber, weil man in Antworten auch Bilder zeigen kann. — Sehr geehrte Herr Bretscher, Ich würde mich erstmal vorstellen, Ich bin Mirella Haddad, studiere Master in Wirtschaftsinformatik, sowie konzentriere in meinem Bereich auf Very Large Business Application insbesondere Systemlandschaft Engineering ,und SAP ..wie ERP, Business Intelligence, ..usw. Ich habe mich an Business Engineeering angemeldet, weil ich meine eignene Gründe habe. Vor allem interessiert es mich,  Also ich weiß nicht, Ob Sie mit strategischen Sachen auskennen, die um  zur Unterstützung bei strategische Konstruktion von Anwendungsystemlandschaften zur Erreichung der strategischen Unternehmensziele gehen. Ich versuche etwas besonders zu finden. Jedoch bin ich etwas verwirrt, vllt wurde ich von Ihnen als Expert vorgeschlagen. Es ist wichtig für mich, da ich darüber in einem Call for Paper am nächsten Semester schreiben werde, und natürlich das Konzept(neue andere mögliche Idee) an der Firma während meines zukünftigen Praktikum anzuwenden und natürlich wird mein Masterarbeit darüber sein, und natürlich würde ich mich freuen, Sie in meiner Arbeit zu erwähnen. ^^ Ich bin begeistert für jede Herausforderung. Auf Ihre Antwort würde ich mich sehr freuen. Liebe Grüße, Mirella Haddad
Bild
Hat einen Beitrag von Gerhard Fehr kommentiert+Gerhard Fehr ja - gehe auch davon aus, dass die "Verflachung" durch den Journalisten - oder auch durch den "Titelmacher" passiert ist. Bei Kahnemann vermisse ich die Betrachtungsweise, dass die angelernten Verhaltensweisen und die gelernten Methoden auf Prinzipien basieren, die ihrerseits einen systemischen fundamentalen Fehler beinhalten (können), den "die Entscheider" gar nicht erkennen können, weil er ausserhalb des methodischen Tellerrandes der "gelehrten Wissenschaft" liegt. Dabei hat er ja selbst mit dem "Behavioral..." bei den Wirtschaftswissenschaften diesen Tellerrand erweitert und neue Paradigmen geschaffen. Aus meiner Perspektive gibt es aber noch zwei weitere Ergänzungen, die man in den Grundlagen der Wirtschaftstheorie machen müsste: a) Die "immateriellen Güter" müssen als selbständige Ressourcen und "Handelsgüter" erkannt und behandelt werden. b) Es muss für die subjektive Bewertung ein selbständiger quantitativer Indikator postuliert werden. (Die gleichzeitige Verwendung von Geld als "Produktionsfaktor" und einzige "Wertmetrik" ist eine wissenschaftliche Todsünde. Sie führt zu einer Übergewichtung des Geldes und einer Geringschätzung nicht-monetärer Werte in der Entscheidungsfindung.) Vielleicht hat sich Kahnemann aber auch schon dazu geäussert und ich hab's verpasst? Vernon Smith jedenfalls hat's nicht verstanden, als ich mich mit ihm über "Werte" und "subjektive Messgrössen" unterhalten habe. — Dabei sind sie ja die Basis eines funktionierenden Wirtschaftssystem
Bild
Hat einen Beitrag von Gerhard Fehr kommentiertHier begibt sich der liebe Herr Kahnemann schon etwas auf's Glatteis.  Ob etwas dumm ist/wirkt liegt primär im Auge des Betrachters und seiner subjektiven Beurteilung. Wenn er sich als (selbst erklärten) Pessimisten für intelligent einstuft, muss er in einem digitalen dumm-intelligent Weltverständnis logischerweise zu so einem Urteil kommen. (Oder war's am Ende der Journalist, der die "Grautöne" nicht rüberbringt?) — Dabei sind sie ja die Basis eines funktionierenden Wirtschaftssystem
Bild
Hat einen Beitrag von Mirella Vorsprach kommentiert+Mirella Haddad Hallo Mirella Mit Strategien in Konzernen kenne ich mich recht gut aus. Ich habe selbst einmal eine Strategie entwickelt. Allerdings eine Komplementär- beziehungsweise Meta-Strategie. Während es bei den Konzernstrategien normalerweise darum geht, das Unternehmen "dem Markt" anzupassen - ging es bei "meiner" Strategie darum, von den vorhandenen materiellen und immateriellen Ressourcen und Potenzialen ausgehend, primär echte Probleme/Bedürfnisse von Menschen zu lösen. Wenn man das "Rezept 'Strategieerstellung' " als "Produkt" betrachtet, war es eine Innovation bei diesem "Produkt". Primär ist eine Strategie - wie meine "inside-out-Strategie" - eigentlich "MindWare" und hat mit "SoftWare" wie BI, ERP.... erst in der Folge etwas zu tun. Was heute unter Software angeboten wird schränkt aus meiner Perspektive die Handlungsfreiheiten des Managements in der Strategieentwicklung zu stark ein, weil in den Softwaren die heute wichtigen immateriellen Ressourcen (ERP hat systemischen Fehler) nicht abgebildet. Dass Werte sowohl eine objektive als auch eine subjektive Dimension haben wird von den BI-Softwaren nicht simultan abgebildet und gibt dadurch eine Fehlsteuerung in der strategischen Orientierung. Aber vielleicht sind in der neuesten Generation solche Einschränkungen nicht mehr vorhanden. Da kenne ich mich zu wenig aus. Also zur "Strategie" und Unternehmensentwicklung kann ich was neues bieten. Zu den grossen Softwarelösungen aber nicht, weil sie aus meiner Sicht die Bedürfnisse zur Unternehmensführung ungenügend erfüllen. Wie weiter? Peter — Sehr geehrte Herr Bretscher, Ich würde mich erstmal vorstellen, Ich bin Mirella Haddad, studiere Master in Wirtschaftsinformatik, sowie konzentriere in meinem Bereich auf Very Large Business Application insbesondere Systemlandschaft Engineering ,und SAP ..wie ERP, Business Intelligence, ..usw. Ich habe mich an Business Engineeering angemeldet, weil ich meine eignene Gründe habe. Vor allem interessiert es mich,  Also ich weiß nicht, Ob Sie mit strategischen Sachen auskennen, die um  zur Unterstützung bei strategische Konstruktion von Anwendungsystemlandschaften zur Erreichung der strategischen Unternehmensziele gehen. Ich versuche etwas besonders zu finden. Jedoch bin ich etwas verwirrt, vllt wurde ich von Ihnen als Expert vorgeschlagen. Es ist wichtig für mich, da ich darüber in einem Call for Paper am nächsten Semester schreiben werde, und natürlich das Konzept(neue andere mögliche Idee) an der Firma während meines zukünftigen Praktikum anzuwenden und natürlich wird mein Masterarbeit darüber sein, und natürlich würde ich mich freuen, Sie in meiner Arbeit zu erwähnen. ^^ Ich bin begeistert für jede Herausforderung. Auf Ihre Antwort würde ich mich sehr freuen. Liebe Grüße, Mirella Haddad
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Marc Aurel vielen dank - sehr relevant. Manfred Max-Neef war nicht in meinem Radar. Grosser & guter Denker, muss einen blinden Fleck bei mir korrigieren. :-) Natürlich hat er recht, wenn er zwischen "Wachstum" und "Entwicklung" unterscheidet... Es gibt kein Wort in seinem Interview, das ich nicht unterschreiben könnte. Trotzdem bin ich optimistischer über die Zukunft als er. Vorausgesetzt, dass es uns gelingt, ein Indikatorensystem zum Fliegen zu bringen, mit dem sich auch nicht-monetäre/qualitative Werte quantitativ abbilden lassen. Dann erst ist es möglich, die computerunterstützten Entscheidungsprozesse so zu "debuggen", dass auch die "gefühlten Werte" berücksichtigt werden. Und ja - es ist machbar. Man muss aber die richtigen Leute fragen, nicht die, denen eine Lösung fast nur Umtriebe bringt. — Logisch gehört Wachstum zu unserem Leben - und zu unserer Wirtschaft. Die Frage lautet nicht "wieviel" Wachstum, sondern "was für ein" Wachstum. Wachstum im materiellen/monetären oder im immateriellen/nicht-monetären Bereich? Oder sollte nicht einfach das Wachstum etwas ausgeglichener sein? Jedenfalls ist ein von den neuen Experten verbreitetes Wachstum ohne Berücksichtigung des BIP genauso dumm, wie ein Wachstum, das ausschliesslich am BIP gemessen wird. Nimmt mich wirklich wunder, wie lange es braucht, bis die eindimensionalen Indikatorenentwickler (gleich welcher couleur) einsehen, dass Wachstum und Werte mehrere Dimensionen haben, die sich nicht ohne Informationsverlust auf eine einzige Zahl eindampfen lassen. Und dass sich Vektoren dafür eignen, mehrdimensionale Werte darzustellen und so ganzheitlicher zu entscheiden. http://www.welt-sichten.org/brennpunkte/7907/mehr-ist-nicht-gleich-besser
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertwelcome
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Markus Bussen  "b) quantifying" includes an enhanced value paradigm. Value is treated as a 2D-vector with two axis for quantitative and qualitative indicators. The simultaneous visualization of both types of values leads to a more integral rational value awareness... and a broader sight in decision making. "Value Management" then is the management of values with objective (monetary...)  *and* subjective (non-monetary...) indicators/metrics. (Vector princip works with any combination of monetary and/or non-monetary indicator too.) Early paper about "Vector-Based" Performance Measurement: http://www.bengin.com/pmappt02.htm Interactive ExcelWebApp for playing with own indicators and links for excel templates: http://bengin.net/beta/05_cost_value_vector_e.htm
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher in Business Engineering kommentiertSo wie ich es sehe, ist VWL die "Mutter" der Betriebs-Wirtschaftslehre. Bei ihr sollen Erklärungsmodelle für das Funktionieren und das Wohlergehen entwickelt und gelehrt werden. BWL ist die "Tochter" der VWL. Hier sollen Erklärungsmodelle für das Funktionieren und das Wohlergehen von Unternehmen entwickelt werden. BWL ist eher "egoistisch" (nach mir die Sintflut) - VWL eher "altruistisch" (integrierend, längerfristig) orientiert, zumindest sollte sie es sein. Seit einiger Zeit werden aber die (egozentrischen) Frameworks und Methoden aus der BWL für die "Steuerung" von "Völkern" verwendet. Wenn man so will, frisst die Tochter die Mutter auf. Das kommt nicht gut raus. Beide Lehren haben jedoch - und das zeigt sich erst richtig, seit der "Kopfwerker" den "Handwerker" grossteils ersetzt hat und für die Planung und Steuerung (mit alt"bewährten" Kenngrössen) schnelle Rechner verwendet werden - zwei systemische Fehler in den Grundlagen. a) Die immateriellen Güter werden fast vollständig ausgeblendet. (Als Ressourcen, als Prozesse, als Angebote.) b) Die Verwendung des Geldes als Ressource/Produktionsfaktor und gleichzeitig als die Einheit zur Wertmessung ist eine "wissenschaftliche Todsünde". Das führt zu einer Verwechslung von Objekt und Metrik.... zu einem Durcheinander im Kopf und in der Argumentation. Beide Fehler können relativ simpel behoben werden. a) Durch ein Basic-Framework mit (i) materiellen und (ii) immateriellen Produktionsfaktoren. b) Mit einem Paradigma für eine erweiterte Wertemetrik, in der simultan sowohl monetäre ("ojektive") als auch nicht-monetäre (z.B. "subjektive") Wertindikatoren berücksichtigt werden. Eine Korrektur dieser beiden Fehler hat einen positiven Impact auf praktisch alle "ökonomisch" begründeten Orientierungen (Modelle, Methoden, Techniken, Rezepte...) und Entscheide. Weil die Realität qualitativ und quantitativ besser abgebildet wird, sind integralere und nachhaltigere Entscheide logisch begründbar... und so einfacher zu realisieren. — Für Alle, die's noch nicht haben. Die neue Business Engineering Timeleine aus dem Projekt NEMO (mit INSEDE - Institute for Sustainable Economic Development).
Bild
Hat einen Beitrag von Erich Feldmeier kommentierthttp://www.gemeinwohl-oekonomie.org/ ist kein schlechter Anfang. Dass die Gemeinwohl-Bilanz noch "Kinderkrankheiten" hat ist kein Nachteil. Die Richtung stimmt und hat Entwicklungspotenzial. — “Warum deklariert niemand, was die Kriterien sind, die die Prioritäten und damit die Werte unserer Gesellschaft bestimmen? Wenn wirtschaftliches Wachstum und Profite einiger Weniger das Kriterium sind, dann mag die Beschleunigung von Bahnverbindungen tatsächlich höchste Priorität haben. Was aber, wenn die Zufriedenheit der Menschen, ihr Glück und ihr Wohlbefinden mehr gelten als Umsatz?  Was die Menschen genossen und daher besangen, verraten Volkslieder und Schlager wie "Auf der schwäb'schen Eisenbahne" oder "Zwischen Salzburg und Bad Ischl". Langsamkeit, Beschaulichkeit, Bahnfahrt als Erlebnis müssen kein Mangel, sie können auch ein bewahrenswertes Gut sein. Die Frage ist, ganz allgemein: Sind die Menschen durch die stete Beschleunigung aller Lebensbereiche glücklicher geworden? Solche Fragen werden als konservative Sehnsucht nach der Postkutsche, als antimoderne Nostalgie diffamiert. 
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiert...und dann sind die Achsen auch noch "abgeschnitten".... :-) — Wahnsinn, wie klein der Bereich ist, den wir überhaupt über unsere Sinne "Sehen" und "Hören" aus unserer Umwelt wahrnehmen können. Und da sage noch einer Objektivität ist möglich. Details dazu gerne in meinem Paper "Ist Objektivität eine Illusion?" (http://conny-dethloff.de/mediapool/78/781999/data/Ist_Objektivitaet_eine_Illusion.pdf) 
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher in Business Engineering kommentiertDanke +renee menendez für den Hinweis Im http://archive.org/ gibt's die Infos noch: http://web.archive.org/web/20120518042936/http://hpronline.org/harvard/an-open-letter-to-greg-mankiw/ Auch alles Gute im neuen Jahr :-) — Für Alle, die's noch nicht haben. Die neue Business Engineering Timeleine aus dem Projekt NEMO (mit INSEDE - Institute for Sustainable Economic Development).
Bild
Hat einen Beitrag von Tanmoy Chatterjee kommentierttrue too — Is it True for the subject "ECONOMICS" as well ? +William Easterly +Tyler Cowen +Justin Wolfers +Brad DeLong +Dean Karlan +Peter Bretscher +Mark Thoma +Matthew Yglesias 
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertDanke +Martin Glogger - aktuell geht es mir darum, "TaskForces" zu initiieren, die aus ihrer praktischen Erfahrung die Problemstellungen kennen und ganz pragmatisch (und professionell) Lösungen entwickeln, mit denen sich klassische Unzulänglichkeiten der ökonomischen Lehre korrigieren lassen. Proprietäre Lösungen, deren Anwendung lizenziert - und die Erträge zur Finanzierung der Entwicklungsaufwendungen verwendet werden können. Ganz im Sinne von "Project NEMO" (New Economic MOdel) https://plus.google.com/b/102434615261784541224/102434615261784541224/posts und "INSEDE" (Institute for Sustainable Economic DEvelopment) https://plus.google.com/b/111665739223316331867/111665739223316331867/posts mit dem Teil "open.insede" für die TaskForce-Projekte https://plus.google.com/b/113206279620162868432/113206279620162868432/posts Als Plattform für den Start ist vorerst G+ bestimmt. Eine Community zur Diskussion der Grundlagen selbst - inklusive Veröffentlichung einiger Vorleistungen zu den Grundlagen gibt's hier: https://plus.google.com/communities/110058326650247176573 — Brauchbarkeit der Methoden - Grenzen überschritten a) Klassische Buchhaltung ist blind für immaterielle Werte (war auch nie dafür gedacht). b) Für die neue Ökonomie braucht es eine neue Buchhaltung. Genau so, wie es die Entwicklung des IQ (für Intelligenz Quotient) brauchte, weil sich auch die Intelligenz weder in Meter, noch in Kilo, noch in CHF, €, $..... messen lässt. c) Buchhaltung und buchhalterische Kennzahlen taugen nicht als Indikatoren für intelligente Unternehmen. Eigentlich logisch. Warum korrigieren die Ökonomen nicht ihre Lehre? Hat jemand Lust, an der Entwicklung von einem neuen "Ökonomischen Betriebssystem" mitzumachen? Proprietäres System. Wer zu spät kommt, kann sich dann eine Lizenz kaufen.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Martin Glogger  Die erste "technischen" Betriebssysteme waren durchaus nicht ohne Fehler. Und wie definiert die Reaktionen auf eine Aktion immer sind... hmmmm.... bin da nicht so sicher. Habe schon oft unerwartete Reaktionen erlebt. :-) Und wenn man einen ursächlichen Fehler für ein unerwartetes Verhalten des Systems findet, muss er korrigiert werden. Genau das muss jetzt eben bei dem System "Ökonomische Standardtheorie" gemacht werden. ....nicht mehr möglich.... Fast alles, was heute möglich ist, war irgendwann einmal nicht möglich. Wenn es wichtig ist, dass die immateriellen Objekte/Werte in einer rationalen Lehre berücksichtigt werden sollen, dann korrigiert man halt die Lehre. Die Metriken für die Röntgenstrahlen, den Magnetismus oder die Temperaturskala hat ja auch nicht der liebe Gott vom Himmel heruntergeworfen. Nix davon ist "materiell" - auch die Energie nicht. Und trotzdem hat man ein quantitatives Modell dafür geschaffen. ...warum erfassen... Die materielle, monetäre Bilanz, Erfolgsrechnung kann man nicht in den Kübel werfen. Das ganze System Ökonomen, Controller, Treuhänder, Wirtschaftsprüfer, Banken.... baut darauf auf. Die Praktiker (und viele Theoretiker) wissen, dass bei der Optimierung der monetären Kenngrössen zentrale Potenziale von Unternehmen vernichtet werden - ohne dass dies in den Zahlen sichtbar ist. Der Fehler ist in der ökonomischen Lehre. Diesen Fehler nicht zu korrigieren ist dumm und schädlich für die Menschen, die Wirtschaft und die ganze Gesellschaft. Es geht ganz einfach darum, dass die bisher ausgeblendeten immateriellen Güter, Potenziale, Werte.... eben AUCH offizieller Bestandteil des Reporting werden. Mit einem besseren Reporting können auch schlechte Manager besser Entscheiden. — Brauchbarkeit der Methoden - Grenzen überschritten a) Klassische Buchhaltung ist blind für immaterielle Werte (war auch nie dafür gedacht). b) Für die neue Ökonomie braucht es eine neue Buchhaltung. Genau so, wie es die Entwicklung des IQ (für Intelligenz Quotient) brauchte, weil sich auch die Intelligenz weder in Meter, noch in Kilo, noch in CHF, €, $..... messen lässt. c) Buchhaltung und buchhalterische Kennzahlen taugen nicht als Indikatoren für intelligente Unternehmen. Eigentlich logisch. Warum korrigieren die Ökonomen nicht ihre Lehre? Hat jemand Lust, an der Entwicklung von einem neuen "Ökonomischen Betriebssystem" mitzumachen? Proprietäres System. Wer zu spät kommt, kann sich dann eine Lizenz kaufen.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Martin Lindner "Hart machen": Ist aus meiner Perspektive eine Angelegenheit der "Metriken". Wenn's noch keinen Standard gibt, muss man zuerst noch mit "weichen", subjektiven Metriken arbeiten. (Macht man ja sowieso schon. Dieser oder jener Mitarbeiter ist geschickter.... weniger geschickt....) Bis es einen vereinbarten Standard gibt, sehe ich als Zwischenschritt die Einführung von einer 2D-Metrik (Vektor) für die kombinierte Abbildung der weichen mit den "harten" Werten. Hab's hier versucht darzustellen: https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/5RYES94HxnT — Brauchbarkeit der Methoden - Grenzen überschritten a) Klassische Buchhaltung ist blind für immaterielle Werte (war auch nie dafür gedacht). b) Für die neue Ökonomie braucht es eine neue Buchhaltung. Genau so, wie es die Entwicklung des IQ (für Intelligenz Quotient) brauchte, weil sich auch die Intelligenz weder in Meter, noch in Kilo, noch in CHF, €, $..... messen lässt. c) Buchhaltung und buchhalterische Kennzahlen taugen nicht als Indikatoren für intelligente Unternehmen. Eigentlich logisch. Warum korrigieren die Ökonomen nicht ihre Lehre? Hat jemand Lust, an der Entwicklung von einem neuen "Ökonomischen Betriebssystem" mitzumachen? Proprietäres System. Wer zu spät kommt, kann sich dann eine Lizenz kaufen.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Martin Glogger Analogie zu Betriebssystem für Computer (Software). https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/E3QGg8PxmbS Ziel: Ein erweitertes Ökonomisches Erklärungsmodell, das die heutige Reale Wirtschaft besser beschreibt. Das von den materiellen und immateriellen Ressourcen aus geht - und das eine nachhaltige und Lösung von menschlichen Problemen und Bedürfnissen bezweckt. Das neue Modell muss "rückwärts kompatibel" zum alten Modell sein. +Martin Lindner Materielle Werte: Objekte, die man greifen kann und einen Wert haben. Immaterielle Werte: Objekte, die man NICHT greifen kann und einen Wert haben. (Werte/Bewertungen sind primär subjektiver Natur - sie lassen sich auch nicht ausschliesslich in monetären Einheiten quantifizieren.) +Markus Bussen Mitarbeiter - genauer: deren Eigenschaften/Verhalten/Fähigkeiten - sind immaterielle Werte und zentral in einer anständigen Unternehmensführung. Darum dürfen sie auch nicht ausschliesslich als Kostenfaktor in die Betriebsrechnung eingehen. Es muss also ein Modell geschaffen werden, das diese Werte a) "kartiert" und b) entsprechende Indikatoren zur Verfügung stellt. — Brauchbarkeit der Methoden - Grenzen überschritten a) Klassische Buchhaltung ist blind für immaterielle Werte (war auch nie dafür gedacht). b) Für die neue Ökonomie braucht es eine neue Buchhaltung. Genau so, wie es die Entwicklung des IQ (für Intelligenz Quotient) brauchte, weil sich auch die Intelligenz weder in Meter, noch in Kilo, noch in CHF, €, $..... messen lässt. c) Buchhaltung und buchhalterische Kennzahlen taugen nicht als Indikatoren für intelligente Unternehmen. Eigentlich logisch. Warum korrigieren die Ökonomen nicht ihre Lehre? Hat jemand Lust, an der Entwicklung von einem neuen "Ökonomischen Betriebssystem" mitzumachen? Proprietäres System. Wer zu spät kommt, kann sich dann eine Lizenz kaufen.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertAnalogie zwischen SoftWare und MindWare (BrainWare). Was in den Grundlagen (Betriebssystem) nicht vorgesehen ist, kann auch nicht im "Anwenderprogramm" verwendet werden.
Bild
Hat einen Beitrag von KMU Business World kommentiertEchte Wertschöpfung beinhaltet auch die Schöpfung von Potenzialen, immateriellen Werten... die sich eben nicht in monetären Einheiten messen lassen. Diesem "Wertschöpfungsnavigator" fehlt diese Dimension. Schade. — Wie weiss der Unternehmer eines KMU, wie viel Wert er mit seiner Geschäftstätigkeit tatsächlich erwirtschaftet? Um dieser zentralen Frage auf den Grund zu gehen, wurde an der ZHAW School of Management and Law der «Wertschöpfungsnavigator®» entwickelt. http://ow.ly/g1SYH ^AK
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertGute Sache, so ein Weltuntergang. Dann können wir die übrig gebliebene Welt neu kartieren und die wirklich wichtigen Voraussetzungen für ein respektvolles und anständiges Miteinander etwas hervorheben.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher in Business Engineering kommentiert+Sam Xu agree - same for me too ;-) — One of the first paper describing "Business Engineering" (1996) Inhalt: Die Grundlagen der Wirtschaftslehre sind über 200 Jahre alt. Trotz ihrem Alter sind sie weltweit auch heute noch das "Betriebssystem für Manager und Ökonomen". Aus historischen Gründen bietet das alte System zum Verständnis der Wirtschaft nur Kennzahlen für materielle Werte. Jede Schraube zählt - aber das "Know-How" wird vernachlässigt. Dieser systematische Fehler wirkt sich negativ aus, wenn die Lehre bei Unternehmen angewendet wird, die intelligente Produkte und Dienstleistungen anbieten. Mit Business Engineering werden die alten Grenzen überwunden und der Blinde Fleck der Lehre eliminiert. Auf dieser neuen Basis wird die Realität der modernen Wirtschaft besser abgebildet und verstanden. Es werden Wege aufgezeigt, wie durch ingenieurmässiges Denken immaterielle Werte quantifiziert, Handelshemmnisse reduziert und Erträge verbessert werden. Content: Classic Business Theory as a product of mind has reached top of S-Curve. Rethinking the basic assumption led to additional insights and new rules in quantifying immaterial means. The result is a compatible instruction set for mind which enables a quantum leap in modelling today's Business Real Reality. This new generation of Business Virtual Reality supports the responsible people in understanding, creating and communicating innovative ways in managing today's complexity. Paper in German language - anyone craving for translating the content? :-) PDF: http://bengin.net/systemsd/maep/art10qu_2003psok_d.pdf
Bild
Hat einen Beitrag von Sam Xu in Business in China kommentiertpdf for better readability: http://bengin.net/dl/ge101400ms2_2006_e.pdf
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher in Business Engineering kommentiertThank you +Sam Xu  Anna Goldin in Switzerland was sentenced to death as a witch. Her name is a symbol of the low value, the people had, as the principles of economic theory were minted. For me this is a cause that still the human being in the economic theory does not really count. For better readability here a pdf: http://bengin.net/dl/ge101400ms2_2006_e.pdf Below the timeline are some (mainly) technological milestones parallel to the lifetime of some economists above. The drawing should visualize, that the development of economic theory was made in a tangible oriented real economy. That means that this theory lefts out the intangible resources (mainly knowledge..) that is key for today’s economy. The main two differences between mindset 1 and mindset 2 are that the ms2: a) has a framework for structuring the tangible and intangible resources (the primary resources in the “3D-pyramid”) as prerequisites for processes. b) has a 2D-Value metric that combines non-financial/subjective and financial/objective indicators. Value is a “vector”. And it proposes a definition for a quantification of use-value with a subjective metric system. Some thoughts I have written in http://bengin.net/dresden/Dresden_revised_2010.05.05_e.pdf I'll try to figure out a direct relationship of ms1 and ms2 and will come back later. It needs some time :-) — Time to disrupt some paradigms of Business Administration. Business Engineering integrates "intangible assets" and "subjective/non-monetary value-metrics" and reaches a higher level of use-value for modelling economy. High technology techniques for next generation economic reasoning.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher in Business Engineering kommentiertD'accord - ich hab's auch aufgeknöpfelt und neu begonnen. Passt besser so. :-) — Wrong start, bad end. Go back to start (designing economic models, theories....)
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher in Business Engineering kommentiertJa - man ist beim Zuknöpfen schon recht weit nach oben gekommen. Einige sehen, dass es nicht aufgeht - und wollen aufmachen und nochmals neu anfangen. Andere versuchen zu tricksen und einen Knopf auszulassen. Andere tun nix. Andere beten immerhin.... :-) (Und die Mayas haben's schon lange vorausgesehen) — Wrong start, bad end. Go back to start (designing economic models, theories....)
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Juergen Aschenbrenner Menschen (sinnvolle) Aufgaben zu übertragen - die auch noch anständig bezahlt werden (können) - ist wohl eine der Ur-Aufgaben jedes Unternehmers (als Patron alter Schule verstanden). Die Politiker sollten dafür gute Rahmenbedingungen schaffen. Ist aber ein anderes Thema als das Steuerzeugs :-) — Voraussage: Die Steuern, welche die Unternehmen durch eine veränderte Steuerpraxis zahlen werden müssen, werden letztendlich die Kunden zahlen. http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/Schluss-mit-Steuertricks/story/22566071
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertFür die Transparenz besser. Diskussion über die Grundlage für die Bürgerbesteuerung möchte ich nicht führen. Früher ging "der Zehnte" an den Fürsten. Da haben sich die Bürger gewehrt.... Heute 85% -> Auszug der Gladiatoren (Gérard Depardieu): http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/menschen-wirtschaft/streit-um-steuern-depardieu-will-franzoesische-nationalitaet-zurueckgeben-11995824-l1.html — Voraussage: Die Steuern, welche die Unternehmen durch eine veränderte Steuerpraxis zahlen werden müssen, werden letztendlich die Kunden zahlen. http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/Schluss-mit-Steuertricks/story/22566071
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertMöchte nur ganz leise darauf aufmerksam machen, dass es unter dem grossen Strich nicht die Unternehmen sind, welche die Steuern zahlen - sondern deren Kunden. — Voraussage: Die Steuern, welche die Unternehmen durch eine veränderte Steuerpraxis zahlen werden müssen, werden letztendlich die Kunden zahlen. http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/Schluss-mit-Steuertricks/story/22566071
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertShared Value: ein Ausgezeichneter Ansatz. Von Porter in der Januar Ausgabe der Harvard Business Review schon im Januar 2011 aufgezeigt. Irgendwie mühsam, wie lange gute Ideen brauchen, um im deutschsprachigen Raum Fuss zu fassen. Was jetzt noch fehlt, ist a) der quantitative Teil der Wertedefinition - eine Metrik für die Werte, die sich (noch) nicht in monetären Einheiten messen lassen b) eine Bilanz und eine Erfolgsrechnung für diese Werte - in diesen nicht-monetären Einheiten. (In diesen sind dann auch die Potenziale sichtbar, die für neue Geschäftsoptionen sofort nutzbar sind.) c) dass von den Regulatoren und Wirtschaftsprüfern solche nicht-monetäre Messgrössen eingefordert und verglichen werden. d) ..... Der Link zum Originalartikel von Porter ist übrigens in meiner "Timeline NEMO" (New Economic Model) auf Seite 51 (Version vom 11. Dezember 2011) aufgeführt. Auf der gleichen Seite gibts auch den Link zu einem guten Artikel aus Deutschland: Aus der Traum – “Demaskierung” der angelsächsischen Bewertungslehre. http://www.bengin.net/permalink/werkstueck_und_werkzeug_d.pdf cc: +Oliver Fiechter 
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Conny Dethloff gibt's auch in Deutsch :-) http://bengin.net/systemsd/sp1/hexsample0.pdf
Bild
Hat einen Beitrag kommentiertIn other countries people use an empty pet bottle for separating.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Addor kommentiert+Peter Addor - das sind Antworten, die ich in der Community auch sehe. In der "mir fehlenden Antwort" ging es um die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens von Etwas, das man als entfernte Möglichkeit bei der Konstruktion eines Systems zwar in Betracht gezogen hat - aber durch den ökonomischen Rationalismus (Letzte Behebung der Unsicherheit ist zu teuer) halt doch ein Restrisiko eingegangen ist. Eine Abschätzung und ein hin-und-her, das Entwicklungsingenieure vielfach machen müssen. Ein für Laien undenkbares Ereignis (Space-Shuttle explodiert), das von Spezialisten (Ingenieuren in diesem Fall) unter den gegebenen Umständen zwar als mögliches Ereignis im Blickfeld war, aus "ökonomischen Überlegungen" (Managerhut) aber dann doch der Start freigegeben wurde. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13517762.html Irgendwie hab' ich in Erinnerung, dass die "Deepwater Horizon" - Katastrophe gar nicht stattgefunden hätte, wenn man eine $50 teurere Pumpe verwendet hätte. (Kann die Quelle aber zur Zeit nicht mehr nachvollziehen/verifizieren.) Sorry für die "verlorene" Stunde. Ich hätte halt nur noch mal gerne meine Argumentationskette nochmals gelesen. Irgendwie auch schön, dass Google+ so fast menschlich/unperfekt ist. War nicht vorhersehbar :-) — Hallo Peter Ich habe nur Deinen Kommentar mit dem Link zu matrixwissen/Sheldrake gefunden. Wie kann ich Kommentare im Spamordner freigeben? Auf der Helpseite finde ich unter "Comminities verwalten" nichts, was mir weiterhelfen würde. Gruss, Peter
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Josef Dietl Hallo Josef - hoffe, es ist Dir nichts "gröberes" dazwischen gekommen. Beste Grüsse Peter — Peter Bretscher hung out with 1 person.Josef Dietl
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Addor kommentiert+Peter Addor hmmm... ich kann es leider nicht mehr nachvollziehen. Möglicherweise habe ich unter "Mitglieder" eine Info gesehen - draufgeklickt - und dann einen Knopf (und eine Vorschau des Textes) erhalten, den ich drücken musste, um die Antwort freizugeben. — Hallo Peter Ich habe nur Deinen Kommentar mit dem Link zu matrixwissen/Sheldrake gefunden. Wie kann ich Kommentare im Spamordner freigeben? Auf der Helpseite finde ich unter "Comminities verwalten" nichts, was mir weiterhelfen würde. Gruss, Peter
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Addor in Ungewissheit und Unvorhergesehenes kommentiert+Peter Addor ist es möglich, dass ein Beitrag von mir im Spamordner der Community steckengeblieben ist? (Den gibt's) Habe drin einen Link zu einem Spiegelartikel und in meiner Community wurde mal ein Beitrag mit link geblockt. Wenn ja - bitte freischalten, danke :-) — Man könnte meinen, dass wir auf Unvohergesehenes ausschliesslich reagieren können. Wir haben keine proaktiven Möglichkeiten, sonst wären diese Ereignisse ja nicht unvorhergesehen. Ich behaupte aber, dass viele unerwarteten Ereignisse hausbacken sind. Wie ist das zu verstehen? Wenn z.B. plötzlich ein Bauwerk einstürzt (z.B. 2004 Halle E des Pariser Flughafens Charles de Gaulle), dann lassen sich oft menschliche Fehler und Urteilsschwächen eruieren, die hätten verhindert werden können. Manchmal treten unerwartete Ereignisse nicht plötzlich auf, sondern schleichend. In all diesen Fällen hätte man sich proaktiv verhalten können, wenn man sich der Problematik bewusst wäre und würde.
Bild
Hat einen Beitrag von Ulf Brandes kommentiertdanke — Interesting quantitative economic model by +Peter Bretscher
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl in Business Engineering kommentiertDanke, sieht so aus, dass Malloy hier eine richtige Richtung eingeschlagen hat. Nimmt mich noch wunder, wie die Formel wirklich aussieht, die er vorschlägt. Insbesondere, für welche Eigenschaften er welche Parameter (monetäre, nicht-monetäre, subjektive, objektive, materielle, immaterielle) er berücksichtigt - und wie er sie gewichtet. An dem Versuch, mit rein monetären Indikatoren erfolgreiche Firmen herauszufiltern ist Baruch Lev schon mal gescheitert. — Dieser Artikel müsste Dir, lieber Peter, ganz gut gefallen... er treibt in die Richtung, "schlummernde" Innovationen höher zu bewerten.
Bild
Hat einen Beitrag von Ulf Heyden kommentiertIst mir eher etwas "zu kurz gedacht". 1. Nehme ich mein Geld aus der Tasche, wenn ich zu IKEA (oder in einen anderen Laden) gehe. Mir hat noch nie jemand Geld aus meiner Tasche gezogen. 2. Ist mir seit sicher 50 Jahren klar, dass das Geld, das ich einem Verkäufer gebe (auch) dazu gebraucht wird, Rechnungen von Lieferanten zu bezahlen, die ihrerseits wieder Unterlieferanten und Löhne/Gehälter bezahlen müssen und und und.... Die Chance bei Billigst-Häusern ist recht gross, dass sie mit ihren Lieferanten unanständig umgehen. Würde lieber mal etwas über den Unterschied zwischen Wert und Preis lesen.
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff in Ungewissheit und Unvorhergesehenes kommentiertDie grösste Angst von Asterix und Obelix ist, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fällt. Ihre subjektive Vorhersehung respektiere ich zwar - entferne und versenke sie aber diskussionslos unter dem Label "unwahrscheinlich" aus meinem Vorsehensspektrum. UnvorherSEHbar und unvorherSAGbar (wie +Peter Addor oben differenziert) sind schon zwei unterschiedliche Paar Stiefel. In der Tat kann man manchmal etwas vorherSEHEN - aber (noch) nicht vorherSAGEN. Sei es, weil man es noch durch "einen Nebel" sieht, oder die "richtigen" Worte dafür fehlen, oder "wissenschaftliche" Metriken dafür fehlen, oder man Angst hat, sich zu blamieren. Jemand, der diese Hürde durchbrochen hat ist +Rupert Sheldrake mit seinen "morphischen feldern". Mehr über ihn und sein aktuelles Buch "Der Wissenschaftswahn" hier: http://www.matrixwissen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=681:dr-rupert-sheldrake-the-science-delusion&catid=50:meta-theorien&Itemid=80&lang=de — Ein Hallo in die Runde, der Grund, dass wir über Unvorhersagbarkeiten überhaupt diskutieren ist der, dass wir an Vorhersagbarkeiten glauben. Dieser Glaube daran absorbiert unsere Unsicherheit und gibt uns Halt in der Welt. Grundsätzlich finde ich diesen Fakt also nicht schlecht. Allerdings bin ich stets dafür, beide Seiten der Medaille zu betrachten und beide zu handhaben. Ich habe dieses aktive Handhaben im Jahre 2006 begonnen und meine Erkenntnisse und Beobachtungen ab September 2009 in meinem Logbuch der Reise des Verstehens (http://blog-conny-dethloff.de/) festgehalten. Der Grund für meine Reise war, dass ich viele Denk- und Handlungsweisen gerade in der Wirtschaft nicht verstanden habe und mir die Frage gestellt, warum wir Menschen eigentlich so handeln wie wir handeln. Für das Managen von Vorhaben gibt es eine Fülle von Methoden, Vorgehensweisen und Tools im PM, die suggerieren, dass wenn man genau so handelt wie beschrieben die geplanten Ergebnisse auch erreichen. Das Nichterreichen wird dann aus meiner Sicht zu nachlässig und unreflektiert analysiert. 2 Themen möchte ich noch kurz anreißen. Zum einen denke ich, dass dieser Methodizismus deshalb so großen Anklang findet, weil wir Menschen unsere Verantwortung für Misserfolge an die definierten Methoden abgeben können, frei nach dem Motto „Wir haben doch genau so gehandelt wie beschrieben, haben also keine Schuld“ Zum anderen geht es aus meiner Sicht nicht nur darum auf Unvorhersagbarkeiten zu reagieren, sondern die Zukunft zu gestalten. Für dieses Gestalten benötigt man einen großen Möglichkeitsraum an Handlungen. Es geht also nicht darum seine Eigenkomplexität zu verringern, sondern ganz im Gegenteil sie zu erhöhen. Ich freue mich auf den regen Austausch hier in dieser Community und finde den spielerischen Ansatz von Herrn Wallner sehr interessant.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Addor in Business Engineering kommentiertSo wie ich das sehe, basiert das von Dir auf den Tisch gebrachte "ökonomische Prinzip" auf einem "Webfehler" in den Grundlagen der ökonomischen Theorie. Genauer: In der Definition der Produktionsfaktoren "Boden", "Arbeit", "Kapital". Noch genauer: In dener dafür verwendeten Masseinheiten. Für Boden -> Quadratmeter Für Arbeit -> "keine g'scheite Metrik" Für Kapital -> Geldeinheit. Das Problem hat seine Ursache darin, dass die Masseinheit für das Kapital gleichermassen/ebenfalls auch als Masseinheit für "den Wert" einer Sache verwendet wird. Diese Form von "Wertparadigma" führt auf eine eindimensionale quantitative Argumentationsschiene und per Definition zu einer "Entwertung" und "Geringschätzung" der anderen beiden Produktionsfaktoren. Vergleichbar mit einer Definition "des Menschen", der aus Höhe, Breite und Gewicht bestehe - und man dann den Wert des Menschen in kg Lebendgewicht definieren würde. Ein aus logischer und wissenschaftliches Perspektive völlig unhaltbarer Zustand. Die Dummheit eines solchen Paradigmas ist wohl schnell einsichtig und würde sofort korrigiert. Nicht aber bei den Konstrukteuren der ökonomischen Theoriewerkzeuge. Die verschwurbeln seit über 200 Jahren die Metrik für die Werte mit einem der drei "Produktionsfaktoren". Sie verwechseln (wenn man so will) also Massstab mit Objekt. Ein klassischer Anfängerfehler - mit weitreichenden Folgen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Eine Lösung für diese "Paradigmensackgasse" sehe ich in einem erweiterten quantitativen Werteparadigma - mit einer (mindestens) zwei-dimensionalen Wertemetrik. Einer Dimension für die monetären/materiellen/objektiven Masseinheiten und eine zweite Dimension für die nicht-monetären/immateriellen/subjektiven Masseinheiten. (Analog den Beschreibungssystemen in der Physik, die dort schon lange mehrdimensional sind. Geschwindigkeiten und Kräfte haben einen Betrag UND eine Richtung... Farben setzen sich aus drei Grundfarben zusammen....) Darum sollten - so mein Vorschlag - auch ökonomische Werte in einem mehrdimensionalen Wertesystem als Vektoren verstanden werden. Das erlaubt eine bessere Diskussion über die geschaffenen und zu schaffenden Werte. Unter Anderem eben auch über den Nutzen und dien Nutzwert einer Arbeit. Das klassische lineare Ware/Arbeit gegen Geld Handelsverständnis wird um eine qualitative/immaterielle/imaginäre Dimension erweitert. (Absolut neu ist das eigentlich auch nicht - Gauss hat schon vor bald 200 Jahren für das kombinierte Verständnis und die Darstellung der realen und die imaginären Zahlen eine "Zahlenebene" geschaffen und visualisiert. Neu ist eigentlich nur die Erwartung, dass der Werte-Systemfehler in den ökonomischen Grundlagen korrigiert wird.) Spannende Zeiten :-) — "Hier diskutieren und entwickeln wir Lösungen für ein ökonomisches Paradigma, das die nachhaltige Verwendung...." Ich denke, dass wir ein völlig NEUES ökonomisches Paradigma entwickeln müssen, welches das aktuelle ökonomische Prinzip ablöst (mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel herausholen). Das ökonomische Prinzip ist nämlich genau die Crux. Wenn jeder möglichst alles für möglichst nix will, dann muss die Welt ja mal verdörren. Aber ich habe keine Ideen, in welcher Richtung ein neues Paradigma gehen soll. Wir müssten irgendwie wieder lernen, dass wir nur soviel bekommen, wie es dem Aufwand entspricht, den wir rein stecken.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Addor in Ungewissheit und Unvorhergesehenes kommentiertFür's Verhindern von Katastrophen hat noch nie jemand den Nobelpreis bekommen. — Man könnte meinen, dass wir auf Unvohergesehenes ausschliesslich reagieren können. Wir haben keine proaktiven Möglichkeiten, sonst wären diese Ereignisse ja nicht unvorhergesehen. Ich behaupte aber, dass viele unerwarteten Ereignisse hausbacken sind. Wie ist das zu verstehen? Wenn z.B. plötzlich ein Bauwerk einstürzt (z.B. 2004 Halle E des Pariser Flughafens Charles de Gaulle), dann lassen sich oft menschliche Fehler und Urteilsschwächen eruieren, die hätten verhindert werden können. Manchmal treten unerwartete Ereignisse nicht plötzlich auf, sondern schleichend. In all diesen Fällen hätte man sich proaktiv verhalten können, wenn man sich der Problematik bewusst wäre und würde.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertWenn es in der Realität wirklich "subjektive, immaterielle Werte" gibt (und ich zweifle nicht an deren Existenz), sehe ich keinen Grund, nicht ein erweitertes "Bilanzierungsmodell" zu entwickeln. Die Physiker haben schon mehrmals in der Geschichte ihr Erklärungsmodell den realen Realitäten angepasst - warum sollte das nicht auch bei den "ökonomischen Selbstverständlichkeiten" gelingen? Es gibt meines Wissens auch kein Gesetz, dass 1'000 Jahre lang die neuen Studenten immer wieder mit überholten und unvollständigen Theorien "programmiert" werden müssen.  Investitions-Abwägungen - zumindest in privaten Belangen - sind in meinem Erfahrungsbereich sehr subjektiv geprägt. — Lesenswert. Vielleicht sollten sich gerade die Wirtschaftswissenschafter halt mehr am Können (in der heutigen realen Wirtschaft - nicht im Labor) als am Wissen orientieren, das sie von anderen "Wissenschaftlern" (mehrheitlich toten) übernehmen und weiter entwickeln. Hätte den Vorteil, dass der Graben zwischen der Realität und dem Erklärungsmodell etwas verringert wird. Kühne Verallgemeinerungen Man kann mit Volkswirtschaften oder gar der Weltwirtschaft keine Experimente veranstalten. Man kann hypothetische Formeln entwickeln und im Computer Simulationen laufen lassen. Auch die flüchtige Evidenz der empirischen Sozialforschung steht der Volkswirtschafts- und der Betriebswirtschaftslehre zur Verfügung. Doch gemessen an den Massstäben der Physik oder der Chemie bleiben diese Disziplinen weitgehend spekulativ; sie können ihre allgemeinen Theorien eigentlich nur mit historischen Erfahrungen, etwa von vergangenen Weltwirtschaftskrisen oder dem Untergang von Planwirtschaften, überprüfen....
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Lindner in Digitale Bildung kommentiertVorschlag für eine Frage: Was macht man mit Leuten (zum Beispiel Manager), die nichts neues lernen wollen? — Jetzt muss ich (können wir) überlegen, was wir mit dieser Community anfangen. Vorschläge?  Erste Idee, die ich schon vorher hatte: einen Online-Fragebogen mit ca. 10 Fragen, viel freier Text, der die eigenen Bildungserfahrungen von verschiedensten Leuten abfragt. Quasi ein Interview mit vielen Leuten gleichzeitig. Die Fragen muss ich mir noch ausdenken. (Auch hier: Vorschläge in den Kommentaren.) Ich habe das hier ja sehr spontan gegründet, ohne großen Plan: Gerade hatte ich das Buch-Exposé fertig (Link siehe unten, Kritik willkommen) und +Dirk von Gehlen s Interview im Deutschlandradio Wissen gehört, wo er sehr anregend über das Einbetten des Buchschreibens in Netzstrukturen nachdenkt, als Communitysourcing-Projekt sozusagen. http://wissen.dradio.de/digitaler-buerger-kultur-als-software.126.de.html?dram:article_id=229468 Und dann waren auf einmal die G+ Communities da. Falls das also mit dem Buch was wird, was in den Sternen steht, d.h. falls wirklich ein Verlag dafür Vorschuss zahlt, spielt sich das voraussichtlich im ersten Halbjahr 2013 (Schreiben) und im zweiten Halbjahr 2013 ab (Überbrücken des Lochs bis zum Erscheinen einer Buchausgabe). Ich werde jedenfalls versuchen, hier die Kernüberlegungen hineinzufüttern, und dann sehen, wie gnädig oder ungnädig die Debatten dazu ausfallen. Vielleicht einfach mit Termin: jede Woche, sagen wir Freitag. Und ich könnte Hangouts-Interviews machen, auch das wollte ich eh tun. Aber wie gesagt: Die Community hier ist offen für alle Überlegungen zum Sinn oder Unsinn von (Achtung, kurzschlüssiges Buzzword:) "Digitale Bildung". Drüben bei +Jörn Loviscach gibt es #BildungIm21Jahrhundert  (wie verlinkt man eigentlich auf Communities?): https://plus.google.com/communities/102210147091121203131 Der Beitritt ist sehr empfehlenswert, Loviscach ist mit seinen Flipped Classroom-Pioniersarbeit fast schon ein bißchen berühmt geworden. Er will das Thema vom Analogen her angehen (Etwa: Wie kann man analoge Bildung sinnvoll ergänzen?) Ich mache es genau umgekehrt: Was lernen wir auch rückwirkend über die Bildung des 20. Jahrhunderts, wenn wir vom Web her denken? Überhaupt habe ich das Gefühl, dass diese Thematik schon seit ein paar Monaten lawinenartig losgeht. Das wird recht interessant in 2013.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Addor in Business Engineering kommentiertAus meiner Perspektive entwickelt sich das NEUE Paradigma aus einer Erweiterung der Grundlagen, auf denen das bisherige ökonomische Paradigma (eigentlich eine ganze Wurmbüchse von Paradigmen) gewachsen ist. Dabei sehe ich zwei hauptsächliche Schwerpunkte. A) einen Schwerpunkt, der die qualitative, strukturelle Grundlage erweitert: Die Orientierung an den Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit, Kapital) und den „Märkten“ muss durch eine Orientierung an den (materiellen und immateriellen) Ressourcen und deren Potenzialen ergänzt werden. B) einen zweiten Schwerpunkt, der das quantitative Werte-Metrik-System so erweitert, dass es auch subjektive Wertepräferenzen berücksichtigt. E.F. Schumacher hat schon vor vielen Jahren Pionierarbeit geleistet. Zum Beispiel in „Die Philosophen als Kartographen“ – Auszug hier: http://www.bengin.net/zpapersd/philosophen_als_kartographen.htm und „Rückkehr zum menschlichen Mass“ – Auszug hier: http://www.bengin.net/zpapersd/rueckkehr_zum_menschlichen_mass.htm Ich selber wurde so richtig auf die „Mängel in der ökonomische Lehre“ erst vor etwas über 25 Jahren aufmerksam. Um neue Geschäfte zu ermöglichen (Technologie- und Know-How-Transfer in weniger entwickelte Länder), mussten wir ein neues unternehmerisches Verständnismodell entwickeln, in dem der Mensch mit seinen Fähigkeiten und Potenzialen eine der zentralen Ressourcen ist. Der Mensch wird darin vom Kostenfaktor zum Chancen- und Potenzialfaktor. Seither bin ich daran, unsere Erkenntnisse und Lösungen für Wirtschaft (und Lehre) zu dokumentieren. Als Timeline – kombiniert mit anderen Meinungen und Links – hier: http://www.bengin.net/permalink/werkstueck_und_werkzeug_d.pdf Auf Seiten 17 – 21 sind Links zu den Grundlagen. Vorschläge, wie erweiterte Paradigmen aussehen könnten gibts speziell hier: http://www.bengin.net/systemsd/maep/bedog_02psok.pdf — "Hier diskutieren und entwickeln wir Lösungen für ein ökonomisches Paradigma, das die nachhaltige Verwendung...." Ich denke, dass wir ein völlig NEUES ökonomisches Paradigma entwickeln müssen, welches das aktuelle ökonomische Prinzip ablöst (mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel herausholen). Das ökonomische Prinzip ist nämlich genau die Crux. Wenn jeder möglichst alles für möglichst nix will, dann muss die Welt ja mal verdörren. Aber ich habe keine Ideen, in welcher Richtung ein neues Paradigma gehen soll. Wir müssten irgendwie wieder lernen, dass wir nur soviel bekommen, wie es dem Aufwand entspricht, den wir rein stecken.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert"Wertfreier Drang"? - gibt's sowas? - oder sind es vielleicht doch subjektiv gewichtete immaterielle Werte (Wertvorstellungen, Präferenzen...) welche die Energie... die Kraft.... den Drang... begründen, etwas zu lernen, wissen, können? — Lesenswert. Vielleicht sollten sich gerade die Wirtschaftswissenschafter halt mehr am Können (in der heutigen realen Wirtschaft - nicht im Labor) als am Wissen orientieren, das sie von anderen "Wissenschaftlern" (mehrheitlich toten) übernehmen und weiter entwickeln. Hätte den Vorteil, dass der Graben zwischen der Realität und dem Erklärungsmodell etwas verringert wird. Kühne Verallgemeinerungen Man kann mit Volkswirtschaften oder gar der Weltwirtschaft keine Experimente veranstalten. Man kann hypothetische Formeln entwickeln und im Computer Simulationen laufen lassen. Auch die flüchtige Evidenz der empirischen Sozialforschung steht der Volkswirtschafts- und der Betriebswirtschaftslehre zur Verfügung. Doch gemessen an den Massstäben der Physik oder der Chemie bleiben diese Disziplinen weitgehend spekulativ; sie können ihre allgemeinen Theorien eigentlich nur mit historischen Erfahrungen, etwa von vergangenen Weltwirtschaftskrisen oder dem Untergang von Planwirtschaften, überprüfen....
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertWould be a good solution +Hans Fleischer 
Bild
Hat einen Beitrag von Lucy P. Marcus kommentiertSometimes visualizing indicators in a vector-chart gives better transparency - helpful to ask the right question. e.g. combining expenses and income -> UBS quarters: http://bengin.net/beta/UBS_1st_2nd_3rd_4th_quarter_2012_e.htm Good for combining monetary with non-monetary indicators too. — Audit committee: The toughest job you’ll ever love  Have the headlines about Groupon, Starbucks, Amazon, Google, HP/Autonomy made a difference to board members? I think so http://reut.rs/11ecjbM #corpgov  
Bild
Hat einen Beitrag von Holger K. von Jouanne-Diedrich kommentiertDaten World Bank http://data.worldbank.org/data-catalog — Just saw this - better late than never...
Bild
Hat einen Beitrag von Hansjörg Leichsenring kommentiertWenn wir die Wirtschaftstheorie als Produkt verstehen, stehen wir auch hier vor einer "Disruptive Innovation". Auslöser für "disruptionen" sind nicht "nur" neue technologische Entwicklungen, sondern auch das "Ungenügen" bestehender Produkte oder die Grenzen ihrer Anwendung. Speziell, wenn ihre Entwicklungsmöglichkeiten konzeptionell ausgereizt sind. Vielfach visualisiert man disruptive Entwicklungen in der Form von s-Kurven. Wie hier zum Beispiel: https://docs.google.com/open?id=0B3B_UviMtXqSOWpwUGhQWVBITUU — Neu im Bank Blog
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertIch glaube nicht, dass man ein besseres ökonomisches Verständnis hinkriegt, indem man auf bestehenden Theorien aufbaut (die unter anderen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen entstanden sind). Ein neues Haus, das den heutigen Ansprüchen genügen soll, baut man ja auch auf einer "grünen Wiese", nachdem man zuerst ein anständiges Fundament gegossen hat. Die "Neuros" gehen wenigstens vom Menschen aus. Und wenn ihre quantitativen Daten die FinanzQuants ein kleines bisschen dazu bewegen können, den Menschen in Ihren Formeln zu berücksichtigen, ist schon viel gewonnen. Dass die Daten nicht die Realität wirklich abbilden spielt keine Rolle. Die Formeln sind ja auch nicht vollständig. Wichtig ist, dass man sich bei den Konstrukteuren der ökonomischen Theorien langsam/oder besser schneller klar wird, dass man eine Theorie bauen muss, in der der Mensch mit seinen Fähigkeiten ins Zentrum der Überlegungen gehört. Mir scheint, die "Neuros" können hier als Katalysator wirken. Ich hoffe es jedenfalls. :-) — Neuroscience and economics - innovation is in the combination. http://chronicle.com/article/The-Marketplace-in-Your-Brain/134524/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertIch zweifle, ob es ein "allgemeines Gleichgewicht" überhaupt geben kann. Denke eher dass es spontane und temporäre Gleichgewichte gibt. Eine Verbindung von Neuroscience und Ökonomie finde ich weniger schlecht als keine Verbindung. Gibt so weniger Inzucht. :-) — Neuroscience and economics - innovation is in the combination. http://chronicle.com/article/The-Marketplace-in-Your-Brain/134524/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertHat's Dir in den Computer geregnet? :-) Wir können's auch gut eine Woche verschieben ? — Peter Bretscher war mit einer Person in einem Hangout.Josef Dietl
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertAuf den Punkt gebracht hat's auch Roy Hodgson (vor 18 Jahren). In der "Technischen Rundschau" Temporärer Link für pdf (zwei Seiten): http://bengin.net/tempdoc/HODGSON.pdf — Mentale Stärke ist ein Erfolgsfaktor aber nicht zu kopieren.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Hogenkamp kommentiert+Helge Rebhan "Realtime" wählen heisst jederzeit und immer dann wählen, wenn man gerade Lust oder Unlust hat. Wie beim einkreisen und entkreisen bei G+ :-) — US-Wahlen sind immer blöd für europäische Zeitungen wegen des Zeitunterschieds: Die Zeitung vom Mittwoch ist garantiert veraltet. Das lässt sich heilen mit guter Online-Berichterstattung. Die Kollegen von der Redaktion machen ein «Live-Dossier», unterstützt von «meinen» Leuten +Florian Steglich und +Thom Nagy.  Habe eben die Frontseiten der Zeitung von heute und 2008 verglichen. Der Verweis auf die Online-Berichterstattung ist schon mal deutlich ambitionierter.  http://static.blogs.nzz.ch/1352185823/nzz-front-2008.pdf http://static.blogs.nzz.ch/1352185821/nzz-front-2012.pdf (Ein bisschen Äpfel mit Birnen verglichen, weil die 2012er-Ausgabe die Frontseite vom Dienstag – heute – ist, die 2008er dagegen die vom Mittwoch. Aber am Dienstag stand damals keine Silbe über die US-Wahl auf der Front, konnte es fast nicht glauben.)
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Hogenkamp kommentiert2024 werden die Wahlen laufend "realtime" erfolgen, so wie die Kurse heute an den Börsen. Einfach in "subjektiven Währungseinheiten". — US-Wahlen sind immer blöd für europäische Zeitungen wegen des Zeitunterschieds: Die Zeitung vom Mittwoch ist garantiert veraltet. Das lässt sich heilen mit guter Online-Berichterstattung. Die Kollegen von der Redaktion machen ein «Live-Dossier», unterstützt von «meinen» Leuten +Florian Steglich und +Thom Nagy.  Habe eben die Frontseiten der Zeitung von heute und 2008 verglichen. Der Verweis auf die Online-Berichterstattung ist schon mal deutlich ambitionierter.  http://static.blogs.nzz.ch/1352185823/nzz-front-2008.pdf http://static.blogs.nzz.ch/1352185821/nzz-front-2012.pdf (Ein bisschen Äpfel mit Birnen verglichen, weil die 2012er-Ausgabe die Frontseite vom Dienstag – heute – ist, die 2008er dagegen die vom Mittwoch. Aber am Dienstag stand damals keine Silbe über die US-Wahl auf der Front, konnte es fast nicht glauben.)
Bild
Hat einen Beitrag von Dr. Andreas Zeuch kommentiertBevor man einen Business Plan macht - unbedingt zuerst sich verschiedene Geschäftsmodelle überlegen. Dann diese gewichten und das beste daraus in einem (kurzen) Business Plan fixieren. Ist am Anfang zwar etwas aufwendiger, der Boden für den Start ist dafür etwas besser getrampelt/verdichtet. — Frisch zum Wochenende nochmal ein Methodenbuch. Diesmal zur Innovation, Gestaltung und Realisierung von Geschäftsmodellen. Ein Werkzeugkoffer, der auch allen Veränderern unserer Wirtschaft hilft, ein erfolgreiches Geschäftsmodell für eine menschlichere Wirtschaft aufzustellen.  Viel Spaß! Herzliche Grüße Andreas
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertMan kann niemandem etwas klarmachen, wenn er (noch) nicht bereit dafür ist. Und ja - es ist schwierig, sich damit abzufinden. — About Use Value - should have been said.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertKönnte auch - Marx hat's auch nicht gesagt. :-) Spannend wird's aber, wenn wenn der (objektive) Geldwert auf einer horizontalen Achse und der "use value" auf einer vertikalen Achse für die sujektiven Werteigenschaften dargestellt wird. Marx hat nicht in zwei Dimensionen gerechnet - Einstein schon. — About Use Value - should have been said.
Bild
Hat einen Beitrag von Hans Fleischer kommentiertMan muss kleine Schritte machen, um eine Vision zu verwirklichen.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Hans-Gerlach Woudboer Real live Anwendungen? Ja gibts. Zwei Beispiele auf: http://www.bengin.net/zbu/spec.htm Zum Beispiel Umsatz (x-Achse) zu Deckungsbeitrag (y-Achse) über mehrere Geschäftsbereiche als erstes Profil - und dann noch das Budget mit einem zweiten Profil. Bilder 3.23 bis 3.25 Oder Mitarbeiterbeurteilung: Theoretisches Wissen und praktisches Können für die beiden Achsen. -> Zusammenstellung von Teams. Oder Zusammenstellung von Fussballmannschaft - Vergleich von Blutwerten mit subjektiver Empfindlichkeit. Oder Kundenpräferenzen gekoppelt mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen.... Die Cluster Pareto Curve - zwei parallele y-Achsen mit Werten für die verschiedenen Cluster - habe ich in diesem Zusammenhang nicht verstanden. Vektoren erlauben es zwei verschiedene Cluster-Eigenschaften darzustellen - gleichzeitig in zwei Dimensionen (visuell) zu addieren oder zu subtrahieren - und den Beitrag der einzelnen Indikatoren auch im Gesamtzusammenhang sofort zu sehen. — Wrong question: Is Your Metric Dollar or Value? ....nevertheless, good thoughts.... http://www.relationship-economy.com/2012/10/who-have-you-touched-today/ Right question: What's the metric for measuring Value? Right answer: It's a Vector Based Metric - combining monetary/objective and non-monetary/subjective Metric. See pdf Measuring Performance in a Knowledge Economy: Linking Subjective and Objective Measurement into a "Vector Based" Concept for Performance Measurement: http://www.bengin.net/paperse/daum_bretscher_pma2004_v1.01.pdf And PPT: http://www.bengin.net/paperse/daum_bretscher_pma2004.ppt Want to use Vector-Metric yourself? Download Excel template: http://www.bengin.net/beta/basic_master_e.htm Use any combination of monetary or nonmonetary metric for x- and y-axis. Economic Vector Metric @ YouTube? http://www.youtube.com/peterbretscher
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+renee menendez sich von vielhundertjährigen Traditionen zu lösen ist ja nicht so ganz einfach. Die Physiker mussten auch mal lernen zwischen Kraft und Energie zu unterscheiden. ....'Nachdem wir das Wesen der Energie einmal verstanden hatten, konnten wir damit arbeiten.'.... Ich gehe davon aus, dass immer mehr Menschen es lernen, zwischen Geld und Wert zu unterscheiden. Vielleicht bringt nächstens mal jemand ein Buch mit dem Titel "Die Relativitätstheorie der Werte". :-)) Wenn nicht schreib' ich es dann selber oder mache einen Projektausschrieb unter open.INSEDE. cc: +Adolf J. Doerig +Josef Dietl  — Wrong question: Is Your Metric Dollar or Value? ....nevertheless, good thoughts.... http://www.relationship-economy.com/2012/10/who-have-you-touched-today/ Right question: What's the metric for measuring Value? Right answer: It's a Vector Based Metric - combining monetary/objective and non-monetary/subjective Metric. See pdf Measuring Performance in a Knowledge Economy: Linking Subjective and Objective Measurement into a "Vector Based" Concept for Performance Measurement: http://www.bengin.net/paperse/daum_bretscher_pma2004_v1.01.pdf And PPT: http://www.bengin.net/paperse/daum_bretscher_pma2004.ppt Want to use Vector-Metric yourself? Download Excel template: http://www.bengin.net/beta/basic_master_e.htm Use any combination of monetary or nonmonetary metric for x- and y-axis. Economic Vector Metric @ YouTube? http://www.youtube.com/peterbretscher
Bild
Hat einen Beitrag von Hans Fleischer kommentiertMir scheint die ganze Diskussion (ums Geld, um Finanzen) letztendlich auf ein "Bewertungsproblem" hinauszulaufen. Ein ursächliches Problem liegt m.E. in den Grundlagen des ökonomischen Erklärungsmodells, in dem einerseits das Kapital als Ressource/Produktionsfaktor und GLEICHZEITIG die Einheit für das Kapital als Metrik für "ökonomische Werte" postuliert wurde. Eine systemische Todsünde, die ein Durcheinander im Verständnis und in der Kommunikation verursacht. Ob das Geld real oder virtuell ist, spielt heute kaum mehr eine grosse Rolle. Wichtiger ist die Wertvorstellung, die damit verbunden ist. Und die ist seit einiger Zeit bei vielen Leuten so ziemlich ins Wanken gekommen.
Bild
Hat einen Beitrag von Thomas Michl kommentiertGuter Artikel. Problem mit der "Balanced Scorecard" ist, dass man die verschiedenen Schwerpunkte "nacheinander" bespricht und beurteilt. Man hat nie das Gesamtbild gleichzeitig. Eine grafische Darstellung einer "Balanced Scorecard" - zum Beispiel Investitionen kombiniert mit subjektiven Präferenzen... siehe “Balanced Scoremaps” hier: http://www.bengin.net/downloads.htm#Score – Maps: Ist eigentlich immer hilfreich in der Argumentation, wenn man subjektive Werteigenschaften kombiniert mit “objektiven” Metriken darstellt. Auch Finanzer wissen, dass man die Finanzkennzahlen irgendwie 'gewichten' muss. Hier eine interaktive Excel-Darstellung. http://bengin.net/beta/05_cost_value_vector_e.htm Gibt noch beliebig viele Beispiele.  — Zitat +Christian Henner-Fehr: "Auch wenn ich nicht auf Gewinn aus bin, so muss ich doch mit den begrenzten Mitteln sorgsam umgehen, um weiter kultur- und sinnstiftend wirken zu können. Das eine schließt das andere in meinen Augen nicht aus. Sorgfältig mit den begrenzten Ressourcen umzugehen heißt, ich muss abwägen, was ich mit meinem Budget mache." Stichworte: #SocialMedia #ROI #Kulturbetriebe  
Bild
Hat einen Beitrag von Hans Fleischer kommentiertIch würde Geld auch als eine der Ressourcen bezeichnen. Aber eben "nur" eine. In Diskussionen ist es manchmal hilfreich, Wertepräferenzen in mehreren Dimensionen aufzuzeigen. Zum Beispiel Investitionen in Dienstleistungsangebote und die Präferenzen von Kunden. Eine Visualisierung - interaktives Excel - gibt's zum Beispiel hier: http://bengin.net/beta/05_cost_value_vector_e.htm
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertAls die Kritik noch leise war, hat man sie nicht ernst genommen. Wenn sie jetzt lauter, plakativer und "schwarz/weiss" wird, verliert sie leider die "Grautöne". Und ich hoffe sehr, dass sich der aufgebaute "Dampfdruck" nur in kräftigen Worten und nicht in anderer Gewalt Ausdruck verschafft. Mir fehlen die Stimmen, die sich für neue Lösungen einsetzen. Wer die Probleme verbal so schnitzen kann, könnte vielleicht auch Lösungen so formulieren? Würde ich auch lieber lesen. — Aber oha! Frankensteinökonomie - noch nie gehört. Die Worte werden kräftiger. http://www.wallstreetjournal.de/article/SB10001424052970203922804578082571037407376.html?mod=wsj_share_tweet
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertSo wie's aussieht könnte ich erst ab max 20:30 dabei sein. Macht dann aber wohl nicht mehr so richtig Sinn - so ohne Anfang. Soll Deutschland im Euro bleiben? (vorläufiger Titel) .... ist aus meiner Perspektive auch nicht die (aus meiner Sicht) relevante Fragestellung. Der Euro (als künstliche Zahlungseinheit) ist für mich ein Symbol für die "Zusammengehörigkeit - das Miteinander" der Europäer. Einige Politiker einiger Länder haben vereinbart, dass sie dieses Symbol/diese Einheit als "Währung" übernehmen. Ein Ausstieg von Deutschland aus dem Euro wäre gleichzeitig auch die Verabschiedung von der Philosophie der "eurodeutschen Gemeinschaft" - wie man diese Wortschöpfung auch immer interpretieren mag. Ein Ausstieg von Deutschland aus dem Euro würde das Deutsche Wir-Gefühl definitiv zerstören. Weiss natürlich nicht, ob na-z-tionalistischer Separatismus unter den heutigen Realitäten so wirklich gscheit wäre. Mal so absolut neutrale und subjektive Überlegungen zum angekündigten Thema aus der Schweiz..... :-) — Soll Deutschland im Euro bleiben? (vorläufiger Titel) weitere Infos hier http://www.blicklog.com/2012/10/24/1-konomen-live-hangout-soll-deutschland-in-der-eurozone-bleiben/#comment-90766 Live geht es los um 20:00 und wir starten erst einmal mit Olaf, Arne und Dirk.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Reto Frischknecht ist halt schon auch eine Frage, was man unter Wertschöpfung versteht. Ob man nur materielle/monetäre oder auch immaterielle/nicht-monetäre Wertschöpfung berücksichtigt. Aus meiner Perspektive baut der richtige Unternehmer immaterielle Werte/Potenziale auf, die er dann für die Lösung von Kundenproblemen einsetzt - so Geld bekommt, mit dem seine laufenden Kosten und die getätigten Investitionen deckt. Es ist eine "angebotsorientierte" Betrachtungsweise. Komplementär zur Orientierung "am Markt". Unternehmer orientieren sich langfristig - klauen ist nicht nachhaltig. Irgendwann kommt's raus. — Immer das Gleiche. Die Potenziale den "veränderten alten Märkten" und der Strategie anpassen, anstatt eine (komplementäre) innovative Strategie entwickeln. Eine Ergänzungs-Strategie, die es erlaubt, mit dem teuer aufgebauten Potenzial zusätzliche Erträge zu erwirtschaften. Wo bleibt denn bei den Banken Unternehmen der Schritt zum echten Unternehmertum? Sitzen auf einem hervorragenden Potenzial und wissen nix anderes als es abzubauen, wenn die angestammten Märkte mal nicht so wollen. http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Outsourcen-offshoren-schoenreden/story/24635554
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertIch denke, ich hab' den Inhalt Deiner Worte schon verstanden :-) — Unsere natürliche Sprache beschränkt unser Denken, was wiederum dazu führt, dass wir die Komplexität unserer Umwelt, die wir selber erschaffen haben, nicht steuern oder managen, sondern bestenfalls handhaben können.
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertDanke für die Links (Linse und http://milans.name), Conny. Stoff für eine "abendfüllende Sendung". Taube und Stumme können auch denken - und mir hat's auch schon "die Sprache verschlagen", obwohl ich denke, dass ich ein wenig denken kann. Als Sender: Wenn ich meine "Bilder im Kopf" nicht in einer Sprache (deutsch, englisch, Blindenschrift, Taubstummenzeichen, mathematische Formeln...) ausdrücken kann, muss ich eine andere Form wählen. Als Empfänger: Die gesprochenen Worte, die ich höre - oder die Pixel, als Abbild der Buchstaben, die ich lese - sind für mich primär mal ein "Bitstorm". Darin versuche ich mit meiner Erfahrung ein Muster zu erkennen. Diese "Pattern recognition" hängt schon von meinen Fähigkeiten ab, wie gut ich die Sprache beherrsche. Aus dieser Perspektive bestimmt die (Beherrschung der) Sprache irgendwie schon die Grenzen, die Botschaft zu erkennen. Die Sprache ist - so gesehen - ein Filter in dem Prozess der "Pattern recognition", den man kennen und gegebenenfalls korrigieren muss. Ich denke, dass das eigentliche Denken sprachlos ist. "Die Sprache als Linse". Ja - Sprache ist eine Art Abbildungssystem. Um Realitäten und Bilder abzubilden (Kamera) und auch Bilder zu projizieren (Beamer). Abbildungssysteme sind nie perfekt - und die Fehler multiplizieren/potenzieren sich. Hier eine Übersicht über einige Linsenfehler - wie ein runder leuchtender Punkt (Bild A) von verschiedenen Optiken abgebildet wird. http://bengin.net/perma1lnk/LensFaultsPopPhotJuly76.jpg Mikroskope, beispielsweise, sind doppelte Abbildungssysteme. Mit einem Objektiv macht man ein erstes Bild und schaut sich dann das Bild mit einer Lupe an. Analogien dazu gibt's zuhauf. Aus meiner Sicht ist auch die "ökonomische Lehre" ein solches "unperfektes" Abbildungssystem. Wir sollten uns wieder etwas weniger an den Bildern und mehr an den realen Objekten orientieren. Oder eine Weitwinkeloptik bauen. http://www.bengin.net/wp/?p=379 — Unsere natürliche Sprache beschränkt unser Denken, was wiederum dazu führt, dass wir die Komplexität unserer Umwelt, die wir selber erschaffen haben, nicht steuern oder managen, sondern bestenfalls handhaben können.
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentierthmmm... bin bisher davon ausgegangen, dass die Sprache unsere Ausdrucksfähigkeit beschränkt, nicht dass sie das Denken beschränkt. Ich - als nichtrepräsentatives Beispiel - denke in (mehrdimensionalen) Bildern. Aus meiner Sicht beschränkt die Sprache die Möglichkeit unser "Denken" (als Prozess) und die daraus abgeleiteten (subjektiven) Erkenntnisse "der Welt" in der Form von Buchstaben mitzuteilen. Sprache ist zudem "linear". Zeichnungen (2D) und richtige Modelle (3D) öffnen wirklich neue Dimensionen zum "Erkenntnisraum". Ist dann aber nicht mehr so trivial, die individuellen Einsichten Andern mitzuteilen. Oder hat schon mal jemand versucht "Die Mona Lisa" in Buchstaben zu kommunizieren? — Unsere natürliche Sprache beschränkt unser Denken, was wiederum dazu führt, dass wir die Komplexität unserer Umwelt, die wir selber erschaffen haben, nicht steuern oder managen, sondern bestenfalls handhaben können.
Bild
Hat einen Beitrag von Handelsblatt kommentiertUm's Thema nicht-monetäres Wachstum sollte sich mal jemand kümmern. Auch bei der Behandlung von immateriellen Werten / Ressourcen (Wissen, Können, intellectual Property...) und deren Potenzial in einer "intelligenten" Wirtschaft könnte man durchaus noch etwas nachlegen. — Nicht erschrecken, wir sind's nur! :-) Ab sofort werden wir uns jetzt auch hier öfter zu Wort melden. Zunächst sind aber Sie dran: Haben Sie Wünsche oder Anregungen für uns? Was möchten Sie hier gerne sehen, was lieber nicht? Wir freuen uns über Ihr Feedback - und natürlich auch übers Teilen!
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Reto Frischknecht +Juergen Aschenbrenner  .... und dann war dann noch die Geschichte von der Firma, die Ochsenschwanzsuppe herstellte. Sie kaufte Ochsen ein, schnitt ihnen die Schwänze ab und machte aus den Schwänzen die beliebte und teure Ochsenschwanzsuppe. Den Rest (die Ochsen) entsorgten sie in der Verbrennungsanstalt. Als dann die Märkte für die Ochsenschwanzsuppe kleiner wurden, Umsatz und Gewinne sanken, mussten sie zuerst Kurzarbeit einführen. Um die Arbeitsplätze zu sichern, wurde die Kurzarbeit von den Ämtern genehmigt. Weil weniger Ochsen zur Verbrennung anfielen, hat die Verbrennungsanstalt in der Folge den Mengenrabatt halbiert. Der Controller hat dann dem Management mit den neuesten ökonomischen Finanzmodellen eine 5-Jahres-Prognose gemacht. Kurz darauf wurde die Firma geschlossen. — Immer das Gleiche. Die Potenziale den "veränderten alten Märkten" und der Strategie anpassen, anstatt eine (komplementäre) innovative Strategie entwickeln. Eine Ergänzungs-Strategie, die es erlaubt, mit dem teuer aufgebauten Potenzial zusätzliche Erträge zu erwirtschaften. Wo bleibt denn bei den Banken Unternehmen der Schritt zum echten Unternehmertum? Sitzen auf einem hervorragenden Potenzial und wissen nix anderes als es abzubauen, wenn die angestammten Märkte mal nicht so wollen. http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Outsourcen-offshoren-schoenreden/story/24635554
Bild
Hat einen Beitrag von Helmuth Fuchs kommentiertDas Potenzial wächst um 30% und der Wirkungsgrad steigt um mindestens 20%. Ausbruch aus überholten Paradigmen hin zu innovativen Strategien wesentlich erleichtert. — Wieso also warten? Berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ermöglicht 5% zusätzliches BIP-Wachstum. http://ow.ly/eGSez 
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Thomas Beckett time is linear too - it's the combination that counts. — Wrong question: Is Your Metric Dollar or Value? ....nevertheless, good thoughts.... http://www.relationship-economy.com/2012/10/who-have-you-touched-today/ Right question: What's the metric for measuring Value? Right answer: It's a Vector Based Metric - combining monetary/objective and non-monetary/subjective Metric. See pdf Measuring Performance in a Knowledge Economy: Linking Subjective and Objective Measurement into a "Vector Based" Concept for Performance Measurement: http://www.bengin.net/paperse/daum_bretscher_pma2004_v1.01.pdf And PPT: http://www.bengin.net/paperse/daum_bretscher_pma2004.ppt Want to use Vector-Metric yourself? Download Excel template: http://www.bengin.net/beta/basic_master_e.htm Use any combination of monetary or nonmonetary metric for x- and y-axis. Economic Vector Metric @ YouTube? http://www.youtube.com/peterbretscher
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Kaurana Nathalie Merle vermute, dass PwC noch gar nicht richtig realisiert hat, was für ein Logo sie haben. :-) — Wrong question: Is Your Metric Dollar or Value? ....nevertheless, good thoughts.... http://www.relationship-economy.com/2012/10/who-have-you-touched-today/ Right question: What's the metric for measuring Value? Right answer: It's a Vector Based Metric - combining monetary/objective and non-monetary/subjective Metric. See pdf Measuring Performance in a Knowledge Economy: Linking Subjective and Objective Measurement into a "Vector Based" Concept for Performance Measurement: http://www.bengin.net/paperse/daum_bretscher_pma2004_v1.01.pdf And PPT: http://www.bengin.net/paperse/daum_bretscher_pma2004.ppt Want to use Vector-Metric yourself? Download Excel template: http://www.bengin.net/beta/basic_master_e.htm Use any combination of monetary or nonmonetary metric for x- and y-axis. Economic Vector Metric @ YouTube? http://www.youtube.com/peterbretscher
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Margit Nowotny +Robert Schneider Hier ein jpg mit vielen Pixeln :-)  https://docs.google.com/open?id=0B3B_UviMtXqSbmhUX0phWGh3b3c — Das Gemeinwohlprofil - eine Visualisierung der Gemeinwohl-Bilanz Damit man sofort sieht, wo Handlungsbedarf gegeben ist - und wo er am schnellsten wirkt. Eine Offerte an die Unterstützer der Gemeinwohl-Ökonomie. Lizenz noch im Oktober anfordern. http://gemeinwohlprofil.insede.net/ Weitere Informationen zur Gemeinwohl-Ökonomie: http://www.gemeinwohl-oekonomie.org/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Robert Schneider Die Darstellung zeigt "nur" die 33 Parameter (Legende), die von http://www.gemeinwohl-oekonomie.org vorgegeben wurden. Dort sind auch die Hintergrundinformationen, Maximalpunkte und Prozesse zur Ermittlung der "Realpunkte" dokumentiert. Das Bild oben zeigt zwei Profile (i) das maximal erreichbare Profil und (ii) ein suboptimales Profil. Das Ganze habe ich versucht auf der Webseite http://gemeinwohlprofil.insede.net/ zu erläutern. Dort gibt's auch ein interaktives Excel, in dem man eigene Daten eingeben und so ein Profil erstellen kann. Dort gibt's auch einen Link zu einer kleinen PDF-Dokumentation, in der Du obige Darstellung in "beliebiger" Vergrösserung betrachten kannst. Die PDF-Doku gibt's auch direkt über diesen Link: http://bengin.net/pv/gemeinwohlprofil_v0.9_d.pdf Und das Excel zum selber üben hier: http://bengin.net/pv/gemeinwohlprofil_web0.9_d.xlsx Würde aber schon empfehlen, zuerst mal kurz den INSEDE-Link aufzurufen, oder in die PDF-Doku reinzuschauen. PS: Ach ja - die Visualisierung von mehreren (monetären und/oder nicht-monetären, objektiven und/oder subjektiven) Indikatoren und verschiedenen "Clustern" bringt auch bei anderen Anwendungen (Risikobeurteilung, Mitarbeiterbeurteilung, Kundenwertanalyse, Unternehmensbewertung, Perfomance....) mehr Transparenz in entscheidenden Fragen bei einer Wertediskussion.  — Das Gemeinwohlprofil - eine Visualisierung der Gemeinwohl-Bilanz Damit man sofort sieht, wo Handlungsbedarf gegeben ist - und wo er am schnellsten wirkt. Eine Offerte an die Unterstützer der Gemeinwohl-Ökonomie. Lizenz noch im Oktober anfordern. http://gemeinwohlprofil.insede.net/ Weitere Informationen zur Gemeinwohl-Ökonomie: http://www.gemeinwohl-oekonomie.org/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertAuch kleine Schritte zählen. Ich habe aufgehört, Kritiker zu kritisieren. Mir liegt mehr an Lösungen - dafür gibt's aber noch keine (Theorie-)Experten. Werden wohl wieder die Praktiker sein, die nachhaltige Lösungen entwickeln müssen. Zum Beispiel aus einer Orientierung an den Ressourcen und deren Potenzial. Und durch ein Angebot von innovativen Lösungen für echte Probleme von Individuen und Organisationen. Das, was den richtigen Unternehmer auszeichnet.
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertLeider nein ;-) — Sowohl in den Veranstaltungen in Heidelberg als auch in München häuften sich die Beispiele von Organisationen, die sich intern und auf dem Markt weiterentwickeln wollen oder – gefühlt – müssen: agiler, innovativer, produktiver. Doch nur, wenn dies ohne Veränderung funktioniert. Diesen Trend wollen wir genauer beleuchten. Natürlich drückt sich das gesamte Vorgehen etwas feinfühliger aus. Zum Beispiel könnte es Regeln, Organisationen oder Schnittstellen geben, die über die Diskussion erhaben sind. Meistens i st es noch subtiler, es gibt Vorannahmen, und niemand erlebt auch nur die Notwendigkeit, diese Vorannahmen zu hinterfragen. In der Welt von “Experten und ihre Chefs” haben die Meisten das schon mehrfach erlebt. Die Frage für die nächsten Garagengespräche ist also: “Wasch mich, aber mach mich nicht nass… – wie kann das funktionieren?”, und wir sind gespannt auf eure Erfahrungen und Meinungen. Wie immer beginnt der Abend mit einem Impulsvortrag. Auf der Grundlage dieses Impulsvortrages führen wir die weitere Diskussion des Abends abhängig von der Anzahl der Teilnehmer.
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertDie EU - für die konsequente Anwendung von überholten ökonomischen Lehren. — Wer erhält morgen den Wirtschaftsnobelpreis? http://www.blicklog.com/2012/10/14/vorhersagen-und-crowdguess-an-wen-geht-morgen-der-wirtschaftsnobelpreis/ Hat jemand noch einen Tipp?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+James Woods if you are interested in how people make decisions about energy use. I think you are "dealing" with non-financial subjective people's preferences/valuations AND (monetary) prices for energy. I like the development of "Behavioral Economics" very much - and it's necessary. But it should be more "transdisciplinary" and integrate "Finance Economics" into their "Behavioral Model(s)". From my point of view the "Behavioral Economics" too should use the "Vector-metric" that enables to combine "subjective" (non-monetary) and "objective" (monetary) KPIs for that both types of metrics have the same pertinence. Similar problems are in the "performance management". Soe years ago Juegen Daum and I made a presentation about "vector based performance measurement". Paper: http://www.bengin.net/paperse/daum_bretscher_pma2004_v1.01.pdf Powerpoint: http://www.bengin.net/paperse/daum_bretscher_pma2004.ppt I think this kind of approach could disrupt the classic linear value paradigm and is helpful for a more integral quantitative value paradigm - respecting human potential and needs. — Dear economists, ...the solution lies in changing your point of view and not in search of more complex monetary explanatory models who bases from the time of the witch hunts. Expand your paradigm of quantitative monetary value-metric ​​so that even intangible and subjective values ​​can be detected and mapped. Physicists and chemists have been extended several times their bases to adjust their theory over reality. Debugging the old theory is no longer sufficient. It is really not possible to invent a "Windows 8" on the base of "Microsoft's MS-DOS". Change your "point of view" - "point of standing" (Standpunkt) - there are new perspectives to be nominated for the Nobel Price. :-) (Hint: Use a vector based metric that enables to combine monetary and non-monetary value metrics.) Picture: Hat tip: Imke Keicher http://www.facebook.com/imke.keicher.5?fref=ts and http://www.icreatived.com/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Conny Dethloff danke für die Links. Das Thema ist ausserordentlich spannend und wird immer aktueller. Vielleicht wird man schon einmal ein "Muster" finden, das die Welt im innersten zusammenhält. Was die Ökonomen zur Erklärung der Wirtschaft heute beitragen ist für mich allerdings "höhere Mathematik in der Sackgasse". Ihre Obszession, die Realität ausschliesslich mit monetären Kennzahlen (für die Werte) abzubilden ist für mich vergleichbar mit dem Versuch, Magnetismus mit dem Doppelmeter und der Kraftmessdose zu messen. Bin nur gespannt, wie lange es noch geht, bis sie "Platons Höhle" verlassen und erkennen, dass sie in ihren Modellen den Menschen mit seinen individuellen Potenzialen und seinen subjektiven Wertekriterien vergessen haben. Wenn sie dann noch eine neue Einheit und Metrik für die "subjektiven Werte" einführen, können sie ein Modell entwickeln, das näher an der realen Realität ist. (So ähnlich wie James Watt als er die physikalische Arbeit und Leistung erfunden und postuliert hat. "Nachdem wir das Wesen der Energie einmal verstanden hatten, konnten wir damit arbeiten.") cc +Josef Dietl  — Good read from Mark Buchanan - Physicist's lens on finance gives more transparency than OeconoFinancist's pixeled papers about finance. I like Andrew Haldane's (Bank of England) essay "The Dog and the Frisbee". His (8) Conclusion .....To ask today’s regulators to save us from tomorrow’s crisis using yesterday’s toolbox is to ask a border collie to catch a frisbee by first applying Newton’s Law of Gravity. Download: http://www.bis.org/review/r120905a.pdf Mark's blog:  http://physicsoffinance.blogspot.ch/2012/10/stability-through-simplicity.html
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertHallo Josef - Bin nächste Woche mit Pia im Tessin in den Ferien. Können wir einen Termin für die Woche nach dem 7. Oktober machen? Vielen Dank und beste Grüsse. Peter cc: +Josef Dietl 
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentierthat dafür nicht lange gehalten ;-) — Waren das noch schöne Zeiten. 1460 konnte man problemlos die Geldmenge verfünffachen. An die Münzmeister wurden 600 Pfund (= 144.000 Stück) alte gute Pfennige geliefert, aus welchen 3062 Pfund (= rund 735.000 Stück) geprägt werden sollten, das ist etwa die fünffache Menge gegenüber vorher. 2500 Pfund Pfennige nahm der Rentmeister für laufende Zahlungen im Krieg, insbesondere für die Münchner Herzöge Johann und Sigmund. (2) http://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/museum/mz-bay05.htm
Bild
Hat einen Beitrag von Gideon Rosenblatt kommentiert+Gideon Rosenblatt the longer one would be easier (?) to read - has graphics in the text. It is the one we prepared to give away after the ppt presentation. http://www.bengin.net/paperse/daum_bretscher_pma2004_v1.01.pdf After that the ppt would be good, complex pictures are "animated". http://www.bengin.net/paperse/daum_bretscher_pma2004.ppt And then a hangout? — Tonight, I'm writing about value creation and being of service.   Thought I would share this early image from the post and see if it generates any thoughtful insights from my oh so many smart fellow plussers....
Bild
Hat einen Beitrag von Gideon Rosenblatt kommentiert+Gideon Rosenblatt asked... some thoughts? Yes – I did some work about an enhanced rational economic mindset. One that is more integral and based on the (tangible and intangible) resources. One of the four main views is a “Hybrid Value Metric System” that combines a subjective/non-monetary value metric with the classic “objective”/monetary value paradigm. For engineers there is nothing really new to use so called vectors to simulate, quantify and map such things like energy, forces, velocity, colors… - but hard core economists have some problems to recognize their value desert. :-) There are a lot of (abstract) papers in German – and some in English. You can download a pdf of a ppt presentation in June 2012: http://bengin.net/12/ickc_final_e.pdf The visualization of the Value-Vector-priciple goes from page 14 – 36. There are links to download excel templates for this kind of value mapping and other stuff. If you prefer written explanations you may find some links at http://bengin.net/12/ickc_e.htm  Look for the papers from Edinburgh (2004) and Dresden (2009). Hope you may see the thoughts behind that work – and that it may be of some relevance in the design of a more human economic ruleset. You may find some other thoughts if you search at Google+ for the two words "bretscher" and "value". — Tonight, I'm writing about value creation and being of service.   Thought I would share this early image from the post and see if it generates any thoughtful insights from my oh so many smart fellow plussers....
Bild
Hat einen Beitrag von Gideon Rosenblatt kommentiert+Gideon Rosenblatt *Value is The Key*. What's your metric system for quantifying subjective/implicit Values (beyond the "objective" monetary metric)? Hybrid metric system? — Tonight, I'm writing about value creation and being of service.   Thought I would share this early image from the post and see if it generates any thoughtful insights from my oh so many smart fellow plussers....
Bild
Hat einen Beitrag von Mark Thoma kommentiertIt's not "Oil Prices" it's Price for "Oil Contracts". A price for a paper.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertEconophysiker hab ich keine getroffen - eher Ökonomen und Mathematiker die sich in Parallelgebiete eingearbeitet haben und über ihre methodischen Ansätze und Erkenntnisse berichtet haben. Fundament liegt schon eher in der "Systemtheorie" und "Kybernetik" - nicht in der "Mechanik". War ein Anlass, der eher Mut gemacht hat, weil er ein grosses Spektrum gezeigt hat, in welchen Bereichen an der Behebung systemischer Mängel und neuen Lösungen gearbeitet wird. In der praktischen Realität - nicht nur theoretisch abgehoben. So wie ich mitbekommen habe, wurden auch "Analogie-Lösungs-Anstösse" fachbereichsübergreifend diskutiert und initialisiert. Und das ist gut so. Eine Welterklärungsformel wurde allerdings nicht abgegeben - war wohl auch nicht zu erwarten. :-) cc: +Frank Schweitzer mit Dank für die Organisation — Bin Mi - Fr am Latsis Symposium in Zürich: http://web.sg.ethz.ch/Latsis_2012/main/main.html Noch jemand dort aus meinen Kreisen?
Bild
Hat einen Beitrag von Erich Feldmeier kommentiertIst wunderschön dort - im Äscher. Immer wieder. http://www.aescher-ai.ch/
Bild
Hat einen Beitrag von Michael Kroker kommentiertKomisch - habe auf Twitter noch nie Werbung gesehen — Von wegen kein Geschäftsmodell: Twitter kann seine Werbeumsätze in diesem Jahr verdoppeln
Bild
Hat einen Beitrag von Markus Sagebiel kommentiertAm liebsten mag ich von Popper: "Wir wissen nicht, wir vermuten." Und seine "3 Welten Sicht". Welt 1 = Reale Welt Welt 2 = Erlebte Welt Welt 3 = Erklärte Welt — http://paper.li/msgbi/1346780101 from my favorite #twitter list
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertbin grad am anschauen :-) — ... hast Du bestimmt schon gesehen, oder?
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertJa. Beispiel aus dem Bereich Hardware-Produkt-Entwicklung (Innovationen). Wenn uns die Kosten/Zeit aus dem Ruder gelaufen sind, haben wir das Projekt "beerdigt" und die Kosten abgeschrieben, weil das Produkt sonst "kalkulatorisch" zu teuer wurde. (Entwicklungskosten mussten vom "Produkt" getragen werden.) Basierend auf den dabei gewonnenen Erfahrungen (Intangible Assets, Know-How-Bubbles http://bengin.net/systemsd/21/21_14.png ) wurde dann ein neues Projekt mit neuem Budget lanciert. Mit einem wesentlich geringeren Entwicklungskosten-Anteil (und geringeren Termin-Unsicherheiten) konnten wir die Preise der neuen Produkte geringer halten. :-) Weiteres aus/zu unserem damals neuen Projektmanagement http://bengin.net/systemsd/21/system_21.htm — Projekte sind nur das Mittel niemals der Zweck. Nur leider werden Sie zu oft anders gesteuert.
Bild
Hat einen Beitrag von Joshua Gans kommentiertRight - ratio is wrong/limited. Show numbers behind the ratio. https://lh6.googleusercontent.com/-cd7u4sxWVhQ/T_v25SLB17I/AAAAAAAABxs/0XA_IqNrNyU/w245-h262-n-k/profit_1000_largest_banks.jpg cc: +Adolf J. Doerig +INSEDE  — If your performance measure is a ratio, it's wrong.
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertEinverstanden - deckt sich mit meiner Sicht. "Vernetzt fühlen" geht. — Vernetztes Denken ist eine Illusion, was nicht so schlimm ist, denn auf vernetztes Handeln kommt es an.
Bild
Hat einen Beitrag von Kevin Kelly kommentiertastonishing — Wolfram Alpha -- the calculating search engine -- launched an ambitious partnership with Facebook to calculate and analyse the many complexities of your Facebook activity. It's sort of one version of the quantified self. Some of the things it tells you, like the pattern of your postings, are not really very illluminating. But other patterns it reveals of my own use are things I would not have been able to extract on my own. For instance here are a few screen shots from my Facebook report from Wolfram Alpha. (To do this yourself, go to Wolfram Alpha, type in "Facebook Report" in the search box, and then link your FB account. Give it a minute to process. It will give you a long page of graphed data about your FB use.)
Bild
Hat einen Beitrag von holger lindner kommentiertWerden mit den Kriegsschulden verrechnet. — habe keinen Bock mehr Scheixxe zu lesen. War immer pro Süd eingestellt. Und bin es auch immer noch. Aber vermutlich komme ich mit der gelernten VWL/BWL nicht klar. Wie garantiert er denn persönlich? Woher soll den Zins und Tilgung kommen? Naja, kann ja nen homo Puff aufmachen.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertJa - aber mit Zugang zu den Daten — Good aim, good project... http://www.futurict.eu/ Hat tip: +James Glattfelder 
Bild
Hat einen Beitrag von James Glattfelder kommentiert+James Glattfelder danke - extrem gute Links. — :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Lukas Hugl kommentiert+holger lindner die Probleme sind echt da. Und eigentlich auch bekannt. Die OECD beschäftigt sich auch damit und will die Probleme transparent machen: http://www.oecd.org/industry/industryandglobalisation/measuringtradeinvalue-addedanoecd-wtojointinitiative.htm Wieviel besser das dann wird ist schwierig zu sagen. Ich jedenfalls denke, dass bei den Orientierungsgrössen/Kennzahlen noch Einiges zu verbessern wäre. Es dauert aber... leider.... — "Doch die Prognosen des Jahres 1960 sind niemals Wirklichkeit geworden. Keiner der angekündigten Durchbrüche auf dem Gebiet der Medizin, Robotik, Nanotechnologie, Raumfahrt oder Arbeit hat sich erfüllt, und einige der großen Erwartungen – von der banalen Geschwindigkeit bis zu den Realeinkommen und der Kaufkraft, haben sich sogar irgendwann zurückentwickelt." - Ja warum eigentlich?
Bild
Hat einen Beitrag von Lukas Hugl kommentiert+holger lindner man muss den subjektiven Nutzen in den Vordergrund stellen - und dafür halt auch Kennzahlen berücksichtigen. Analog wie beim GDP, wo jetzt auch andere (nicht-monetäre) Kennzahlen zur Beurteilung der Volkswirtschaften herangezogen werden. Die Kombinierte Darstellung von monetären und nicht-monetären Indikatoren gibt schon neue Dimensionen im Entscheidungsprozess. — "Doch die Prognosen des Jahres 1960 sind niemals Wirklichkeit geworden. Keiner der angekündigten Durchbrüche auf dem Gebiet der Medizin, Robotik, Nanotechnologie, Raumfahrt oder Arbeit hat sich erfüllt, und einige der großen Erwartungen – von der banalen Geschwindigkeit bis zu den Realeinkommen und der Kaufkraft, haben sich sogar irgendwann zurückentwickelt." - Ja warum eigentlich?
Bild
Hat einen Beitrag von Lukas Hugl kommentiert+holger lindner ich habe nichts gegen Kennzahlen... es sollten halt nur die Richtigen sein. Und wenn es die (noch) nicht gibt, muss man sie entwickeln.... :-) — "Doch die Prognosen des Jahres 1960 sind niemals Wirklichkeit geworden. Keiner der angekündigten Durchbrüche auf dem Gebiet der Medizin, Robotik, Nanotechnologie, Raumfahrt oder Arbeit hat sich erfüllt, und einige der großen Erwartungen – von der banalen Geschwindigkeit bis zu den Realeinkommen und der Kaufkraft, haben sich sogar irgendwann zurückentwickelt." - Ja warum eigentlich?
Bild
Hat einen Beitrag von Lukas Hugl kommentiert+Lukas Hugl Dieser Link funktioniert bei mir: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/neil-armstrongs-epoche-das-drama-einer-enttaeuschung-11869090.html Dass die Prognosen nicht erfüllt wurden, führe ich (teilweise) darauf zurück, dass die früher weniger monetär orientierten Absichten spätestens ab Anfang der 80er Jahre den "quantitativen Finanzkennzahlen" als primäre Orientierung Platz gemacht haben. — "Doch die Prognosen des Jahres 1960 sind niemals Wirklichkeit geworden. Keiner der angekündigten Durchbrüche auf dem Gebiet der Medizin, Robotik, Nanotechnologie, Raumfahrt oder Arbeit hat sich erfüllt, und einige der großen Erwartungen – von der banalen Geschwindigkeit bis zu den Realeinkommen und der Kaufkraft, haben sich sogar irgendwann zurückentwickelt." - Ja warum eigentlich?
Bild
Hat einen Beitrag von ralf schwartz kommentiertDie Ursache orte ich in der Wirtschaftstheorie - genauer: deren linearen (monetären) Kenngrössen. Die (von Managern, Journalisten, Ökonomen und anderen Theorieanwendern) beliebten und bekannten Orientierungen an diesen Zahlen entwickeln sich zunehmend zu einem Übel. - Nicht eigentlich die Orientierung an diesen (monetären) Zahlen, sondern dass die "wissenschaftliche Lehre" die nicht-monetären Werte aus ihrem Beobachtungsspektrum und Radar glattweg entfernt, weil sie es bisher unterlassen haben, ein quantitatives Modell dafür zu entwickeln. In der richtigen Wirtschaft haften Konstrukteure von Werkzeugen für die Folgen von Fehlkonstruktionen. Bin gespannt, wie lange es dauert, bis Juristen hier ein Betätigungsfeld entdecken. :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Oswald Prucker kommentiertAch so. In diesen Kreisen die Lümmel zu rapen wird wohl bei den AMIs schon legitim sein. Soviel zu meiner derzeitigen Grundeinstellung. :-) — Begriffe wie "legitimate rape" sagen viel über die Grundeinstellung dessen, der sie verwendet.
Bild
Hat einen Beitrag von Oswald Prucker kommentiertIn welchen Kreisen gibt's solche Begriffe? — Begriffe wie "legitimate rape" sagen viel über die Grundeinstellung dessen, der sie verwendet.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Dirk Elsner nix zu danken - sind verdient. :-) — Aber Hallo - selten so einen guten Artikel gelesen. Gutes Argument wenn die Leute mit der "Functional-Blindness" den Leuten aus der Praxis wieder mal durchstreichen wollen, was in der Realität passiert: ....Niemand braucht ein Kapitänspatent, der einen Schiffsführer dafür kritisiert, dass er sein Boot auf die Sandbank setzt.
Bild
Hat einen Beitrag von Harald Felgner kommentiertVer-un-sicherung? — Corporations are not people
Bild
Hat einen Beitrag von Wolfgang Gierls kommentiertHmmmm... Sind wir jetzt nicht gescheiter geworden, wenn wir merken, dass wir dümmer sind? Oder gibt's da vielleicht auch verschiedene Gescheit-Dumm-Dimensionen? — Nun war ich eine Woche urlaubsbedingt weg. Und bewusst weg von allen Medien, natürlich auch den modernen Medien und habe auch die Finger von allen modernen Techniken gelassen (sogar ein Papier-Buch gelesen). Also kein modernes Leben. Mal sehen, ob ich jetzt klüger werde :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertClutter is hidden in the drawers.
Bild
Hat einen Beitrag von Erhard Ruettimann kommentiert+Erhard Rüttimann das klingt aber spannend. In der Schweiz? Ja - darüber müssen wir sprechen. Dafür habe ich immer Zeit :-) — If you want to succeed you should strike out on new paths, rather than travel the worn paths of accepted success.
Bild
Hat einen Beitrag von Erhard Ruettimann kommentiert+Erhard Rüttimann Neue - nachhaltige - Pfade beginnt man am besten bei den eigenen Ressourcen und den darauf basierenden Potenzialen, ein echtes (Kunden)Problem zu lösen. Die übliche Orientierung an den Märkten (path of accepted success) ist zwar naheliegend. Normalerweise kommt man aber zu spät, weil sich Märkte erst bilden, wenn eine akzeptierte Lösung für ein Problem vorliegt. Aus meiner Sicht erschweren die klassischen ökonomischen Modelle - insbesondere der Ausschluss der nicht-monetären Werte aus den quantitativen Indikatoren - das Finden von neuen Wegen. Sie bringen aber auch andere Probleme, wie sich in der Realität der Wirtschaft jetzt wieder zeigt. Darum arbeite ich intensiv am Projekt NEMO (New Economic Model), das die ökonomische Sicht vom Kopf wieder auf die Füsse stellt. :-) Eine Timeline gibt's hier. https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/29DXbjt8Vin cc +Adolf J. Doerig  — If you want to succeed you should strike out on new paths, rather than travel the worn paths of accepted success.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertLink ZDF: http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/programdata/3c6207e5-5373-4524-870d-7e7c80b6e84f/20031499 — Auf der Suche nach dem Glück - ZDF Freitag 17.08.2012, 23:30 (1/2) Stiglitz fordert, nicht zum ersten Mal, dass das Bruttoinlandsprodukt als einziges Maß für Fortschritt verabschiedet wird, Kahneman aktualisiert den Zweifel, dass Menschen nicht sicher beurteilen können, was sie glücklich macht.... http://www.tagesspiegel.de/medien/wo-hat-es-sich-nur-versteckt-herr-herles-sucht-das-glueck/6996324.html
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Conny Dethloff danke für die Blumen :-) — Update Timeline Projekt NEMO (New Economic Model) Wie die Wirtschaftstheorie vom Kopf (Markt) auf die Füsse (Ressourcen) gestellt wird. Informationen und Links rund um: INSEDE (open)Institute for Sustainable Economic Development - Business Engineering - Business Engineering Systems - Business Engineering Services http://www.bengin.net/permalink/werkstueck_und_werkzeug_d.pdf
Bild
Hat einen Beitrag von Ken Rutkowski kommentierthttp://goo.gl/mKuKL works — Top 10 Ways to Boost Your Home Wi-Fi http://goo.gl/mKuKL%0AWi-Fi is one of the most useful and important parts of using a computer, and yet it's also one of the most frustrating. If you're plagued by slow speeds, bad reception, and other Wi-Fi issues, here are 10 ways you can power up the Wi-Fi in your home. 1. Set Your Router to Reboot on a Schedule 2. Turn an Old Router Into a Wi-Fi Repeater 3. Boost Your Router's Signal with a Bit of Hacking 4. Increase Wi-Fi Range with DIY Tricks 5. Control Bandwidth-Hogging Applications 6. Thwart Wi-Fi Thieves with Better Security 7. Get Rid of Interference from Other Appliances 8. Find the Right Wireless Channel 9. Find the Perfect Spot for Your Router 10. Use the Latest Wi-Fi Technologies
Bild
Hat einen Beitrag von Geoffrey De Smet kommentiert+Geoffrey De Smet sample is two datasets (vectorprofiles of 1st & 2nd quarter) of 2D (earnings and expenses) data for business fields. Thought it could be an optimum between this two. Data for "soft score" needs some time. :-) — Explanation of Multi-Objective optimization (AKA Pareto optimization) scoring for the +Drools Planner manual. Clarification: This is an alternative to traditional scoring techniques which are based on constraint weights and hard/soft levels. Most businesses will use Planner's traditional scoring instead of this Pareto scoring.
Bild
Hat einen Beitrag von Geoffrey De Smet kommentiert+Geoffrey De Smet  will look for some data. Meanwhile earnings and expenses? https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/B2xH1dmzows — Explanation of Multi-Objective optimization (AKA Pareto optimization) scoring for the +Drools Planner manual. Clarification: This is an alternative to traditional scoring techniques which are based on constraint weights and hard/soft levels. Most businesses will use Planner's traditional scoring instead of this Pareto scoring.
Bild
Hat einen Beitrag von Geoffrey De Smet kommentiertmonetary AND non-monetary values optimization? Any first solutions? — Explanation of Multi-Objective optimization (AKA Pareto optimization) scoring for the +Drools Planner manual. Clarification: This is an alternative to traditional scoring techniques which are based on constraint weights and hard/soft levels. Most businesses will use Planner's traditional scoring instead of this Pareto scoring.
Bild
Hat einen Beitrag von IMF News kommentiertmonetary AND non-monetary values optimization? Any first solutions?
Bild
Hat einen Beitrag von Tim O'Reilly kommentiertI know "Windows 8" - what's "Google 8" ... years ago? :-) — Congratulations!
Bild
Hat einen Beitrag von Thomas Michl kommentiertIch habe mal einen solchen Fall recht schnell gelöst, indem ich dem Unternehmen angekündigt habe, dass ich ihm meine Aufwendungen zur Abwendung der ungerechtfertigten Forderungen ab sofort in Rechnung stellen werde. Vorsorglich auch an die von der Firma normalerweise beauftragte "Inkasso Agentur". War sofort erledigt. — Man weiß nie wann man es braucht ...
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertja - bitte - danke. :-) — Here are the errors - where are the solutions? From Geoff Davies: - The measure of success is growth of the Gross Domestic Product. - Clear evidence of poor performance is ignored. - Money and debt are excluded from economic models. - Modern free-market theory, called the neoclassical theory, predicts the economy will always be close to equilibrium. - The neoclassical theory is based on assumptions that are patently absurd or clearly shown by other disciplines to be untrue. - It is assumed that people are innately individualistic, competitive and coldly “rational” calculators. - Economists assume there are no economies of scale beyond a point of diminishing returns, ignoring the lesson of Henry Ford’s assembly lines. - Economists seem to be oblivious to the existence of emergent wealth of land. Explained at: http://www.debtdeflation.com/blogs/2012/06/20/eight-elementary-errors-of-economics/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertneeds some time to understand. :-)  — Here are the errors - where are the solutions? From Geoff Davies: - The measure of success is growth of the Gross Domestic Product. - Clear evidence of poor performance is ignored. - Money and debt are excluded from economic models. - Modern free-market theory, called the neoclassical theory, predicts the economy will always be close to equilibrium. - The neoclassical theory is based on assumptions that are patently absurd or clearly shown by other disciplines to be untrue. - It is assumed that people are innately individualistic, competitive and coldly “rational” calculators. - Economists assume there are no economies of scale beyond a point of diminishing returns, ignoring the lesson of Henry Ford’s assembly lines. - Economists seem to be oblivious to the existence of emergent wealth of land. Explained at: http://www.debtdeflation.com/blogs/2012/06/20/eight-elementary-errors-of-economics/
Bild
Hat einen Beitrag von Kaurana Nathalie Merle kommentiert50 shades of grey - Nerd's version http://codemonkey.toonwriter.com/blog/2012/07/19/50-shades-of-grey/ — beauty of numbers
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertKönnte ja gut sein, dass farbenblinde Nerds ganz gut mit "richtig"-sehenden Nerds zurandekommen, obwohl sie sich die Zahlen ganz anders vorstellen. :-) Hmmm, jetzt beginne ich mich in meinen grauen Zellen zu verlaufen. Oder sind sie etwa gar nicht grau? Weiter denken ist verbotene Zone. — Ob da Farbenblinde auch grau sehen?
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertWar gerade auch dabei, die Einladung für Do zu machen .... plötzlich funktionierte die EIngabe nicht mehr. Offenbar hast Du eine höhere Priorität bei Google :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertHab' ganz vergessen, dass ich sogar auf meiner Webseite einen Artikel von Inge Wulf veröffentlicht habe. (Natürlich inklusive Copyright von ihr.) http://www.bengin.net/_b/biw001.htm — Ich finde dieses Projekt super-interessant. Und ihr? Da hat mal jemand zwei kreative Ideen zum Thema "raus aus der Wirtschaftskrise" intelligent miteinander verknüpft.
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertMeines Wissens nur für kundenspezifische Aufträge. Bin aber der Ansicht, dass dies bei unserer wissens- und könnens-intensiven Wirtschaft auch bei den "Produktiven" so sein sollte. Das "learning by doing" verbessert die Potenzialbilanz (wenn die Ökonomen denn endlich mal eine solche Bilanz "erfinden" und zulassen) einer Firma. — Ich finde dieses Projekt super-interessant. Und ihr? Da hat mal jemand zwei kreative Ideen zum Thema "raus aus der Wirtschaftskrise" intelligent miteinander verknüpft.
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertWenn ich wählen könnte würde ich die Lohnsumme als Investition bilanzierbar machen. Je nach Branche unterschiedlich abzuschreiben. — Ich finde dieses Projekt super-interessant. Und ihr? Da hat mal jemand zwei kreative Ideen zum Thema "raus aus der Wirtschaftskrise" intelligent miteinander verknüpft.
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertDie Ursache(n) für die Wirtschaftskrise(n) orte ich in den Grundlagen, auf denen das ökonomische Erklärungsmodell aufbaut. Es basiert auf den Produktionsfaktoren anstatt auf den heute wichtigen (materiellen und immateriellen) Ressourcen. Und es kennt in seinem ganzen Orientierungs- und Zielgrössensystem eigentlich nur die (durch vielfachen Gebrauch "objektiv" gewordenen) monetäre Einheit wirklich. Diese qualitativen und quantitativen systemischen Fehler ziehen sich durch das ganze Modell durch. Jegliches "Basteln" an der monetären Metrik - aufblähen, altern.... - mag den Umlaufprozess beschleunigen oder sonstwie verändern und wohl auch Arbeit in Billiglohnländern und bei den Händlern schaffen. Aber es löst nicht die oben aufgeführten grundsätzlichen Mängel. Zumindest kann ich es aus meiner derzeitigen Perspektive nicht erkennen. — Ich finde dieses Projekt super-interessant. Und ihr? Da hat mal jemand zwei kreative Ideen zum Thema "raus aus der Wirtschaftskrise" intelligent miteinander verknüpft.
Bild
Hat einen Beitrag von ralf schwartz kommentiertEs muss gar nicht speziell vernünftig sein - weniger unvernünftig genügt schon. An "Mut" von einer "Juristischen Person/Industrie" glaube ich halt auch nicht wirklich. ... aber jetzt beginnen wir schon wieder Argumente zu sammeln, warum es nicht gehen kann. :-) — So, nun seid Ihr dran! Ich denke: 
Bild
Hat einen Beitrag von ralf schwartz kommentiert+ralf schwartz Die ganze Lehre der Ökonomen würd' ich jetzt auch nicht gerade in den Kübel werfen. Aber für die "intelligente" Wirtschaft und Gesellschaft sind die 250 Jahre alten Grundlagen (Produktionsfaktoren: Boden, Arbeit, Kapital; inkl. Buchhaltung und Kennzahlen...) halt nun mal nicht tauglich. Sie muss in wesentlichen Punkten neu gedacht werden. Die gleichen Ökonomen können's nicht (functional blindness). Im Prinzip müssten die Leute aus Wirtschaft, Politik und NGOs ein Pflichtenheft aufsetzen, was sie von einem ökonomischen Theoriemodell erwarten. Dann soll der Staat (IWF? OECD? EU? ....?) einen Wettbewerb (mit Preissumme) für die besten Lösungsideen ausschreiben. Dann die professionelle (bezahlte) Entwicklung vergeben. Unter solchen Voraussetzungen könnte ich mir vorstellen, dass die Industrie bereit wäre, ihre Spitzenleute dafür freizuspitzen. cc: +Josef Dietl  — So, nun seid Ihr dran! Ich denke: 
Bild
Hat einen Beitrag von ralf schwartz kommentiert+ralf schwartz  Natürlich kann das die Industrie. Sie "darf nur nicht" - weil sie sich bei ihren Ausgaben und Resultaten nach den Vorgaben der der klassisch gewachsenen ökonomischen und paralegalen Raster- und Zielgrössenvorgaben richten muss. Ein schon lange überholtes Vorgaben- und Orientierungs-Regelwerk das nicht einmal für die wichtigsten (immateriellen, nicht-monetären) Parameter zur Gestaltung und Entwicklung einer nachindustriellen Wirtschaft und Gesellschaft zur Verfügung stellt. Nur logisch, dass in einem Gebilde, das sich primär an linearen Finanzkenngrössen orientiert, sich auf lange Sicht alle Organisationen "Richtung Bank" entwickeln. Weil die Wirtschaftsprüfer "per Recht und Gesetz" jedem Betrieb die Lampe löschen (lassen), der die Massstäbe nicht erfüllt, wird sich das Management aus purem Eigeninteresse davor hüten, "Richtiges und Wichtiges" zu tun, das nicht kurzfristig Geld bringt. Bitte nicht vorschnell die Industrie prügeln. Es sind die Ökonomen - beziehungsweise deren Regeln, Interpretationen und Anwendung - die das Entscheiden und Handeln ursächlich bestimmen. Hier muss "in die Beule gestochen werden", damit der Eiter direkt rauskommt und nicht vom Körper immer wieder abgebaut werden muss. :-) — So, nun seid Ihr dran! Ich denke: 
Bild
Hat einen Beitrag von ralf schwartz kommentiertGute Vorlage... Jetzt braucht's nur noch die Vorgaben in "von den Ökonomen anerkannten Kenngrössen". Und wenn es die aus irgendwelchen Gründen noch nicht geben sollte, muss man den Konstrukteuren und Multiplikatoren der ökonomischen Theorie (Bottom-Up) vorgeben, was von ihren Modellen erwartet wird. Zum Beispiel, dass ihre Kennzahlen auch subjektive und nicht-monetäre Werte (Wissen, Können, Potenziale, Anstand, Respekt....) abbilden müssen. Irgendwie bemühend, die Angelegenheit. Top-Down haben sie es mit allen ihren Ressourcen und Budgets verschlafen, ein nachhaltiges Modell für die nachindustrielle Gesellschaft und Wirtschaft zu entwickeln - und jetzt sollen wir es Bottom-Up auf Freiwilligenbasis wieder richten. ;-) — So, nun seid Ihr dran! Ich denke: 
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert +Juergen Aschenbrenner ja - würde mich auch interessieren. Vielleicht Offensichtlich waren die andern SP499 nicht besser. Wenn aber IBM an der Strategie festhält, die Leute rauszuwerfen um sie stundenweise für Aufträge heranzuziehen, werden sie nach einem "Cash-flow-Boom" in spätestens 5 Jahren mangels eigener loyaler Ressourcen/Mitarbeiter eher schwierige Zeiten erleben. — In search of excellence Still one of the best books for understanding real enterprises and economy. http://archives.subscribermail.com/msg/27a92029114c458aafc2eb6f30de375e.htm
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert +Juergen Aschenbrenner Peters und Waterman haben vor 30 Jahren "die Excellence" ja nur gesucht und Zusammenhänge gefunden, die heute noch richtig sind. Dass die damals excellenten Firmen nicht die anzunehmenden Erfolge hatten liegt aus meiner Sicht nicht an dem Buch (den darin aufgeführten Einsichten), sondern an der überbordenden Orientierung an den monetären Kennzahlen, das die Ökonomen und Berater als "Zaubermittel" für das Wohlergehen Aller verbreiteten. Lohnt sich wirklich, das Buch zu lesen. (Auch wenn P&W bei ihrer Analyse die Wirklichkeit etwas zurecht gebogen haben. Jedenfalls ist es weniger falsch und unvollständig als die klassische ökonomische Theorie.) — In search of excellence Still one of the best books for understanding real enterprises and economy. http://archives.subscribermail.com/msg/27a92029114c458aafc2eb6f30de375e.htm
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertExcellence now - Slides from Tom Peters http://excellencenow.com/part-1/ — In search of excellence Still one of the best books for understanding real enterprises and economy. http://archives.subscribermail.com/msg/27a92029114c458aafc2eb6f30de375e.htm
Bild
Hat einen Beitrag von Lukas Hugl kommentiertLieber sturmfeste Lösungen als immer diese Sturmwarnungen. — Der "perfekte Sturm" droht übrigens laut Roubini der ganzen Welt, nicht Griechenland...
Bild
Hat einen Beitrag von Olaf Storbeck kommentiertFünf Sterne für den Artikel - die € 1.59 lohnen sich echt, um hinter die paywall zu kommen. Smith gibt leider keine Antwort mehr. Seine Grundlagen sind nun bald 250 Jahre alt. Und alle Verbesserungsversuche auf dieser Basis sind vergleichbar mit den Anstrengungen, aus dem VW Käfer durch die Neukonstruktion von Blinkern (o.Ä.) einen zeitgemässen VW Golf zu machen. Das geht nun mal nicht - auch nicht durch Streit und Schuldzuweisungen unter den "Käferkonstrukteuren". Wir brauchen ein Transportmittel, das mit den heutigen Technologien ressourcenschonend die Probleme der Menschen löst. In der Wirtschaft brauchen wir ein Orientierungs-, Führungs- und Entscheidungs-Instrument, das den heutigen Ansprüchen für ein nachhaltiges Wirtschaften genügt. Im Klartext für die Ökonomen: Wir brauchen ein Erklärungsmodell, das den Umgang mit den (materiellen UND immateriellen) Ressourcen und die Subjektivität der persönlichen (monetären UND nicht-monetären) Wertepräferenzen qualitativ UND quantitativ zum Zentrum der Überlegungen macht. Und ja - man muss nicht alles wegwerfen, was sich beim alten Modell bewährt hat. Aber der Motor sollte nun mal vorne sein und ziehen - ist viel wichtiger als die Anzahl der gebrauchten Schrauben (oder €) alle 30 min. dem Vorstand zu melden. :-) — Diese Woche habe ich mich ziemlich intensiv mit Adam Smith beschäftigt. Das Ergebnis kann man heute in der Handelsblatt-Titelstory nachlesen: "Was nun, Herr Smith?" Zusammen mit Norbert Häring beschreibe ich die Kritik an der derzeitigen VWL und wie es an den Universitäten zu einem Aufstand von unten der Studenten  gegen die alten Dogmen kommt. Außerdem erklären wir, dass Smith gar nicht der Marktradikalinski war, als der er heute gesehen wird - und beschreiben, die das Gesetz von Angebot und Nachfrage 1778 auf den Preis von Smith's "Wohlstand der Nationen" gewirkt hat.  Insgesamt hat das Konjunkturteam  fünf Doppelseiten zu dem Thema aus dem Boden gestampft. Wen das interessiert, muss leider an den Kiosk sprinten, oder sich auf Paid Content einlassen. Online gibt es die Story nur hinter der Bezahlschranke:  https://www.handelsblatt-shop.com/handelsblatt/handelsblatt-epaper-p1951.html
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertLesenswert. Teile den Eindruck. Modelle in Physik, Biologie, Chemie... wurden aber besser, weil deren Grundlagen verbessert wurden - nicht weil eine bestehende Formel erweitert wurde. (Einstein hat nicht Newton's Formel ergänzt, sondern die Zusammenhänge von Energie und Masse neu gedacht und eine neue Formel gemacht.) Und so bin ich leicht skeptisch, dass Ökonomen mit ihrem Mindset jetzt versuchen, ihr altes Modell mit Behavioral-, Neuro- und anderen Ansätzen "Face-zu-liften". Aber ich hätte lieber einen Psychologen, oder noch besser einen richtigen Unternehmer, der ein ökonomisches Modell entwickelt, das zu seinen Erfahrungen passt. :-) +Josef Dietl +Adolf J. Doerig 
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert"Niemand kann den Gott des Anderen töten." Es geht auch nicht darum, die "monetäre Denkweise" abzuschaffen. Es geht "nur" darum, dass ein quantitatives ökonomisches Wertemodell geschaffen wird, welches auch "nicht-monetäre" Werte zulässt. Aus Kompatibilitätsgründen macht es Sinn, dafür eine eigene (imaginäre) Wertachse einzuführen. Es geht darum, dass wir zu einer "Hybriden" Wertemetrik kommen, in der eben beide Orientierungen (monetäre und nicht-monetäre) ihren quantitativen Platz haben. Die Physiker und Ingenieure rechnen schon seit 200 Jahren mit mehrdimensionalen Grössen - es sind eigentlich nur noch die Ökonomen, die versuchen, "die ganze Welt in Geld abzubilden/umzurechnen". Wenn die Anwender dieser "linearen Denke" in der Realität nicht so viel kaputt machen würden, könnte man ihnen ihr einfaches Modell ja lassen. Aber es geht zu viel schief. — Beyond monetary wealth.... bean and bee counters.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Peter Bretscher Tippe auf einfache Verschiebung der Gewinne. Interessant ist, warum US die Gewinne halten konnte. pdf: http://www.bengin.net/dl12/06_pretax_1000banks_absolut_2007_2011_e.pdf excel: http://www.bengin.net/dl12/06_pretax_1000banks_absolut_2007_2011_e.xlsx
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertVielleicht ist es ja eher auch eine "Neukartierung" mit einem erweiterten Koordinatensystem. Die reale Realität ist ja schon lange vorhanden und hat sich entwickelt. Es gilt eigentlich "nur" darum, die virtuelle Welt der ökonomischen Theorien der realen Realität anzupassen.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Josef Dietl Irgendwie neige ich zur Ansicht, dass man wirklich auf neuen Grundlagen ein völlig neues ökonomisches Erklärungsmodell (analog zum Betriebssystem bei den Computern) für unsere "intelligente Wirtschaft/Gesellschaft" aufsetzen muss. Dann das alte System überspielen und neu starten.
Bild
Hat einen Beitrag von Jeff Sutherland kommentiertHappiness metric is good - but why not combine happiness AND profit metric (hybrid metric => vector metric)? Gives more insights into interdependences of monetary and non-monetary values. Easier to communicate that both axis are important. Sample with four clusters and vector metric: pdf: http://bengin.net/beta/04_happiness_and_profit_rect_2012_e.pdf same as Excel 2007/10 to see usefulness: http://bengin.net/beta/04_happiness_and_profit_rect_2012_e.xlsx Another view before and after action: http://bengin.net/beta/4_happiness_and_profit2012_e.pdf and http://bengin.net/beta/4_happiness_and_profit2012_e.xlsx cc: +Adolf J. Doerig +Josef Dietl +INSEDE +Business Engineering Systems 
Bild
Hat einen Beitrag von Philip Lehmann kommentiertWas ist ein Computer? — #philfun ;-)
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Wolfgang Gierls eigentlich hatte ich nur die letzte Seite gemeint..... der "flache Ansoff" ist mir schon lange ein Dorn im Auge.  :-) Wenn es darum geht, die Potenziale eines Unternehmens besser zu lokalisieren und zu nutzen ist dieses pdf etwas konkreter: http://bengin.net/systemsd/maep/pn10v102.pdf — Die Ansoff-Matrix greift zu kurz, weil sie von den Produkten, anstatt von den drei Angebotsarten (Produkte, Dienste, Rechte) ausgeht. Eine produktorientierte Unternehmung kann risikoarm das Angebot erweitern, ohne gleich in die "Diversifikation" auszuweichen. Der revidierte 3D-Ansoff öffnet dem Unternehmer neue Perspektiven. Visualisierung letzte Seite vom pdf: http://bengin.net/systemsd/maep/bedog_02psok.pdf
Bild
Hat einen Beitrag von IMF News kommentiertThank you - will look at the papers :-)
Bild
Hat einen Beitrag von IMF News kommentiertThank you for sharing - didn't expect, that the International Monetary Fund has a focus at non-financial values too. Do you have a quantitative value metric for non-financials? May be a hybrid metric (Vector based metric for example)? Such as at: https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/UPoTX4ZS7n8 cc: +Adolf J. Doerig +Josef Dietl +Marco Metzler Peter Hochreutener 
Bild
Hat einen Beitrag von Wolfgang Gierls kommentiertRangliste hängt von den Lebensumständen ab. 99% möchten gerne, dass monetäre und nicht-monetäre Ressourcen ausgewogen vorhanden sind. Wer eine Familie hat - oder wer nur schon mal verliebt war - kann das sicher nachvollziehen. Geld (als Tauschmittel) hat sich nun mal bei uns etabliert. Wenn das Tauschmittel künstlich verknappt wird, kann man ein ausgewogenes System problemlos zum Kippen bringen. Das Problem liegt meiner Meinung nach in dem ökonomischen Erklärungsmodell, das die Entscheidungen Mass-gebend bestimmt - und dass dieses Modell im quantitativen Teil das gesamte Wertespektrum ausschliesslich mit monetären Indikatoren zu messen versucht. Die nicht-monetären Werte sind in diesem Modell (noch) nicht abgebildet und kommen darum in den wissenschaftlichen und ökonomischen Diskussionen "unter die Räder". Austerity verknappt das Geld, das zum Leben gebraucht wird und schädigt massiv ganze Gesellschaftsschichten und Regionen. "Not" macht aber erfinderisch - und so kann ich mir gut vorstellen, dass das fehlende (Tausch)Geld durch ein anderes - allenfalls auch nicht-monetäres - Tauschobjekt ersetzt wird. Und die Ökonomen werden's nicht einmal merken, weil sie's auf ihrem Radar nicht sehen. :-) — Da bekommen Sie, Herr +Peter Bretscher ein ganz dickes Plus! Wenn es aber erlaubt ist, darf ich fragen: in welchem Umfang sind non-financial values wievielen Menschen wichtig? Oder besser formuliert: Was steht in der Rangliste ganz vorne?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertInterim Project Findings New Sources of Growth - Knowledge-Based Capital Driving Investment  and Productivity in the 21st Century Link PDF: http://www.oecd.org/dataoecd/62/20/50498841.pdf — OECD - New Sources of Growth - Knowledge-Based Capital - Intangible Assets Investment and growth in OECD economies is increasingly driven by intangible or knowledge-based capital (KBC). In many OECD countries, firms now invest as much or more in KBC as they do in physical capital such as machinery, equipment and buildings. To address the rise of KBC – and contributing to the OECD’s work on new approaches to economic challenges – the OECD has embarked on a two-year horizontal project entitled "New Sources of Growth: Intangible Assets"..... http://www.oecd.org/document/5/0,3746,en_2649_201185_46605957_1_1_1_1,00.html
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertAgenda, Videos, Slides.... http://www.chairedelimmateriel.u-psud.fr/tiki-read_article.php?articleId=34 — Intellectual Capital.... still rising strong..... The conference theme this year was "Open Innovation, Knowledge Flow, and the New Innovation policy agenda". This IC conference is one of the best events bringing together people working on intangibles in government, business and academia...  http://www.icknowledgecenter.com/profiles/blogs/8th-world-conference-on-intellectual-capital-in-paris?xg_source=activity
Bild
Hat einen Beitrag von WELT kommentiert+Matthias Hertzog mit Apple darf's auch noch ein bisschen teurer sein :-) — if (getUserOS() == "MacOS")  hotelPrice.set(Price.HIGH); else if (getUserOS() == "Windows") hotelPrice.set(Price.LOW); hotelPrice.print(); Oder so. Auf Deutsch:
Bild
Hat einen Beitrag von Mathias Täge kommentiertAch wenn Dummheit doch weh täte.... — Also den geistigen Dünnpfiff habe ich nicht vermisst. Wirtschaftsweisen scheint mittlerweile ein Hilferuf nach mehr Hirn zu sein. Betrachtet man die Tatsache, das Ökonomen von Menschen 0 Ahnung haben, und deren Wissen sich auf Zahlenspiele beschränkt, sollten sie besser schweigen. Das sind Haushaltposten die man Einsparen müßte...
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertInteressantes Paper - danke. However - "How Complex System Fail" ist eine wichtige Fragestellung. Immerhin ist ja der Mensch (mindestens ich selber) und sein von ihm geschaffenes ökono-logo-system ein saumässig komplexes System, das zudem von einem stabilen in einen instabilen und-wieder-zurück-Zustand wechseln kann. Dabei kann durchaus ein anderes komplexes System (zum Beispiel meine geliebte Gattin) einen ganz wesentlichen Beitrag leisten. So richtig wissen will ich eigentlich nicht, warum ich (und Andere) als komplexe Systeme "failen". Denke mal, dass ich meine Erwartung so hoch geschraubt habe, dass ein "Fail" immerhin auf einem derart hohen Niveau passiert, das ich mit niedrigeren Erwartungen nicht erreicht hätte.  Und bei niedrigeren Erwartungen hätte ich ja auch nicht "geFailt". Das "Bashing" der "Fails" führt automatisch dazu dass die Erwartungen reduziert werden. Die Extrapolation einer solchen Entwicklung führt dann automatisch zu einem Nullwachstum. Irgendwie interessiert es mich mehr, warum komplexe Systeme - und damit meine ich natürliche Systeme (mich selber und andere schwierige Zeitgenossen eingeschlossen) - es immer wieder fertig bringen, aus einem Schlamassel heraus wieder eine neue stabile Stufe zu erreichen. Mich interessiert mehr der "Selbstheilungsmechanismus" der uns als komplexes System inherent ist - und den man gescheiterweise fördert. Dass wir Fehler machen ist mir klar - wie wir die Fehler nachhaltig korrigieren gibt die Richtung meiner Orientierung. :-) — Just discussed this paper with a good friend of mine...  Maybe the world would be a bit more peaceful if everybody fighting about savign the euro would take a break to read this and fight on only if (s)he still believes it is really as simple as it seems.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+renee menendez danke, interessante Überlegungen. Muss das noch etwas reifen lassen. In meiner derzeitigen Analogie-Vorstellung bringe ich Geld eher mit der Kraft aus der Physik in Verbindung. Das Potenzial mit der Energie. Den Satz oben würde ich dann schreiben: Das Interessante daran ist, daß Energie Kraft und Information durchaus interagieren, da sowohl der Energiefluß Kraftfluss auf das Kreditgeldsystem wirkt, als auch umgekehrt das Kreditgeldsystem auf die Richtung der Energieströme Kraftströme wirkt. Wie ich den Begriff "Information" verstehe: Geordnete und/oder ungeordnete Daten/Pixelpunkte... kann ich mir beschaffen/kaufen - zum Beispiel Zeitung. "Information" kann ich nicht kaufen. "Information" wird "just in Time" (unter Verwendung vieler meiner Erfahrungen) in meinem Kopf gemacht - und ist darum "subjektiv". Auch erwartete Erträge aus Investitionen in ein Entwicklungsprojekt sind ein Blick in die Kristallkugel und darum bei genauer Betrachtung subjektiv. Die Masseinheit dafür darf nicht identisch mit einer "objektiven" Einheit sein. Die getrennte aber simultane Behandlung von objektiven UND subjektiven Einheiten macht dann - so sehe ich es - die in "parallelen" Metriksystemen "nicht lösbaren logischen Konflikte" dann eben doch lösbar. Etwa ähnlich wie mit der Einführung der komplexen Zahlen vor rund 200 Jahren, als man mathematische Tabuzonen eliminierte und vorher nicht denkbare Freiheiten zur quantitativen Behandlung physikalischer Phänomene erhielt. In der Ökonomie sehe ich die Einführung von subjektiven Metriken (kombiniert mit der Geldmetrik) als geeignete Möglichkeit, das (sonst) lineare Werteparadigma so zu erweitern, dass die Realität weniger unvollständig abgebildet wird. cc +Adolf J. Doerig +Josef Dietl  — Everything is Energy. Steile Vorlage für die Entwickler von Wirtschaftstheorien und Modellen, Wirtschaftsprüfer und Consultants aller Fachrichtungen. Das unternehmerische Potenzial ist ja schon das Pendent zur potenziellen Energie in der Physik. Analoges gilt für den Nutzen (Use-Value). Und ja - das Potenzial einer Unternehmung (Economic Energy) lässt sich mathematisch sauber und reproduzierbar bestimmen. - und so nutzbar machen - und so Arbeitsplätze schaffen und halten... Hmmm, klar - ist etwas abstrakt, aber das war/ist e=mc2 auch. Immerhin hat das Postulat der Formel eine denkbare Verbindung von Masse und Energie aufgezeigt und damit bessere physikalische Erklärungsmodelle ermöglicht. Die Einführung des Potenzials (Economic Potential, Economic Energy) in den ökonomischen Theoriebaukasten ergibt ebenfalls völlig neue und nachhaltigere Geschäftsmodelle und Strategieoptionen. Und das fast ohne Aufwand - einfach, weil die Potenziale schon vorhanden sind. Denkanstösse: https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/dnq6HnnAR8u
Bild
Hat einen Beitrag von Lukas Hugl kommentiertWie überträgt man das auf die VWL/BWL....? Die Ökonomen kennen die Antwort schon längst - Lehrbücher endlich neu schreiben! Ernst Wagemann http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Wagemann hat schon 1951 ein Buch mit dem Titel "Berühmte Denkfehler der Nationalökonomie" geschrieben (A. Francke AG Verlag Bern). Und wie mir scheint, sind alle diese Fehler immer noch nicht korrigiert. (Ist wohl ökonomischer, die alten Schunken so lange nachzudrucken und den Inhalt als "gesichertes Wissen" zu verbreiten, als selber zu denken und die heutige Realität zu beschreiben und zu erklären.) Und macht das überhaupt Sinn? Mir scheint, dass eine bessere Theorie darüber, wie die heutige Wirtschaft funktioniert, nicht nur Sinn macht, sondern zentral für ein anständiges Miteinander in Politik und Wirtschaft ist. Ja - es macht Sinn. Es ist absolut unanständig und entbehrt jeglichem gesunden Menschenverstand, Beispielsweise Griechenland an den (aufgeschwatzten) Schulden aufzuhängen und ihnen gleichzeitig den Anbau und Export von Tomaten zu verbieten. Es ist ein systemischer Fehler in den Grundlagen der ökonomischen Theorie, dass sie die Potenziale nicht kennt. Diesen Fehler zu korrigieren gehörte aus meiner Perspektive zuoberst auf die To-Do-Liste der Ökonomen. Sonst vergiften die mit ihren alten Rezepten den Brunnen noch mehr - bis wirklich niemand mehr daraus trinken kann. Und wenn nur ein einziger anständiger Ökonom sich den Mut zusammennimmt und ein weniger schlechter Lehrbuch schreibt, dann haben vielleicht sogar diese klaren Worte einen Sinn. :-) — "Konkret brauchen wir neue Regeln für das Geldsystem, das Unternehmensrecht und die Eigentumsrechte." Meiner Meinung nach gehen Binswangers Vorschläge nicht weit genug, um das Wachstumsproblem zu lösen. Aber die Richtung stimmt.
Bild
Hat einen Beitrag von Lukas Hugl kommentiertAls Unternehmer/Manager hat man die Wahl, ob man (schwarz/weiss gezeichnet): a) sich nur an kurzfristigen monetären Kennzahlen orientieren will. (rein horizontale Achse) b) Mitarbeiter-Potenzial aufbaut (vertikale Achse), um in einem zweiten Schritt dieses Potenzial kommerziell anzuwenden und Probleme/Bedürfnisse von Kunden zu befriedigen. Ein CEO von einem börsenkotierten Unternehmen würde recht schnell von den Aktionären einen Kopf kleiner gemacht, wenn er konsequent "Plan b)" fährt. Bilanzsumme reduziert sich - Potenzial steigt zwar in der Realität, darf aber nicht bilanziert werden. Erst wenn eine Potenzialachse (die es in der klassischen Wirtschaftslehre so nicht gibt) simultan mit der "monetären Achse" betrachtet wird, bekommt diese Wertedimension einen Sinn. Der CEO kann so mit Zahlen klar aufzeigen, dass er mit der Investition Potenziale geschaffen hat, die sich nach einiger Zeit monetär auswirken werden. Und ja - die Potenziale dürfen nicht mit der gleichen Einheit "gemessen" werden wie die normalen Umsätze in realen €. Potenziale sind Erwartungen, immaterielle, subjektive Objekte. Für diese die gleiche (monetäre) Metrik zu verwenden würde das Durcheinander noch verstärken, das wir mit den Derivaten jetzt schon haben. — "Konkret brauchen wir neue Regeln für das Geldsystem, das Unternehmensrecht und die Eigentumsrechte." Meiner Meinung nach gehen Binswangers Vorschläge nicht weit genug, um das Wachstumsproblem zu lösen. Aber die Richtung stimmt.
Bild
Hat einen Beitrag von Lukas Hugl kommentiertman hat aber die Wahl, in welche Richtung man wachsen soll/will. https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/dnq6HnnAR8u — "Konkret brauchen wir neue Regeln für das Geldsystem, das Unternehmensrecht und die Eigentumsrechte." Meiner Meinung nach gehen Binswangers Vorschläge nicht weit genug, um das Wachstumsproblem zu lösen. Aber die Richtung stimmt.
Bild
Hat einen Beitrag von Lukas Hugl kommentiertNeues Geldsystem bringt nix. Auch ein "Parallelgeldsystem" nicht. Ganz einfach weil es immer linear sein wird. Es muss das System der Wertemetrik erweitert werden, denn man kann nciht mehrdimensionale Eigenschaften mit einem linearen Meter messen. — "Konkret brauchen wir neue Regeln für das Geldsystem, das Unternehmensrecht und die Eigentumsrechte." Meiner Meinung nach gehen Binswangers Vorschläge nicht weit genug, um das Wachstumsproblem zu lösen. Aber die Richtung stimmt.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertIn der Realität gibt's das "Potenzial" ja schon eine Ewigkeit. Richtige Unternehmer kennen das und bauen darauf auf. Nur in der ökonomischen Theorie gibt es das Potenzial halt nicht. Zumindest als eigene quantitative Grösse nicht. Darum haben die Manager, die mit dem Lehrbuch in der Hand Unternehmen führen, auch kaum eine Chance das Potenzial der Organisation richtig zu nutzen. (Sind aus dieser Sicht eigentlich arme Kerle.) Wenn's bei den Finanzkennzahlen dann mal eng wird greifen sie zu so blöden Massnahmen wie "Mitarbeiterabbau" (= Potenzialabbau). Siehe Merck (Serono), HP..... Mir ist noch nicht ganz klar, ob man wirklich die (schlechten) Manager dafür an den Pranger stellen soll, weil die Ökonomen noch kein anständiges Modell zusammengebastelt haben, das die Potenziale irgendwie sichtbar macht. Der systemische Fehler liegt schon in den Theorien. — Is HP in "kill-mode"? Management unable to use potential? Strategic modes: build - grow - reduce - kill. youtube: http://www.youtube.com/watch?v=CnmJXyaXCQ8 PDF: http://bengin.net/beta/money_and_potentials_2012_alpha_16p_e.pdf PPTx: http://bengin.net/beta/money_and_potentials_2012_alpha_16p_e.pptx
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertMit nem Kredit wird (1.) was entwickelt/gebaut (Prototyp Auto, Software...) -> damit hat man (2.) ein "Potenzial" geschaffen, mit dem man "in die Produktion", in den Verkauf gehen kann. Das Potential berechnet sich dann aus den Parametern (Gewinn, oder Umsatz oder.... und den Investitionen). Wie viel man dann wirklich verkauft ist dann ein Indikator, wie gut man das Potenzial genutzt hat. (Etwa so ähnlich wie der Wirkungsgrad einer Maschine). Wichtig ist, dass das Potenzial nicht in Geldeinheiten gemessen wird. Ist ja "nur" ein Potenzial - und noch nicht realisiert. Gleiche Masseinheit gibt ein Durcheinander - wie wirs seit einiger Zeit an den Finanzmärkten beobachten. — Is HP in "kill-mode"? Management unable to use potential? Strategic modes: build - grow - reduce - kill. youtube: http://www.youtube.com/watch?v=CnmJXyaXCQ8 PDF: http://bengin.net/beta/money_and_potentials_2012_alpha_16p_e.pdf PPTx: http://bengin.net/beta/money_and_potentials_2012_alpha_16p_e.pptx
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Glogger kommentiertHat überhaupt nichts mit der Realität zu tun - nur mit den Bilanzierungsvorschriften. Ist halt ein systematischer Fehler in den Vorschriften, die ursprünglich für Handelsbetriebe "erfunden" wurden. Eigentlich müsste man die in den Kübel werfen und neu machen. So in der Art, dass das Potenzial der Mitarbeiter in einer Potenzialbilanz erscheint. Quasi als Energiequelle eines Unternehmens :-) https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/QtHPALwjY5L — Warum investieren so viele Leute in Immoblien, anstatt in Menschen und der Realisierung ihrer Ideen und Konzepte, die uns alle voranbringen würden?  http://www.youtube.com/watch?v=2Jaf4twJxM4&feature=related hier ein paar Beispiele für solche Ideen u. Konzepte: Aufbau eines Blog-Netzwerk: http://bit.ly/KFnxgu und einige interessante Netzwerkprojekte http://bit.ly/b9kvv0
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Glogger kommentiertWeil man Immobilien bilanzieren kann. — Warum investieren so viele Leute in Immoblien, anstatt in Menschen und der Realisierung ihrer Ideen und Konzepte, die uns alle voranbringen würden?  http://www.youtube.com/watch?v=2Jaf4twJxM4&feature=related hier ein paar Beispiele für solche Ideen u. Konzepte: Aufbau eines Blog-Netzwerk: http://bit.ly/KFnxgu und einige interessante Netzwerkprojekte http://bit.ly/b9kvv0
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertUrsprüngliche Lehre über das "Funktionieren der Ökonomie" (Ökonomik) kannte auch die Dimension der "Subjektiven Werte" - dann hat man's auf der Seite gelassen. Und das Weglassen wurde zur Selbstverständlichkeit. Etwa so sieht aus meiner Sicht die Anwendung der Spieltheorie aus... "Gefangenendilemma" und so.... — Richtig, was Phil Libin (Evernote) sagt. .... Geschäfte sind kein Nullsummenspiel. Sie sind kein Sport, kein Boxmatch, in dem es heisst: »Damit ich gewinnen kann, musst du verlieren.« Es ist eher ein »Wie können wir zusammen etwas Cooles produzieren?« .... Wichtiger Tipp an Alle, die noch mit der "Spieltheorie" die Wirtschaft erklären wollen: Ab in den Kübel damit. Die Spieltheorie hat einen systemischen Fehler - sie kennt nur Gewinner und Verlierer. Win-Win Situationen können nicht abgebildet werden. Und gute, nachhaltige Geschäfte sind Win-Win-Geschäfte. Spieltheorie ist nur für Kriege und Börsengeschäfte brauchbar. http://www.nzz.ch/aktuell/digital/phil-libin-evernote-interview-1.17241728
Bild
Hat einen Beitrag von Erich Feldmeier kommentiertVon dem Wasser, das ich verbrauche, gebe ich der Natur 100% wieder zurück. — richtig blöd und für den +Club of Rome ärgerlich , wenn wir 'erfahren' dass wir Wasser sparen: http://ed.iiQii.de/gallery/VictimsOfGroupThink/VirtuellesWasser_lifepr_de
Bild
Hat einen Beitrag von Conny Dethloff kommentiertDanke - wieder ausgezeichneter Artikel. — Operation Monkey Business – ich bin dabei. Details unter: http://blog-conny-dethloff.de/?p=1275
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertIm Opera (Einstellung "Block Content...) und im Chrome (Erweiterung: Adblock) sehe ich keine Werbung :-) — Liebe Leute von +SPIEGEL ONLINE, könntet ihr bitte aufhören, mich mit eurer Umfrage zu belästigen? Spiegel Online ist meiner Meinung nach in Deutschland das einzige allgemeine Nachrichtenangebot, das das Internet wirklich begriffen hat, aber das... (ach so... dazu müsste ich Cookies einschalten? Mannmannmann...) Ach, und schenkt euch die Frage, ob Werbung im Internet stört "oder" ob ich  sie interessant finde. Die korrekte Antwort lautet "BEIDES" und ist in der Fragestellung durch die Verallgemeinerung nicht umsetzbar. Werbung die stört? - jetzt aktuell läuft auf meiner Spiegel Online Seite Werbung von TUI und verbraucht den ganzen verfügbaren White Space: Da wo ich normalerweise hinklicke, um das Fenster wieder in den Vordergrund zu holen werde ich jetzt weitergeleitet auf irgendeinen Blödsinn, der mich nicht interessiert. Andere Werbeformen, die nerven: Pop-up, pop-under Hover Ads, Pretitials und Interstitials (so wie eure Umfrage nervt - ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Als Werbetreibender werde ich den TEUFEL TUN und meine Marke in dieser Weise mit einerm Frustgefühl pflastern. Es gibt übrigens tatsächlich auch nützliche Werbung im Internet, aber da finde ich auf die Schnelle kein Beispiel. 
Bild
Hat einen Beitrag von Juergen Aschenbrenner kommentiertich lese nicht so gerne Whisky... — #eurocrisis  
Bild
Hat einen Beitrag von Juergen Aschenbrenner kommentiertJa, auch hier werden sich die guten von den schlechten unterscheiden. In diesem Bereich ist Spiegel gut. — #eurocrisis  
Bild
Hat einen Beitrag von Juergen Aschenbrenner kommentiertInternet vergisst nix. Werden sich die Politiker merken müssen. — #eurocrisis  
Bild
Hat einen Beitrag von Mirko Lange kommentiertWerden als Werbe-Plattform immer wichtiger..... Hmmmmm..... ach wie gut, dass niemand weiss, wie gut ich meinen Bildschirm von der Werbung freihalten kann. Musste wirklich mal gesagt werden. Echte Problemlösung und Empfehlung durch zuverlässige Bekannte zählen letztendlich - und nicht eine Menge farbiger Pixel. — Schön! Inhaltlich überzeugend waren Embis, Technische Akademie Wuppertal (TAW) und Social Media Akademie http://www.test.de/Social-Media-Marketing-Erfolg-mit-neuen-Medien-4374869-4383954/
Bild
Hat einen Beitrag von Wolfgang Gierls kommentiert+Josef Dietl Von dem Spruch von Kelvin gibt's verschiedene Versionen. Hier die, welche ich am vollständigsten finde und auf meiner Webseite habe. Interessant ist, dass er das im Zusammenhang mit den elektrischen Masseinheiten (und wohl deren Berechnung) niedergeschrieben hat. Und damals waren ihm sicher die komplexen Zahlen bekannt, für die Gauss etwa 50 Jahre vorher die "ZahlenEBENE" erfunden hatte. "I often say that when you can measure what you are speaking about and express it in numbers you know something about it; but when you cannot measure it, when you cannot express it in numbers, your knowledge is of a meager and unsatisfactory kind: it may be the beginning of knowledge, but you have scarcely, in your thoughts, advanced to the stage of science, whatever the matter may be." Lord Kelvin, Electrical Units of Measurement, 1883 Den von Hayek find ich auch noch gut: Many of the patterns of nature we can discover only AFTER they have been constructed by our mind.   Friedrich von Hayek  Hier noch der Link für weitere ausgewählte Sprüche: http://www.bengin.com/_b/zitate.html  — Absolut gelungener Vergleich : EZB vs Politik
Bild
Hat einen Beitrag von Wolfgang Gierls kommentiert+Josef Dietl .... Was ist Geld .... Das mag wohl jeder etwas anders sehen. Für mich ist Geld irgend ein Objekt (wie Tulpenzwiebeln, Bohnen, tote Fische...).    Geld per se ist KEIN Wert.    Geld HAT einen Wert. Und zwar genau denjenigen, den ein Mensch ihm beimisst. Anders gesagt heisst es, dass es ohne einen Menschen (der bewertet) überhaupt keine Werte gibt. Es gibt nur Preise und Kosten - gemessen in Geldeinheiten. Das können zwar Hinweise darauf sein, dass wohl Werte geschaffen und vorhanden sein sollten - so in etwa wie man von einem Sonnenbrand darauf schliessen kann, dass da wohl vorher etwas Sonne geschienen haben muss... Um ein neues Werteverständnis zu bekommen muss man ja nicht alle Erkenntnisse der Geldtheorien und Zahlenakrobatiken der Ökonomen in den letzten 200 Jahren in den Kübel werfen. Man muss nur zur Kenntnis nehmen, dass Werte letztendlich von Menschen ganz subjektiv gemacht werden. Für die Ökonomen heisst das, dass sie ihr quantitatives Modell um eine Dimension - diejenige der subjektiven Werte - ergänzen müssen. Das war übrigens schon vor über 100 Jahren ein Streit zwischen den Subjektivisten und den Objektivisten der ökonomischen Lehrenbauer. Mit der Einführung des Werte-Vektors kann man die beiden Dimensionen gleichzeitig quantitativ abbilden. — Absolut gelungener Vergleich : EZB vs Politik
Bild
Hat einen Beitrag von Charles Daney kommentiertThen... economics is a religion. — Hallucinations...
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertHab' auch versucht, die Hangoutgeschichte aufzurufen. Hab's noch nicht geschafft. Glaub' nicht, dass Du etwas vergessen hast. Ausser Du hättest für das, was Du gerne abgebildet hättest, schon eine Formel. Die hätte ich dann auch gerne mitgeliefert. :-)) — Josef Dietl war mit einer Person in einem Hangout.Peter Bretscher
Bild
Hat einen Beitrag von Gerhard Fehr kommentiertKlingt gut - bin aber mehr an einer Arbeitsgruppe interessiert, mit der professionell ein neues ökonomisches Modell gebaut wird. Eines das von den materiellen und immateriellen Ressourcen als Basis ausgeht - und das auch einen quantitativen Teil enthält, der die subjektiven/nicht-monetären Wertekriterien als Teil eines ganzheitlicheren ökonomischen Werteparadigmas berücksichtigt. — Das mach ich mit :)
Bild
Hat einen Beitrag von Klaus Eck kommentiertHab's auf fünf computern und drei clouds (gespiegelt auf Rechner) verteilt. Übersicht bringt desktop-search copernic - http://www.copernic.com — Die Bilder in der #Cloud nutzen Es gibt eine tolle Möglichkeit, all seine Fotos auf #googledrive  abzulegen. Wie nutzen Sie diese Plattform? Oder legen Sie Ihre #Fotos  nur auf Google+ ab. Oder lieber auf Ihrer Festplatte? 
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertA model is a model is a model.... — ... seems like ...
Bild
Hat einen Beitrag von Lars Hinrichs kommentiertEiner der grössten Innovationsverhinderer ist der Mangel der ökonomischen Theorie, nebst den (monetären) Kosten auch die (vorwiegend immateriellen) Potenziale qualitativ und quantitativ abzubilden. Mit einer Erweiterung des klassischen ökonomischen Werteparadigmas ist dies machbar - ähnlich wie das auf Staatsebene mit der Ergänzung des GDP durch weitere Indikatoren bereits gemacht wird. Analoge Entwicklungen gab es in der Entwicklung der physikalischen Theorie schon mehrmals, als für immaterielle Phänomene neue "mentale Instrumente" entwickelt werden mussten. Zum Beispiel "Energie". .... "Nachdem wir das Wesen der Energie einmal verstanden hatten, konnten wir damit arbeiten.".... Die Ökonomik hat seit 200 Jahren noch kein Instrument geschaffen, mit dem die Potenziale (eines Staates, einer Unternehmung, eines Mitarbeiters...) auch nur ein klein wenig rational in die Entscheidungsfindung einfliessen würde..... Ein Systemfehler in den Grundlagen der ökonomischen Theorie. Frau Merkel ist ursprünglich "theoretische Physikerin" - sie kennt zum Beispiel den Vektor, mit dem gleichzeitig zwei Indikatoren mit unterschiedlichen Metriken graphisch und arithmetisch "behandelt" werden können. Die Einführung des Wertevektors in der Ökonomie erlaubt es, gleichzeitig monetäre und nicht-monetäre Indikatoren (zum Beispiel auch subjektive Potenziale) darzustellen und mit ihnen zu rechnen. Dieser "kleine Schritt in der Ergänzung der ökonomischen Werteabbildung" würde eine völlig neue Sicht auf die vorhandenen Potenziale und damit vorher "nicht artikulierbare" neue Geschäftmöglichkeiten erschliessen. Man sollte diesen Schritt machen. Ganz einfach auch, weil es sich nicht gehört, vorhandene Potenziale für eine Verbesserung der Situation nicht zu nutzen. Beispiel für eine solche Abbildung: http://www.bengin.net/beta/money_and_potentials_2012_alpha_16p_e.pdf oder hier "Gewinnpotenziale": http://www.insede.org/permalink/vpr_V0.09final_d.pdf oder... oder... :-) — What do you think Germany needs to boost Entrepreneurship & Internet? Best answer(s) will be discussed today with Chancellor Merkel.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertAuch alte Hunde können noch was lernen. Und das sehr schnell. Vorausgesetzt es bringt ihnen 'was Besseres. Aber man springt halt nicht mehr jeder Pfeife (Rattenfänger) hinterher. :-) — Zuerst mit realem Geld die mit Finanzprodukten geschaffenen "Virtual-Geld-Löcher" stopfen und dann wegen der Schulden die reale Wirtschaft in die Wand fahren / zu Tode sparen. Stiglitz hat schon recht mit der Analyse... -- «Was Europa bislang gemacht hat, ist nicht nur nicht ausreichend, sondern falsch. Der Sparkurs führt zu weiteren Konjunktureinbrüchen.... -- «Deutschland müsste einräumen, dass der Sparzwang ein Fehler war. Keine große Volkswirtschaft der Welt ist jemals durch Sparmaßnahmen aus der Krise gekommen...... Klappt auch nicht bei kleinen Volkswirtschaften. http://www.europeonline-magazine.eu/stiglitz-berlin-exportiert-probleme-statt-euro-krise-zu-meisterninterview-christiane-oelrich-dpa_213183.html
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertDaumendrück — Morgen bin ich im DRadio Wissen: Chancen für neuen Wirtschaftsjournalismus - Transparenz in der Wirtschaft http://wissen.dradio.de/netz-reporter-xl-chancen-fuer-neuen-wirtschaftsjournalismus.126.de.html?dram:article_id=207557
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiert+Josef Dietl Hmmmm - muss ich mir aus dieser Perspektive noch überlegen. Ich neige eigentlich eher zu der Denke, dass die Ausgangslage für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum (inkl. Beschäftigung von Mitarbeitern) darin liegt, dass ein echtes Kundenbedürfnis auf neue/innovative Art gelöst und die Lösung angeboten werden kann. Dafür braucht's Unternehmer - MBA-Manager sind ungeeignet. Die Entstehung von "Märkten" und damit verbunden ein "Peak Demand" wäre dann erst eine Folge a) von dieser Lösung und b) von den Motipulationsanstrengungen (Motivation + Manipulation) der Werbeheinis. "Peak Labour" liegt mir wesentlich näher - das wäre auch so etwa die 100% Ausgangslage für die Antwort auf die Frage: "Mit welchem Wirkungsgrad 'fährt' das Management von Merck denn die ihnen anvertraute Unternehmung?" oder "Wie gut ist das Management von Merck in der Lage, das vorhandene Potenzial zu nutzen?" Vielleicht bin ich am Dienstag etwas weiter? :-) — Peak Demand ??? Gestern habe ich mit einem Freund über VWL gesprochen. Kurz nacheinander sprach er über Peak Oil und ich über den Arbeitsmarkt der Zukunft (mein geliebtes OECD-Paper). Kurz darauf stellte sich die Frage: Gibt es so etwas wie "Peak Labour" und "Peak Demand"? Peak Labour wäre so etwas die ein weltweites Maximum an Arbeit, z.B. ausgedrückt in Personen-Stunden. Der Gedanke dahinter wäre so etwas wie "Peak Demand": Ein weltweites Maximum an Wertschöpfung - nicht begrenzt durch Ressourcen oder so etwas, wie der Club of Rome vermutete, sondern begrenzt durch Nachfrage. Anders gesagt, "Peak Demand" wäre der Punkt, an dem die globale Wirtschaft - vor allem durch Produktivitätssteigerungen - so viel mehr produzieren könnte als nachgefragt wird, dass die Nachfrage einbricht. Sobald die weltweite Wirtschaftsleistung durch die Nachfrage ausgebremst wird, muss die Nachfrage nach Arbeit zurückgehen. Da das Ganze durch Überkapazitäten determiniert wird, ist auch keine einfache Erholung in Sicht, sondern eine Abwärtsspirale. Das Ganze ist sehr stark vereinfacht. Steckt trotzdem noch ein interessanter Gedanke drinn?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertNormalerweise kommen "echt innovative" Lösungen von Nicht-Spezialisten - solche, die sich mit einem Problem konfrontiert sehen, und mangels Fachwissen einen neuen Lösungsweg gefunden haben. — If ....Science is much like a guy who's lost his keys while out walking at night and keeps looking for them near the streetlight, since that's the only place he can see.... then....Economics is a science.
Bild
Hat einen Beitrag von Markus Sagebiel kommentiertEndlich 'was zu tun - danke ;-) — Enjoy the long WE +Ellie K cc +Peter Bretscher +Tera Euro +Barbara Bohr +Aussie Torres +Marian Wirth +Beate Reszat +Dirk Elsner
Bild
Hat einen Beitrag von Lars Hinrichs kommentiertOther (basic)templates possible? — First time ever:
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertUnser Bundesrat wird auch nicht direkt (vom Volk) sondern von den Politikern in Bern gewählt. Vielleicht noch ein Unterschied. Ich kenne keinen Schweizer Politiker, der nicht irgendwann mal "richtig" gearbeitet hat (auch als Beamter). So sind sie etwas "näher am Leben" der normalen Leute. Man hat mir gesagt, dass in D Familien gebe, die seit Generationen nix anderes gemacht haben als zu studieren und zu politisieren.... Für solche Leute ist's dann schon echt schwierig, sich die Auswirkungen von Entscheidungen vorzustellen - auch wenn sie noch wollen würden. — Stand 2008 - Sueddeutsche - Heribert Prantl Mittlerweile drängt sich aber der Eindruck auf, dass der Kapitalismus gar nicht gesiegt, sondern nur überlebt hat, womöglich auch sich selbst. Sieger sehen anders aus. Sie haben keine Panik, fallen nicht in Konkurs, rufen nicht nach Hilfe..... "Kapitalismus" hat nur ein Problem: Seine eindimensionale monetäre Metrik als der gültige Wertmassstab in der heutigen ökonomischen Lehre. Dieses Massstabswesen führt zu sozialen Verwerfungen, welche die realen Menschen irgendwann nicht mehr mitmachen. Eigentlich müssten nur die ökonomischen Lehrenkonstrukteure ihre Wertedefinition etwas erweitern - und auch nichtmonetäre Werte zulassen. In einem solchen neuen Wertesystem hätte sogar der Kapitalismus - als Teilgebiet der Ökonomik - einen Platz und würde Sinn machen. Bin gespannt, welche Schule (welches Institut) das endlich erkennt und als Erste umsetzt. Gibt Urheberrecht und Reputation zu gewinnen! (Oder doch lieber auf die Amis warten...:)) +Wirtschaftswissenschaftler der Universität Mainz +Institute for New Economic Thinking +Universität Basel +Universität Innsbruck +Universität Erfurt +Universität Stuttgart +Universität Mannheim - University of Mannheim +Executive School of Management, Technology and Law +Rob Straw Hat tip: +yoda spring http://www.sueddeutsche.de/geld/weltoekonomie-die-kapitale-laeuterung-1.709383
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertHab das so gar nicht wahrgenommen. Beim Staat sehe ich eher das Problem, dass die "betriebswirtschaftliche Denke" die "volkswirtschaftliche Orientierung" abgelöst hat. Wenn "monetäre Indikatoren" primär den Handlungsspielraum von Staaten (und Unternehmen) bestimmen - kommen ganz einfach die anderen Werte zu kurz, die eine Gesellschaft zusammenhalten. Ob da irgendein Despot oder eine demokratisch gewählte Spitze zu vorderst steht, ist aus meiner Perspektive sekundär. Natürlich schätze ich die Demokratie. Aber ich kann ja nur die "am wenigsten schlechten" wählen. "Die Besten" stehen selten zur Verfügung :) — Stand 2008 - Sueddeutsche - Heribert Prantl Mittlerweile drängt sich aber der Eindruck auf, dass der Kapitalismus gar nicht gesiegt, sondern nur überlebt hat, womöglich auch sich selbst. Sieger sehen anders aus. Sie haben keine Panik, fallen nicht in Konkurs, rufen nicht nach Hilfe..... "Kapitalismus" hat nur ein Problem: Seine eindimensionale monetäre Metrik als der gültige Wertmassstab in der heutigen ökonomischen Lehre. Dieses Massstabswesen führt zu sozialen Verwerfungen, welche die realen Menschen irgendwann nicht mehr mitmachen. Eigentlich müssten nur die ökonomischen Lehrenkonstrukteure ihre Wertedefinition etwas erweitern - und auch nichtmonetäre Werte zulassen. In einem solchen neuen Wertesystem hätte sogar der Kapitalismus - als Teilgebiet der Ökonomik - einen Platz und würde Sinn machen. Bin gespannt, welche Schule (welches Institut) das endlich erkennt und als Erste umsetzt. Gibt Urheberrecht und Reputation zu gewinnen! (Oder doch lieber auf die Amis warten...:)) +Wirtschaftswissenschaftler der Universität Mainz +Institute for New Economic Thinking +Universität Basel +Universität Innsbruck +Universität Erfurt +Universität Stuttgart +Universität Mannheim - University of Mannheim +Executive School of Management, Technology and Law +Rob Straw Hat tip: +yoda spring http://www.sueddeutsche.de/geld/weltoekonomie-die-kapitale-laeuterung-1.709383
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertMacht das wer? — Stand 2008 - Sueddeutsche - Heribert Prantl Mittlerweile drängt sich aber der Eindruck auf, dass der Kapitalismus gar nicht gesiegt, sondern nur überlebt hat, womöglich auch sich selbst. Sieger sehen anders aus. Sie haben keine Panik, fallen nicht in Konkurs, rufen nicht nach Hilfe..... "Kapitalismus" hat nur ein Problem: Seine eindimensionale monetäre Metrik als der gültige Wertmassstab in der heutigen ökonomischen Lehre. Dieses Massstabswesen führt zu sozialen Verwerfungen, welche die realen Menschen irgendwann nicht mehr mitmachen. Eigentlich müssten nur die ökonomischen Lehrenkonstrukteure ihre Wertedefinition etwas erweitern - und auch nichtmonetäre Werte zulassen. In einem solchen neuen Wertesystem hätte sogar der Kapitalismus - als Teilgebiet der Ökonomik - einen Platz und würde Sinn machen. Bin gespannt, welche Schule (welches Institut) das endlich erkennt und als Erste umsetzt. Gibt Urheberrecht und Reputation zu gewinnen! (Oder doch lieber auf die Amis warten...:)) +Wirtschaftswissenschaftler der Universität Mainz +Institute for New Economic Thinking +Universität Basel +Universität Innsbruck +Universität Erfurt +Universität Stuttgart +Universität Mannheim - University of Mannheim +Executive School of Management, Technology and Law +Rob Straw Hat tip: +yoda spring http://www.sueddeutsche.de/geld/weltoekonomie-die-kapitale-laeuterung-1.709383
Bild
Hat einen Beitrag von Dr. Holger Schmidt kommentiertNachwehen - von einem Insider: http://www.businessinsider.com/exclusive-qa-a-hedge-fund-manager-who-bet-100-million-on-the-facebook-ipo-just-called-and-boy-is-he-furious-2012-5 — Bilanz des dritten Facebook-Tages an der Börse: -8,9 Prozent auf $31.
Bild
Hat einen Beitrag von Lucy P. Marcus kommentierthttp://read.bi/KJj7Ex works +Douglas Park — This seems to be getting worse: A Hedge Fund Manager Who Bet $100 Million On The Facebook IPO Just Called And Boy Is He Furious, BI http://read.bi/KJj7Ex #ipo #facebook
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+renee menendez zwei beliebige Indikatoren, je einer für die x- und die y-Achse (hier GDP und Auslandverschuldung) jeweils für verschiedene Cluster (hier Länder). So sieht man die Zusammenhänge besser. Sowohl untereinander als auch der Gewichtung der Cluster im Gesamtzusammenhang. Wenn man die Steigung der Diagonalen (= Vektoren) als weitere Orientierung nimmt, sieht man schnell die "Performance" im Vergleich mit den anderen Clustern und im Gesamtzusammenhang. Wenn man etwas "geübt" ist, arbeitet man nur noch mit der Vektorabbildung. Die "Stufenleiter" wird dann zu einem "Vektorprofil". Interessant wird's, wenn man zum Beispiel Deckungsbeitrag/Gewinn/ Investitionen und Umsatz von Geschäftsbereichen in der gleichen Firma, oder verschiedene Firmen miteinander vergleichen will. Als Indikator können aber auch nichtmonetäre (Krankheitstage, Anzahl Einwohner, Mitarbeiter, Arbeitsstunden...) oder sogar subjektive Indikatoren (Präferenzen, "Noten", Gewichtungen aus Umfragen....) genommen werden. Letztere - kombiniert mit monetären Indikatoren - führen normalerweise zu ganz besonders tiefen Einsichten. Es werden Zusammenhänge sicht- und artikulierbar, die man zwar manchmal "spüren/erahnen" aber mit den normalen "linearen" Abbildungssystemen nicht zeigen kann. Templates zum Üben gibt's hier: http://bengin.net/beta/basic_master_e.htm (Die reinen Vektorprofile sind für Starter besser geeignet, weil Skalierungen automatisch.) Weitere Beispiele und Erklärungen hier: http://www.bengin.net/zbu/spec.htm — Who is interested in bashing the small ones (Greece..)? Linear debt-thinking? Data source BBC: http://www.bbc.co.uk/news/business-15748696 Chart made with excel2010. Want to try yourselves? http://www.bengin.net/dl12/10_gdp_foreign_debt3_e.xlsx
Bild
Hat einen Beitrag von Mark Thoma kommentiertI did the research - if Phillips curve is right - data from Jan 97 'til Oct 07. Real Data show NO stable link between inflation and unemployment. Phillips curve is misleading. See my blog from 2008: http://www.bengin.net/wp/?p=61 Two pictures in blog. Left is theory - right is real reality (same scale). Link for additional informations - and further to the original data for the right picture is near the end of my blog - at "hier die Originaldaten".
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertJa - ich hab' da etwas Zahlennotstand. :-) — Who is interested in bashing the small ones (Greece..)? Linear debt-thinking? Data source BBC: http://www.bbc.co.uk/news/business-15748696 Chart made with excel2010. Want to try yourselves? http://www.bengin.net/dl12/10_gdp_foreign_debt3_e.xlsx
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertMir gefällt der Ausdruck. Er trifft den Kern der Aussage. Gute Entwicklungen enstehen (fast) immer in der Praxis zuerst - die Wissenschaftler kommen dann später hinzu, beschreiben das in ihrer Sprache und verbuchen das dann unter "Wissenschaftlichem Fortschritt". Ich würde denen diese Arbeit nicht wegnehmen. :-) — Außerbörslicher Preis schon wieder überholt: Aktuell 63 US$ Hysterie pur http://www.blicklog.com/2012/05/18/facebook-vorbrslich-bei-58-us-marktwert-fast-160-mrd-us-muppet-faktor-bei-7-punkten/
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiert"Muppet Faktor" ist schon im Nennwert der Aktie. Nennwert: Ein Stück = $ 0.000006 Kann man sich gut merken. Nach dem Komma fünf mal Null und dann eine Sechs. "Muppet Faktor" macht grundsätzlich Sinn. Ich muss den Vorschlag noch etwas reifen lassen. http://www.blicklog.com/2012/03/29/so-bestimmt-man-den-muppet-faktor-von-produkten-und-dienstleistungen/ — Außerbörslicher Preis schon wieder überholt: Aktuell 63 US$ Hysterie pur http://www.blicklog.com/2012/05/18/facebook-vorbrslich-bei-58-us-marktwert-fast-160-mrd-us-muppet-faktor-bei-7-punkten/
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiert+ auch für den "Muppet-Faktor" :-) — Außerbörslicher Preis schon wieder überholt: Aktuell 63 US$ Hysterie pur http://www.blicklog.com/2012/05/18/facebook-vorbrslich-bei-58-us-marktwert-fast-160-mrd-us-muppet-faktor-bei-7-punkten/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertJa - so zimmert sich Jeder seine Welten zusammen. Ich hab' nicht den Anspruch, dass "meine" Vorstellung richtig ist. Sie hat mir "nur" geholfen, meine "erlebte Welt 2" besser zu verstehen. Und die - so bin ich mir fast sicher - gibt es wirklich. :) — Umfassend falsch informiert.... Gut - zum drübernachdenken. Das Gegenteil gilt auch. Das Gleiche 100x wiederholt will ich gar nicht wissen. Freue mich darauf, bis mir mein Rechner die vielen gleichen Informationen automatisch ausblendet. ....und irgendwann sagt: "Heute gibt's nix wirklich Neues mehr." http://www.tagesanzeiger.ch/digital/internet/Man-kann-auch-umfassend-falsch-informiert-sein/story/15020185
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertIch glaub', dass es die "Welt 1" gibt - weil ich weiss, dass mir die Faust weh tut, wenn ich mit ihr auf den Tisch haue (Welt 2). Zur Zeit kenne ich noch keine "Schmerzskala" in der "Welt 3", mit der ich den Schmerz quantifizieren kann. Wenn's dann wirklich nötig wäre, könnte ich für meinen Schmerz auch eine Schmerzskala erfinden. So hat's übrigens auch Volta mit der elektrischen Spannung gemacht. Er hat bei seinem Gerät die Spannung erhöht und "subjektiv quantifiziert" wie stark es zwickt, wenn er beide Drähte anfasste. Erst später hat man dann das "alte physikalische Verständnismodell" um den Bereich "Elektrizitätslehre" (Spannung, Stromstärke....) erweitert. :-) — Umfassend falsch informiert.... Gut - zum drübernachdenken. Das Gegenteil gilt auch. Das Gleiche 100x wiederholt will ich gar nicht wissen. Freue mich darauf, bis mir mein Rechner die vielen gleichen Informationen automatisch ausblendet. ....und irgendwann sagt: "Heute gibt's nix wirklich Neues mehr." http://www.tagesanzeiger.ch/digital/internet/Man-kann-auch-umfassend-falsch-informiert-sein/story/15020185
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertIn meinem Weltenbild gibt's 1. reale Realität ~= Welt 1 (ist "objektiv") 2. erfahrene Realität ~= Welt 2 (ist "subjektiv" - selbst erlebt) 3. erklärte Realität ~= Welt 3 (sind die Lehren; gedacht oder/und gedruckt; von Andern oder/und selbstgemacht) Und diese drei "Realitäten/Welten" beeinflussen einander gegenseitig. Wenn sich beispielsweise die "Reale Realität der Wirtschaft" (Welt 1) in eine Richtung entwickelt die von den "Erklärungsmodellen der Ökonomen" (Welt 3) nicht mehr erfasst wird - wenn also die "Welt 3" nicht parallel mit der Entwicklung der "Welt 1" einher geht - gibt es Spannungen in der "erlebten Welt" (Welt 2). Um solche Spannungen zu lösen gibt es zwei Möglichkeiten. Man verändert die "Reale Realität" so, dass sie wieder zur "gelehrten Lehre" passt - oder man korrigiert die Lehre so, dass in ihr die "reale Realität" besser beschrieben und erklärt ist. Meine "Überzeugungen" sind Teil der "Welt 3" - man könnte ihnen irgendwie auch "virtuelle Realitäten" sagen. Und manchmal ist's schon gescheiter, man korrigiert diese. — Umfassend falsch informiert.... Gut - zum drübernachdenken. Das Gegenteil gilt auch. Das Gleiche 100x wiederholt will ich gar nicht wissen. Freue mich darauf, bis mir mein Rechner die vielen gleichen Informationen automatisch ausblendet. ....und irgendwann sagt: "Heute gibt's nix wirklich Neues mehr." http://www.tagesanzeiger.ch/digital/internet/Man-kann-auch-umfassend-falsch-informiert-sein/story/15020185
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertDenke schon, dass ich im Laufe der Zeit einige meiner Überzeugungen hinter mir gelassen und korrigiert habe. Auch Vorgekautes ist ja nicht a priori schlecht. Gerade wenn man mal schaut aus welchen Zutaten sich das Futter zusammensetzt, gibt's durch neue Zusammenstellungen schon manchmal echt gute Sachen. Ich hab' mir auch angewöhnt, die Texte als "Datenstrom" (Form) zu betrachten. Die Information (den Inhalt zur Form) mache ich mir in meinem Kopf selber. Automatisch dann, wenn ich den Text lese. Und ja - dieser Inhalt, den ich im Text sehe, ist subjektiv und hängt von meinen Erfahrungen ab. Mag schon sein, dass ich weniger von den Lehrmeinungen als vom Leben programmiert wurde. Irgendwie wird dann das Leben harmonischer, wenn man die Meinungen und Überzeugungen mit der Realen Realität vergleicht und korrigiert. :-) — Umfassend falsch informiert.... Gut - zum drübernachdenken. Das Gegenteil gilt auch. Das Gleiche 100x wiederholt will ich gar nicht wissen. Freue mich darauf, bis mir mein Rechner die vielen gleichen Informationen automatisch ausblendet. ....und irgendwann sagt: "Heute gibt's nix wirklich Neues mehr." http://www.tagesanzeiger.ch/digital/internet/Man-kann-auch-umfassend-falsch-informiert-sein/story/15020185
Bild
Hat einen Beitrag von Dieter Meyeer kommentiertNa ihr habt es ja auch verdient - schön, dass es auch jemand merkt... UND ANERKENNUNG ZEIGT. — It's all over now ...
Bild
Hat einen Beitrag von Marco Metzler kommentiertDieser Link funktioniert (gefunden!) http://campus.nzz.ch/studium/oekonomische-auslauf-modelle — Im Geiste der Aufklärung gegen ökonomische Dogmen – zum Wirtschaftsstudium nach der Finanzkrise: http://www.nzz.ch/magazin/campus/studium/auslauf-modelle_1.15319460.html
Bild
Hat einen Beitrag von Marco Metzler kommentiert+Marco Metzler die Links im Originalbeitrag funktionieren nicht (mehr). — Im Geiste der Aufklärung gegen ökonomische Dogmen – zum Wirtschaftsstudium nach der Finanzkrise: http://www.nzz.ch/magazin/campus/studium/auslauf-modelle_1.15319460.html
Bild
Hat einen Beitrag von Lukas Hugl kommentiert+Lukas Hugl +Adolf J. Doerig Ich kann's leider nur mit einer Analogie zur Physik versuchen aufzuzeigen. Kräfte - und deren Auswirkungen - kann man dort sehr gut zeigen. "Hinter" den Kräften stehen aber "Energien" (potenzielle und kinetische Energien), die vorher aufgebaut wurden. "Energien" selbst sind ein "geistiges Konstrukt" der Physiker. Man kann sie nicht messen - aber berechnen. Und sie sind zentral in vielen Erklärungsmodellen, die man als Grundlage für die Gestaltung physikalischer Systeme verwendet. Aus meiner Perspektive steht die "Ökonomische Theorie" noch auf der Ebene der Physiker vor etwa 200 Jahren, als sie noch mit dem Messen von Kräften die Welt erklären wollten. Bei den Ökonomen ist's "die Kraft des Geldes". "Nicht-monetäre Werte" sind für mich wie "Energie". In der realen Welt gibt es sie - man muss aber für sie einen Platz in der ökonomischen Theorie schaffen. Sonst berücksichtigt man sie bei den Überlegungen zu wenig. Und ja - ich denke schon, dass sie ein quantitatives Mass brauchen. Ganz einfach, weil der Computer nur in Zahlen rechnen kann. Qualitative Werte kann der Computer nicht verarbeiten - erst recht nicht in einer Buchhaltung. Das knacken des monetären Werteparadigmas ist aus meiner Perspektive ein zentraler Punkt, der zu einem Quantensprung in der Entwicklung der ökonischen Erklärungsmodelle führenwird. Vieles bewegt sich ja schon in diese Richtung. Zum Beispiel Ernst Fehr mit der "Ökonomie der Fairness" an der UNI Zürich: http://www.videoportal.sf.tv/video?id=D0D8F316-236E-4D39-A036-0FCD90491BF1 — MMT in der FT: "I believe few schools have been more helpful in recent years than so-called Modern Monetary Theory and its offshoot, Modern Monetary Realism. Like any economic theory, there is a only so much detail one can fit into in an op-ed (and only so much a reader wants). But there are some simple and important lessons to draw from these ways of looking at the world, which help to explain the course of the financial crisis." Und hier geht es hinter die Paywall: http://www.google.de/search?client=opera&rls=de&q=a+new+way+of+thinking+about+the+global+machine+ft&sourceid=opera&ie=utf-8&oe=utf-8&channel=suggest
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertJa - erst Kooperation ermöglicht echte win-win-Möglichkeiten. "Zum Miteinander"von Ernst Fehr (Ökonomie der Fairness), UNI Zürich: http://www.videoportal.sf.tv/video?id=D0D8F316-236E-4D39-A036-0FCD90491BF1 — Irrtümer Manchmal schwierig, die richtigen Inhalte zu den Wörtern zu finden.... "Ökonomie in der Krise...." - ist damit "die reale Wirtschaft" gemeint, die in der Krise ist? - oder gar die "Lehre der Ökonomen", wie man mit ihr die Krise der realen Wirtschaft erklären soll? - oder (was mir am liebsten wäre) die Erkenntnis, dass die "Lehre der Ökonomen" selbst "in einer Krise ist", weil mit ihr die heutige reale Wirtschaft nicht (mehr) genügend erklärt werden kann? Denke, dass der Text gut ist. Weil: Den letzten Satz kann ich problemlos unterschreiben. Fazit: Es ist nicht so schwer ein neues Paradigma für die Ökonomie zu entwerfen. Man darf sich nur nicht zu sehr an das Alte klammern! Hmm... stimmen sollte es aber schon - und nicht zwingend wieder aus den USA kommen. http://soffisticated.wordpress.com/2012/04/16/paradigma-annahmen/
Bild
Hat einen Beitrag von Lukas Hugl kommentiertCullen Roche hat einige interessante Gedanken veröffentlicht. Die "Heterodoxen" haben sicher innerhalb des "monetären Regelsystems" einige Einsichten parat, die eine bessere Transparenz bringen über das, was passiert ist. Und auch wie solche Verwerfungen frühzeitig erkannt und abgewendet werden können. Ich bin aber schon der Ansicht, dass eine nachhaltige Lösung erst dann möglich wird, wenn man über die Finanzkennzahlen hinaus blickt. Erst wenn ein Modell zur Verfügung steht, das auch nichtmonetäre Werte als "Aktiven"/Potenzial/usw. in die Regeln zur Gestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik einbezieht, wird es den Verantwortlichen möglich sein, eine nachhaltige Entwicklung einzuleiten. Auch die MMT läuft auf der eindimensionalen und linearen monetären Schiene. Die Wirtschaft nur mit diesem Indikator zu messen und an ihm auszurichten ist etwa so dumm, wie wenn man die Potenziale der Politiker in kg Lebendgewicht ausdrücken würde. — MMT in der FT: "I believe few schools have been more helpful in recent years than so-called Modern Monetary Theory and its offshoot, Modern Monetary Realism. Like any economic theory, there is a only so much detail one can fit into in an op-ed (and only so much a reader wants). But there are some simple and important lessons to draw from these ways of looking at the world, which help to explain the course of the financial crisis." Und hier geht es hinter die Paywall: http://www.google.de/search?client=opera&rls=de&q=a+new+way+of+thinking+about+the+global+machine+ft&sourceid=opera&ie=utf-8&oe=utf-8&channel=suggest
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertUnd gerade nochmals, weil's so schön ist. Economics in the Crisis - diesmal von Paul Krugman http://krugman.blogs.nytimes.com/2012/03/05/economics-in-the-crisis/?pagewanted=all — Irrtümer Manchmal schwierig, die richtigen Inhalte zu den Wörtern zu finden.... "Ökonomie in der Krise...." - ist damit "die reale Wirtschaft" gemeint, die in der Krise ist? - oder gar die "Lehre der Ökonomen", wie man mit ihr die Krise der realen Wirtschaft erklären soll? - oder (was mir am liebsten wäre) die Erkenntnis, dass die "Lehre der Ökonomen" selbst "in einer Krise ist", weil mit ihr die heutige reale Wirtschaft nicht (mehr) genügend erklärt werden kann? Denke, dass der Text gut ist. Weil: Den letzten Satz kann ich problemlos unterschreiben. Fazit: Es ist nicht so schwer ein neues Paradigma für die Ökonomie zu entwerfen. Man darf sich nur nicht zu sehr an das Alte klammern! Hmm... stimmen sollte es aber schon - und nicht zwingend wieder aus den USA kommen. http://soffisticated.wordpress.com/2012/04/16/paradigma-annahmen/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Hogenkamp kommentiertDanke. Habe jetzt beide Artikel ("Die S-Kurve in...." und "Die Zeitung neuen...") als PDF (Chrome, PDF drucken) gespeichert und mit dem Acrobat Reader (Broschüre drucken) als zwei A5-Flyer. Angenehmer und rund 800 g leichter als mein "msi WindPad". :) — Das deutsche Medienmagazin «journalist» schreibt einen langen Paywall-Riemen, der Mediendienst turi2 schreibt daraus nicht das wichtigste Zitat ab, und ich drehe nach wie vor die Gebetsmühle: Die Zukunft der Zeitung ist - Überraschung! - ungewiss. http://hogenkamp.com/2012/05/05/die-s-kurve-in-meinem-zitat-im-paywall-artikel-im-journalist/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Hogenkamp kommentiertWann kommt der Artikel in der gedruckten NZZ? Ich würde ihn dort gerne "richtig" lesen - mit den Augen drüberschweifen - anhalten, einen Absatz zurück. Nochmal lesen - aus der Schnell-lese-Vogelperspektive die wichtigsten Punkte lokalisieren und in meinen grauen Zellen versorgen. Ich mag halt die Ränder des Tabletts und der Bildschirme nicht, die mein Wahrnehmungsfenster beschränken. Darum werde ich - auch wenn ich genügend "Lesegeräte mit Strom" habe - auch in Zukunft die gedruckte Ausgabe der NZZ beziehen. Gut ist die Kombination. Die Links halt.... (Danke für den Link zu Göldis S-Kurve.) — Das deutsche Medienmagazin «journalist» schreibt einen langen Paywall-Riemen, der Mediendienst turi2 schreibt daraus nicht das wichtigste Zitat ab, und ich drehe nach wie vor die Gebetsmühle: Die Zukunft der Zeitung ist - Überraschung! - ungewiss. http://hogenkamp.com/2012/05/05/die-s-kurve-in-meinem-zitat-im-paywall-artikel-im-journalist/
Bild
Hat einen Beitrag von Gero Presser kommentiertGibt schon Leute, die sich anstecken lassen. — Taxifahrer hat mir eben 15min Monolog gehalten warum man in Deutschland keine Firma gründen kann und wir alle arme Würstchen sind. Nun denn. Man kann seine Argumentation - und allgemeine Lebensphilosophie - übrigens sehr einfach in zwei Worten zusammenfassen: alles Scheiße. Zum Glück ist das nicht ansteckend.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertmee too - not so high to fall — Want to see how many people control how much US$ ? see source wsj: http://blogs.wsj.com/wealth/2011/10/19/millionaires-control-39-of-global-wealth/ Template for designing this vector profile see: http://bengin.net/beta/04_globalwealthvector010_e.htm
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentierthow "good" is limited by the type of metrics/indicator we use on the axis. Nonfinancial/subjective metrics (number of "likes", strength of preferences...) are possible too. — Want to compare revenues and profits of several companies in one view? Do it yourselves in Excel - beyond classic BI cockpits
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertDon't know witch type of profit "Fortune 500" took for statistic - think 'net profit' would be right. Link for Forbes statistic: http://money.cnn.com/magazines/fortune/fortune500/2011/full_list/ — Want to compare revenues and profits of several companies in one view? Do it yourselves in Excel - beyond classic BI cockpits
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertHad loss (-14.01 bn) See data and original beta incl. link for Excel: http://bengin.net/beta/bengin_forbes500_2011_e.htm Was the question "why they made loss?" :) — Want to compare revenues and profits of several companies in one view? Do it yourselves in Excel - beyond classic BI cockpits
Bild
Hat einen Beitrag von Estelle Metayer kommentiertCompetition is open to U.K. and U.S. citicens only! ---- The only two nations with thinking people? 8-( — Google and @GraphicGuardian visualization contest on world economy http://t.co/kF62FWTV RT @flowingdata
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertJa - absolut. Die DNA hat man aber auch erst für "real" gehalten, als man sie "abgebildet" hat. Vielleicht wär's gar nicht so dumm, wenn man für das "Human Capital" - auch das HC hat mindestens so viele Ausprägungen wie die DNA - Bilder schaffen würde. Jetzt - wo der Computer ja mehr als ASCII Codes verarbeiten kann - wäre das eine Möglichkeit, das HC "reproduzierbarer" zu "kartieren". Hab' noch etwas Respekt vor dem Aufwand - aber eigentlich sollten das die Ökonomen mit ihren Instituten machen. Im Bereich "Innovationen bei den volks- und betriebswirtschaftlichen Denkwerkzeugen" gibt's noch Nobelpreise zu gewinnen. — +Peter Bretscher das passt doch zu unseren Diskussionen vom Herbst, oder?
Bild
Hat einen Beitrag von Wolfgang Gierls kommentiertsehe ich auch so. Global auch im Kulturverständnis. — +Peter Bretscher Eine gutes kurzes Statement von Ihnen. Ich würde es gern noch ergänzen: Zur Weiterentwicklung der Wertinikatoren gehört auch ein permanentes Überdenken. Auch wenn es zunächst einfach und menschlich erscheint, sollte dieses Denken nicht vom Nahen (Home Bias) geprägt sein, sondern doch globales Denken sein.
Bild
Hat einen Beitrag von Barnaby Skinner kommentiertLesenswert - hab's Gestern schon im Web gesehen und darum auch die Sonntagszeitung gekauft. ... Unterstützung an die von der Printseite. :) — Der Januskopf - Mein Portrait von Mark Zuckerberg in der gestrigen SonntagsZeitung http://www.sonntagszeitung.ch/fokus/artikel-detailseite/?newsid=215927
Bild
Hat einen Beitrag von Hansjörg Leichsenring kommentiertKommt das Thema Produktehaftpflicht im "Innovations for Banks 2012" auch vor? — Freitkarten für Innovationskongress im Bank Blog gewinnen
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertSparkrise könnte Wirtschaft lahmlegen.... — Hatte ich lange nicht mehr: Die Warnung des Tages. Hier wieder ein Kandidat: http://www.handelsblatt.com/politik/international/weltreport-2012-schuldenkrise-koennte-deutsche-wirtschaft-lahmlegen/6568244.html
Bild
Hat einen Beitrag von Chris Brogan kommentiertno problem — How can you NOT read this?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert"Das Problem ist nur: Irgendwann hört bei diesem Krach niemand mehr etwas. Die Textur des einzelnen Arguments bleibt auf der Strecke." Sehe da schon auch ein Problem - vor allem für die kleinen Würstchen, die etwas "mit guter Textur" zu sagen hätten. Man hört sie nicht unter den vielen Schnell- und Lautsprechern. Schön wär's, wenn die laute Phase in einer Rückbesinnung endete. Hoffe nicht, dass die ungehörten Worte sich über andere Ausdrucksformen Aufmerksamkeit und Gewicht verschaffen. :) — Ja - da hat Miriam Meckel gut geschrieben. Hab auch mal mitbekommen, dass man beim Schreien nicht denken kann.... War aber glaub' nicht an einem Marketingkurs. :)
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Peter Addor ja... Metazirkus... haben wir auch schon. Da hat mir Gerd Gigerenzer (Max Planck Institute) mit seinem Vortrag bei Ineteconomics in Berlin Eindruck gemacht. "Rethinking the Foundations of Economic Understanding" "... when optimization is out of reach..." Letztendlich geht's um's BeWerten. Und das tun nun mal Menschen mit ihren subjektiven Erfahrungen und Präferenzen. Regeln ohne subjektive Parameter sind "irgendwie tote Mechanik". http://youtu.be/DdEEwoKkfMA — Zeit diesen Zirkus zu beenden? Wie schaut denn der neue Zirkus aus - wenn man den Ratingzirkus auch nicht mag?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertVielleicht sollten wir unsere Kräfte gescheiter in Richtung Suche einer Lösung bündeln. Wenn man eine tragfähige (nicht perfekte) Lösung hat und dann wirklich noch will, kann man auch später das Schwarzpeterspiel machen (ein Kartenspiel mit ganz vielen Schwarzpeterkarten). :) — Ist halt schon schwierig, wenn die Lehre selbst Teil des Problems ist, das sie zu lösen versucht.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert"Die Österreicher" kenne ich zu wenig. Aber wenn man eine Wirtschaftstheorie entwickelt, mit der die heutige Realität der Wirtschaft besser abgebildet wird, ist die subjektive Wertetheorie von Mises ein guter Baustein. — Mises hat gute Einsichten formuliert. Was mir speziell gut gefällt sind seine Bemerkungen über die "Subjektivität der Werte". Subjektive Werte werden in der quantitativen Mainstream-Lehre mit ihrem linearen monetären Wertparadigma völlig rausgefiltert. Ein klassischer Systemfehler in den Grundlagen der ökonomischen Lehre. Ein Fehler mit Auswirkungen, denn hier kippt man den Menschen mit seinen subjektiven Wertepräferenzen aus dem ökonomischen Weltverständnis. "Wert" mit "Geld" gleichzusetzen - so wie es in der Praxis passiert - ist nicht nur eine wissenschaftliche Todsünde, sondern ganz einfach dumm. http://www.wiwo.de/politik/konjunktur/ludwig-von-mises-der-unbeugsame-visionaer/6504244.html
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Glogger kommentiertTrotzdem entwickeln. Intellectual Property schützen. Für die Lösung dann den "Systemhütern" eine Lizenz verkaufen, wenn sich ihr System nicht mehr halten lässt und sie es erweitern müssen. :-) — Die Systemhüter zahlen dir 6000 € brutto, wenn du Waffensysteme, Überwachungstechnologien, mit Fiat-Money gekaufte Autos entwickelst und produzierst, sie bezahlen dir aber keinen Cent, wenn du Konzepte für ein neues System entwickelst, daß uns von vielen derzeitigen Problemen erlösen würde.
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Glogger kommentiertDezentrale Geldschöpfung gibt's ja schon lange. Facebook macht's gerade wieder vor. Kauft "instagram" für eine Milliarde und bezahlt einen (wohl eher kleinen) Teil davon in bar und den anderen Teil in Aktien (Nennwert $0.000006, Aggio unbekannt). Zur Zeit ist noch ein grosses Geheimnis, wieviel "richtiges Geld" facebook für instagram aufwirft. Die Unterscheidung zwischen Real-Geld und so geschaffenem imaginärem Virtual-Geld schiene mir richtiger. Und - natürlich lassen sich diese beiden Wert-Arten auch gut mit dem Vektor darstellen. :) — viele wollen finanzielle Gewinne beim Spiel, "leih dir billig Geld und verkaufe teuer", machen, anstatt echte Werte für sich selbst und andere zu schaffen, beispielsweise wirklich nützliche Produkte/Dienste entwickeln, die eigenen Werte auf die Zukunft ausrichten usw. ... viele wollen finanzielle Gewinne beim Spiel, "leih dir billig Geld und verkaufe teuer", machen, anstatt echte Werte für sich selbst und andere zu schaffen, beispielsweise wirklich nützliche Produkte/Dienste entwickeln, die eigenen Werte auf die Zukunft ausrichten usw. ...
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Glogger kommentiertEinfach das Geld durch ein anderes "Geldsystem" (mit oder ohne Ablaufdatum) zu ersetzen, scheint mir immer noch zu linear und kurz gedacht. Neige eher dazu, dass man den Menschen mit seinen Fähigkeiten (Wissen, Können...) und seinen individuellen (subjektiven) Wertvorstellungen ins Zentrum der Überlegungen rückt. So würde sich dann auch das Werteparadigma erweitern lassen. Mit einem breiteren Werteverständnis gibts automatisch nachhaltigere Entscheide in Wirtschaft und Politik. Mathematisch gesprochen: Werte wären dann ein "Vektor" mit einer monetären (klassisch ökonomischen) x-Achse und einer nichtmonetären (subjektiven) y-Achse. Visualisiert ist es vielleicht etwas klarer: http://youtu.be/LCC6bOyBm5U in die gleiche Richtung auch andere kurze Filme, wo ich die Ansatzpunkte sehe: http://youtube.com/peterbretscher — viele wollen finanzielle Gewinne beim Spiel, "leih dir billig Geld und verkaufe teuer", machen, anstatt echte Werte für sich selbst und andere zu schaffen, beispielsweise wirklich nützliche Produkte/Dienste entwickeln, die eigenen Werte auf die Zukunft ausrichten usw. ... viele wollen finanzielle Gewinne beim Spiel, "leih dir billig Geld und verkaufe teuer", machen, anstatt echte Werte für sich selbst und andere zu schaffen, beispielsweise wirklich nützliche Produkte/Dienste entwickeln, die eigenen Werte auf die Zukunft ausrichten usw. ...
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Glogger kommentiertGeht halt schneller, als richtige Produkte zu entwickeln. — viele wollen finanzielle Gewinne beim Spiel, "leih dir billig Geld und verkaufe teuer", machen, anstatt echte Werte für sich selbst und andere zu schaffen, beispielsweise wirklich nützliche Produkte/Dienste entwickeln, die eigenen Werte auf die Zukunft ausrichten usw. ... viele wollen finanzielle Gewinne beim Spiel, "leih dir billig Geld und verkaufe teuer", machen, anstatt echte Werte für sich selbst und andere zu schaffen, beispielsweise wirklich nützliche Produkte/Dienste entwickeln, die eigenen Werte auf die Zukunft ausrichten usw. ...
Bild
Hat einen Beitrag von Tera Euro kommentiertChoose "Green Slime Line" - da weiss man, was man hat. — klingt nicht nur etwas unappetitlich... http://neweconomicperspectives.org/2012/04/green-slime-drives-our-financial-crises.html via +Markus Sagebiel
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Gero F. Weber agree - good that http://mises.org/ is alive :) — Not sure if the economic experts are able to develop an enhanced base for a better economic mindset and model. (The development of electric light bulb was NOT made by experts of candle manufacturer. Pitty that a task force of people who are suffering from academic misconcepts was not an option.) Nevertheless worth a try. The Institute for New Economic Thinking at the Oxford Martin School builds on an existing INET research program at Oxford, which was focussed on economic modelling. The new expanded center will have a five-year budget of over $25 million with core funding from INET, matching support from Oxford, and research grants from a number of other institutions.... http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/news/201204-news-INET
Bild
Hat einen Beitrag von Gunter Dueck kommentiert3x Gold für: NLP = Neurotic Leadership Programming :) — Da ist mal wieder ein Video im Netz! Ich habe in Darmstadt auf Bitte meiner früheren Kollegin Martina Dauenthaler über Professionelle Intelligenz vorgetragen, die Rede war gaaanz lang, 1:50 Stunden! Wenn Sie Zeit haben?! Ich habe am Ende einmal über das teuflische Buch "Direktkarriere" und dessen Haupttheorie NLP (Neurotic Leadership Programming) gesprochen, etwa ab 1:37 Stunden oder so. Das Buch ist ganz satirisch und macht keinen Sinn, meine Rede ist entsprechend ungeheuer despektierlich und hat auch keinen. Manche finden trotzdem Körnchen der Wahrheit darin, was auch hineininterpretiert sein könnte. Wenn Sie Humor haben, lesen Sie zum Buch und Vortrag noch die Rezensionen bei Amazon, besonders oder eigentlich nur die negativen. Dabei lehre ich nur, wie man praktisch Karriere macht, nicht nur theoretisch. In diesem Kontext ist praktisch das Gegenteil von theoretisch, das ist ein ganz seltener Fall! Have fun! http://www.slidepresenter.com/presentation/1060
Bild
Hat einen Beitrag von United Nations kommentiertNot a question – a solution. Secretary General Mr. Ban Ki-moon highlighted the need for an economic paradigm that incorporates social and environmental progress in efforts to achieve sustainable development. There is a smart visual solution that combines financial (for example, GDP….) and nonfinancial (for example, happiness, health….) indicators in a vector based value metric. Engineers use this kind of multidimensional values more than 200 years with lot of success. Result is an economic value map that goes beyond the linear monetary indicators. It opens the reasoning base for including nonfinancial growth (and loss) and gives way for a next economic value paradigm. A more holistic one. Excel solution is now ready - post at Google+ -> https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/P6da13dbzqR — We'll be posting behind the scenes from Ban Ki-moon's hangout here. To start, here's a sneak peek of the set. Watch live here: http://j.mp/HCOrGE
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertExcel solution is disclosed. For visualizing the vector-value that combines financial (for example, GDP....) and nonfinancial values (for example, happyness, health....) see: https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/KHQBG8bX7Ar — Ban Ki-moon highlighted the need for an economic paradigm that incorporates social and environmental progress in efforts to achieve sustainable development. This "Next Economic (value) Paradigm" is already proposed. It is part of the "Business Engineering Systems". The solution we propose is based on a "vector metric" that combines financial and nonfinancial indicators... See: New Standards of Success for the Growth and Development of Economies and Enterprises The intrinsic growth determines the future of enterprises and economies http://www.insede.org/permalink/insede_gvp_V4.01_e.pdf Step by step we are now disclosing more of the essentials of the B'E-Systems. http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=41685
Bild
Hat einen Beitrag von Suzy Tonini kommentiertLego is excellent for modeling complex logistic tasks. Miles better than flat screen (even with multi-d virtual reality). — Cool idea! Sometimes data visualization can be pretty simple: "Using Legos to visualize production problems, GM can better see how big the issues are and where they fit in the grand scheme."
Bild
Hat einen Beitrag von Michael Kroker kommentiertBei ins in der Schweiz zahlt man auch auf Vermögen Steuern. Und wenn man das Vermögen zum Beispiel in einer selbstbewohnten Liegenschaft anlegt, kommt noch ein "ortsüblicher Eigenmietwert" hinzu, der zum "Einkommenssteuersatz" versteuert werden muss. — Neu im Blog: SAP-Mitgründer Plattner: “Kampf mit China, dem sich westliche Welt stellen muss”
Bild
Hat einen Beitrag von Michael Kroker kommentiertInteressanter Artikel - gibt's in Deutschland denn keine Vermögenssteuer? — Neu im Blog: SAP-Mitgründer Plattner: “Kampf mit China, dem sich westliche Welt stellen muss”
Bild
Hat einen Beitrag von Erich Feldmeier kommentiertIngenieure kreieren wenigstens für sich selber Probleme. Ich kenne da Berufsgruppen, die sind in diesen Belangen richtig selbstlos.... :-) — Maverick by reason ;-) http://ed.iiQii.de/gallery/Science-TheOnlyNews/NathanMyhrvold_edge_org
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertBeides gehört irgendwie zusammen... :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertDanke +Erich Feldmeier schon die Rezension ist lesenswert. Hut ab. — Und immer wieder kommt die Frage hoch: "Wie bringt man jemandem etwas bei, der weder etwas Neues lesen noch hören will?" http://www.sueddeutsche.de/karriere/extrovertierte-kollegen-im-bueroalltag-sagen-sie-jetzt-nichts-1.1292990
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+A Kropp Ja - so kann man den objektiven Gebrauchswert und den subjektiven Nutzwert als Kombination darstellen. Wenn es um's Quantifizieren des Nutzwertes geht, würde ich allerdings eine "Vektorkonstruktion" verwenden, in der die beiden Achsen "verknüpft" sind. Wie zum Beispiel hier: http://youtu.be/9nGYP1buSGw Die gesamte Wertediskusion bekommt halt so eine neue Dimension. Ob es um die Unternehmens- oder auch die Mitarbeiterbewertung geht. Praktisches Erfahrungswissen kann so auch zusätzlich zum Theoriewissen abgebildet und in die Entscheidungsfindung eingehen. Eine kleine Übersicht für Anregungen im HR-Bereich gibt's auf: http://www.bengin.net/dl12/birdsview_focus_h11_2012_d.pdf Dieses PDF ist eine Erläuterung eines PDFs auf das man kommt, wenn man auf den Link im Bild drückt. Dort gibt's dann die Links zu weiteren Informationen und Beispielen. Interessant wird der Wertevektor auch dann, wenn man eine Bilanz der "immateriellen Güter" für eine strategische Neuorientierung macht - oder diese mit der Börsenentwicklung korrelieren möchte. Videos dazu (mit Links zu PDFs im Infobereich) gibt's hier: http://www.youtube.com/peterbretscher — .... for that nonfinancials have a value too. :-) Enhanced Value Metrics for sustainable economic reasoning.
Bild
Hat einen Beitrag von Gunnar Sohn kommentiertUmdenken ist halt schwierig, vor allem wenn das Geschäftsmodell so lange so einträchtig war. Ist auch beispielsweise in der Ökonomik so. Dort dauert ein Umdenken im Mittel so 25 Jahre. :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Harald Felgner kommentiertDell is right, good move - Windows 8 is fast, even on my old MSI WindPad 100W.
Bild
Hat einen Beitrag von Olaf Storbeck kommentiert+Juergen Aschenbrenner - indem man ein richtiges Wertschöpfungsnetz zeichnet. Produkt- und Geldströme getrennt. Und je nach Gusto das Geld unterschiedliche Stationen durchlaufen lässt. :-) http://www.bengin.net/jbc/images_be_ordner/10_optimieren/10_007_bevan011_08_d.png — This sounds boring and very technical. But it will probably change the perception of global trade in amazing ways.
Bild
Hat einen Beitrag von Olaf Storbeck kommentiertFundamentally changes the view and arguments of classic "value/money"-adding. — This sounds boring and very technical. But it will probably change the perception of global trade in amazing ways.
Bild
Hat einen Beitrag von Erich Feldmeier kommentiertInteressant - gute Zusammenfassung — Angenommen, Sie pferchen zehn intelligente Menschen in einen Raum und bitten Sie ein neues Auto zu entwickeln. Nehmen wir weiter an, Sie nennen dieses Beisammensein Brainstorming oder – ganz originell: Meeting. Was, glauben Sie, kommt dabei heraus?
Bild
Hat einen Beitrag von Michael Kroker kommentiertMir fällt da schon was ein: Die grösste Angst der Gallier (Asterix und Obelix) war, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fällt. 1. Den Leuten Angst einjagen und sich wichtig machen. 2. Abzocken — Da fällt einem ja auch bald nix mehr zu ein...
Bild
Hat einen Beitrag von Patrick Bernau kommentiertEye catcher - (von Google bei der Linkübernahme gemacht) Hab' doch glatt zuerst gelesen: Die Logik des Immer Mehr Wirtschaftwissen - Grenzen des Wachstums Und dann so etwas erwartet wie... "man kann halt nicht auf Grundlagen, die aus der Zeit der Hexenverbrennung und des Handwerks stammen, eine 'intelligente Wirtschaft' erklären". Genauso wenig wie man mit dem Abacus als Grundlage ein Windows 8 erklären kann. Und dann etwas über Thomas Kuhn und über Edwin Abbott mit seinem Flatland, in dem sich über die Lineardenker, die Flachdenker usw. auslässt.... http://en.wikipedia.org/wiki/Flatland Und dann noch etwas über Einstein: Man kann ein Problem nicht mit den gleichen Denkstrukturen lösen, die zu seiner Entstehung beigetragen haben. Und am Schluss ein Anforderungskatalog für das zukünftige "Produkt Wirtschaftslehre". Jetzt warte ich halt wieder auf einen solchen Artikel. :) — Die Grenzen des Wachstums? Heute lote ich in der F.A.S. aus, ob das ewige "Immer Mehr" noch so weitergehen kann.
Bild
Hat einen Beitrag von Andrei Pandre kommentiertwacom rocks - have it too
Bild
Hat einen Beitrag von Marco Metzler kommentiertDanke und Gratulation für den Artikel. Schade, dass das Campus Magazin nicht an alle Abonnenten der NZZ geht. Diese Einsichten sollten auch bei den Führungskräften in Wirtschaft und Politik langsam schnell greifen. — Im Geiste der Aufklärung gegen ökonomische Dogmen – zum Wirtschaftsstudium nach der Finanzkrise: http://www.nzz.ch/magazin/campus/studium/auslauf-modelle_1.15319460.html
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertJa http://consideo.de usw. sind sehr gute Software-Instrumente. Bei den Denkwerkzeugen dachte ich mehr an die überholten MindSets, mit denen Studenten und zukünftige Kader programmiert werden. Marco Metzler hat zum Thema "Ökonomische Auslaufmodelle" einen Artikel geschrieben, den ich Allen ans Herz legen möchte. http://www.nzz.ch/magazin/campus/studium/auslauf-modelle_1.15319460.html — Uns fehlen die Querdenker - ach.. woher... Aus meiner Sicht liegen die Mainstream-Ökonomen jetzt schon ziemlich schräg. Und es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie flach und quer liegen. Spätestens in 100 Jahren wird man sich an den Kopf langen und staunen, mit was für primitiven Denkwerkzeugen und Indikatoren aus dem Zeitalter der Industrialisierung man den Übergang in die Dienstleistungs- und Informationswirtschaft bewerkstelligt hat. Richtig ist auch, dass Stiglitz und Krugman usw. Vordenker des neuen (Werte-) Paradigmas sind, das sich abzeichnet. Spannende Zeiten stehen uns bevor. Schade ist nur, dass die Main-/Monetär-Stream Ökonomen so viel Einfluss auf die Realwirtschaft haben. http://wirtschaftswunder.ftd.de/2012/02/27/uns-fehlen-die-querdenker/
Bild
Hat einen Beitrag von Gerhard Fehr kommentiertDen Spruch halte ich für etwas irreführend. Die Schuster, die beim Leisten geblieben sind, sind praktisch ausgestorben. :-) — Es ist immer wieder überraschend, mit welcher Überzeugung Herr Malik über Dinge spricht, die fern seiner Kompetenz sind. Der Spruch "Schuster, bleib bei deinen Leisten" würde Herrn Malik über andere schnell über die Lippen kommen - hier sollte er diese Weisheit doch für sich selber anwenden!
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Emmerich kommentiertNiemand kann das erklären. Es geht auch nicht darum, den Fehler zu finden. Es geht darum, ihn zu korrigieren. — via +Brandner Kaspar
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertSeid nett zu den Programmierern. Sie bestimmen, wer den Krieg gewinnt. :) — Zero Hedge über ein neuen Hype: The Latest Market Craze: Stock Trading Robots Reacting To Stories Written By... Robots Danke für den Hinweis +Tera Euro http://www.zerohedge.com/news/latest-market-craze-stock-trading-robots-reacting-stories-written-robots Ganz so neu ist das freilich auch nicht gewesen. Bereits 2010 gabe es eine ähnliche Ankündigung http://www.blicklog.com/2010/01/27/automatischer-brsenhandel-hochfrequenzinformationen-von-reuters-fr-high-frequency-trader/
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiert+Josef Dietl Kishore Mahbubani ist ein ausgezeichneter Denker. Habe ihn in einer Übertragung vom WEF gesehen. Hat meinen grossen Respekt. Allein den Ansatzpunkt zur Lösung der Krise sehe ich aus einer anderen Perspektive. Aus meiner Sicht muss man nichts anderes, als die "bewährte"(?) ökonomische Denkhaltung auf eine neue Grundlage stellen. Dabei stehen nicht die Märkte im Vordergrund, sondern die vorhandenen materiellen und immateriellen Ressourcen. Diese soll man nachhaltig bewirtschaften, um mit ihnen (echte, nicht aufgeschwatzte) Bedürfnisse von Menschen zu erfüllen. Das heisst, dass die Konstrukteure und Multiplikatoren der klassischen Wirtschaftsmodelle ihre Konstruktion und ihr akademisches Business Modell neu überdenken und überarbeiten müssen. Dass sich die Älteren von ihnen lieber über die Pensionierungsgrenze hinaus retten, als ihre Lehrbücher neu schreiben und den heutigen Realitäten anpassen, ist menschlich verständlich - aber der Gesellschaft gegenüber unverantwortlich. Das ist aber nicht nur bei den Ökonomen so. Irgendwer (War's in der Physik?) hat mal gesagt, dass mit jedem Grabstein die Chance steigt, dass eine bessere Lehre entstehen kann. :) — Interessante Perspektive: Der "Kapitalismus" ("Der" Kapitalismus?) westlicher Prägung hat an drei Stellen versagt: 1) Der Staat hat seine Regulierungs- und Aufsichtsrolle vernachlässigt 2) Damit Marktwirtschaft funktioniert, müssen alle profitieren 3) Wir haben das Prinzip der "schöpferischen Zerstörung" vergessen. ad 1): Zustimmung ausdrücke in verschärfter Form ad 2): Interessanter Punkt, doch wer muss was ändern, damit das wieder ins Lot kommt? ad 3) Das ist Standard-Change-Management. Unter anderem: Damit die Story von der schöpferischen Zerstörung angenommen wird, muss zuerst Punkt (2) geregelt sein. Jedenfalls interessant, vor allem (2).
Bild
Hat einen Beitrag von Jörg Friedrich kommentiert+Jörg Friedrich interessante Gedanken, gut zu lesen. Bei solchen Überlegungen unterscheide ich gerne zwischen "Zielen" und "Absichten". Während "Ziele" kürzerfristig, weitgehend klar kommunizierbar, "planbar" (mit allen Unwägbarkeiten)... sind, sind "Absichten" längerfristig, übergeordnet, "weicher", philosophischer.... So kann man durchaus "Ziele verfehlt" und trotzdem einen wertvollen Beitrag dazu geleistet haben, die Absicht zu verwirklichen. :-) — Wollen fängt damit an, ein Ziel zu haben, zu dem man aufbrechen will. Der erste Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel ist, dass man ein Bild von ihm hat. Dieses Bild kann sehr einfach sein, es kann ein Ideal sein. Es ist eigentlich gar nicht so sinnvoll, sich von der Zukunft ein ganz genaues Bild zu machen, denn fast so sicher wie die Behauptung, dass die Zukunft kommt, ist, dass sie Überraschungen bringt. Ein ganz konkretes und genaues Bild von der Zukunft hat den Nachteil, dass es mit der Realität gar nicht übereinstimmen kann. Es reicht völlig aus, wenn die Vorstellungen von einer möglichen Zukunft so genau sind, dass man daraus ableiten kann, was man zur Realisierung dieses Bildes tun kann, wenn man sein Handeln also auf dieses Ziel ausrichten kann. Wenn Überraschungen passieren, dann ist das wie eine Ablenkung, die uns aus der Bahn wirft. Das kann dazu führen, dass wir die Richtung ändern müssen, um das gleiche Ziel zu erreichen, es kann aber auch sein, dass wir das Zielbild verändern müssen. Es ist müßig, darüber nachzugrübeln, ob man das ursprüngliche Ziel jemals erreicht hat, wichtig ist, dass man immer ein Ziel hat, das dem Handeln die Richtung geben kann.
Bild
Hat einen Beitrag von Sascha Schünemann kommentiert+Sascha Schünemann auf die Frage 'warum die Verletzung von Patenten nicht auch unter das Strafrecht fällt', habe ich keine valable Erklärung. Ich vermute mal, dass der Schutzumfang der Patente eben interpretationsbedürftiger (immaterieller) ist als beim Urheberrecht (schützt "physische" Erscheinungsform). Normalerweise haben Staatsanwälte nicht so eine grosse Affinität zu technologischen Themen - in der Praxis würde das wohl zu einem riesigen Apparat und Durcheinander werden. Von den Richtern ganz zu schweigen. Aus meiner Sicht hapert's mehr an der "Rechtsprechung" und weniger an der Formulierung der Gesetze. Ich gehe auch davon aus, dass es keinen allgemein befriedigenden Interessenausgleich zwischen "Erschaffer", Unternehmen und Allgemeinheit geben kann. Das Spektrum der "Erfindungen/Ideen" und die gesellschaftlichen/kommerziellen Potenziale und Auswirkungen sind viel zu unterschiedlich. Der Ausgleich sollte im Einzelfall gemacht werden. Das Bild der "armen Erfinder und Autoren" ist durchaus richtig - aber halt auch nicht immer. — #ACTA #digitales #Eigentum #Patentrecht Ich bin gerade in einer Diskussion über den Gedanken gestolpert, dass es zwischen dem Patentrecht und den Urheberrecht gewisse Unterschiede gibt. Zu erst einmal zu den Gemeinsamkeiten. Beide beschäftigen sich mit "geistigen Eigentum" und sichern den "Erschaffern" dieser Werke bestimmte Rechte zu, gewissermaßen erhalten sie nämlich Monopol-Rechte für ihre Werke, sie alleine dürfen die kommerzielle (und z.T. auch nicht-kommerzielle) Verwendung ihrer Werke / Ideen überwachen und sind vor "Diebstahl" geschützt. Doch es gibt einen interessanten Unterschied: Im Patentrecht verfällt das Monopolrecht des "Erschaffers" nach einer bestimmten Zeit (in Deutschland i.d.R. nach 20 Jahren). Das Urheberrecht sieht ein solches Ende des Monopolrechtes nicht vor, denn der Erschaffer ( und mittels ähnlicher Rechte auch die Verleger ) hat ein lebenslanges Recht an seinem "geistigen Eigentum" was sogar nach seinem Tod für eine gewisse Zeit an seine Nachkommen übertragen wird. Kenne mich mit der Geschichte des Patentwesen nicht aus, aber naiv würde ich sagen, dass das Ablaufen eines Patentes einerseits Resultat des Interessenausgleichs Erschaffer - Allgemeinheit und andererseits vielleicht auch etwas mit dem Aufwand der Durchsetzung des Patentes zu tun. Beides, der Interessenkonflikt "Erschaffer" vs. Allgemeinheit und auch die Problematik der Durchsetzung sind beim Urheberrecht genauso vorhanden wie beim Patentrecht. Warum also der Unterschied?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Frank Arndt danke - ja, die Art Projekte zu realisieren verändert sich. Aber nicht nur für die "Grossen". Hier das Beispiel von einem Ein-Mann-Startup. Chandoo beschreibt seine Erfahrungen mit odesk. http://startupdesi.com/odesk-review/ Das "Urheberrechtsproblem" ist aber eine parallele Schiene. — Bin gespannt, wie die das "Problem" mit dem Urheberrecht im neuen Job-Konzept lösen wollen. Zahlen die dann dem "Beauftragten" lebenslang Lizenzen (+ den Erben nach seinem Tod auch noch 70 Jahre)?
Bild
Hat einen Beitrag von Sascha Schünemann kommentiert+Sascha Schünemann es gibt noch einige weitere Unterschiede. beispielsweise.... Mit einem Patent kann man eine Idee (unter bestimmten Bedingungen) schützen lassen. Kostet jedes Jahr und jedes Jahr mehr - in jedem Land, in dem man das Schutzrecht haben will. Maximal ca. 20 Jahre. Urheberrecht schützt "nur" die Erscheinungsform einer Idee. Die gleiche Idee irgendwie anders formuliert/gezeichnet/modelliert ist also machbar. Schutzumfang beim Urheberrecht ist also geringer. Dafür ist es "gratis" und muss nicht registriert werden. Man kann es aber - wenn man will - bei der Library of Congress in Washington registrieren lassen. Nochmals ein Unterschied: Für Streitigkeiten bei Patentverletzungen muss man einen Anwalt beiziehen (eigene Kosten). (Gewerbliche)Urheberrechtsverletzungen sind in den meisten Ländern (auch) eine strafbare Handlung -> Strafanzeige -> Staatsanwalt (günstiger). — #ACTA #digitales #Eigentum #Patentrecht Ich bin gerade in einer Diskussion über den Gedanken gestolpert, dass es zwischen dem Patentrecht und den Urheberrecht gewisse Unterschiede gibt. Zu erst einmal zu den Gemeinsamkeiten. Beide beschäftigen sich mit "geistigen Eigentum" und sichern den "Erschaffern" dieser Werke bestimmte Rechte zu, gewissermaßen erhalten sie nämlich Monopol-Rechte für ihre Werke, sie alleine dürfen die kommerzielle (und z.T. auch nicht-kommerzielle) Verwendung ihrer Werke / Ideen überwachen und sind vor "Diebstahl" geschützt. Doch es gibt einen interessanten Unterschied: Im Patentrecht verfällt das Monopolrecht des "Erschaffers" nach einer bestimmten Zeit (in Deutschland i.d.R. nach 20 Jahren). Das Urheberrecht sieht ein solches Ende des Monopolrechtes nicht vor, denn der Erschaffer ( und mittels ähnlicher Rechte auch die Verleger ) hat ein lebenslanges Recht an seinem "geistigen Eigentum" was sogar nach seinem Tod für eine gewisse Zeit an seine Nachkommen übertragen wird. Kenne mich mit der Geschichte des Patentwesen nicht aus, aber naiv würde ich sagen, dass das Ablaufen eines Patentes einerseits Resultat des Interessenausgleichs Erschaffer - Allgemeinheit und andererseits vielleicht auch etwas mit dem Aufwand der Durchsetzung des Patentes zu tun. Beides, der Interessenkonflikt "Erschaffer" vs. Allgemeinheit und auch die Problematik der Durchsetzung sind beim Urheberrecht genauso vorhanden wie beim Patentrecht. Warum also der Unterschied?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertOther Downloads: Powerpoint: http://www.bengin.net/beta/c_map000_2012_e.pptx Windows Media: http://www.bengin.net/beta/c_map000_2012_e.wmv Animated GIF: http://www.bengin.net/beta/c_map000_2012_e.gif Visio: http://www.bengin.net/beta/c_map000_2012_e.vsd YouTube: http://www.youtube.com/watch?v=FUNUArm8_yk — Now you see intangible assets
Bild
Hat einen Beitrag von Uwe Knaus kommentiertMärkte sind eine Kopfgeburt der Ökonomen, damit sie sich nicht mit den Bedürfnissen von möglichen Kunden auseinandersetzen müssen. Darum: Wer sich (nur) an den Märkten orientiert kommt meistens zu spät. — Aktuelle Ausgabe brand eins: David Weinberger (61): Ja, Märkte sind Gespräche, und viele Firmen hören heute besser zu. Aber längst nicht alle Unterhaltungen sind Märkte, und wir haben auch nicht behauptet, dass jede Art von Marketing im Plauderton erfolgen soll. Das meiste sogenannte Conversational Marketing ist genau genommen peinlich.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Josef Dietl in Deutschland ist vieles zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gesetzlich geregelt, was in der Schweiz nicht ist. Was besser ist weiss ich nicht. Wir jedenfalls hatten mal einen Mitarbeiter einer deutschen Tochter bei uns in der Schweiz temporär zur Ausbildung. Und dann hat der "dummerweise" eine gute Idee gehabt.... :) Softwarepatente - im Gegensatz zu den normalen Patenten - sind ein Geschwür, das die AMIS vor etwas über 10 Jahren einfach mal so einführten. In Kombination mit den damals eingestellten neuen Patentprüfern ohne Erfahrung entwickelte sich der US Entscheid für Softwarepatente zum heutigen Trauerspiel. Es wurden nämlich Patente erteilt, ohne dass die erforderliche Erfindungshöhe oder Neuheit überhaupt anständig abgeklärt wurden. In meinen Augen auch ein (indirektes) Ergebnis der miserablen Grundlagen [Produktionsfaktoren: Boden, Arbeit, Kapital] der heutigen ökonomischen Lehre. Die Leistung der Patentprüfer wurde/wird selbstverständlich auch in Anzahl Patenterteilungen pro Jahr und nicht an der Qualität der erteilten Patente "gemessen".... Jetzt muss ich aber aufhören, bevor ich mich über die ökonomischen Lehrenbastler, die Multiplikatoren an den Hochschulen und die Politiker mit ihre privaten Präferenzen auslasse. :))) Wünsch Dir noch eine schöne Woche - und vielleicht sehen/treffen wir uns wieder mal in einem Hangout? — Bin gespannt, wie die das "Problem" mit dem Urheberrecht im neuen Job-Konzept lösen wollen. Zahlen die dann dem "Beauftragten" lebenslang Lizenzen (+ den Erben nach seinem Tod auch noch 70 Jahre)?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertIn der Schweiz gibt's überhaupt keine "Erfindervergütungen". Die ist normalerweise im Lohn von Entwicklern enthalten. Erfindungen werden fast 100% über's Patentrecht geschützt. Das Patent schützt die Idee - Urheberrecht schützt "nur" die Erscheinungsform der Idee. — Bin gespannt, wie die das "Problem" mit dem Urheberrecht im neuen Job-Konzept lösen wollen. Zahlen die dann dem "Beauftragten" lebenslang Lizenzen (+ den Erben nach seinem Tod auch noch 70 Jahre)?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertVertragsfreiheit? Ich weiss nicht, wie's in anderen Ländern aussieht. Aber in der Schweiz bin ich recht frei, Verträge einzugehen. Als Urheber gehören die Rechte primär mir als natürliche Person. Für die Nutzung durch eine juristische Person (auch für eine allfällige Übertragung) braucht's eine Vereinbarung (Ausnahme Software). Probleme sehe ich eher, wenn derivative Rechte geschaffen werden. Das kann zu einem exponentiellen Wachstum beim "Lizenztracking" führen. Im Prinzip aber lösbar - sowieso mit der Rechenpower von IBM. — Bin gespannt, wie die das "Problem" mit dem Urheberrecht im neuen Job-Konzept lösen wollen. Zahlen die dann dem "Beauftragten" lebenslang Lizenzen (+ den Erben nach seinem Tod auch noch 70 Jahre)?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertDen "Wermutstropfen", den der Autor erwähnt, sehe ich auch nicht. Es geht um "Inhalt", der in eine Form gebracht und kommuniziert werden muss. Gerade in den Wirtschaftswissenschaften haben wir erlebt, wie die klassischen Ausbildungsorganisationen nicht in der Lage waren, den "Inhalt der Lehre" den aktuellen Bedürfnissen anzupassen. Dass da "private Unternehmen" Vorleistungen erbringen um diesen Mangel abzudecken find' ich gut. Dass diese Vorleistungen irgendwann amortisiert werden müssen ist in Ordnung. — Aus Sonntagszeitung.ch Studieren wie in Stanford - nur gratis Mit Udacity.com will Professor Sebastian Thrun die Hochschulbildung demokratisieren guter Übersichtsartikel http://www.sonntagszeitung.ch/multimedia/artikel-detailseite/?newsid=206596 Die neue Art (auch) für Nichtabiturhabende Hochschulthemen zu lernen. Eine gute Sache. Ab 20. Februar erster Kurs. http://www.udacity.com
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Lindner kommentiertWieso redet man eigentlich immer nur von den Schulden und nicht von den Assets? — #meltdown : Wolfgang Münchau auf #spon
Bild
Hat einen Beitrag von Gunnar Sohn kommentiertWie mir meine "Buschtrommeln melden", sind die Jungen anscheinen viel mehr "burn-out-gefährdet". 50plus geht mit Distanz und Pragmatismus die Projekte an.
Bild
Hat einen Beitrag von Thomson Reuters kommentiertYes it's possible. What does it mean? Breaking old rules, establishing new ones, have direct contact with people, build trust, enable people to go beyond their old limits, make/give sense, patronize, show how it works, stealth mode.... gives satisfaction, lot of stress and fun too :-) — Is it possible to be an entrepreneur at a large company and if so, what does that really mean? We want to hear what YOU think...
Bild
Hat einen Beitrag von Michael Kroker kommentiertWerden die Kredite auch gleich mitgeliefert, die die Steuerzahler nachher begleichen müssen? — Ist doch mal 'ne gute Nachricht:
Bild
Hat einen Beitrag von Daniel Eckert kommentiert+Daniel Eckert Fast den Höchstpreis abgepasst? Insiderhandel? — Die Deutsche Bundesbank hat 2011 mehrere Tonnen Gold verkauft. Die Frankfurter Währungswächter haben fast den Höchstpreis abgepasst. Nur: Ist es in dieser Situation klug, den Staatsschatz überhaupt zu verkleinern? http://www.welt.de/finanzen/article13853312/Die-Bundesbank-verkleinert-ihren-Goldschatz.html
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertEnde glaub' ich nicht - nur etwas billiger und kleiner. Ich würd' mal vermuten, dass sie schon dabei sind Ethikzertifikate zu entwickeln und Optionen darauf zu verkaufen. :-) — Das Ende der Wall Street? http://www.ritholtz.com/blog/2012/02/magazine-cover-indicator-new-york-covers-end-of-wall-street/ Via Twitter von +alex kniss
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiert+Marian Wirth Vorsicht vor Büchern, die vorgeben, für alles eine Antwort zu haben. Aus meiner Erfahrung muss man sich tragfähige Antworten fast immer selber entwickeln und zusammenbauen. Ich hab' das Buch bestellt und bin gespannt, ob Sedlacek noch weitere Antworten in Frage stellt, die mir eigentlich schon klar waren. Spannend, der Paradigmenwandel, in dem wir jetzt sind. :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Dr. Holger Schmidt kommentiertApple ist kein Hersteller. Apple ist Entwickler und Vertreiber. Produktionsrisiken (und Kosten) sind "ausgelagert". Solche Vergleiche verdummen die Leute. — Gewinnanteile der Handy-Hersteller Apple erreicht also mit 9 Prozent der verkauften Geräte 40 Prozent des Umsatzes und 75 Prozent des Gewinns der Branche. Die rote Fläche gehört(e) Sony-Ericsson, die lila Fläche LG. Quelle: Asymco (http://www.asymco.com/2012/02/03/first-apples-rank-in-mobile-phone-profitability-and-revenues/)
Bild
Hat einen Beitrag von Stefan Keuchel kommentiertKann man das Wasser auch auf eigene Gefahr betreten? — Tolle Nachrichten für Hamburger u Hamburg-Besucher: Das Eis der Außenalster darf ab sofort auf eigene Gefahr betreten werden! Yeah :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Marc Aurel kommentiertGut zu lesen. Geht in die gleiche Richtung wie Sedlacek, dessen Interview ich gerade gesehen habe. https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/VG23BjsJgMX Sind eigentlich gute Voraussetzungen und Zeichen, dass sich neue Modelle zur Erklärung der Wirtschaft entwickeln.
Bild
Hat einen Beitrag von Elvira Niederhausen kommentiertBeim Irakkrieg hatten die USA rund ein Jahr vorher begonnen ihre Spitäler in Deutschland auf die zu erwartenden Verletzten vorzubereiten. Wenn das jetzt wieder so ist, ist die Lage ernst. Sonst gehe ich davon aus, dass Müller dummes Zeug redet. — Mister Dax (Dirk Müller) - Der Iran Krieg in 2012 kommt! http://ping.fm/rKlc6 #Wissen
Bild
Hat einen Beitrag von Erich Feldmeier kommentiertTime is NOT money. — And of course, time is money. It is the partner of change, the antagonist of speed, the currency in which we pay attention. It is our most precious, irreplaceable commodity !!
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertZensuren und Manipulationen gab's schon immer. Wenn nebst den Zeitungen jetzt halt auch Twitter, Facebook, G+ .... aus irgendwelchen (gesetzgeberischen?) Gründen den Datenstrom filtern/verändern, wird man schon Mittel und Wege finden, sich die richtigen Informationen zu beschaffen. Sogar Brieftauben sind konkurrenzfähig :-) Siehe: Brieftaube Winston ist schneller als ADSL - Ein 11 Monate alter Vogel hat in Südafrika einen Wettlauf gegen das Internet gewonnen. http://www.tagesanzeiger.ch/digital/internet/Brieftaube-Winston-ist-schneller-als-ADSL/story/10277023 — Das ist ja ein Knaller. Lese gerade, dass Twitter Tweets zensieren will. Warum der Dienst, der sich seines unzensierten Einflusses während des arabischen Frühlings rühmt, das macht, kann ich auch aus ökonomischen Gründen nicht nachvollziehen. Ich habe daher spontan beschlossen, meine Aktivitäten dort für dieses Wochenende einzuschränken und auf G+ zu posten. Ich hoffe, der eine oder andere kommt mir rüber :-) http://www.ftd.de/it-medien/medien-internet/:zensurbestrebungen-nutzer-drohen-twitter-mit-streik/60160509.html Weiß jemand ob Google oder Facebook eigentlich auch zensieren?
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertEs entwickeln sich immer mehr Parallelwelten :-) — Fitch ebenfalls mit umfangreichen Downgrade und der Euro bleibt im Steigflug. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/fitch-zieht-nach-fuenf-euro-laender-abgestuft-11628364.html
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+roeder hallo Jeder sieht die Welt durch seine eigene Brille. Das WEF sehe ich als Plattform für Menschen, die etwas bewegen wollen und können. In Davos kann man sich in die Augen sehen - ein social network, das Menschen zusammenbringt - nicht einfach ein Datenverbindungsnetz. Sicher gibt es dabei auch Menschen, die man besser ins Gefängnis stecken sollte und solche, die "nur" verkaufen wollen. Aber die findet man auch in München, Frankfurt, London, New York usw... und zwar viel mehr Tage als in Davos. Ich seh' das WEF als Gelegenheit, Positives zu bewirken. Eine Bühne gehört zwar auch dazu, sonst hat die Presse ja nichts zu berichten. Die wichtige Arbeit passiert jedoch hinter der Bühne und ohne grossen Klamauk - auch Bäume wachsen schliesslich leise und brauchen ihre Zeit. — Die Welt im Umbruch benötige Reformideen, brauche neue Modelle für zeitgemäße Führung in Politik und Wirtschaft. „Lassen Sie uns Lösungen suchen“, lautet Schwabs Arbeitsauftrag für die 42. Ausgabe des Forums, das an diesem Mittwoch beginnt.... #WEF #DAVOS Recht hat er schon, Klaus Schwab +World Economic Forum Lösungen findet man aber nicht durch "suchen". Modelle für eine zeitgemässe Führung müssen professionell und seriös entwickelt werden - wie andere Produkte/Werkzeuge auch (inklusive Berücksichtigung der Produktehaftpflicht). Wer das aber mit Sicherheit nicht kann, sind (i) diejenigen, die schon die alten Modelle entwickelt/multipliziert/vertrieben haben und (ii) diejenigen, die die alten Modelle durch "Zierlisteninnovationen" aufmotzen und mit Schlagworten als "Neue Orientierung und Lösung" vermarkten. Und ja - es gibt eine Lösung. Die erfordert aber (i) ein erweitertes Werteverständnis, das nebst den monetären/"objektiven" auch nichtmonetäre/subjektive Indikatoren berücksichtigt und (ii) ein adäquates Metrik- und Abbildungssystem, das beide Wertedimensionen gleichzeitig darstellt. Die Ingenieure arbeiten schon seit 200 Jahren mit solchen "Instrumenten" - und haben schon mehrmals "Nichtfassbares" (Energie, Magnetismus, Elektrizität....) fassbar gemacht. Weltwirtschaftsform in Davos: Das Wachstums-Mantra bröckelt - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/finanzen/news/weltwirtschaftsform-in-davos-das-wachstums-mantra-broeckelt_aid_706657.html
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertneue Modelle für zeitgemäße Führung in Politik und Wirtschaft... a) Mentale (ökonomische) Modelle als Produkt (Werkzeug) erkennen, die von den Entwicklungsmöglichkeiten her in die Sättigung gekommen sind und den heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen. b) "Auf der grünen Wiese" für die Verantwortlichen in Wirtschaft und Politik neue Modelle entwickeln, welche die bisher vernachlässigten Objekte (Intangibles, Knowledge, subjektive Wertekriterien....) strukturell UND quantitativ integral berücksichtigen. Inklusive Lösung für mehrdimensionale Metrik und deren Visualisierung. c) Dafür eine Task Force mit genügend finanziellen Mitteln auf die Beine stellen. (Vor etwas über 10 Jahren hatte Arthur Anderson schon mal einen Versuch in diese Richtung unternommen -> $ 10 Mio.) https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/UaEgccvd86x
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Roger Ruckstuhl das sehe ich nicht so. Davos/WEF schafft Awareness und Transparenz für aktuelle Problemstellungen im Spannungsfeld Wirtschaft - Politik - Gesellschaft. Es gibt weltweit nur ganz wenige derart "Bereichsübergreifender" Organisationen. Und es schafft unkompliziert die Möglichkeit auf Augenhöhe mit Anderen die Probleme zu diskutieren, allenfalls Lösungsansätze zu entwickeln und Massnahmen einzuleiten, Lösungen umzusetzen. Wer soll denn sonst Lösungen entwickeln, wenn nicht Menschen, die etwas bewirken können? Vor diesem Hintergrund mag ich nicht CO2-Moleküle zählen. Und wenn ich "nobelste Karossen" höre denke ich an die Leute, die daran gearbeitet und etwas Geld verdient haben. Was ich mit meinem ersten Text angesprochen habe, ist, dass ein Kennzahlen und Zielgrössensystem entwickelt werden muss, in dem die Bedürfnisse des Menschen eben auch berücksichtigt sind. Das haben die Konstrukteure der ökonomischen Theorien bisher verpasst. Ob die Lösung von den Ökonomen selbst - oder wie bei anderen Innovationen - von anderer Seite kommt, wird sich zeigen. In spätestens 100 Jahren jedenfalls wird man staunen, wie primitiv und linear die Wirtschaftsmodelle heute waren. :-) — Die Welt im Umbruch benötige Reformideen, brauche neue Modelle für zeitgemäße Führung in Politik und Wirtschaft. „Lassen Sie uns Lösungen suchen“, lautet Schwabs Arbeitsauftrag für die 42. Ausgabe des Forums, das an diesem Mittwoch beginnt.... #WEF #DAVOS Recht hat er schon, Klaus Schwab +World Economic Forum Lösungen findet man aber nicht durch "suchen". Modelle für eine zeitgemässe Führung müssen professionell und seriös entwickelt werden - wie andere Produkte/Werkzeuge auch (inklusive Berücksichtigung der Produktehaftpflicht). Wer das aber mit Sicherheit nicht kann, sind (i) diejenigen, die schon die alten Modelle entwickelt/multipliziert/vertrieben haben und (ii) diejenigen, die die alten Modelle durch "Zierlisteninnovationen" aufmotzen und mit Schlagworten als "Neue Orientierung und Lösung" vermarkten. Und ja - es gibt eine Lösung. Die erfordert aber (i) ein erweitertes Werteverständnis, das nebst den monetären/"objektiven" auch nichtmonetäre/subjektive Indikatoren berücksichtigt und (ii) ein adäquates Metrik- und Abbildungssystem, das beide Wertedimensionen gleichzeitig darstellt. Die Ingenieure arbeiten schon seit 200 Jahren mit solchen "Instrumenten" - und haben schon mehrmals "Nichtfassbares" (Energie, Magnetismus, Elektrizität....) fassbar gemacht. Weltwirtschaftsform in Davos: Das Wachstums-Mantra bröckelt - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/finanzen/news/weltwirtschaftsform-in-davos-das-wachstums-mantra-broeckelt_aid_706657.html
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertEigentlich sind es nicht "Modellschreiner" sondern "Werkzeugbauer". Und sie bauen und verbreiten immer noch Werkzeuge, die für eine andere Art von Wirtschaft konstruiert wurden.... "Functional blindness" im fortgeschrittenen Stadium? — +Gunnar Sohn Im The European -> Die Modellschreiner der Volkswirtschaft Trotz der verheerenden Auswirkungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise ist eine kritische Diskussion über die Schwächen der Ökonomie ausgeblieben. Vielmehr kassieren die Wirtschaftsinstitute für Fehlprognosen noch immer kräftig Geld.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertKondratiev http://en.wikipedia.org/wiki/Kondratiev_wave -> cycles of up and down and up :-) I think that next up will start when economic theorists accept a new paradigm of value. That real value has a monetary/tangible/"objective" and a nonmonetary/intangible/"subjective" dimension - a value measured in a 2D metric system -> a value seen as a vector that enables us to integrate the nonfinancial values into the logic of economic reasoning. — Next phase: Market Collapse or Post-Capitalist Reformation & New Theory of Value (Reuben L. Norman 1998)
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertDanke +Josef Dietl http://www.collaboratory.de ist eine interessante Initiative. In den Abschlussbericht der Initiative "Urheberrecht in der Informationsgesellschaft" http://collaboratory.de/initiativen/03/ueberblick habe ich schnell reingeschaut. Hat gute Struktur - macht Sinn. Habe das PDF für vertiefteres Lesen mal runtergeladen. — Das habe ich gerade in einem Bookmark-Tool wiedergefunden. +Peter Bretscher interessiert's bestimmt, wen noch? Die Diskussion passt ja zu unseren aktuellen Lieblingsthemen #SOPA & Co und deutet darauf hin, dass das System tatsächlich kaputt ist - aber eben an einer anderen Stelle :-). [Tippfehler entfernt]
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertWas ist das für ein Fundstück? War's der Tippfehler? :-))) — Das habe ich gerade in einem Bookmark-Tool wiedergefunden. +Peter Bretscher interessiert's bestimmt, wen noch? Die Diskussion passt ja zu unseren aktuellen Lieblingsthemen #SOPA & Co und deutet darauf hin, dass das System tatsächlich kaputt ist - aber eben an einer anderen Stelle :-). [Tippfehler entfernt]
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertIch gehe mal davon aus, dass nicht das "Geld" neu definiert wird. Die "Geld-Orientierung" wird aber irgendwann durch eine rationale "Werte-Orientierung" (Werte-Logik) ersetzt, die neben den "Geld-Werten" halt auch "Subjektive Werte" berücksichtigt. In der Praxis war es ja schon immer so - bloss die Theoriekonstrukteure haben dafür noch keine Formel gefunden. — Reise des Verstehens (Conny Dethloff) Ökonomie: Wir stehen am Anfang einer Revolution Interview Dennis Snower... ...mögliche Inhalte der Revolution angesprochen, so zum Beispiel, dass neue ökonomische Modelle rational als auch emotional getriebene Handlungsmuster von Menschen reflektieren müssen. Ich hoffe das die Revolution ebenfalls eine Neudefinition von Geld beinhaltet. http://blog-conny-dethloff.de/?p=1037
Bild
Hat einen Beitrag von Michael Singer kommentiertOb das was mit dem Downgrading durch S&P zu tun hat? — Zahl der Internetnutzer in Österreich steigt stetig
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertEs kann auch mal eine Partei recht haben. :-) — 30 Year Study Finds Organic Farming Outperforms Conventional Chemical Methods - Outperforms, as in every category. Based on a 30-year side-by-side trial of conventional and organic farming methods at Pennsylvania’s Rodale Institute, organic farming outperformed conventional farming in every category. After an initial decline in yields during the first few years of transition, Rodale Institute claims the organic system soon rebounded to match or surpass the conventional system. Over time, FST became a comparison between the long term potential of the two systems. Fast Facts *Organic yields match conventional yields. *Organic outperforms conventional in years of drought. Organic fields increased groundwater recharge and reduced run-off. *Organic farming systems build rather than deplete soil organic matter, making it a more sustainable system. Soil health in the organic systems has increased over time while the conventional systems remain essentially unchanged. *Organic farming uses 45% less energy and is more efficient. *Conventional systems produce 40% more greenhouse gases. *Organic farming systems are more profitable than conventional. http://www.thelowdownblog.com/2012/01/30-year-study-finds-organic-farming.html Full Report: http://www.rodaleinstitute.org/fst30years PDF: http://www.rodaleinstitute.org/files/FSTbookletFINAL.pdf
Bild
Hat einen Beitrag von Gerhard Fehr kommentiertUnzweifelhaft ist Vertrauen eine zentrale Grundlage für eine "anständige" Firmenkultur. Kleines Problem dabei ist, dass man Vertrauen nicht einfach "verbreiten" kann - und es hat auch mehrere Dimensionen (Ich hatte 'mal einen Chef, dem ich zwar mein Geld, nicht aber meine Kinder anvertraut hätte.) Vertrauen muss in jedem einzelnen Mitarbeiter entstehen und wachsen können. Es müssen also die Bedingungen dafür geschaffen werden. Die Voraussetzung für die Fähigkeit "Vertrauen" zuzulassen ist aber individuell ausgeprägt und bei jedem Mitarbeiter anders. Ich neige heute zum Schluss, dass Menschen, die in ihrer Kindheit nicht das Geborgensein und das Vertrauen in einer gesunden Familie erlebt haben, auch im späteren Leben kaum mehr ein wirkliches Vertrauen entwickeln können. (Vertrauen hier in einem höheren Sinn verstanden, als dass zwei Gauner einander "funktional" vertrauen müssen um erfolgreich miteinander eine Bank auszurauben.) Das beste Rezept um Vertrauen entstehen zu lassen ist meiner Meinung nach "vormachen". Also nicht nur "Wissen" und "Aufgaben" verbreiten, sondern "Können" zeigen und machen - und so Sicherheit vermitteln. Hier sehe ich eine der Vorleistungen, die notwendig, aber nicht hinreichend sind. — Vorleistung als Teil einer guten Firmenkultur .... Feedback über diesen Blog würde mich echt freuen :)
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Lindner kommentiertJa - ist auch für gestandene Unternehmen empfehlenswert, ihr BusinessModell (sofern sie sich über sowas überhaupt schon Gedanken gemacht haben) in dieser Richtung zu überdenken. Hier Transparenz erleichtert Vieles - von der "Identität", zum Marktauftritt, zur Preisgestaltung, zur Logistik, zur.... — #inanutshell das ist das beste, was ich zum thema businessplan/geschäftsmodell je gelesen habe. sämtliche amateurhaften erfahrungen, die ich als umgeschulter, verwirrter und befremdeter geisteswissenschaftler da in 7 jahren macht durfte, finden sich hier wieder.
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Lindner kommentiert+Martin Lindner Unternehmen (neue und alte) können (a) Produkte liefern, oder/und (b) Dienste leisten, oder/und (c) Rechte/Lizenzen verkaufen/vergeben. Viele Überlegungen haben nur einen Fokus (a ODER b ODER c) und grenzen die Möglichkeiten der "Ertragsoptimierung" unnötig ein. Gerade wenn man ein BusinessModell und in der Folge dann einen BusinessPlan entwickelt, sollte man "breit" überlegen. Spätere Korrekturen sind mit grossen Schwierigkeiten verbunden, weil ja die Prozesse und Ressourcen auf das Modell angepasst und dann auch korrigiert werden müssten. Hier hat Osterwalders Modell noch Schwächen - ist aber sonst ein guter Ansatz. — #inanutshell das ist das beste, was ich zum thema businessplan/geschäftsmodell je gelesen habe. sämtliche amateurhaften erfahrungen, die ich als umgeschulter, verwirrter und befremdeter geisteswissenschaftler da in 7 jahren macht durfte, finden sich hier wieder.
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Lindner kommentiertErst wenn das Geschäftsmodell einigermassen klar ist, macht es Sinn, einen Businessplan (mit Budget usw.) zu machen. Der vorgestellte Raster für ein Geschäftsmodell ist hingegen "zu eng", um die heute möglichen (und realisierten) Optionen auf der Angebotsebene abzudecken. — #inanutshell das ist das beste, was ich zum thema businessplan/geschäftsmodell je gelesen habe. sämtliche amateurhaften erfahrungen, die ich als umgeschulter, verwirrter und befremdeter geisteswissenschaftler da in 7 jahren macht durfte, finden sich hier wieder.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertJa - die "normale" Öffentlichkeit bekommt da noch nicht so viel mit. — Guter Artikel. Ich gehe davon aus, dass zunehmend auch "Design", Marken und Urheberrechte als strategische "Waffen" eingesetzt werden. - Nicht nur im IT-Bereich, sondern viel breiter. Und nicht nur um die Konkurrenz fernzuhalten, sondern als Möglichkeit, die Entwicklungskosten schneller zu amortisieren. Aber auch als Tauschmittel, wenn man fremde Rechte verletzt.
Bild
Hat einen Beitrag von Markus Breuer kommentiertMacht Eindruck. Ich fang mal damit an. Danke für den Tip. — Code Academy macht wirklich Spaß Eines der schönsten Meme zu Jahreswechsel war m.E. die Aktion von Codeacademy "I am learning to code in 2012" Rund 100.000 Leute haben da mitgemacht - darunter Mr. Bloomberg, Milliardär und Bürgermeister von New York. Ich habe mir letzte Nacht mal den Spaß gemacht, die ersten Lektionen und die Aufgabe für die erste Woche durchzuarbeiten und ... es macht wirklich Spaß. Als - vor langer Zeit - gelernter Informatiker bin ich garantiert nicht in der eigentlichen Zielgruppe. Aber JavaScript habe ich nie richtig gelernt. Und das mache ich jetzt mal! :) Noch mehr Spaß machen würde es allerdings, wenn nicht schon die ersten Lektionen Flüchtigkeitsfehler im Code enthalten würden. Aber das sind nur Details. Im Kern funktioniert das Online-Format sehr schön und ist auch nett - und nicht zu aufdringlich mit Gamification-Elementen abgerundet. http://mashable.com/2012/01/03/codeacademy-code-year/ #elearning #gamification #codeacademy
Bild
Hat einen Beitrag von Kaurana Nathalie Merle kommentiert...is always full. Part air, part water (or so)... — Dear Optimist, Pessimist, and Realist. While you guys were arguing about the glass of water, I drank it. ~ The practical human
Bild
Hat einen Beitrag von Jörg Friedrich kommentiertEin Zeichen eines fallenden Imperiums ist, wenn sich die Elite zunehmend mit lächerlichen Tätigkeiten beschäftigt.... Krim Delko, NZZ — Langsam wird klar, wozu Deutschland einen Bundespräsidenten braucht: Damit man über nichts anderes reden muss.
Bild
Hat einen Beitrag von Torsten Beeck kommentiertHape Kerkeling hat gut geschrieben. https://plus.google.com/u/0/114620560185021689616/posts/iFZc9c2Ymtp — dpa: #Wulff lehnt die Veröffentlichung von Mailbox-Text ab. Schon ist sie vorbei, die Transparenz.
Bild
Hat einen Beitrag von Mirko Lange kommentiertHut ab vor Hape Kerkeling. — Es ist ja fast wie beim Fußball: Wir haben hunderte, was sage ich?, tausende Spezialisten in Deutschland, die genau wissen, was Christian Wulff gedacht, gemeint, in vertraulichen Gesprächen gesagt, unterschrieben oder nicht unterschrieben hat. Eine Welt von Experten. Darunter u.a. eine "Gehörlose Lippenleserin" (http://bit.ly/xTUeu6) und - gar nicht soweit weg - Gertrud Höhler (http://bit.ly/xiHxcP). Wobei dei Lippenleserin deutlich fundierter argumentiert. Und jetzt meldet sich auch noch Hape Kerkeling zu Wort. Und ich muss sagen, der Mann kommt mit, was er sagt, deutlich näher heran, was ich als "meine Wahrheit" bezeichnen würde. Ich persönlich würde inzwischen sogar sagen (allein aus Daffke): Ich habe vorher nie so viel Respekt vor Herrn Wullf gehabt, wie aktuell.
Bild
Hat einen Beitrag von Michael R. Grunenberg kommentiertLink aufgerufen -> Du hast nicht die nötigen Rechte, um die Entwurfsvorschau zu sehen. — OPTI ´12. Termine vereinbaren! http://www.augenoptikmarketing.de/
Bild
Hat einen Beitrag von Gunter Dueck kommentiert+Gunter Dueck Unis können nicht lesen - und (Business) Administratoren am besten administrieren. So sind 100 Jahre Halbwertszeit bei den Theorieprodukten keine Seltenheit. Höchstens mal ein kleines Facelifting - wie seinerzeit beim VW Käfer - das dann als Innovation vermarktet wird. Es ist halt "ökonomisch", das alte Produkt so lange zu verkaufen, so lange es "Abnehmer" findet. Vielleicht ist das eine Gelegenheit, vermehrt den Lernenden in den Vordergrund zu stellen. Er ist es, der sich das Wissen erarbeitet. Ob an der Uni, aus dem Internet oder durch Erfahrung ist letztendlich doch egal. Wichtig ist nur dass das Wissen sich irgendwann auch zum Können entwickelt und nicht beim Wissen stecken bleibt. Übrigens, bei Technologietransfer (Know-How von Produktion und Montage eines Optikgerätes, "B2B") haben wir drei "Know-How-Ebenen" unterschieden: 1. Use-How 2. Make-How 3. Think-How Diese Einteilung (in dieser Reihenfolge) hat uns die Planung und Durchführung im wirklichen Leben sehr erleichtert. — Die Uni müssen das Buch "Innovator's Dilemma" lesen, da wird beschrieben, wie die echte Innovation immer aus dem unteren Niveau kommt und sich hocharbeitet. Solche virtuellen Unis entstehen dann vielleicht zuerst in armen Ländern, die gar keine Unis haben! Dann werden die nach und nach besser und zum Schluss schließen wir hier die Unis, weil wir es besser alles aus Korea als "German Eduucation Services" bekommen - so kann das echt kommen!
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Andrei Pandre already checked - am impressed from your work. Think visualization will be the next step in better understanding and explaining how economy works. — Visualization - excellent overview +Andrei Pandre
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert@ +Juergen Aschenbrenner Sehe das so, (i) dass Skaleneffekte auf der Nachfrageseite durch Motipulation (Motivation & Manipulation) der Werbeheinis ausgelöst werden. (ii) Innovative Problemlösungen (Kaffeefilter, Post-It, iPod/Phone/Pad....) bringen echt neue Nachfrage - und damit das Potenzial für Skaleneffekte vom "Typ (i)". Betriebswirtschaftlich sind die Entwicklungskosten der (heutigen) Software schon lange amortisiert und die Reproduktion/Verbreitung ist (verglichen mit physischen Produkten) fast kostenlos. So kann man mit den Lizenpreisen fast beliebig hoch und runterfahren. — Je "intelligenter" die Produkte eines Unternehmens werden (je höher der Stand der ökonomischen Entwicklung ist), desto mehr verändert sich deren Angebotsspektrum. Zuerst (i) Produkte - dann zusätzlich (ii) Dienstleistungen und dann auch noch (iii) Lizenzvergaben. Im Handybereich beginnen die "Immaterialgüterrechte" (Lizenzverweigerung/Lizenzvergaben) eine zunehmend wichtigere Rolle zu spielen. Es werden alle möglichen Potenziale und Assets zur Ertragsverbesserung herangezogen. Gerade geht jetzt BT (British Telecom) auf Google los. Link: http://www.ftd.de/it-medien/it-telekommunikation/:geistiges-eigentum-bt-zettelt-patentkrieg-mit-google-an/60144543.html Es ist zu erwarten, dass die Immaterialgüterrechte verstärkt als Asset und strategische Erfolgsposition erkannt und genutzt werden - zunehmend von weiteren Branchen. Gute Sache: Fokus auch auf Erträge anstatt immer nur eindimensional auf Kosten und Defizite....
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertAls sie das Ziel aus den Augen verloren, verdoppelten sie ihre Anstrengung. Aus "Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn" von Mark Twain — Finanzsektor erstickt in Regulierungsflut In der Printausgabe des Handelsblatts ist heute zu lesen: "Nach einer Studie von Thomson Reuters mussten die Banken in den letzten Monaten weltweit 14 215 regulatorische Änderungen verkraften – immerhin 2 000 mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Pro Tag treffen in der Compliance-Abteilung einer global tätigen Bank also 40 neue Regeln ein. Der jeweilige Gesetzgeber, die nationalen Zentralbanken, die EZB und ein halbes Dutzend anderer Regulatoren weben an einem immer bunteren Flickenteppich von Auflagen." Zusammenfassung der Studie in der FT: Financial groups hit by flood of new rules http://www.ft.com/intl/cms/s/0/158171f6-218e-11e1-a19f-00144feabdc0.html#axzz1gJI4GObr
Bild
Hat einen Beitrag von Uwe Knaus kommentiertIch würde lieber den "Vordenker" durch den "Vormacher" ersetzen. "Nachmacher" mag ich weniger. Überhaupt würde ich die "Wissensmanager" durch die "Könnensmanager" ersetzen. — Plädiere dafür, den Begriff "Vordenker" durch den guten alten "Nachdenker" zu ersetzen.
Bild
Hat einen Beitrag von Ulf Heyden kommentiertIch habe Standard & Poor's bereits von AA auf A herabgestuft. Insbesondere wegen unzeitiger Veröffentlichung. https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/8XgHdk4MBXM ... Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? .... (War auch so ein Kinderspiel in meiner Jugendzeit.)
Bild
Hat einen Beitrag von Jon Peltier kommentiertU.S. Patent System is more sick than E.U. System — The patent system is sick.
Bild
Hat einen Beitrag von Robert Scoble kommentiert99% Thanksgiving 01% Thankstaking — A new kind of interactive Web browser for using while watching TV It's a theme, TV is on my mind today as we head into Thanksgiving, tomorrow (where most Americans will sit around with their families, eat lots of turkey, and watch TV, either the Thanksgiving Day Parade in New York, or some football game). But now we have a new kind of interactive browser we can use to talk (on iPad only right now) about what we're watching, thanks to http://tvplus.com Here Randy Shiozaki, cofounder, talks to me about it. More info on CrunchBase: http://www.crunchbase.com/company/tvplus
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertMeine Erfahrung in der Praxis ist die, dass die Haupt-Treiber von erfolgreichen "disruptiven" Innovationen in den Persönlichkeiten der Menschen liegt, die sich dafür einsetzen (Egoisten, Autokraten, Teamworker.... whatever). Alles wird gemacht, um einer Idee zum Durchbruch zu verhelfen, auch "Schwarzentwicklungen" - bloss keine 5-Jahresplanung, kein detailliertes Budget - oder dann halt "als Feigenblatt", wenn's von der Organisation so verlangt wird. Je weniger Geld zur Verfügung steht, desto intelligenter werden die Lösungen - oder sie "verdorren", werden zurückgestellt und bei nächster Gelegenheit wieder hervorgeholt. Echt innovative Ideen brauchen einen "Champion" oder/und einen "Mentor". Die Realisierung von "Post-it" bei 3M ist ein Musterbeispiel dafür. Bei den "Zierlisteninnovationen" - was z.B. VW lange Zeit beim Käfer betrieben hat - mögen solche wissenschaftlichen Studien zutreffen. Das sind aber eigentliche "Entwicklungsprojekte", bei denen es um die industrielle Anwendung von gesichertem technologischen Know-How geht. Das was grössere Unternehmen meistens (aber fälschlicherweise) als R&D/F&E bezeichnen und darum in den Statistiken so erscheint. Hier bringt mehr Geld als Input tatsächlich auch mehr Output - aber in Form von Masse statt Klasse. Und es führt zu einer Selbsttäuschung, dass die eingeschlagene Strategie richtig sei. Wenn die Unternehmen dann merken, dass die Entwicklungskurve in die Sättigung gekommen ist, versuchen sie noch schnell "richtig innovative Unternehmen" einzukaufen. Die Integration funktioniert dann meistens eben nicht so gut. Siehe Kodak, Xerox, Microsoft, Oracle, SAP, Apple?... Der Artikel deckt sich sehr gut mit meinen Erfahrungen. — Disclosure: shared from my site :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Robert Basic kommentiertAuch die Meinung vom "Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V." würde mich interessieren. Aber die überarbeiten gerade ihre "Organisationen und Ziele". http://www.standardsetter.de/drsc/organisation.html Ansonsten sind sie sehr umtreibig... — guter ZEIT-Artikel über die "Bilanzspielereien" der Bad Bank, geht ja nur um die 55 Milliarden Euro, die so "plötzlich weg" waren. Was wohl mein alter Prof. Adolf Moxter, weltweiter Rechnungslegungspapst dazu meint? Leider höre ich nix von ihm, genießt sicher seinen Ruhestand und lächelt in sich hinein.
Bild
Hat einen Beitrag von Olaf Storbeck kommentiertGibt's da auch Praktiker - oder "nur" Ökonomen? — der Stifterverband, mit dem wir die Tagung gemeinsam organisieren, lädt natürlich auch ein... :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Emmerich kommentiertMit Ablaufdatum?
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertSchade, dass sich Computer noch nicht gegen solche Anschuldigungen wehren können. — Das ist ja echt jeck von Standard & Poor’s: Frankreichs irrtümliche Herabstufung war ein Computerfehler http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/frankreichs-irrtuemliche-herabstufung-standard-poor-s-es-war-ein-computerfehler-11526262.html Und an der Finanzkrise war wahrscheinlich der Botendienst schuld und an der Schuldenkrise eine durchgebrannte Sicherung.
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertGratulation - ist verdient :-) — +Patrick Bernau stellt zum Start des Wirtschaftsblogs der FAZ weitere Wirtschaftsblogs vor. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/online-debatten-die-bunte-welt-der-wirtschaftsblogs-11526402.html Die Mindmap mit derzeit 203 deutschen Wirtschaftsblogs gibt es hier http://www.mindmeister.com/35349483/mindmap-der-deutschsprachigen-wirtschaftsblogs-by-http-www-blicklog-com
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiert+Dirk Elsner Ja, ist auch bei mir "Fünftgerät" - aber ausgezeichnet, wenn ich einem Kollegen am Tisch mal schnell eine Excel-Datei mit der richtigen Grafik zeigen will. So, wie ich's am PC entwickelt habe. Und der Kollege kann dann gleich noch seine eigenen Daten in den Raster eingeben - wie gewohnt. Ohne dabei den ganzen Tisch mit Kaffee und Cola abräumen zu müssen. — Asus Eee Pad Transformer Prime: Cool, sehen wir hier den neuen iPad 2- Herausforderer: dünner, leichter, schneller, dafür weniger stylish aber mit optionaler Tastatur zum Andocken http://feedproxy.google.com/~r/Tabtechde/~3/mcHu-BRlSrA/asus-eee-pad-transformer-prime-101-zoll-ips-display-tegra-3-quad-core-prozessor-12h-akkulaufzeit-ab-dezember Vergleich der Top-Tablets http://www.netbooknews.de/53918/vergleich-transformer-prime-transformer-ipad-2-galaxy-tab-10-1/
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertInteressant, was so alles im Tabletbereich abläuft. Wer sich aber mit dem Kauf eines Tablets beschäftigt - und wirklich MS Office kompatible Dokumente bearbeiten möchte - sollte sich das msi WindPad mal anschauen. Darin werkelt das Windows 7 - und nicht mal schlecht. Bei mir jedenfalls, seit 6 Monaten. — Asus Eee Pad Transformer Prime: Cool, sehen wir hier den neuen iPad 2- Herausforderer: dünner, leichter, schneller, dafür weniger stylish aber mit optionaler Tastatur zum Andocken http://feedproxy.google.com/~r/Tabtechde/~3/mcHu-BRlSrA/asus-eee-pad-transformer-prime-101-zoll-ips-display-tegra-3-quad-core-prozessor-12h-akkulaufzeit-ab-dezember Vergleich der Top-Tablets http://www.netbooknews.de/53918/vergleich-transformer-prime-transformer-ipad-2-galaxy-tab-10-1/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Johannes Tiemer Nicht ich hab' gefragt, womit man denn anfangen soll... Im übrigen würde ich ein längeres Praktikum in der produzierenden Wirtschaft empfehlen. Wenn man die Augen etwas darauf sensibilisiert, sieht man sehr schnell, was verschwendet oder schlecht genutzt wird. Zum Beispiel das Potenzial der Mitarbeiter - unter Anderem werden sie eben darum schlecht genutzt, weil für diese immateriellen/subjektiven Werte keine anständigen Indikatoren/Metriken zur Verfügung stehen. Sie erscheinen daher gar nicht in den Orientierungssystemen am grünen Tisch. Entscheider können die Handlungsoptionen nicht erkennen. Das führt dann zu solch dummen Entscheiden wie sie Apotheker bei HP gemacht hat. — Open Letter to Greg Mankiw..... Students take action too... (eine neue 68er-Bewegung? Unter den Talaren, der Muff von...?) Dear Professor Mankiw— Today, we are walking out of your class, Economics 10, in order to express our discontent with the bias inherent in this introductory economics course. We are deeply concerned about the way that this bias affects students, the University, and our greater society. As Harvard undergraduates, we enrolled in Economics 10 hoping to gain a broad and introductory foundation of economic theory that would assist us in our various intellectual pursuits and diverse disciplines, which range from Economics, to Government, to Environmental Sciences and Public Policy, and beyond. Instead, we found a course that espouses a specific—and limited—view of economics that we believe perpetuates problematic and inefficient systems of economic inequality in our society today.....
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Johannes Tiemer Man beginnt bei den Ressourcen - den materiellen und den immateriellen (insbesondere dem Wissen UND dem Können). Die ökonomische Fragestellung lautet dann, wie gut (oder schlecht) werden die zur Verfügung stehenden Ressourcen genutzt (wie belastet) um Bedürfnisse von Menschen zu befriedigen. Märkte sind NICHT das ZIEL, sondern das RESULTAT von intelligenten Lösungen. Ein weiteres ungelöstes Problem ist die "Wertefrage". Sind Werte (als Eigenschaft verstanden) objektiv oder subjektiv - oder beides? In der Physik werden verschiedene Eigenschaften normalerweise mit verschiedenen Einheiten "gemessen". Die "moderne" ökonomische Theorie kennt nur den einen - den monetären Massstab, der alle nicht-monetären Werte aus der Quantifizierung ausklammert. Eine absolut selbstverschuldete Blindheit. Man kann sehr neutral schreiben - und trotzdem das Wesentliche weglassen. Nach meinen Informationen sind z.B. die Österreicher bei Mankiw nicht drin. Dabei hat auch Mises einige wichtige Gedanken zum Thema "Werte" (subjektiv, objektiv...) geschrieben - schon in den 30er Jahren... Siehe http://www.mises.org Dort gibt's einiges, das die jüngeren Ökonomen vergessen haben. Zum Beispiel in den "Schriften des Vereins für Sozialpolitik": Probleme der Wertlehre Herausgegeben von Ludwig Mises und Arthur Spiethoff (1931) http://mises.org/etexts/mises/mises1931.pdf Ist jetzt erst gerade 80 Jahre her. Gelöst haben's die Vordenker immer noch nicht. So nach dem Motto "im Zweifelsfall lieber weglassen". — Open Letter to Greg Mankiw..... Students take action too... (eine neue 68er-Bewegung? Unter den Talaren, der Muff von...?) Dear Professor Mankiw— Today, we are walking out of your class, Economics 10, in order to express our discontent with the bias inherent in this introductory economics course. We are deeply concerned about the way that this bias affects students, the University, and our greater society. As Harvard undergraduates, we enrolled in Economics 10 hoping to gain a broad and introductory foundation of economic theory that would assist us in our various intellectual pursuits and diverse disciplines, which range from Economics, to Government, to Environmental Sciences and Public Policy, and beyond. Instead, we found a course that espouses a specific—and limited—view of economics that we believe perpetuates problematic and inefficient systems of economic inequality in our society today.....
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertWie objektiv ist denn der "Bewertungswert"? Ich kenn' mich bei den Banken zu wenig aus - dachte immer, dass nur Menschen eine Sache bewerten können. ;-) — So hier noch ein Nachschlag zum Buchungsfehler bei der Bad Bank der Hypo Real Estate. http://www.blicklog.com/2011/11/02/intransparenz-ber-risiken-der-bad-bank-der-hypo-real-estate-ist-das-problem-nicht-der-buchungsfehler/
Bild
Hat einen Beitrag von Oliver Müller-Marc kommentiertPost-it, weil man's (auch) auf den Bildschirm kleben kann. — VORLESUNG VORBEREITUNG Leute, benötige eure Ideen Die Frage ist: Nenne ein Produkt/Dienstleistung/Marke das/die du liebst und ohne die du nicht mehr leben möchtest/kannst und warum? Dankeschön für eure Unterstützung!.
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertLetztendlich ist es eine be-wert-ungs Angelegenheit - und die ist immer subjektiv. — So hier noch ein Nachschlag zum Buchungsfehler bei der Bad Bank der Hypo Real Estate. http://www.blicklog.com/2011/11/02/intransparenz-ber-risiken-der-bad-bank-der-hypo-real-estate-ist-das-problem-nicht-der-buchungsfehler/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Sascha Schünemann Glücksindikatoren würde ich zur Zeit auch nicht in den Vordergrund stellen - obwohl es dazu auch schon mehr oder weniger standardisierte Verfahren zur Erhebung gibt. Und die Korrelation allein schon mit den BIPs der Länder gibt einige neue Einsichten. Interessant wird's aber auf der Unternehmensebene, wenn beispielsweise Kundenpräferenzen mit Kosten oder Umsätzen abgebildet werden. Hier gibts einen Link dazu (Darstellung, interaktives Excel im Browser, Excel 2010 zum downloaden) http://bengin.net/beta/05_cost_value_vector_e.htm Beliebige Dimensionen sind's in der Realität ja schon. Nur ist's auf dem Papier halt schwierig auszudrucken. :-) Da hilft einem dann manchmal die Darstellung in einem "Vektorprofil". Das Beispiel zeigt fünf "Service-Cluster" mit Kundenbewertungen in %. Das gibt auch eine Art "Mehrdimensionalität", die noch relativ einfach zu kommunizieren ist. — Bin gespannt, ob das WEF im Januar 2012 etwas wirklich Neues zum Thema bringt. Thema: The Great Transformation – Shaping New Models Wichtig scheint mir, dass die ökonomischen Modelle und Paradigmen mal auf eine breitere Basis gestellt werden - erst dann können tragfähige Modelle konstruiert werden, wie es Klaus Schwab für das nächste WEF vorgesehen hat. Seine vier Modelle: - First, a new model is needed to account for the fundamental power shifts that have already and are continuing to take place. - A second new model is needed to acknowledge that we live together in a multicultural, multi-ethnic and multi-religious world. - A third new model is needed to seriously address the social impact of globalization and the new wave of technological innovation. - We need a fourth new model for job creation. http://www.weforum.org/content/great-transformation-shaping-new-models Sicher gut gemeint. Aber wenn wieder nur das BIP und "monetäre Kriterien" als primäre Kennzahlen herangezogen werden wird's wieder schwierig, anständige neue Modelle zu bauen.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Johannes Tiemer hier ein Paper mit Beispielen "Linking subjective and objective measurement into a "Vector-Based" concept for performance measurement." http://bengin.net/e/daum_bretscher_pma2004_21p_e.pdf und das ppt, das wir damals vorgestellt haben: http://bengin.net/e/daum_bretscher_pma2004_10.08.ppt Im Wesentlichen geht es darum, dass man zusätzlich zur monetären (monetären) Wertachse eine subjektive (nicht-monetäre) Wertachse einführt. In dieser Betrachtungsweise hat dann ein Wert sowohl eine objektive als auch eine subjektive Dimension. Der Wert ist dann nicht mehr länger eine eindimensionale Zahl sondern ein Vektor. So kann ganz logisch ein "subjektiver Nutzen" quantitativ eingeführt werden, der halt einfach eine andere Dimension hat, als der monetäre Nutzen.... Und diese Dimension sollten die Ökonomen schon längst nicht nur verbal, sondern auch mit einer "eigenen Metrik" in ihrem Weltbild berücksichtigen. Die Physiker haben's mit der "Energie" schon lange vorgemacht. :-) Kräfte, Geschwindigkeiten, magnetische Felder, Farben... usw. werden mathematisch als Vektoren (arithmetisch und grafisch) behandelt und sind zur Erklärung der Phänomene nicht mehr wegzudenken. — Bin gespannt, ob das WEF im Januar 2012 etwas wirklich Neues zum Thema bringt. Thema: The Great Transformation – Shaping New Models Wichtig scheint mir, dass die ökonomischen Modelle und Paradigmen mal auf eine breitere Basis gestellt werden - erst dann können tragfähige Modelle konstruiert werden, wie es Klaus Schwab für das nächste WEF vorgesehen hat. Seine vier Modelle: - First, a new model is needed to account for the fundamental power shifts that have already and are continuing to take place. - A second new model is needed to acknowledge that we live together in a multicultural, multi-ethnic and multi-religious world. - A third new model is needed to seriously address the social impact of globalization and the new wave of technological innovation. - We need a fourth new model for job creation. http://www.weforum.org/content/great-transformation-shaping-new-models Sicher gut gemeint. Aber wenn wieder nur das BIP und "monetäre Kriterien" als primäre Kennzahlen herangezogen werden wird's wieder schwierig, anständige neue Modelle zu bauen.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Johannes Tiemer Re: ...."Der Schritt hin zur differenzierten Bewertung verschiedener Dienstleistungen und Güter nach verschiedenen Maßstäben ist zwar theoretisch denkbar, praktisch jedoch nicht.".... Ich sehe das etwas anders: Differenzierte/subjektive nichtmonetäre Bewertung wird in der Praxis gemacht - es gibt aber in der Theorie keine Einheit, welche diese Eigenschaft berücksichtigt. — Bin gespannt, ob das WEF im Januar 2012 etwas wirklich Neues zum Thema bringt. Thema: The Great Transformation – Shaping New Models Wichtig scheint mir, dass die ökonomischen Modelle und Paradigmen mal auf eine breitere Basis gestellt werden - erst dann können tragfähige Modelle konstruiert werden, wie es Klaus Schwab für das nächste WEF vorgesehen hat. Seine vier Modelle: - First, a new model is needed to account for the fundamental power shifts that have already and are continuing to take place. - A second new model is needed to acknowledge that we live together in a multicultural, multi-ethnic and multi-religious world. - A third new model is needed to seriously address the social impact of globalization and the new wave of technological innovation. - We need a fourth new model for job creation. http://www.weforum.org/content/great-transformation-shaping-new-models Sicher gut gemeint. Aber wenn wieder nur das BIP und "monetäre Kriterien" als primäre Kennzahlen herangezogen werden wird's wieder schwierig, anständige neue Modelle zu bauen.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Johannes Tiemer Es gibt (immer noch) viele Leute, die gratis (= ohne Geld dafür zu erhalten) arbeiten - im Hinblick, gemeinsame Werte (Mehrzahl) zu fördern und zu erreichen. Mütter für ihre Familien, Freundinnen für ihre Freunde, Nachbarn untereinander, Blogger, Google+'er..... :-) Das Problem des (klassischen, quantitativen) "ökonomischen Systemdenkens" ist es eben gerade, dass es keine richtige Lösung für die Behandlung von Werten hat. Der monetäre Kosten - Preis - Gewinn - Massstab greift nun mal einfach zu kurz. Einen Physiker, der ein Weltverständnis verbreitet in dem alles in Meter, Inch oder Fuss gemessen wird, würde man schon lange auslachen.... mindestens. Mit dem "Boden - Arbeit - Kapital - Paradigma" haben die Ökonomen einen Systemfehler in ihren Grundlagen. Kapital als Produktionsfaktor und gleichzeitig als Wertmassstab zu definieren und zu verwenden ist eine wissenschaftliche Todsünde. Die "Zauberlehrlinge" haben übertrieben.... — Bin gespannt, ob das WEF im Januar 2012 etwas wirklich Neues zum Thema bringt. Thema: The Great Transformation – Shaping New Models Wichtig scheint mir, dass die ökonomischen Modelle und Paradigmen mal auf eine breitere Basis gestellt werden - erst dann können tragfähige Modelle konstruiert werden, wie es Klaus Schwab für das nächste WEF vorgesehen hat. Seine vier Modelle: - First, a new model is needed to account for the fundamental power shifts that have already and are continuing to take place. - A second new model is needed to acknowledge that we live together in a multicultural, multi-ethnic and multi-religious world. - A third new model is needed to seriously address the social impact of globalization and the new wave of technological innovation. - We need a fourth new model for job creation. http://www.weforum.org/content/great-transformation-shaping-new-models Sicher gut gemeint. Aber wenn wieder nur das BIP und "monetäre Kriterien" als primäre Kennzahlen herangezogen werden wird's wieder schwierig, anständige neue Modelle zu bauen.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Sascha Schünemann das mit dem "playing the system" seh' ich auch so. Ist ein Kernproblem der ökonomischen "Wissenschaft". McKinsey hat eine 20 cm lange Formel entwickelt, um den Wert einer Unternehmung zu berechnen. Die Mitarbeiter und ihre Fähigkeiten kommen nicht darin vor. Und die Banken haben mit ihren Produktkreationen ja gezeigt, wie man mit dem System spielen kann. Eine Wissenschaft kann sich nicht von innen heraus - basierend auf den eigenen Paradigmen - erneuern. Es müssen NEUE Sichtweisen akzeptiert und integriert werden. Und es passiert ja schon etwas - sogar in der EU: http://www.beyond-gdp.eu/de/news.html#Janez_Potocnik_begr%C3%BC%C3%9Ft_die_Verabschiedung Dass das auch Geld kostet spielt aus meiner Sicht keine Rolle ---- die ökonomische Theorie kann ja sowieso nicht den Nutzen messen, der letztendlich subjektiv ist. Das Ganze geht halt einfach zu lange. — Bin gespannt, ob das WEF im Januar 2012 etwas wirklich Neues zum Thema bringt. Thema: The Great Transformation – Shaping New Models Wichtig scheint mir, dass die ökonomischen Modelle und Paradigmen mal auf eine breitere Basis gestellt werden - erst dann können tragfähige Modelle konstruiert werden, wie es Klaus Schwab für das nächste WEF vorgesehen hat. Seine vier Modelle: - First, a new model is needed to account for the fundamental power shifts that have already and are continuing to take place. - A second new model is needed to acknowledge that we live together in a multicultural, multi-ethnic and multi-religious world. - A third new model is needed to seriously address the social impact of globalization and the new wave of technological innovation. - We need a fourth new model for job creation. http://www.weforum.org/content/great-transformation-shaping-new-models Sicher gut gemeint. Aber wenn wieder nur das BIP und "monetäre Kriterien" als primäre Kennzahlen herangezogen werden wird's wieder schwierig, anständige neue Modelle zu bauen.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Thomas Köhr Schwabs vier Vorschläge für neue Modelle sind mir jedenfalls viel lieber als die Konstrukte von "virtuellen Finanzprodukten". — Bin gespannt, ob das WEF im Januar 2012 etwas wirklich Neues zum Thema bringt. Thema: The Great Transformation – Shaping New Models Wichtig scheint mir, dass die ökonomischen Modelle und Paradigmen mal auf eine breitere Basis gestellt werden - erst dann können tragfähige Modelle konstruiert werden, wie es Klaus Schwab für das nächste WEF vorgesehen hat. Seine vier Modelle: - First, a new model is needed to account for the fundamental power shifts that have already and are continuing to take place. - A second new model is needed to acknowledge that we live together in a multicultural, multi-ethnic and multi-religious world. - A third new model is needed to seriously address the social impact of globalization and the new wave of technological innovation. - We need a fourth new model for job creation. http://www.weforum.org/content/great-transformation-shaping-new-models Sicher gut gemeint. Aber wenn wieder nur das BIP und "monetäre Kriterien" als primäre Kennzahlen herangezogen werden wird's wieder schwierig, anständige neue Modelle zu bauen.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Johannes Tiemer Das ist ja gerade der Knackpunkt. Nur weil etwas schwierig ist, wird's lieber weggelassen. So hat sich die ökonomische Theorie - zumindest im quantitativen Bereiche - zunehmend von der Realität entfernt. Der gelehrte Spruch "Was nichts kostet hat keinen Wert" ist einer der dümmsten Sprüche überhaupt und programmiert Studenten in eine falsche Richtung. Werte sind (auch) subjektiv - und eine anständige Theorie berücksichtigt das. Zum Beispiel in einer zweiten Wertachse. — Bin gespannt, ob das WEF im Januar 2012 etwas wirklich Neues zum Thema bringt. Thema: The Great Transformation – Shaping New Models Wichtig scheint mir, dass die ökonomischen Modelle und Paradigmen mal auf eine breitere Basis gestellt werden - erst dann können tragfähige Modelle konstruiert werden, wie es Klaus Schwab für das nächste WEF vorgesehen hat. Seine vier Modelle: - First, a new model is needed to account for the fundamental power shifts that have already and are continuing to take place. - A second new model is needed to acknowledge that we live together in a multicultural, multi-ethnic and multi-religious world. - A third new model is needed to seriously address the social impact of globalization and the new wave of technological innovation. - We need a fourth new model for job creation. http://www.weforum.org/content/great-transformation-shaping-new-models Sicher gut gemeint. Aber wenn wieder nur das BIP und "monetäre Kriterien" als primäre Kennzahlen herangezogen werden wird's wieder schwierig, anständige neue Modelle zu bauen.
Bild
Hat einen Beitrag von Olaf Storbeck kommentiertPrimitive Programme können auch in einem kleinen ROM (Read only Memoy) laufen. — What debt restructuring implies for the defauling country - in an empirical paper about haircuts, two economists analysed historical precedents of sovereign defaults. From a Greek perspective, the results are not really encouraging...
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertIch hab' den letzten Teil des Textes so schön gefunden: "HP's internal webOS group has reported suffered only minor attrition so far, according to a source familiar with the group's status, but likened its future prospects to sushi in terms of its ability to sit around waiting to be served." Aber gerne auch Sushi auf'm Tablett - aber meinem, wenn ich wünschen darf. Hab das "msi WindPad" (mit Windows 7 und Office) - hat etwas mehr Platz, als das von HP. :-) — Sushi strategy - sit around waiting to be served.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertDie Stunde war mir auch zuviel - hab' reingehört. Block macht interessante Beispiele über "die Privatisierung" von "öffentlichen" Gütern/Leistungen. Der Nutzen/die Logik der Privatisierung wird aber "nur" (soweit ich gehört habe) für die Privatisierung an "natürliche" und nicht an "juristische" Personen recht gut aufgezeigt. Hauptargument: Private Personen kümmern sich um die eigenen Güter besser als "öffentliche Organisationen" - die bekommen einfach wieder mehr Geld, wenn's nicht mehr reicht. Der Pferdefuss bei der Privatisierung an "juristische Personen" (AG's zum Beispiel) ist, dass diese Argumentation vom "besser kümmern" halt eben nicht mehr stimmt. "Jup's" werden eben auch auf verschiedene Arten "subventioniert". Hier müssen "die Liberalen" ihren Standpunkt nochmals überdenken. Mit "Gewinnen" von "öffentlichen Organisationen" kann man nämlich auch die Steuern reduzieren.... Hab' mir vorgenommen, die Rede noch ganz zu hören :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertEinverstanden +Johannes Tiemer - Kritik ohne Lösung ist einfacher. Trotzdem. +Pierre Johnson zeigt halt schön die Abhängigkeiten der Entwicklung in einen "wissenschaftsorientierten" System, das auf "wissenschaftlich gesicherten" Grundlagen aufbauen muss. Sonst wäre es ja eben nicht wissenschaftlich. Und es gibt durchaus Ökonomen, die berechtigte Zweifel an der klassischen Lehre artikulieren. Sie gehen aber selten an die Wurzeln zurück. Ich selbst habe auch schon einige Lösungsansätze dokumentiert, mit denen die Grundlagen auf eine breitere Basis gestellt werden können. Zum Beispiel hier: http://bengin.net/systemsd/maep/beinn01xa_alpha.pdf und vorgetragen Link zu paper und ppt hier: http://www.bengin.net/dresden/ (unten auf der Seite) Aber Paradigmen werden in allen Wissenschaftsbereichen nur langsam erweitert. :-) — Ob sich Smith und Ricardo vor über 200 Jahren getäuscht haben, weiss ich nicht. Aber jetzt (2011) stimmen einige der Grundlagen (Boden - Arbeit - Kapital....) nicht mehr. Das ist einer der Gründe, warum der ganze Überbau - die derivativen Theorien - die aktuelle Realität nicht mehr genügend beschreiben kann. Um diesen Mangel zu beheben, müssen die Grundlagen für eine tragfähige Theorie neu geschaffen werden. Die neuen Grundlagen müssen bei den Ressourcen - den materiellen UND den immateriellen (wie Wissen, Können....) - beginnen und auch eine erweiterte Wertemetrik beinhalten, mit der die subjektiven Werteigenschaften quantitativ abgebildet werden können. Gibt's noch mehr wünsche?
Bild
Hat einen Beitrag von Olaf Storbeck kommentiertDas Bild sieht aus wie braincuts... — What debt restructuring implies for the defauling country - in an empirical paper about haircuts, two economists analysed historical precedents of sovereign defaults. From a Greek perspective, the results are not really encouraging...
Bild
Hat einen Beitrag von Nico Lumma kommentiertNur 9'571 km von mir bis zum Kiosk - den Weg kann mir Google aber noch nicht empfehlen. — google street view meets local business :)
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertSieht gut aus - das Nest. Siemens hat auch sowas Ähnliches. Mit Funk für jeden Heizkörper in jedem Raum. Nur nicht so "sexy". Als "disruptiv" würd' ich Nest daher nicht einstufen. — Die neue Podcast-Folge ist seit gerade eben live: "Innovation": Was haben Armbanduhren, Büroklammern und Penicillin gemeinsam? - Mindestens das: Sie tauchen in der aktuellen Folge des Brillantfeuerwerk auf :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertBitte - gern geschehen. Ist schon noch ausbaubar :-) — Stichwort Innovation: Bauen wir doch eine "imaginäre BWL" als Ergänzung zur klassischen BWL. Eine, in der die Voraussetzungen kartiert sind....
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertDeutsch PDF: http://bengin.net/dl09/c_map000_2008_d.pdf Englisch PDF: http://bengin.net/e/2010/c_map000_2010_e.pdf — Stichwort Innovation: Bauen wir doch eine "imaginäre BWL" als Ergänzung zur klassischen BWL. Eine, in der die Voraussetzungen kartiert sind....
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertHab' mir mal 7 Schritte von der Invention bis zur Innovation überlegt. https://lh5.googleusercontent.com/-rjV1abeWErk/Ti8WnvArt9I/AAAAAAAABE4/feI3umMka8Q/w500-h363-k/230000sumpsok_Seite_14.jpg Und die Zeitdauer für drei Phasen ist recht lang. https://lh5.googleusercontent.com/-f-Xvk7ksrQU/Ti8Wjgpbo_I/AAAAAAAABEg/eEvxGYtBuGM/w500-h354-k/innoph11.jpg Aus Zeitgründen ist das Thema Innovation für die Manager kein wirklich wichtiges Thema. Während der Innovationszeit enstehen ja nur Kosten - der immaterielle Nutzen wird in der Wirtschaftstheorie nicht berücksichtigt und in der Bilanz darf man die Entwicklungskosten nicht aktivieren. Die klassische Wirtschaftstheorie ist in ihren Grundlagen absolut innovationshemmend - eigentlich logisch, wurde sie ja für die Buchhaltung des Händlers/der Verwaltung und nicht für einen Unternehmer geschaffen. — Die neue Podcast-Folge ist seit gerade eben live: "Innovation": Was haben Armbanduhren, Büroklammern und Penicillin gemeinsam? - Mindestens das: Sie tauchen in der aktuellen Folge des Brillantfeuerwerk auf :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertSpannendes Thema - Innovation. Ist wie beim Wandern. Wer nur das Ziel vor Augen hat, übersieht die Schönheiten unterwegs..... und die Option, dass man auch 'mal das Ziel/die Absicht ändern kann. :-) — Die neue Podcast-Folge ist seit gerade eben live: "Innovation": Was haben Armbanduhren, Büroklammern und Penicillin gemeinsam? - Mindestens das: Sie tauchen in der aktuellen Folge des Brillantfeuerwerk auf :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertKlar, die Banken brauchen das Geld für sich. — Ich glaube ja, die Lage am Kreditmarkt hat sich schon angespannt, wir wissen es bloß noch nicht, weil noch keine Statistiken vorliegen. http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/raue-zeiten-fuer-die-wirtschaft-486194/
Bild
Hat einen Beitrag von Kaurana Nathalie Merle kommentiertBin jetzt auch aus den Ferien zurück und sollte ab Montag wieder richtig "einsatzfähig" sein. — hi zusammen! sorry für meine lange abwesenheit. war technisch nicht anders möglich.
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertHallo Josef - habe Dir Mail geschrieben - bin nächste Woche in den Ferien und nicht erreichbar. AB 24. wieder möglich. Peter — Hello everybody, over the weekend, I had sent a request to find an appointment for the next telephone conference (to email addresses, mostly to private email addresses where I have them). So far, I have received only two out of six responses, so I guess we won't reach critical mass, neither today nor tomorrow. For the moment, Friday (Oct 14) afternoon looks best, I'll send an explicit invitation once there are more answers. Best, Josef
Bild
Hat einen Beitrag von Ulf Brandes kommentierthttp://innovationsindikator.de ist zwar interessante Seite. Blicke aber immer noch nicht durch, wie der Index wirklich konstruiert ist. Zweifle sehr, ob es den "Einen Indikator" wirklich geben kann - bei einem Thema mit so vielen Fazetten. Thema Investitionen: Wenn die Banken nicht in reale Produkt-Innovationen investieren, können die Staaten die Entwicklung mit direkten Investitionen prägen. Dass KMU-Projekte zukünftig mehr gefördert werden sollen, steht auch irgendwo drin. Scheint mir richtig zu sein. Darüber, was die Banken mit dem Geld machen, das sie von den Staaten bekommen gibt's hier grafische Übersichten (relativ weit unten): https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/bxHVS9HyrrW — Hallo Peter, danke für den Link. Liest man die erste Seite, bestätigen sich aber gewissen Befürchtungen, wenn die Empfänger hoher Investitionen der öffentlichen Hand in Forschung und Wissenschaft schreiben "...in fünf Jahren deutlich verbessert und belegt im Vergleich von 26 Industriestaaten Rang 4. Wesentlicher Grund dafür sind die hohen Investitionen der öffentlichen Hand in Forschung und Wissenschaft..." Sehe ich das zu eng? VG, Ulf
Bild
Hat einen Beitrag von Mark Thoma kommentiertDo I understand it right? St. Louis equation is about money and Government's spending only? Nonmonetary part of value is blinded out? If so - there is a systemic limit/failure in his contributions to causality.
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertcu then — Hello everybody, over the weekend, I had sent a request to find an appointment for the next telephone conference (to email addresses, mostly to private email addresses where I have them). So far, I have received only two out of six responses, so I guess we won't reach critical mass, neither today nor tomorrow. For the moment, Friday (Oct 14) afternoon looks best, I'll send an explicit invitation once there are more answers. Best, Josef
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertIst der Wirtschaftsnobelpreis abgesagt? — Oh, die Harvard Universität hat für ihren Vorhersagemarkt für den Wirtschaftsnobelpreis offenbar Ärger bekommen. Auf der Seite, auf der heute die Prognosen veröffentlicht werden sollte, steht heute nur ein rechtlicher Hinweis: http://www.people.fas.harvard.edu/~pollmann/nobel/
Bild
Hat einen Beitrag von Ulf Heyden kommentiertGriechen sind überhaupt nicht faul. Sie arbeiten und helfen einander - ohne gleich eine Rechnung auszustellen, die dann im GDP/BSP berücksichtigt wird. Sie sind nur zu faul, um für jeden Sch... eine Rechnung zu stellen. Und damit haben sie recht. Leider ist dadurch das GDP nicht so hoch, wie es die Statistiker gerne hätten. M.E. ist das aber ein Problem der Statistiker, die nicht (mehr) wissen, wie die Zahlen zustande kommen. Welches Unheil sie damit anrichten kommt ihnen gar nicht in den Sinn - wohl weil sie den Sinn (in ihre Arbeit?) verloren haben. Zu Recht - GDP als lineare Orientierungsgrösse öffnet Politikern, Beutelschneidern und anderen unangenehmen Zeitgenossen Tür und Tor für Manipulationen....
Bild
Hat einen Beitrag von Mathias Beinling (Skyscraperfan) kommentiertSüchtige werden mehr zur Kasse gebeten. Es wird nicht damit gerechnet, dass sie rechnen können... :-) — Warum kostet eine große Packung Mozartkugeln von Manner mit 90 Stück mehr als fünf Packungen á 20 Stück? Eigentlich müsste die große Packung pro Kugel doch günstiger sein.
Bild
Hat einen Beitrag von Dr. Michael Spehr kommentiertWordStar - mit CP/M Betriebssystem - benötigte 60 KB Arbeitsspeicher! - auf EPSON PX-8 — Ich schreibe gerade eine Steve-Jobs-Geschichte für die SoZei und bin dabei im Zusammenhang mit dem Apple II auf ein schönes Zitat meines Kollegen Hans-Heinrich Pardey gestoßen. Vom Ende der 70er, Anfang der 80er-Jahre, einer seiner ersten Artikel zur Textverarbeitung. Und natürlich lag er genau richtig. Man darf jetzt alles selbst machen und sich damit selbst verbessern. Das ist der Fortschritt: "Wem das Schicksal erspart bleibt, von einer Maschine verdrängt zu werden, der darf in der Zukunft auf Knöpfe drücken und wird mit bunten Leuchtzeichen belohnt. Statt mit einem Kugelschreiber in den Briefen herumzukorrigieren, die eine Sekretärin auf Papier getippt hat, darf er mit einem munter über seinen Schreibtischbildschirm hüpfenden Pünktchen sich selbst verbessern."
Bild
Hat einen Beitrag von Ulf Heyden kommentiertOb das die Ratingagenturen auch berücksichtigt haben, als sie Griechenland downgegraded haben?
Bild
Hat einen Beitrag von Blanchard LeaderChat kommentiertGood work from Gallup. — In case you missed this earlier
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertWenn die vertikale Achse auch linear wäre, könnte die Entwicklung besser beurteilt werden. "Werte" (Mehrzahl) können in monetären Einheiten sowieso nicht gemessen werden. Wenn die Frage gelautet hätte, für wen Banken eigentlich Werte Geld geschaffen haben. Dann würde die Antwort lauten: "Für sich selbst - verteilt an die Mitarbeiter." Bezweifelt werden darf, ob alle Mitarbeiter die Verteilung gut fanden/finden. — Da kann man sich mal wieder fragen, für wen Banken eigentlich Werte geschaffen haben http://www.businessinsider.com/chart-of-the-day-bank-of-america-long-term-2011-10
Bild
Bild
Hat einen Beitrag von Dr. Michael Spehr kommentiertMacht der digitalen Ökosysteme.... Bei diesem Titel fällt mir wieder ein... Wollte schon lange nochmals das Buch von Weizenbaum lesen. "Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft" (1977) Er hat damals schon Vieles erkannt, das auch heute noch richtig ist. Uneingeschränkt lesenswert. — Da ist +Martin Weigert wohl zuzustimmen: "Doch oft scheint es, als haben viele Medienlenker, Politiker und Entscheider auf höchster Ebene (sowie Hersteller von Bücherregalen) die Entwicklung selbst noch gar nicht realisert. Stattdessen vergeuden sie konstruktiv zu nutzende Zeit mit nationalen Gesetzesvorhaben und Initiativen (Leistungsschutzrecht, Streit um öffentlich-rechtliche Apps, “Two Strikes”), die an kurzfristig lebenserhaltende Maßnahmen erinnern, jedoch keine der entscheidenden zukünftigen Herausforderungen anpacken." http://netzwertig.com/2011/09/30/die-macht-der-digitalen-okosysteme-der-kommende-bedeutungsverlust-deutscher-medienunternehmen/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertThanks +Jon Peltier now I've seen - impressive — Look at the thin atmosphere.... Taken from the front of the International Space Station as it orbited our planet at night, this time-lapse video begins over the Pacific Ocean and continues over North and South America before entering daylight near Antarctica. It's amazing how we can see lightning from the storms! Found: http://www.mymodernmet.com/profiles/blogs/flying-over-earth
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertDanke für die Information - wollte mir das PDF runterladen. Hab's dann aber doch nicht gemacht, weil für das Gratis-PDF die Kreditkarte angegeben werden musste... (Sieht man erst am Schluss, vorher muss man zuerst ein Konto mit Tel No usw. erstellen....) ;( — I just discovered that there is a free collection of essays from one of my favorite business people: +Tim O'Reilly. I'm very curious what's in it :-) Have a look here: http://shop.oreilly.com/product/0636920020080.do
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertHallo +Josef Dietl - kann ich verstehen, als "Selbständiger" muss man manchmal die Prioritäten sehr eng setzen. Ich selbst wäre über ein nächstes "official hangout" zB am 10. Oktober "nicht unfroh". Die Entwicklung des Vektorprofiles (als Produkt) benötigt gerade jetzt ein Höchstmass an Konzentration.... Aber wenn +Kaurana Nathalie Merle möchte, bin ich heute Nachmittag gerne dabei. Jedenfalls bin ich ohne Gegenbericht um 14:00 auf Empfang. :-) — Who will be available next Monday from 14:00-16:00? (I won't, and I won't make it on October 3, either. I have to meet a big deadline on October 5...)
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertDanke +Josef Dietl wie auch letztes Mal ein wertvolles Memo über die "Pfade", die wir trampeln. Die "Umwege" werden wir erst im "Rückblick" sehen :-) . +Kaurana Nathalie Merle — Notes from September 19: First: We have again experienced technical troubles around Google Hangout, so we'll try the next session via Skype. Also on the technical front, we are looking into a solution for documenting our discussions and their results. Josef favors Wiki for discussions and doesn't care about documenting results (yet - let's have some first :-)), Kaurana is passionate about documenting the results, preferrably in Google docs or some such. The main criteria are: - simple to edit - hyperlinks for all first-class objects - simple integration of multimedia content (pictures, sound, movies, whatever else) Josef will take care of establishing a wiki for the time being, while discussions are still moving - documenting results is postponed for the time being. I'll also organize a "doodle" poll to find out a better time for these sessions. Discussion of the visions: Peter: A world where everybody can develop all his talents, every single one as long as it doesn't harm nature or neighbour. What it takes is a new, rational, quantitative model of economics (interactions in economics), so that the well-being of people is in the center of all thinking. It needs to be quantitative because more and more decisions will be taken by computers. And there needs to be a fair, meritocratic institute to evolve that model, with clear highlighting of intellectual achievements. In the discussion, there is an agreement that IP law and/or practices need a complete revision. Excursion: "Urheberrecht" (a IP construct from Germany and other countries with a roman law tradition that is similar to but different from copyright) has been proposed by Goethe in the 18th century to explain to his aristocratic sponsors the value of his work. [end of excursion] Possible future: IP-law changes radically in the very near future. But how will artists live, then? Note that there was a report recently (http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,709761,00.html) where a German econo-historian claims that the lack of Urheberrecht (introduced in Prussia only ~1840) was a major contribution to Germany's rise from an agricultural region to an industrial one, while the British introduction of copyright ~1710 stifled the distribution of knowledge in that crucial phase. Today, the internet has dis-connected both temporally and spatially, the use from the creation of IP. At the same time, even today, ~70% of IP-related revenues flow towards corporations, not artists, engineers or other "creators" of IP, so individualy don't benefit from IP protection anyways, while there is an inflation of patents because the "inventive step" (see http://en.wikipedia.org/wiki/Inventive_step_and_non-obviousness) is handled very loosely. Beyond that, there are high hurdles for really enforcing these rights: Deep pockets and a lot of patience are a prerequisite to prevail in IP-related lawsuits. Question: Do we need new rules around IP, or do we need new practices around IP? E.g. a more practical distinction between commercial and personal use? At the moment, the practices are already too complicated, also geographically too diverse. We need simple rules, especially in team situations. At the same time, today's complexity is also largely created by the freedom of contract, e.g. the movie Blade Runner couldn't be produced on DVD in Germany for a long time because the rights to the German translation, the German rights to the OST and the movie rights were owned by different companies. It took several years to produce this one DVD of a blockbuster movie! Complex constructs are a symptom that the original guiding principles have lost their inherent authority. Kaurana (completing the previous thoughts): it's an inner development of the person missing. All this is not rocket science, the world is unjust because it is complicated. We are lacking good leadership. Examples of unnecessary complexity and the resulting perception of injustice: German tax law, IP law, EU contracts, food supplies/subsidies, ... For the "vision", please see: (Kaurana, can you please share the link? I can't find the document anymore :-/) The key points were - as far as I understood them: Kaurana had described a regular day of a normal woman in 2111. Heterogeneous societies are "in", there are village-sized "communities" that bridge between "country" and "family", where both the concepts of country and family loose importance. Metropolitan areas have collapsed, and the world community offers basic infrastructure. Education focusses on building character, meditation and responsibility. The story was overwhelming not just because it covered such a broad range of topics but also because it demonstrated the interrelation between them. Josef (notes are rough because I was talking more than I was typing :-)) What happens if we change two things: No more money creation through fractional reserve banking, and no more IP protection? No more fractional reserve banking should crack the current financial hassles, no more IP protection would lead to a different relationship between corporations and their employees: Corporations would have a new incentive to keep their employees on board because they could practically reproduce everythign at the competition after having quit. I believe that innovation (and hence IP) is getting a bigger and bigger role because it is becoming clearer every day that there is an exclusive choice between cost cutting and innovating. I believe that we will also see new hybrids between corporations and nation states, e.g. in the Greece aftermath or around the so-called "security" companies.
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertDer quantitative Teil der ökonomischen Lehre (derjenige Teil, der die "Wirtschaftlichkeit" von Entscheiden verwendet wird) hat kaum was Soziales drin und dran. 90% sind monetäre Steuerungs- und Zielgrössen (inkl. davon abgeleiteten Zahlen). Sehe keinen Anlass, die heutigen Ökono-Quants zu den Sozialwissenschaftlern zu zählen. Erst wenn sie mal ihre Formeln umgebaut haben und berücksichtigen, dass es subjektive und nicht-monetäre Werte gibt, können wir wieder darüber reden. Übrigens war es auch bei den Naturwissenschaften nicht so, dass der liebe Gott die Konstanten und Metriken vom Himmel herunter geworfen hat. Die Modelle für Elektrizität, Magnetismus, Energie, Leistung, Temperatur.... hatten alle den "normalen Erkenntnisablauf" von "subjektiven Metriken" zu "Standard-Metriken"..... Und darüber, wie subjektiv auch heute noch die Farbwahrnehmung ist, beginnen wir lieber nicht zu diskutieren. Trotzdem haben die Physiker ein Masssystem dafür entwickelt. Sogar eines mit mehreren Dimensionen. Aber eben nicht mit dem Abschreiben und multiplizieren alter Weisheiten - sondern mit dem Neu-Denken. Galileo Galilei hat's gesagt: Zähl, was zählbar ist. Miss, was messbar ist. Mach' messbar, was nicht messbar ist. — Wenn Cern-Werte stimmen, sind Physik-Gesetze nichtig - Vermischtes - Tagesschau - Schweizer Fernsehen http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/09/22/Vermischtes/Wenn-Cern-Werte-stimmen-sind-Physik-Gesetze-nichtig
Bild
Hat einen Beitrag von Michael Kroker kommentiertDie Grund-Chancen von HP bleiben auch - gute Leute.... Daran (an deren Fähigkeiten) kann man sich auch orientieren - und damit echte Problemlösungen für Menschen offerieren - und neue Märkte schaffen.... So ist HP entstanden und gross geworden. Nicht durch mee-too-produkte in übersättigten Märkten. Wer sich primär an den Märkten orientiert - und das ganze Unternehmen daran ausrichtet - ist praktisch immer zu spät. — Trotz des gestrigen Tauschs Apotheker gegen Whitman - das Grundproblem von HP bleibt: Die fehlende Strategie
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertSo richtig schlimm werden die Auswirkungen nicht sein --- immerhin funktionieren und bewähren sich die wesentlichen Physik-Gesetze. Bei den Formeln und Praktiken in der Ökonomie ist mir wesentlich weniger wohl.... — Wenn Cern-Werte stimmen, sind Physik-Gesetze nichtig - Vermischtes - Tagesschau - Schweizer Fernsehen http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/09/22/Vermischtes/Wenn-Cern-Werte-stimmen-sind-Physik-Gesetze-nichtig
Bild
Hat einen Beitrag von Robert Basic kommentiertWie wär's mit zuerst selber denken? Bevor man sich ne Menge Kochbücher anschafft.... — der moderne Revoluzzer baucht nicht Social Media, sondern zuerst ein Kochbuch (via +Luca Hammer / FB) "... EIN HANDBUCH#sbsm ist die Arbeit an einem Buch, einem Handbuch über und für Engagierte, Aktivist_innen, soziale Bewegungen. Es soll Erfahrungen, Anregungen, Tipps & Tricks versammeln zur Selbstorganisation der Kommunikation, Selbstverwaltung der Kommunikationskanäle, zur Nutzung des Netzes ... "
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertDanke Josef. SAP hat immer noch gute Leute. Schade, dass sie nicht auf dem derzeitigen RADAR erscheinen. — Hallo Peter, wär' das hier was für Dich? - Ist die Diss von einem noch-SAP-Kollegen. Viele Grüße, Josef
Bild
Hat einen Beitrag von Elvira Niederhausen kommentiertIst das jetzt zynisch, wenn ich sage, dass die meisten Ökonomen Zyniker sind? :-) — Ein Zyniker ist ein Mensch, der von jedem Ding den Preis und von keinem den Wert kennt. ~ Oscar Wilde #quote
Bild
Hat einen Beitrag von Wolfgang Thies kommentiertNur Gauner kennen Gauner - vorher. — Erst das Geld dann machen wir die Reformen Ist das dreist und frech oder wir würdet ihr das nennen?
Bild
Hat einen Beitrag von Robert Basic kommentiertTechnik (Technologie) transferiert Daten (Form). Der Mensch ist an den Botschaften (Inhalten) interessiert. Diese macht er als Empfänger selber. — ein Gedanke am Rande: immer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich Prioritäten von Menschen doch sind, auch und gerade bei Menschen, die man eigentlich gut kennt. Man meint A und bekommt B zurück, die Wunder der zwischenmenschlichen Kommunikation. Übers Netz mit fremden Menschen zu kommunizieren macht es gleich doppelt so schwer angesichts dieser Tatsache. Ob Technik jemals Menschen untereinander wirklich besser verstehen lässt, wäre ja eine echte Innovation. Meinten sie Banane?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertMeine Hypothek bleibt gleich.... meine Aktien nicht :-( — Eigentlich sollte man die Schulden im gleichen Prozentsatz verringern, wie die "Assets" zurückgehen. Wieder ein Systemfehler in der ökonomischen Theorie.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertdanke - diesen aspekt muss ich mir noch überlegen — Hier mal die Handelsstatistik der WTO (merchandises). Sieht "im Prinzip" gar nicht schlecht aus. Wenn das ganze Krisengerede sich wirklich hauptsächlich in den virtuellen Finanzmärkten abspielt, sollte man das Spielgeld vom realen Geld ganz schnell abkoppeln. Bevor die reale Wirtschaft noch mehr Schaden nimmt. Der Spruch gilt auch hier: Es hat noch nie ein gesunder Apfel einen faulen angesteckt. Die faulen müssen abgesondert werden.
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertIm Google News ist dieser Text als "NewsBisquit (satire)" gekennzeichnet http://www.google.ch/search?aq=f&hl=de&gl=ch&tbm=nws&btnmeta_news_search=1&q=Swindon#sclient=psy-ab&hl=de&gl=ch&tbs=qdr:w&tbm=nws&source=hp&q=Swindon+Boutros-Boutros+Jones&pbx=1&oq=Swindon+Boutros-Boutros+Jones&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=e&gs_upl=152566l153854l0l154600l2l2l0l0l0l0l626l626l5-1l1l0&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&fp=adeca0d100a10d6&biw=1012&bih=942 — Wichtig!
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertSchade, wollte gerade eine Antwort darauf schreiben. Bin nämlich der Ansicht, dass Deine Lösung in die richtige Richtung geht. Vielleicht müsste man anstatt "Chips" für die Gamer halt "Reals" für die Realwelt schaffen. .... Auch für jede Währung. Jedenfalls - so habe ich es in Erinnerung - sei eine der Währungsreformen in Deutschland auch dadurch ausgelöst worden, dass die Bauern am Morgen ihre Früchte nicht mehr für Geld verkaufen wollten, das am Abend nichts mehr wert war. "Klappt so leider nicht" löst bei mir als altem Erfinder dann sofort die Frage aus: "Ja wie denn dann?" Die Lösung muss auch nicht schon am Anfang perfekt sein - sie muss nur weniger schlecht sein, als die bisherige, die mehrere Jahrhunderte Zeit hatte sich zu entwickeln. Und Deine Lösung ist weniger schlecht. Zudem wäre ein Splitting in Spielgeld und Realgeld ein erster Schritt in die Korrektur eines Systemfehlers in den Grundlagen der (Volks-)Wirtschaftstheorie. Dort wurde nämlich für einen der drei Produktionsfaktoren die gleiche Masseinheit festgelegt, wie sie für den "ökonomischen Wert-Indikator" verwendet wird. Aus meiner Sicht ist das eine "Wissenschaftliche Todsünde", die wesentlich zu dem heutigen Durcheinander beiträgt. Mein Ansatz ist es, diesen Systemfehler durch die Einführung des Wertevektors als neues Werteparadigma zu beheben. Ich befürchte aber, dass das noch etwas Zeit braucht.... Lösen wir das halt am nächsten Montag.... :-) — Hier mal die Handelsstatistik der WTO (merchandises). Sieht "im Prinzip" gar nicht schlecht aus. Wenn das ganze Krisengerede sich wirklich hauptsächlich in den virtuellen Finanzmärkten abspielt, sollte man das Spielgeld vom realen Geld ganz schnell abkoppeln. Bevor die reale Wirtschaft noch mehr Schaden nimmt. Der Spruch gilt auch hier: Es hat noch nie ein gesunder Apfel einen faulen angesteckt. Die faulen müssen abgesondert werden.
Bild
Hat einen Beitrag von Kaurana Nathalie Merle kommentiert.... kurzfristig ist manchmal Vieles möglich.... aber schwierig zu planen... — lieber +Peter Bretscher , dölf meldet sich bei mir nicht. falls du kontakt mit ihm hast, lad ihn doch bitte ein. ich würd emich freuen, wenn er teilnimmt. herzliche grüsse, kaurana
Bild
Hat einen Beitrag von Kaurana Nathalie Merle kommentiert+Kaurana Nathalie Merle hab' Gestern mit ihm gesprochen - und es ihm gesagt. Er ist aktuell seeeeehr beschäftigt. Noch nicht klar, ob's ihm am Montag aufgeht. Vermute aber eher nicht :-( — lieber +Peter Bretscher , dölf meldet sich bei mir nicht. falls du kontakt mit ihm hast, lad ihn doch bitte ein. ich würd emich freuen, wenn er teilnimmt. herzliche grüsse, kaurana
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertNoch etwas mehr zur Absicht von ineteconomics: In response to the inadequacy of existing economic knowledge, as revealed by the current financial crisis, the Grant Program has been designed to identify key areas in economics that require significant attention and support the research that addresses these gaps. The process of inviting proposals and awarding grants functions to highlight current priorities and nourish grantees’ development of new approaches in economic theory and practice. — Wer schon eine Idee hat, wie man die Wirtschaft besser erklären kann - oder was man tun sollte - kann sich jetzt noch schnell bei ineteconomics um einen finanziellen Beitrag bewerben. Deadline Morgen. -> rechte Seite, Download grant guideline. http://ineteconomics.org/grants/spring-2011
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertSolche Anachronie schätze ich. Ein Text gibt nie diese Informationstiefe und -fülle, die Gysi da vermittelt hat. Ja - ich bin auch Schnell-Leser. Leider. Hier zeigt Google+ seine starke Seite. Kurzer Hinweis und Link auf Original. Danke +Marc Siewert — Der Mann hat recht, leider... Lohnt sich durchaus, die Rede bis zum Ende zu hören. (Warum gibt's im Saal so viele leere Stühle?)
Bild
Hat einen Beitrag von glyn moody kommentiertgood news - there are a lot of patents not worth the paper they are written on. — USPTO decides two #Rambus #patents are invalid - http://bit.ly/nq6SIi "After it won lawsuits with them"
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertDanke - bin schon am homework..... — Hello everybody, until we've found a better medium for documenting our discussions, I'll leave a couple of _quick_(*) notes here. Before moving on I'd like to remind everybody of the homework we had agreed. (I'll describe it in detail towards the end of this post.). I'll also append a list of all people in this round so that everybody can create a suitable circle. The origina and goal of this round was introduced by Kaurana today: The discussions emerged from a simple phone call two weeks ago where Kaurana and I caught up on more than ten years of being out of touch. Back then, we already lived in exciting times: Technically, the internet was developed, and it was entered mainstream society. Today we are agai (or still?) living in exciting times, and we both felt that it is now high time to find and bring together a couple of special people who can together create what the world needs most: A new vision. So, the goal is to find answers (plural!) to the question "What do we want to change in the world?", "How do we want things to be?". We'll need inspiration, we'll need energy, and we'll need vision to some to such thoughts. There are too few credible visions out there. Some is too spaced out to be practicable, some is too pragmatic to be lasting. So the goal is to crack open our own thinking, to think anew, so that we can - everybody individually or some or all of us as a group - can bring new visions to the world. To make the world a bit more human, and to overcome Potemkin solutions. An example of such a topic, and it is only an example, is: will the world in 50 years still depend on money? Or will the dependency on money change significantly? This is a great group, because it brings together different people, different backgrounds and experiences, and the point is to crack our thinking habits and make room for new types of thinking, new thinking patterns. This may also become the root of practical approaches, that we would then de-couple from the present discussions for the purpose of realization, so that we can keep these two hours free for inspiration and new ideas. Then we took turns introducing ourselves. I'd like to encourage everybody to introduce him- / herself by providing a short bio in a comment to this post, then we can refer to it for the time being until we have found our own documentation mechanism. By means of wrap-up, Kaurana re-iterated that we all have deep-rooted assumptions about how the world is functioning now. To make these discussions successful, we should train ourselves to think in two different tracks: - one track about what can be solved already, with a time horizon of ~5 years - one visionary track, with a time horizon of ~50 years, 100 years or even more. and approach the present discussions from both sides. The big question remains How do we want the world to be? "Homework": Think about one major qualitative change society may undergo in the future, and prepare to introduce it to the discussion. The emphasis is not on a presentation, the emphasis is on that one thought, on cracking each others' assumptions and creating new room for thinking. Next Monday, we'll presumably again go through a quick introduction round (hopefully accelerated by the short bios as comments to this post), go through these thought-openers , discuss the thoughts we got out of them and wrap it up. For next week, we'll stay with Google Hangout, depending on the success of that technology choice we may decide to switch technology after that. This is a great group of people we've assembled so far. If you know more people who could fit in, please let Kaurana and myself know (for the time being). We'll surely find a good ways to get the best possible group together. Those of you who attended today have a feeling for the character we are looking for, I'll just drop a few adjectives here to provide a crude sense of direction: curious, inspired, energetic, dedicated, ... So, here's the list of people we've had today: +Kaurana Nathalie Merle, +Peter Bretscher, +Vikas Chandra, +Josef Dietl, and we hope to welcome soon: +Ekta Grover, +sylvia scheu and +Adolf J. Doerig (Ladies first ;-)) (*) On "Quick and Dirty Minutes": My experience from the W3C is that quick notes that are available immediately are often more valuable than elaborate notes days after. And, like in the W3C, we'll go for some kind of an editorial process anyways in order to make our results accessible to others. That, too, I guess we'll figure out once we are beyond the stage of initiating discussions. I also foresee that we will quickly have to organize means to collect references and hyperlinks, and there is a bit of time left until we need that.
Bild
Hat einen Beitrag von Hansjörg Leichsenring kommentiertDas Gleiche gilt "im Prinzip" auch für Wirtschaftsprüfer, Treuhänder.... und Alle, die das Strategiemodell von Ansoff (seit 1957) verwenden. Aus historischen Gründen geht das Modell von Produkten/Märkten aus. Dienstleistungen und Lizenzvergaben waren damals noch nicht üblich. Wenn man also die Produkt/Markt-Matrix (2-D-Modell) ersetzt durch eine Angebots/Markt-Matrix (3-D-Modell) werden die Freiheiten für "sicherere Strategien" auch in der "Diversifikation" grösser als beim flachen Ansoff. Hab' mal was darüber verfasst: http://www.bengin.net/systemsd/maep/potenziale_nutzen.htm Auf dieser Seite gibt's zusätzlich zu den Bildern auch einen Link zum PDF. Danke +Dirk Elsner für's sharen dieses Eintrags von +Hansjörg Leichsenring . Sharen war limited, darum Antwort hier beim Original. — Neu im Bank Blog
Bild
Hat einen Beitrag von Ulf Heyden kommentiertMehr Strom aus dem Ausland - und mehrheitlich Strom aus Atomkraftwerken. Die eigenen abstellen (müssen!?) und von den Anderen mehr beziehen. Für einen solchen Klüngel (normalerweise ausgehend von Politikern) gibt es in der Schweiz einen Ausdruck: "Saubandi". Gibt's den Ausdruck auch in Deutschland?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertcontent in internet is better searchable -> means broad just in time information may include history - good for searchers/analysts
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiert+Dirk Elsner es gibt schon lange Anzeichen, dass etwas/einiges nicht stimmt. Sogar die konservative NZZ hat schon vor 20 Jahren darauf hingewiesen. Zum Beispiel: 10.01.91: Siebentausend Nationalökonomen im Elfenbeinturm; Jahreskongress der amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler.... 21.06.91: Die ökologische Blindheit der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.... 31.08.91: Die Arroganz der Wirtschaftstheorie; Ökonomische Rechenkünste im Zwielicht (Donald Nansen McCloskey) 30.01.93: Die "Sekte" der Ökonomen; Deutungswissenschafter auf der Suche nach Profil (Alfred Meier) — Zweifel an volkswirtschaftlichen Prognosen NZZ kippt Wasser auf meine Mühlen und schreibt: "Die jüngsten Konjunkturausblicke wecken Zweifel an der Verlässlichkeit von Wirtschaftsprognosen. Besonders frappant ist die Abwärts-Revision, die die OECD am Donnerstag veröffentlicht hat. Während die Ökonomen der Pariser Organisation im Mai in den meisten Volkswirtschaften noch eine «zusehends selbsttragende und an Breite gewinnende Erholung» ausgemacht hatten, wird nun ein Rückfall in eine Rezession nicht mehr ausgeschlossen. ... Tatsächlich haben in den vergangenen Jahren sowohl das Ausmass als auch die Häufigkeit von Revisionen nach oben und unten deutlich zugenommen. Damit stellt sich die Frage über Sinn und Zweck derart volatiler Prognosen und von Konjunkturmodellen, die kaum in der Lage sind, sogenannte Wendepunkte zu erfassen." http://www.nzz.ch/magazin/unterhaltung/spielrezensionen/die_prognostiker_tappen_im_dunkeln_1.12409490.html
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertWas macht man denn mit einer Theorie, die nicht (mehr) zuverlässig funktioniert? a) in den Kübel und bessere machen? b) das Gleiche auf einem schnelleren Rechner mit mehr Kommastellen versuchen? — Zweifel an volkswirtschaftlichen Prognosen NZZ kippt Wasser auf meine Mühlen und schreibt: "Die jüngsten Konjunkturausblicke wecken Zweifel an der Verlässlichkeit von Wirtschaftsprognosen. Besonders frappant ist die Abwärts-Revision, die die OECD am Donnerstag veröffentlicht hat. Während die Ökonomen der Pariser Organisation im Mai in den meisten Volkswirtschaften noch eine «zusehends selbsttragende und an Breite gewinnende Erholung» ausgemacht hatten, wird nun ein Rückfall in eine Rezession nicht mehr ausgeschlossen. ... Tatsächlich haben in den vergangenen Jahren sowohl das Ausmass als auch die Häufigkeit von Revisionen nach oben und unten deutlich zugenommen. Damit stellt sich die Frage über Sinn und Zweck derart volatiler Prognosen und von Konjunkturmodellen, die kaum in der Lage sind, sogenannte Wendepunkte zu erfassen." http://www.nzz.ch/magazin/unterhaltung/spielrezensionen/die_prognostiker_tappen_im_dunkeln_1.12409490.html
Bild
Hat einen Beitrag von Josef Dietl kommentiertOder "Vieles, was heute selbstverständlich ist, war früher nicht möglich und nicht einmal vorstellbar." Darum immer frischen Mutes.... :-) Auch wenn.... "Wer etwas allen vorgedacht wird jahrelang erst ausgelacht. Begreift man die Entdeckung endlich, so nennt sie jeder selbstverständlich." (Wilhelm Jensen 1837-1911) — Guten Morgen! Ein Motto für den Arbeitstag? Oder ein Motto für's Wochenende? Beides!
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertNoma Bar — Like Portfolio from Noman Bar Red Riding Hood http://www.dutchuncle.co.uk/illustrators/noma-bar/portfolios/portfolio
Bild
Hat einen Beitrag von Gunnar Sohn kommentiertKönnte es auch sein, dass beide gewinnen und unter dem grossen Strich der Kunde verliert, weil er - wie anzunehmen ist - die Kosten der Streitereien über die Produktpreise bezahlen wird....? — Diese Frage interessiert mich auch!
Bild
Hat einen Beitrag von Uwe Knaus kommentiert+Uwe Knaus auch in anderen Bereichen - gerade im Handwerk und in der produzierenden Unternehmen - haben die Praktiker Lösungen realisiert, für die es (noch) keine wissenschaftlichen Erklärungen gibt. Oder die Wissenschaftler sogar ausgeschlossen und "verboten" haben. Einige dieser Praktiker wurden mit ihren Lösungen Unternehmer.... Baekeland (Wärmebehandlung höher als erlaubt -> Bakelit)... Gillette (dünner Stahl härten -> Klinge für Nassrasur).... — "Damit wir nicht in Zeitnot kommen habe ich für das Interview zu meiner Masterarbeit 3,5 Std anberaumt." - DREIEINHALBSTUNDENINTERVIEW - NO!
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertJa - gibt sie schon noch. Und das ist gut so. — Was soll man dazu noch sagen? Recht hat er +Ulf Heyden . Vielleicht noch, dass es mit einer Lösung im "Finanzwesen" nicht getan ist. Wir brauchen auch noch ein erweitertes "ökonomisches Modell", das den Menschen mit seinen realen materiellen und immateriellen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt. Das klassische ökonomische Modell (Business Administration) hat den Menschen aus seiner Formel gekippt - bzw. hatte ihn noch nie richtig drin. Dieser Systemfehler hat sich früher nicht so ausgewirkt, weil noch mehr echte Persönlichkeiten in Politik und Wirtschaft sich von übergeordnetem Verantwortungsbewusstsein, Anstand und gesundem Menschenverstand leiten liessen. Heute wird kaum mehr ein Entscheid ohne vorgängige "ökonomische" Abklärungen gefällt - mit Zahlen und Formeln aus VWL/BWL. Nicht verwunderlich, dass ein System, das den Menschen nicht berücksichtigt, sich in Richtung "unmenschliches System" entwickelt. Es ist an der Zeit, dass die Ökonomen diesen Systemfehler in ihrem Modell korrigieren. Diese Korrektur ist nicht nur höchste Zeit - sie ist auch machbar. Andere Wissenschaften korrigieren auch ihr Modell, wenn es nicht mehr genügt. Zum Beispiel mit einem erweiterten Werteparadigma, das eine monetäre und eine nichtmonetäre Dimension hat. Dargestellt als "Vektor" - einem Instrument, das im Engineering äusserst wichtig ist. Ich bin überzeugt, dass auch in der neuen Ökonomie mehrdimensionale Werte (und damit der Vektor) eine zentrale Rolle spielen werden. Ganz einfach weil es so möglich wird, dass die Werte des Menschen in die rationale Logik der Entscheidungsfindung (inkl. Computermodellierung) hineinzubringen.
Bild
Hat einen Beitrag von Ulf Heyden kommentiertKann mir jemand eine bessere Ratingagentur empfehlen. Die Speisekarte und die Rezepte von S&P sind aus Adam Smith's Zeiten.... — Endlich Ende der Eurobonds-Diskussion? Ratingagentur S&P will Eurobonds so schlecht wie das schwächste dran beteiligte Land bewerten.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertMark Buchanan hat weitere gute Einsichten veröffentlicht. Einfach nach ihm Googeln. (Weiss nicht, ob er in G+ ist.
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertIst ja nicht weiter überraschend - auch die meisten Politiker sehen die Netzwerke als Möglichkeit, sich (und selten auch eine eigens verfasste Botschaft) ohne Kostenfolge dem Leser zu präsentieren. Man sammelt "Leser" - je mehr, desto besser. Max. (gefühlte) 5% der Netzwerker benutzen die Informationsfülle und das heterogene Meinungsspektrum im Web zur Erweiterung des eigenen Horizontes. Eigentlich bedauerlich - aber immerhin.... :-) — Politiker verbreiten in sozialen Netzwerken Belanglosigkeiten, schreibt die Welt http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article13581331/Euro-Aengste-lassen-twitternde-Finanzpolitiker-kalt.html Ich glaube, die wissen, wie viele Unternehmen, nicht, wie diese sozialen Netzwerke wirklich zu nutzen sind.
Bild
Hat einen Beitrag von Dennis Wolpert kommentiertEs sind die Aktien der Firma Apple, die zu einem solchen Preis gehandelt werden. Über den Wert von Apple kann man lange streiten. Die Preise von Aktien haben seit rund 30 Jahren immer weniger mit dem Wert des Unternehmens zu tun. Aber immer mehr mit den Erwartungen der Shareholder, das Papier später teurer verkaufen zu können. — Zum Abgang eines Steve Jobs: Apple ist ungefähr 350 Milliarden Dollar wert. Und das alles hängt nur an einer Person. Ergo: Steve Jobs ist 350 Milliarden Dollar wert, die restlichen zigtausend Apple-Mitarbeiter gar nichts. Zumindest könnte man das meinen, wenn man die Presse so verfolgt. Ich persönlich finde ja dass die Wichtigkeit einzelner in solchen Unternehmen überbewertet wird...
Bild
Hat einen Beitrag von Volker Weber kommentiert+Armin Grewe muss sowas wie eine bewusstseinserwerweiternde oder -trübende Droge sein :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Volker Weber kommentiert+Volker Weber grats, checked +++ — This is beyond funny. Hanno posts a fine joke. https://plus.google.com/u/0/101965795444195512315/posts/e51fdV5mWkL And then somebody does not get it. And explains why this is all wrong, not possible, a hoax. And is pretty stubborn about it. It's the ultimate failure. When you know you are right, and everybody else knows you don't get it.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Josef Dietl Freue mich auf Montag. — 1. Im Auftrag fertigen 2. Know-How im Fertigungsbereich aufbauen 3. Verbesserungsentwicklung in der Fertigung (Prozesse) 4. Produkt-Know-How aufbauen & F&E Produktentwicklung 5. Eigenes Produkt auf den Markt bringen. 6. Ehemalige Auftraggeber staunen....
Bild
Hat einen Beitrag von Volker Weber kommentiert+Stefan Lorenz nix Unterhaltung :-) +Philipp Menge und +Volker Weber wollten nur mal Hoaxen.
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertVergessen..... natürlich eine weniger schlechte Wirtschaftstheorie entwickeln und vorstellen, die den Menschen mit all seinen subjektiven Bedürfnissen (als Teil der Natur) in's Zentrum der Überlegungen rückt. — Irgendwie scheinen sich die Schlagzeilen im Finanzsektor ständig zu wiederholen, wie hier auf Spiegel Online http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,783853,00.html Viel spannender als der Beitrag sind eigentlich die Leserkommentare dazu. Macht es da noch Sinn, sich ernsthaft mit den Themen zu befassen?
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertMacht keinen Sinn zur Zeit 1. Massive Systemfehler in den Grundlagen der Wirtschaftslehre 2. Finanzsektor als Teil davon funktioniert nach völlig subjektiven und intransparenten Regeln die sich ständig ändern. Lieber sich mehr mit dem realen Leben beschäftigen. Familie, Freunde, Nachbarn.... Das ist es, was am Schluss (und vorher) wirklich zählt. Die Finanzer werden schon neue Regeln erfinden, damit das System nicht implodiert. Sie würden ja sonst am meisten verlieren. (Politiker eingeschlossen.) :-) — Irgendwie scheinen sich die Schlagzeilen im Finanzsektor ständig zu wiederholen, wie hier auf Spiegel Online http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,783853,00.html Viel spannender als der Beitrag sind eigentlich die Leserkommentare dazu. Macht es da noch Sinn, sich ernsthaft mit den Themen zu befassen?
Bild
Hat einen Beitrag von Volker Weber kommentiertDer Witz war miserabel. Er wird verteilt - Witz steht nirgends. Faule Ausrede, Andern das Nichtverstehen zuzuschieben.
Bild
Hat einen Beitrag von Edward Harrison kommentiertIf real returns remains low ---- take imaginary returns. Make next bubble.
Bild
Hat einen Beitrag von Volker Weber kommentiert+Oliver Paul das ist eine andere Dimension. Bei Patenten geht es um den Schutz einer Idee. Hier geht es um ein physisches Produkt. Die Erscheinungsform kann man zwar auch schützen. Aber das hat Apple sicher schon gemacht - wenn's überhaupt noch sinnvoll ist. Denke, das kann man unter Gratiswerbung abbuchen.
Bild
Hat einen Beitrag von Volker Weber kommentiertHoax - Filings von Patentameldungen sind unter "Verschluss" bis zur offiziellen Veröffentlichung. Das müsste eine Insiderinformation sein. Der Mann würde von Apple sofort "erschossen".
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertIch denke, dass wir zu einem grossen Teil in Bildern denken. Wenn wir Daten bekommen, interpretieren wir diese mit gelernten Regeln und mit unserer Erfahrung und machen uns - jeder in seinem Kopf - ein eigenes Bild. Verschiedene Köpfe haben verschiedene subjektive Bilder, die man leider nicht so richtig nebeneinander stellen und vergleichen kann. Und Bilder in Köpfen (auch Visionen) in Worten zu kommunizieren ist verflixt schwierig. Darum erwarte ich, dass Visualisierungen - gerade auch im Ökonomiebereich - zunehmend wichtiger werden. Mit ihnen können nicht nur Zustände, sondern auch Zusammenhänge besser dargestellt werden. (Im Engineering Bereich waren/sind Zeichnungen schon immer zentral.) Ich habe lange Zeit in einer Firma gearbeitet, die optische Geräte - vom Mikroskop über Vermessungsgeräte und Flugzeug-/Satellitenkameras bis zu Autographen (damit macht man Landkarten) - entwickelt und gefertigt hat. Analogien aus dem Vokabular der Optik (Abbildungsfehler, Tiefenschärfe, kurzsichtig, weitsichtig, Perspektiven....) auf das Management angewendet, bringt manchmal interessante Einsichten. :-) Übrigens, die Entwicklung der heutigen "2D-Mega-Photosensoren" hat mit einem Pixel begonnen. Und vor rund 40 Jahren waren 64 und 128 Pixel linear (eindimensional) auf einem Chip aufgereiht das Höchste der Gefühle (nur für Techniker). Als "Film"/Aufnahmemedium würde ich den Menschen sehen - halt mit all seinen unterschiedlichen Eigenschaften. Aber bei der neuen Generation von Objektiven gibt's schon 'was zum zeigen. Danke für die Anregungen... — 1. Im Auftrag fertigen 2. Know-How im Fertigungsbereich aufbauen 3. Verbesserungsentwicklung in der Fertigung (Prozesse) 4. Produkt-Know-How aufbauen & F&E Produktentwicklung 5. Eigenes Produkt auf den Markt bringen. 6. Ehemalige Auftraggeber staunen....
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Josef Dietl danke für den Link. Eigene Fertigungstiefe reduzieren macht aus Kostensicht natürlich Sinn - lässt sich gut in Geldeinheiten messen. Für den damit verbundenen Verlust an eigenem Potenzial und die grössere Abhängigkeit von Zulieferanten gibt's in der ökonomischen Theorie m.W. noch kein "Abbildungsinstrument". Hier gibt's Nachholbedarf. — 1. Im Auftrag fertigen 2. Know-How im Fertigungsbereich aufbauen 3. Verbesserungsentwicklung in der Fertigung (Prozesse) 4. Produkt-Know-How aufbauen & F&E Produktentwicklung 5. Eigenes Produkt auf den Markt bringen. 6. Ehemalige Auftraggeber staunen....
Bild
Hat einen Beitrag von Edward Harrison kommentiertReal recession or deflation of financebubble?
Bild
Hat einen Beitrag von Jörg Seidel kommentiertOptimisten leben länger.... — Historian Hans-Joachim Voth is even more sceptical than I am. I think Europe can rescue the project "Euro" if they start understanding it as a structural problem and stop thinking it's a financial problem or - even worse - a liquidity problem.
Bild
Hat einen Beitrag von Jörg Seidel kommentiertZuerst eine Währung schaffen und dann den dafür geeigneten Staat gründen. So war's doch geplant. Oder? — Historian Hans-Joachim Voth is even more sceptical than I am. I think Europe can rescue the project "Euro" if they start understanding it as a structural problem and stop thinking it's a financial problem or - even worse - a liquidity problem.
Bild
Hat einen Beitrag von Muhammad Yunus kommentiertPoverty - as wealth - always has a monetary and a non-monetary component. That's why we propose an enhanced value paradigm that visualizes that two components in a grid with two axes. Engineers know this kind of 2D-metrics as vectors and use it for the design of buildings and other technological objects since 200 years. We made a paper titled: New Standards of Success for the Growth and Development of Economies and Enterprises. (The intrinsic growth determines the futute of enterprises and economies) PDF in English: http://www.insede.org/permalink/insede_gvp_V4.01_e.pdf PDF in German: http://www.bengin.net/permalink/gvp_V4.01_d.pdf It should enable people to discuss value matters not only in a monetary or a non-monetary dimension sequencially but to show both dimension simultaneously. At least we hope so. — The Concept of Social Business In a previous post, I wrote that our concept of business is too narrow in its insistence on profit being the only viable human motive. In this post, I will expand on that thought.* I took my first step in the direction of helping poor people in the mid-seventies. While poverty has remained my main concern since then, I have moved on to other issues because I have found them very relevant to my main concern. Over time I have become involved in agriculture, livestock, fisheries, renewable energy, information technology, education, health, and many similar areas. Each one, I thought, could help overcome poverty if designed in the right way. For each of these sectors, I created a company to see whether I could address the problem of poverty in a sustainable way. Poverty is a state of living. It has many facets. It has to be approached from many directions, and no approach is insignificant. Let me turn for a moment to the financial crisis of 2008 and onwards. Unfortunately, media coverage gives the impression that once we fix this crisis, all our troubles will be over: The economy will start to grow again, and we can quickly and comfortably return to "business as usual." But even if it were desirable, business as usual is not really a viable option. We forget that the financial crisis is only one of several crises threatening humankind. We are also suffering a global food crisis, an energy crisis, an environmental crisis, a healthcare crisis, and continuing social and economic crisis of massive worldwide poverty. These crisis are as important as the financial one, although they have not received as much attention. Furthermore, the media coverage may give the impression that these are disconnected crises that are taking place simultaneously, just by accident. That is not true at all. In fact, these crises grow from the same root---a fundamental flaw in our theoretical construct of capitalism. The biggest flaw in our existing theory of capitalism lies in its misrepresentation of human nature. In the present interpretation of capitalism, human beings engaged in business are portrayed as one-dimensional beings whose only mission is to maximize profit. Humans supposedly pursue this economic goal in a single-minded nature. This is a badly distorted picture of a human being. As even a moment's reflection suggests, human beings are not money-making robots. The essential fact about humans is that they are multidimensional beings. Their happiness comes from many sources, not just from making money. And yet economists have built their whole theory of business on the assumption that human beings do nothing in their economic lives besides pursue selfish interests. The theory concludes that the optimal result for society will occur when each individual's search for selfish benefit is given free rein. This interpretation of human beings denies any role to other aspects of life---political, social, emotional, spiritual, environmental, and so on. Human Beings are Multidimensional No doubt humans are selfish beings, but they are selfless beings, too. Both these qualities coexist in all human beings. Self-interest and the pursuit of profit explain many of our actions, but many others make no sense when viewed through this distorting lens. If the profit motive alone controlled all of human behavior, the only existing institutions would be ones designed to generate maximum individual wealth. There would be no churches or mosques or synagogues, no schools, no art museums, no public parks or health clinics or community centers. (After all, institutions like these don't make anyone into a tycoon!) There would be no charities, foundations, or non-profit organizations. Obviously human beings are driven by selfless motivations as well. The existence of countless charitable institutions supported by personal generosity demonstrates this. (It is true in many countries, donors to charity receive tax benefits for their gifts. But these tax breaks only repay a portion of the money donated. An altruistic motivation is still required to make charity possible.) And yet this selfless dimension has no role in economics. This distorted view of human nature is the fatal flaw that makes our economic thinking incomplete and inaccurate. Over time, it has helped to create the multiple crises we face today. Our government regulations, our educational systems, our social structures are all based on the assumption that only selfish motivations are "real" and deserve attention. As a result, we invest vast amounts of time, energy, money, and other resources in developing and supporting for-profit businesses. We assume that for-profit businesses are the chief source of human creativity and the only way to address society's problems. And even as our problems get worse, we fail to question the underlying assumptions that helped create those problems in the first place. Once we recognize this flaw in our theoretical structure, the solution is obvious. We must replace the one-dimensional person in economic theory with a multidimensional person---a person who has both selfish and selfless interests at the same time. Two Kinds of Business When we do this, our picture of the business world immediately changes. We see the need for two kinds of businesses: one for personal gain, another dedicated to helping others. In one kind of business, the objective is to maximize profits for the owners with little or no consideration for others (In fact, in the pursuit of maximum profit, many people do not mind even harming people's lives knowingly.) In the other kind of business, everything is for the benefit of others and nothing is for the owners---except the pleasure of serving humanity. The second kind of business, built on the selfless part of human nature, I have named social business. This is what our economic theory has been lacking. In a social business an investor aims to help others without making any financial gain for themselves. The social business is a business because it must be self-sustaining---that is, it generates enough income to cover its own costs. Part of the economic surplus the social business creates is invested in expanding the business, and a part is kept in reserve to cover uncertainties. Thus, the social business might be described as a "non-loss, non-dividend company," dedicated entirely to achieving a social goal. We can think about a social business as a selfless business whose purpose is to bring an end to a social problem. In this kind of business the company makes a profit---but no one takes the profit. Because the company is dedicated entirely to the social cause, the whole idea of making personal profit is removed from this business. The owner can take back over a period of time only the amount invested into the business, no more than that. Once our economic theory adjusts to the multidimensional reality of human nature, people will learn in their schools and colleges that there are two kinds of businesses: traditional money-making businesses and social business. As they grow up, they'll think about what kind of company they will invest in and what kind of company they will work for. And many people who dream of a better world will think about what kind of social business they would like to create. *http://j.mp/pJpJlk
Bild
Hat einen Beitrag von Olaf Storbeck kommentiertVielleicht wissen die mehr? — Dank eines Fehlers der Kollegen von DPA hält inzwischen die halbe deutsche Online-Journaille BP für einen "niederländisch-britischen Ölmulti". Könnte den Kollegen vielleicht mal jemand den Unterschied zwishen BP und Shell erklären?
Bild
Hat einen Beitrag von John Walkenbach kommentiert+Brian Peters Yes - most stinky: the ¼-Fat Sharp http://www.appenzeller.ch/en/products/cheese/ — #1 is Pont l’Eveque. Limburger came in at #7.
Bild
Hat einen Beitrag von Ulf Heyden kommentiertWerde ich nicht installieren. Aus den Bedingungen: ....Zusätzlich zu den Verfahrensweisen, die in den Datenschutzbestimmungen für die Google +1-Schaltfläche beschrieben sind, werden durch die Installation dieser Erweiterung alle von Ihnen besuchten Seiten und URLs an Google gesendet.... Immerhin anständig, dass Google darauf aufmerksam macht, bevor man den Zusatz installiert. — Guter Tipp für eine Chrome-App, mit der man +1 für jede Webseiten vergeben kann, auch wenn sie keinen +1-Button hat.
Bild
Hat einen Beitrag von John Walkenbach kommentiertAppenzeller for me - (from my region) http://www.appenzeller.ch/en/place-of-origin/ — #1 is Pont l’Eveque. Limburger came in at #7.
Bild
Hat einen Beitrag von Kaurana Nathalie Merle kommentiert+Kaurana Nathalie Merle Hallo Kaurana, danke für die Einladung. Bin gespannt auf unser virtuelles Treffen nächsten Montag. LG Peter — Hallo Josef, hallo Peter, darf ich euch beide erst mal gegenseitig vorstellen: Josef: Peter Bretscher beschäftigt sich mit den immateriellen Werten einer Unternehmung - ihren Einfluss auf den Gewinn, die Werthaltigkeit, den Einfluss auf die Makroökonomie und noch viele Dinge mehr. Wir haben uns im Jahr 2000/2001 zu dem Thema kennen gelernt. Peter: Josef und ich hatten heute hier auf google+ einen Ideenaustausch-hangout, in dem wir uns über verschiedene Aspekte unterhalten haben (zB was wären Lösungen für die derzeitige Lage in der Weltwirtschaft, neue Wirtschaftlichkeitskonzepte, wie sehen technische Lösungen aus? auch ganz persönliche Wege darin etc etc). Wir haben daran viel Spass gehabt und wollen das nun regelmässig wiederholen. Auch gerne zusammen mit Menschen, die dazu Geistreiches zu sagen haben und sich schon viel länger damit beschäftigen, wie zB Du. Hast Du Lust nächsten Montag um 14 mitzumachen? Treffpunkt im google-hangout. Ich habe Josef 1998 kennengelernt, als ich noch bei PwC war und er Mitglied im W3C, als die grossen Internetlösungen gerade so anfingen. Josef ist zur Zeit noch bei SAP und ab Oktober selbstständig. Mein persönliches Interesse ist, dass ich merke, dass es an neuen guten Ideen und Inspirationen fehlt und ich glaube, dass wenn eine Gruppe Menschen damit anfängt, es manchen anderen auch leichter fallen wird, anzufangen Neues zu denken. Ich würde mich auf jeden Fall freuen euch beide nächsten Montag virtuell zu treffen und Dich Peter nach so langer Zeit mal wieder zu sprechen! Freu mich auf euch! Bis nächsten Montag!
Bild
Hat einen Beitrag von Olaf Storbeck kommentiertJa, schade. +Thomas Strobl hat wohl zu viel Schumpeter gelesen (schöpferische Zerstörung). Bin riesig gespannt auf seine neuen Schöpfungen. — Oh, +Thomas Strobl macht Weissgarnix zu. Hat er schon vor vier Wochen bekanntgegeben, mir war es aber bislang entgangen. Schade, schade. http://blog.handelsblatt.com/handelsblog/2011/08/28/weiisgarnix-macht-dicht-schade/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertDie gesamte "Mainstreamökonomie" baut halt auf den über 200jährigen Grundlagen auf. Das zeigt ja auch die Animation von Sylvia Nasar. Innerhalb dieses tradierten "Denksystems" mit den "bewährten" monetären Kennzahlen und Zielgrössen kann auch Stiglitz keine "wissenschaftlich akzeptable" Lösung bringen. Die Geschichte der Entwicklung von anderen "wissenschaftlichen Denksystemen" (Physik, Chemie...) zeigt immer wieder, dass erst dann wirkliche Durchbrüche erreicht wurden, wenn (a) die Basisannahmen erweitert (Einführung der Energie in der Physik..., Komplexe Zahlen in der Mathematik....., weitere Elemente in der Chemie....) UND (b) neue Masseinheiten (Watt, Gauss, Roentgen, imaginäre Zahl, Mol...) eingeführt wurden. Stiglitz hat aber bereits mit seinem "Beyond GDP" (mit Sen und Fitoussi) http://www.stiglitz-sen-fitoussi.fr/en/index.htm ein Framework geschaffen, das sich für ein breiteres "economic reasoning" eignet. Damit ist schon mal die Hälfte für einen Durchbruch erreicht. Mit seiner Ursprungsausbildung in Mathematik "weiss" er eigentlich, dass es in der Mathematik nebst den realen auch die imaginären Zahlen gibt. Jetzt müsste er nur noch - und er wird es auch - auf die Idee kommen, die "GDP-Indikatoren" (monetär/"objektiv") mit den "Beyond GDP-Indikatoren" (nicht-monetär/subjektiv/imaginär) zu einem gemeinsamen Indikator zu verbinden. Einem Indikator der halt jetzt zwei Dimensionen hat. (Liest sich komplizierter als es ist, weil sich dieser Indikator als Vektor visualisieren lässt.) Um solche Durchbrüche in "Denksystemen" zu schaffen, braucht es einen grossen Trommler, der voraus geht und die Prioritäten vorgibt. Stiglitz könnte/kann es. Jedenfalls direkter und schneller als es mit den kleinen Trommeln aus der Crowd möglich ist. — Klartext von Stiglitz, einer der wenigen Leuchten. (Leider hat noch nie ein gesunder Apfel einen faulen angesteckt. Aber man kann sie jetzt langsam auseinanderhalten und separieren.)
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertshared from +Dirk Elsner
Bild
Hat einen Beitrag von Marissa Mayer kommentiert+Lyndon Bredenkamp IS good. — Today +Zachary Bogue and I walked from Zermatt (1620 m / 5300 ft) to Hörnli Hut (3260 m / 10700 ft) to have lunch. It's my favorite hike and we do it about once a year. It may be my favorite place in the world for lunch (goulash), but pricey (58.50 CHF / 73.50 USD, though not too bad when you realize that the food arrived by helicopter!). Attaching a few photos: Of the hut above us with Zack in the foreground, the view from lunch, the goulash(!), and the view of Zermatt from lunch so you can see where we started from, and finally the Alpenglow on the Matterhorn at sunset.
Bild
Hat einen Beitrag von Martin Emmerich kommentiertWie im richtigen Leben. — CIA ignorierte Warnungen des BND vor unbestätigten Informationen
Bild
Hat einen Beitrag von Kaurana Nathalie Merle kommentiertWalk your talk (Pwc). — my former employer hired Sovos Partner to write for them the Quarterly forecast. It's good stuff.
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertVieles, was wir heute als selbstverständlich annehmen hat es vorher nicht gegeben. Einfach mal anfangen.... — Die FAZ schreibt, wie sich die Finanzmarktlobby in Stellung gegen eine Finanztransaktionssteuer bringt: "Die British Bankers Association BBA sagt, eine Transaktionssteuer habe nur auf globaler Ebene einen Sinn, wohl wissend, dass eine derartige Vereinbarung illusorisch wäre." http://www.faz.net/artikel/C30770/boersenumsatzsteuer-die-tuecken-einer-transaktionssteuer-30490258.html
Bild
Hat einen Beitrag von james altucher kommentiertThank you - Charlie Brown - a wise man now.
Bild
Hat einen Beitrag von Gunnar Sohn kommentiertSchade, dass man von Zuboff nix mehr hört. Passt zu Porter's "Shared Value Concept" HBR Jan/Feb 2011 http://www.waterhealth.com/sites/default/files/Harvard_Buiness_Review_Shared_Value.pdf Es gibt in der Realität schon win-win-Strategien. In der Game-Theorie (wird für Entscheidungslogik beigezogen) ist mir allerdings keine Lösung bekannt, die sowas zulässt. Wenn der Eine gewinnt, muss der Andere verlieren. — http://gunnarsohn.wordpress.com/2011/08/23/wann-werden-wir-endlich-eine-support-economy/
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertVielleicht könnten die - wenn sie genug analysiert und kritisiert haben - miteinander eine aufbauende Lösung konstruieren? Sie kennen die Probleme und hätten das Zeug dazu. — Hartwig Bögeholz befasst sich auf Telepolis kritisch mit der Kapitalismuskritik von Moore, Schirrmacher und Co. http://www.heise.de/tp/artikel/35/35352/1.html
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiert+Dirk Elsner den Eindruck habe ich auch. Das Problem liegt aus meiner Sicht noch tiefer. Generationen von Studenten werden mit Wirtschaftslehren "programmiert", die auf Grundlagen basieren, die vor 200 Jahren wohl noch "richtig" waren. Und dass die Bachelors und Masters glauben, dass die gelernten Instrumente richtig sind. Heute sind die Grundlagen, und alle darauf aufbauenden Methoden und Instrumente, aus mehreren Gründen ungeeignet eine "intelligente" Wirtschaft abzubilden und zu erklären. Schon das Paradigma der Produktionsfaktoren "Boden, Arbeit, Kapital" - in dem die Masseinheit (Geld) einer der drei Faktoren gleichzeitig als "Werteinheit" definiert wurde - ist eine wissenschaftliche Fehlkonstruktion, die heute wesentlich zu dem Durcheinander beiträgt. Dumm ist, dass noch so ausgetüftelte Erklärungsmodelle (mit und ohne Computer) die Probleme nicht wirklich lösen, wenn sie auf maroden Grundlagen aufbauen. Solche systemischen Fehler lösen irgendwann einen Paradigmawechsel aus. Thomas Kuhn: "Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen". Solche Revolutionen laufen in vier Stufen ab. Zur Zeit sind wir in Stufe 2 (Krise in der Realität, die dann als Krise der Lehre erkannt wird). Das Bild dazu gibt's hier als pdf: http://www.insede.org/proto/insede_ferraro2011_v0%209c_page10_e.pdf Ich hoffe, dass die Stufe 3 schnell durchlaufen werden kann. Das Internet wird dabei helfen. — Endlich! Von Nassim N Taleb hatte ich während der aktuellen Turbulenzen noch gar nichts gehört. Der Business Insider weist auf ein Interview hin, in dem er auf das weiter bestehende moralische Risiko der Finanzbranche hinweist. http://www.businessinsider.com/nassim-taleb-banks-hijack-society-2011-8
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertAus dem Interview: "Banken sollten nicht Systeme sein, um sich selbst Bonuse auszuzahlen..... Das ist nicht das Wachstum, das wir brauchen und wollen...." Ein Lichtblick: Es gibt schon noch Leute, und immer mehr, die Klartext reden. Nur - es sind eben auch hier nicht "die Banken", die Sch... machen. Es sind identifizierbare Personen, welche die "klassischen ökonomischen Regeln" aus Dummheit oder zum Eigennutz anwenden. "Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen", weiss der Volksmund. Aber wenigstens sollten sich jetzt vermehrt einige weitere Ökonomen dazu bequemen, ihre überholten Theorien den heutigen Realitäten anzupassen. Richtig selber denken und nicht mit marginalen Einsichten grosse Titel in der Presse anstreben.... Wir haben nicht 25 Jahre (durchschnittliche Dauer bis ein Paradigma in einem Wissensgebiet kippt) Zeit, eine bessere Theorie für ein nachhaltigeres ökonomisches System zu zimmern. Zu meinem grossen Bedauern gibt es den Originaldenker Adam Smith nicht mehr, der vielen von den heutigen "Wissensmultiplikatoren" wohl mit der Würde eines englischen Lords persönlich in den Hintern tritt. :-) Er hat ja nicht nur "Wohlstand der Nationen", sondern auch "Moral Sentiments" verfasst. Die ökonomischen Fundis sind gut beraten, wenn sie auch sein anderes Werk lesen. Noch zu Taleb: Gut, dass Nassim nicht von seinem neuen Konzept der "Antifragility" spricht (sein zukünftiges Buch -> Diskussion im Facebook). Er ist wieder mal weit voraus. — Endlich! Von Nassim N Taleb hatte ich während der aktuellen Turbulenzen noch gar nichts gehört. Der Business Insider weist auf ein Interview hin, in dem er auf das weiter bestehende moralische Risiko der Finanzbranche hinweist. http://www.businessinsider.com/nassim-taleb-banks-hijack-society-2011-8
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiert+Thomas Strobl segnen auch? — Ehrlich, ich werde richtig wütend, wenn ich hier lese, wie und mit welchen Argumenten sich Vertreter aus der Finanzindustrie gegen eine Finanztransaktionssteuer wehren. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken/finanzindustrie-droht-der-eu/4525556.html
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiert+Thomas Strobl Job heiligt die Mittel :-($) — Ehrlich, ich werde richtig wütend, wenn ich hier lese, wie und mit welchen Argumenten sich Vertreter aus der Finanzindustrie gegen eine Finanztransaktionssteuer wehren. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken/finanzindustrie-droht-der-eu/4525556.html
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertNicht "die Märkte" sind es, nicht *wir"... Es sind besondere Personen, welche Regeln ausdenken und aushebeln. Aus Dummheit oder zum Eigennutz ist eigentlich egal. Sie - und nicht "die Firmen", die man gerne als verantwortlich hinstellt - sollte man durchaus nennen. Beispiel aus dem "Real-World Economics Review Blog": "The worst types, however, are academic economists who see no problem in having one foot in Washington, one foot on campus, and their mouths in the corporate trough as highly paid advisers and apologists for Wall Street firms......" http://rwer.wordpress.com/2011/02/21/“the-worst-types-however-are-academic-economists-who-“ G+ hat offenbar Mühe mit Links: Hier short URL http://goo.gl/CBKbQ — Die Zeit zeigt mit dem Finger auf die Finanzelite. Aber müssen wir nicht mit dem Finger auch auf uns zeigen? Wer sind denn die Finanzmärkte? Direkt oder indirekt sind wir alle Teil dieser Märkte http://www.zeit.de/politik/2011-08/finanzkrise-politik-eliten
Bild
Hat einen Beitrag von Juergen Aschenbrenner kommentiertDas Problem kann ich nachvollziehen. Würde mich auch in eine Depression stürzen, wenn mir Google einen Deutschkurs in dieser Form empfehlen würde... ;-) — Google AdSense:"Learn German Easily - http://babbel.com - Online, Efficient and Fun. Try it now for Free!" das ist frustrierend
Bild
Hat einen Beitrag von Gunnar Sohn kommentiertSo sind die Perspektiven verschieden. :-) Nur noch zu Bruno Weishaupt: Natürlich hat er recht, dass eine kundenorientierte Umsetzung zentral ist. Wer aber eine Brennstoffzelle erfunden hat und die Produktion auswärts gibt, hat schon verloren. Es werden dann die Produzenten sein, welche eine praktikable Lösung verbessern und das Nutzen/Preis-Verhältnis optimieren - einfach weil sie näher an der Umsetzungsrealität sind. Dadurch haben nur sie das Potenzial, schneller die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen. Ob die Produzenten in China, Indien oder Deutschland sein werden ist sekundär. Länder sind schon lange einer der vielen Parameter in den strategischen Überlegungen der Unternehmen. Die Logistik (und die Infrastruktur) der Japanischen Autohersteller ist schon lange in der Lage irgendwo zu beschaffen, irgendwo herzustellen und irgendwo zu verkaufen. (Und irgendwo Steuern zu bezahlen - oder auch nicht.) — http://gunnarsohn.wordpress.com/2011/08/19/software-schlagt-hardware-auch-bei-hp/
Bild
Hat einen Beitrag von Marcus Gatzke kommentiert+Thomas Strobl Asterix for President - Miraculix als Ökonom — Was fürchtet der Aktienmarkt eigentlich? Schwaches Wachstum oder hohe Schulden?
Bild
Hat einen Beitrag von Gero Presser kommentiertmeistens gibt es auch noch "dringend". — Bei einer Auswahlliste für Prioritäten braucht man erfahrungsgemäß kein "unwichtig". Es genügt "kritisch", "strategisch" und "kriegsentscheidend".
Bild
Hat einen Beitrag von Gero Presser kommentiert+Gunnar Sohn - weiss nicht wie die Nachrichtenlage zu Apple heute ist. Nehme mal an, dass ich nicht der Einzige mit meiner Perspektive bin. :-) — Dass mein Apfel heute irgendwie verfault ist, kommentiert die Nachrichtenlage zu Apple vs. Samsung quasi ohne Worte.
Bild
Hat einen Beitrag von Gunnar Sohn kommentiert+Gunnar Sohn Die Ausgangslage war ja die, dass Apotheker mit seiner SAP-Erfahrung aus HP eine bessere SAP machen will http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/hp_vor_einem_historischen_umbau_1.11973648.html Software schlägt Hardware heisst doch bei dieser Ausgangslage, dass man die "unflexiblen Hardwareler" los haben will. Diese Logik ist im gängigen betriebswirtschaftlichen Verständnis nachvollziehbar und kurzfristig wohl richtig. Aus meiner Erfahrung wird die "Funktion" der Hardwareentwicklung und die damit zwingend verbundene Produktion massiv unterschätzt. Google hat mit dem Kauf von Motorola wieder einmal eine Weitsicht an den Tag gelegt, die wohl kaum ein anderes börsenkotiertes Unternehmen machen könnte und würde. Hier nur zwei Gründe, die gegen einen Verkauf der Hardwaresparte (HP) und gleichzeitig für den Kauf (Motorola von Google) sprechen: a) Echte Innovationen passieren an den Schnittstellen von Spezialbereichen. Bei HP den Soft- und den HardWareler. Nur so gibt es benutzerfreundliche und kostengünstige Lösungen. Mag sein, dass (auch) HP aus lauter Profitzentermaximierung diesem Aspekt zu wenig Rechnung getragen hat. Er erscheint auch nicht in den Cockpits in den Teppichetagen. Die monetär ausgerichteten Cockpits haben viel zu viel "weisse Flecken", die sie nicht abbilden. Abbilden können, weil in der Lehre nicht vorgesehen ist, dass solche Zusammenhänge zählen. b) Auslagern und Fremdfertigung hat zur logischen Folge, dass sich der Fertigungsbetrieb proprietäres KnowHow (inkl. Patente) aufbaut und irgendwann einmal mit eigenen Produkten auf dem Markt erscheint. Gerade das ist jetzt ein Problem von Apple, welche mit fadenscheinigen Vorwürfen (Design) in einem überforderten Rechtssystem versuchen, einen Produzenten (Samsung - Lieferant von Apple) daran zu hindern, sein Produkt in Europa zu verkaufen. Auslagern ist ein massiv unterschätztes Problem. Es geht nicht darum, wer wen "schlägt". Es geht darum, dass ein Miteinander bessere Lösungen gibt. Letztendlich zum Nutzen Aller. Klar macht Stevie 60 Prozent der Gewinne (Finanzakrobatik?) - ob er das auch noch am Ende der nächsten Tage machen wird, wage ich schon zu bezweifeln. Juristische Seitricks wie der mit dem Verkaufsverbot von Galaxy zeugen nicht von Stärke. — http://gunnarsohn.wordpress.com/2011/08/19/software-schlagt-hardware-auch-bei-hp/
Bild
Hat einen Beitrag von Juergen Aschenbrenner kommentiertFind' ich eine tolle Perspektive, wenn die Amis jetzt gratis und mit Freude Deutsch lernen.... — Google AdSense:"Learn German Easily - http://babbel.com - Online, Efficient and Fun. Try it now for Free!" das ist frustrierend
Bild
Hat einen Beitrag von Gunnar Sohn kommentiertSoftWare ohne HardWare... bekanntes Geschäftsmodell. Wer entwickelt und baut denn in Zukunft die Maschinen, damit die SoftWare noch etwas nützt? Oder lassen die im nächsten Schritt die SoftWare auch noch fallen und beschäftigen sich nur noch mit Traden von Patenten und Lizenzen? — http://gunnarsohn.wordpress.com/2011/08/19/software-schlagt-hardware-auch-bei-hp/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertja - den ganzen Regenbogen gibts... — warum ist #WIN rot?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertDass #WIN rot ist, heisst ja vielleicht ganz einfach, dass die Roten gewinnen werden? — warum ist #WIN rot?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Kaurana Nathalie Merle mach' ich :-) — Another excellent RSA animation - Crises of Capitalism. It's not the capital that counts at last - it's the valuation of capital (and other goods) that counts. And because valuation is a personal and subjective process.... next value metric will be vector based. Stay tuned... :-) http://www.youtube.com/watch?v=qOP2V_np2c0
Bild
Hat einen Beitrag von Olaf Storbeck kommentiertSuper Zeichnungen. Auch das Loch, das da gestopft werden muss. Vielleicht hab' ich noch nicht die ganze Zeichnung gesehen. Wo ist denn der Dreck, der vorher im Loch war? (In Frankreich für Flugzeuge? - in Deutschland für Panzer?...) — Rettungschirm, Eurokrise? Hier ist das ultimative Erklär-Video dazu. Wirklich klasse, die sollten dringend eine englische Version davon produzieren.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertUpdate: Court allows Samsung Galaxy Tab to again sell in EU http://gigaom.com/mobile/court-allows-samsung-galaxy-tab-to-again-sell-in-europe/ — Spielt Apple mit gezinkten Karten? Eine niederländische Webseite will eine brisante Entdeckung in Apples Antrag auf einstweilige Verfügung gegen Samsung gemacht haben: Offenbar hat der Apfelkonzern das Bildmaterial zu seinen Gunsten manipuliert. http://www.pctipp.ch/news/firmen/57404/galaxy_tab_streit_hat_apple_beschissen.html
Bild
Hat einen Beitrag von Olaf Storbeck kommentiertDanke - wirklich interessant. Ja, es bewegt sich zur Zeit recht viel. — Bye, bye wirtschafswunder? German economy stalls: GDP in Q2 worse than expected, Q1 revised downwards
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertDen "Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung" kann man übrigens hier anschauen: http://www.scribd.com/doc/62375235/61993811-Apple-Motion-for-EU-Wide-Prel-Inj-Galaxy-Tab-10-1 — Spielt Apple mit gezinkten Karten? Eine niederländische Webseite will eine brisante Entdeckung in Apples Antrag auf einstweilige Verfügung gegen Samsung gemacht haben: Offenbar hat der Apfelkonzern das Bildmaterial zu seinen Gunsten manipuliert. http://www.pctipp.ch/news/firmen/57404/galaxy_tab_streit_hat_apple_beschissen.html
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertIch würde sagen: "Schiefertafel" — Spielt Apple mit gezinkten Karten? Eine niederländische Webseite will eine brisante Entdeckung in Apples Antrag auf einstweilige Verfügung gegen Samsung gemacht haben: Offenbar hat der Apfelkonzern das Bildmaterial zu seinen Gunsten manipuliert. http://www.pctipp.ch/news/firmen/57404/galaxy_tab_streit_hat_apple_beschissen.html
Bild
Hat einen Beitrag von Olaf Storbeck kommentiertWrong (limited) measure, wrong direction. Stiglitz (2009): GDP Fetishism (Project Syndicate) http://www.project-syndicate.org/commentary/stiglitz116/English Other initiatives beyond GDP - overview: http://www.bengin.net/EY/GRI%20-%20IRI%20-%20ICap2011.pdf Paper "From GDP to GVP" (Gross Value Product) - Value, a vector combining monetary (x-axis) with non-monetary/subjective (y-axis) value-metric. http://www.insede.org/permalink/insede_gvp_V4.01_e.pdf (links now working) — Bye, bye wirtschafswunder? German economy stalls: GDP in Q2 worse than expected, Q1 revised downwards
Bild
Hat einen Beitrag von Oliver Gassner kommentiert@oliver gassner Habe Publisher 2007 - kann's versuchen — Könnte mir jemand ein paar *.pub files (MS Publisher?) als docs oder odfs abspeichern? Ich krieg dei nicht auf. (Design egal, Text relevant...) #danke
Bild
Hat einen Beitrag von glyn moody kommentiertCopyright claims form (drawing, model...) - patent claims the idea, a process, a "content". If you are first with copyrighting a form then a patent is often worthless. — Are software patents the "scaffolding of the tech industry"? - http://bit.ly/mP5VMk er, no, actually... #swpats
Bild
Hat einen Beitrag von glyn moody kommentiertTip to SMEs: Use Copyright as a strategic option against patents. — Are software patents the "scaffolding of the tech industry"? - http://bit.ly/mP5VMk er, no, actually... #swpats
Bild
Hat einen Beitrag von Beate Kratena ehem Mitterhuber kommentiertGut: Eigene Entwicklung und Produktion ist wesentlich besser als "nur Händler" von fremd gefertigten Produkten (siehe Apple, die mit legalen Seiltrick gegen Lieferanten vorgehen, welche eigene Produkte anbieten). Siehe auch Rodrik: https://plus.google.com/107048744275438760860/posts/2vQgBTt4niB
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Adolf J. Doerig verd... flixt harter Stein. (EY noch in den Ferien?) — Dani Rodrik hat recht. Die Produktion wird bei uns massiv unterschätzt. Unter Anderem auch darum, weil in den Kennzahlen der BWL überwiegend auf Resultate monetäre Indikatoren (Umsatz, Gewinn...) und deren Derivate (..pro Kopf, pro Land, pro Business Unit...) geschaut wird. Die BWL vernachlässigt völlig die in einem Entwicklungs- und auch Produktionsprozess entstehenden "Immateriellen Werte" (Wissen, Können, Erfahrung, "intellectual Property"....). Jetzt müssen anständige Profis in der Lehre - und auch bei den Wirtschaftsprüfern - "nur" noch ein Framework zur Verfügung stellen in dem diese vorhandenen immateriellen Werte (im Overhead, in der Produktion, in...) nicht nur als Kostenfaktor, sondern als Produktionsfaktoren und Chancen in der Potenzialbilanz erscheinen. Dann ist es möglich und sogar "logisch", mit diesen vielfach mangelhaft genutzten Ressourcen neue Ertragsmöglichkeiten zu erschliessen (ohne gegen überholte BWL-Regeln "verstossen" zu müssen). Nichts ist gefährlicher, als eine falsche (oder zu kurz greifende) Theorie. Niemand, der heute nach London reist, kauft sich zur Orientierung eine 200-jährige Landkarte, die nur die rechten Strassenränder zeigt. Eine Landkarte - und eine Theorie - muss zwingend die Realität abbilden. Sonst kommt's schief raus. Der Optimist würde sagen: Riesenchance für Landkarten- und Theoriebauer. :-)
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertMit linearem Budgetdenken der auf juristische Personen ausgelegten BWL kann niemand die Welt verstehen. (a) weil es in der Realität auch nichtmonetäre und immaterielle Wertschöpfung gibt und diese in der klassischen Theorie (BWL und VWL) ausgeblendet ist. Die ökonomischen Theoriekonstrukteure und Meinungsmacher haben grundlegende Hausaufgaben nicht gemacht. Physiker und Chemiker beispielweise haben schon mehrfach "Immaterielles" (Magnetismus, Energie, Elektrizität, Mol...) qualitativ UND quantitativ in die Grundlagen ihrer Lehre integriert und fundamental neue Erklärungsmodelle geschaffen, deren Anwendung dem Menschen nützlich sind. In diesem Bereich gibt's Handlungsbedarf für die Ökonomen. Neue Lösungen gibt's aber nur durch Selberdenken. Copy & paste alter Weisheiten bringt wenig, wenn man Neuland entdecken und kartieren muss. (b) Was der Eine nicht ausgibt kann der Andere auch nicht einnehmen - und dann wieder ausgeben. Eine anständige VWL berücksichtigt in der Entscheidungsfindung auch die Einnahmen der Bevölkerung - und nicht nur das Ausgabenbudget des Staates. Ausgaben reduzieren und vom kleinen zum grossen Mann umdirigieren bringt weniger real-BIP und mehrt sozialen Sprengstoff. Etwas mehr originäres Selberdenken über die Heute realen vernetzten Zusammenhänge - und dafür neue ökonomische Instrumente entwickeln - ist angesagt. — Warum die Ökonomen die Welt nicht verstehen, erklärt in der FTD zwar ein Ökonom, trifft damit aber trotzdem ins Schwarze: "In diesen Tagen der Angst an den Börsen kann man es wieder im Detail verfolgen: das Phänomen, dass die Mehrheit der Ökonomen die Welt überhaupt nicht mehr versteht. Statt für Aufklärung zu sorgen, verstärken sie lediglich die allgemeine Kakofonie dramatisch und verunsichern die ökonomischen Laien, die üblicherweise als Wirtschaftspolitiker agieren, noch mehr." Ich verstehe aber auch Herrn Flassbeck nicht. http://www.ftd.de/politik/international/:finanzkrise-warum-die-oekonomen-die-welt-nicht-verstehen/60090275.html
Bild
Hat einen Beitrag von Andreas Buschmeier kommentiertMan sollte wirklich mehr auf Stiglitz hören. Gut auch, was er mit Sen und Fitussi zum GDP gemacht hat. http://www.josephstiglitz.com/ — Joseph Stiglitz's 4-Point Plan For Fixing The Economy http://zite.to/pvrYd4
Bild
Hat einen Beitrag von Markus Dorfer kommentiertSchau mal den "msi windpad 110W" an. W steht für Windows 7. Ich hab den 100W mit Office darauf. USB, HDMI gehen gut. Bluetooth auch für keyboard.... Ist nicht nur für Onlineerlebnisse, man kann sogar arbeiten damit. Dropbox ist super dafür. Würd' ihn nicht mehr hergeben, bloss noch tauschen gegen einen schnelleren. — so schnell wirds dann auch wieder nicht gehen, tablets sind eine nette ergänzung vielleicht kann es sogar komplettierung des online erlebnisses nennen, aber sobald doch mal ernsthaft getippt werden muss, dann bin ich doch froh wenn ich meinen bösen computer habe. mehr rechenpower in tablets, bildverbindung zum hd fernseher und dann noch ein wireless keyboard und maus, damit lässt sich dann schon eher was machen, wobei dann würde mich die eingeschränktheit vom ios noch ärgern, da wäre meego vielleicht ne spannende alternative für mich.
Bild
Hat einen Beitrag von Dr. Michael Spehr kommentiertSchade, dass sich Anwälte für sowas einsetzen. Design und unlauterer Wettbewerb wird in's Feld geführt. Dabei hatte sogar die Schiefertafel eine rechteckige Ausprägung mit "runden Ecken". Apple hätte sicher noch einige Patentverletzungen in's Feld führen können. - Oder basieren die etwa auf Verfahrenspatenten von Samsung als Lieferant von iPad-Teilen? — Hier findet man den vollständigen Schriftsatz von Apple zum Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen Samsung
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertIch beweg' mich ganz einfach in der realen Welt. :-) Und sehe den nachteiligen und begrenzenden Einfluss, den die VWL und die BWL direkt und indirekt (z.B. über Berater) auf die Entscheidungsträger haben. Das "dumme" ist, dass beide Lehrgebäude (VWL > Wohlstand der Nationen : BWL > Wohlstand der Unternehmen) einige systematische Fehler und Anwendungsgrenzen schon in den Grundlagen eingebaut haben. Entscheide, die auf diesen beiden Lehren beruhen, gehen daher auf solidem wissenschaftlich logischen Fundament an den heutigen Bedürfnissen der Menschen vorbei. Zwei von diesen Mängeln habe ich eingangs erwähnt (Fehlen einer Struktur für die immateriellen Güter - fehlendes ganzheitliches quantitatives Werteparadigma, das die subjektivität der Werteigenschaften berücksichtigt). Mit anderen Worten. Beide Lehren - VWL für die Staaten - BWL für die Unternehmen und auch für Staaten zunehmend angewendet, bilden die Realität umso unvollständiger ab, je "intelligenter/entwickelter" ein Unternehmen / ein Staat ist. Auch der beste Manager kann nun mal nur zufällig gute Entscheide treffen, wenn er unvollständige und falsche Informationen hat. Kein Pilot würde heute ein Flugzeug übernehmen, das als einziges Instrument eine Kerosinanzeige hat. Und solche Flugzeugkonstrukteure würde man umgehend entlassen. Trotzdem versucht man die Wirtschaft fast ausschliesslich über den Geldindikator zu steuern. Ich versteh's nicht - und will es auch nicht mehr verstehen - warum praktisch weltweit an den Universitäten immer noch überholte Sichtweisen verbreitet werden mit denen zukünftige Entscheidungsträger auf Wirtschaft und Staat losgelassen werden. Es ist - wenn man eine Analogie zu der Informatik macht - wie wenn an den Schulen noch 4-Bit Systeme und CP-M und MS-Dos gelehrt würden. In der Realität sind diese Systeme überholt. Auch in der VWL und der BWL. In der Lehre der Ökonomen herrscht akuter Handlungsbedarf. Lichtblicke gibt's aber auch hier. Stichwort "beyond GDP" wo Politiker den Auftrag gegeben und weitsichtige Ökonomen neue Grundlagen und Orientierungen geschaffen haben. Es muss mehr davon geben. Angesprochen sind insbesondere die Praktiker in den Unternehmen. Gutes Beispiel Paul Polman - CEO von Unilever. http://www.mckinsey.com/capitalism/paul_polman.aspx — Zitat: "Würden wir es wirklich verstehen, würde das System womöglich nicht mehr funktionieren...." Das System - so wie wir es heute verstehen - funktioniert ja gar nicht. Es muss darum ein System entwickelt werden, das den heutigen Realitäten besser entspricht. So wie's zur Zeit aussieht, werden die Praktiker die tragfähigen Lösungen dazu beitragen. Die akademischen Theoriekonstrukteure täten gut daran, schon jetzt darauf zu achten. Gerade in dem "Zeitalter der Information" kann man nicht lange eine Theorie aufrecht halten, in der die heutige Realität mangelhaft abgebildet wird. (Hat schon mal jemand über die Produktehaftpflicht der Theoriekonstrukteure und Multiplikatoren geschrieben?) Zwei Anforderungen an eine neue Wirtschaftstheorie, die mir gerade in den Sinn kommen: 1. Die immateriellen Ressourcen (WIssen, Können, Erfahrung, Geistiges Eigentum....) müssen als zentrale Produktionsfaktoren und Potenziale ernsthaft berücksichtigt werden. 2. Das monetäre Werteparadigma muss dahingehend erweitert werden, dass auch nicht-monetäre und subjektive Werteigenschaften simultan in der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden. Gibt's noch weitere?
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Jörg Seidel Mit "Praktiker" meinte ich die Leute, die in der Realität der praktischen Wirtschaft arbeiten. Leute die echte Werte durch ihre Arbeit schaffen. Nicht solche, die einfach nur Regeln ändern (Politiker). Wenn Politiker auf eigennützige Berater und Professoren mit überholten Modellen hören, kann mit dem besten Willen nix gescheites herauskommen. — Zitat: "Würden wir es wirklich verstehen, würde das System womöglich nicht mehr funktionieren...." Das System - so wie wir es heute verstehen - funktioniert ja gar nicht. Es muss darum ein System entwickelt werden, das den heutigen Realitäten besser entspricht. So wie's zur Zeit aussieht, werden die Praktiker die tragfähigen Lösungen dazu beitragen. Die akademischen Theoriekonstrukteure täten gut daran, schon jetzt darauf zu achten. Gerade in dem "Zeitalter der Information" kann man nicht lange eine Theorie aufrecht halten, in der die heutige Realität mangelhaft abgebildet wird. (Hat schon mal jemand über die Produktehaftpflicht der Theoriekonstrukteure und Multiplikatoren geschrieben?) Zwei Anforderungen an eine neue Wirtschaftstheorie, die mir gerade in den Sinn kommen: 1. Die immateriellen Ressourcen (WIssen, Können, Erfahrung, Geistiges Eigentum....) müssen als zentrale Produktionsfaktoren und Potenziale ernsthaft berücksichtigt werden. 2. Das monetäre Werteparadigma muss dahingehend erweitert werden, dass auch nicht-monetäre und subjektive Werteigenschaften simultan in der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden. Gibt's noch weitere?
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertLes' ihn immer gern - den Acemaxx Blog. Und schlecht ist es auch nicht, wenn man einige Ideen von Krugman auf Deutsch übersetzt. Deutsch ist halt einfach eine präzisere Sprache. Da kann auch Krugman noch etwas lernen. — Lehrreicher Beitrag von Acemaxx Analytics für die Leser, die die Aussagen einiger Top-Ökonomen besser verstehen wollen: http://acemaxx-analytics-dispinar.blogspot.com/2011/08/finanzkrise-und-wirtschaftsmodelle-in.html
Bild
Hat einen Beitrag von Tom Schäpper kommentiertStumpen? — Wespen. Lästige Vicher. Räucherstäbchen sollen ja helfen.
Bild
Hat einen Beitrag von Gunnar Sohn kommentiert+Stefan Keuchel anfangen - testen - korrigieren ist viel besser als an einer perfekten Lösung herumzuwerkeln und das Anfangen verpassen :-) — http://gunnarsohn.wordpress.com/2011/08/05/bwl-schnosel-und-die-leiden-der-realwirtschaft-borsencrash/
Bild
Hat einen Beitrag von Gunnar Sohn kommentiertMan kann's auch so sehen. Seit Anfang der 80er Jahre hat sich die "Art der Shareholder" verändert. Die virtuelle "Wert"-Schöpfung (Preiserhöhung) über die Entwicklung und Vermarktung der "Finanzprodukte" würde eigentlich als Beitrag zur Inflation (nicht als Wertsteigerung) bezeichnet, wenn denn die Papiere im Warenkorb wären. Eigentlich sind die Papierpreise von imaginären Erwartungshaltungen getragen - und die Inflation geht jetzt halt etwas zurück. Aber es ist immer noch recht viel Luft drin. https://picasaweb.google.com/lh/photo/Y0QhWodMmj2CnIYCPGF-yg?feat=directlink Schade ist, Dass das "Realgeld" mit dem "Anlagegeld" und dem "Spekulationsgeld" gleichgesetzt wird (hat die gleiche Einheit). Hier haben die Konstrukteure der Wirtschaftstheorie einen anständigen Bock geschossen. Dieser "Bug" im mentalen Betriebssystem der Ökonomen sorgt dafür, dass die Spekulanten zu viel Einfluss auf die Entwicklung der realen Wirtschaft haben. Ein Debugging hier ist aber möglich. PS: Nachtrag/Korrektur. Schade, dass es nicht möglich ist, Bilder in Kommentare einzubinden. — http://gunnarsohn.wordpress.com/2011/08/05/bwl-schnosel-und-die-leiden-der-realwirtschaft-borsencrash/
Bild
Hat einen Beitrag von Hansjörg Leichsenring kommentiertGut - danke für's Teilen
Bild
Hat einen Beitrag von Paul Allen kommentiertLook for old copyright. It may be good for killing patents.
Bild
Hat einen Beitrag von Jeremiah Owyang kommentiertMeasure in Celsius - it's cooler ;-) — Not sure if I'm in Austin or the fires of Mordor, the temp is going to get to 107
Bild
Hat einen Beitrag von Tom Schäpper kommentiertDann sollten die Druckereien die Alten besser pflegen.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiertBelow zero - if one takes lost energy into account. A rather primitive theory. — Use of game theory in economy is bad. It cannot handle win-win games.
Bild
Hat einen Beitrag von Roger von Oech kommentiertUnusual combinations of usual ideas (in "knowledge-silos") works well too. — Today's Creative Whack: #25 Combine Ideas http://j.mp/cwpap Combining unusual ideas is at the heart of the creative process. Here are some examples: • Inventors combine components to craft new products: Gutenberg joined together the wine press and the coin punch to create movable type and the printing press. • Entrepreneurs bring together resources from different arenas to build new businesses: Joseph Pulitzer added large-scale advertising to high-speed printing to create the mass-circulation newspaper. • Engineers mix different materials to create new ones: ancient Greek metallurgists alloyed soft copper with even softer tin to produce hard bronze. • Scientists marry diverse concepts to produce new models of explanation: the standard model of evolution combines the genetic mutation work of Gregor Mendel with the natural selection ideas of Charles Darwin. • Poets mix unusual metaphors to create provocative images: Luciano de Crescenzo: “We are all angels with just one wing — we can only fly while embracing one another.” • Playful crossword puzzle editors bring together unlikely clues for the same word: “Quick good-bye gesture” and “modern kitchen appliance” both connote “microwave.” • Crime investigators connect disparate evidence to build convincing cases: Sherlock Holmes tied the stolen boot, ancestral portrait, and perfumed stationery to the baronet’s murderer in “The Hound of the Baskervilles.” • Artists draw on nature and technology to express new possibilities: architect Frank Gehry combined the scale structure of a fish with advanced-aircraft cutting technology to fashion the titanium skin design of the Bilbao, Spain, Guggenheim Museum. • Humorists juxtapose unrelated situations for comic effect: “What do you call a clairvoyant midget who just broke out of prison? A small medium at large!” — What unusual ideas can you combine today?
Bild
Hat einen Beitrag von Ortwin Oberhauser kommentiert+Ortwin Oberhauser Ortwin+ :-) — Google Plus ganz schön heiß ;-) auch für die Tourismusbranche! http://de.zuers-am-arlberg.com/google-ein-plus-fuer-hotel-und-tourismusbranche/
Bild
Hat einen Beitrag von Ortwin Oberhauser kommentiertGuter Artikel - ist Zürs jetzt auch eine natürliche Person? Oder gibts da eine Ausnahme von Google+? — Google Plus ganz schön heiß ;-) auch für die Tourismusbranche! http://de.zuers-am-arlberg.com/google-ein-plus-fuer-hotel-und-tourismusbranche/
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Bretscher kommentiert+Wolfgang Thies und dann? Was für ein neues "Operating System" für die Ökonomen? Produktionsfaktoren "Boden, Arbeit, Kapital" genügt nun halt einfach nicht mehr. Auch dass die Masseinheit, in der das "Kapital" ausgedrückt wird, _gleichzeitig als Einheit für "den Wertmassstab" verwendet wird, führt bei vielen Leuten zu einem Durcheinander im Kopf. So lassen sich auf billige Art "Kapitalprodukte" entwickeln und den Leuten als "Wert"papiere verkaufen. Es gibt da schon noch etwas Nachholbedarf :-) — DOS turns 30 - - - The "Economic's Operating System" (Basic Mindset) is more than 200 years... and still alive, debugging doesn't work any longer :-(
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertFailure is to be the best way to learn.... schreibt er am Anfang. Ist "nur" der beste Weg. Gelernt, so sieht's zur Zeit aus, haben sie noch wenig. Denn "erst durch Schaden wird man klug - und lernt vielleicht". Bis jetzt konnten die Leitenden eigenen Schaden mindestens stark in Grenzen halten. — +Olaf Storbeck hat wieder eine interessante Studie seziert. Die Studie wirft ein Licht auf die Lernunfähigkeit des Finanzsektor. Schlechte gemanagte Banken wiederholen die gleichen Fehler immer wieder, fasst er die Studie zusammen. Mehr dazu in seinem englischsprachigen Blog. http://economicsintelligence.com/2011/07/26/bankers-just-dont-get-it/
Bild
Hat einen Beitrag von Dirk Elsner kommentiertGibt halt offenbar mehrere Rationalitäten. — Ich hatte am Sonntag schon einmal darauf hingewiesen, dass der Poker um die Erhöhung der US-Schuldengrenze spieltheoretisch ein Chickengame ist. Diese Gedanken habe ich noch einmal aufgegriffen und in einem Blogbeitrag zusammen gefasst mit entsprechenden Linkhinweisen. Danach ist zu erwarten, dass es in letzter Minute eine Einigung geben wird. Aus Sicht der Streithähne ist es aber nicht "rational" (i.S.d. Spieltheorie), vorher nachzugeben.
Bild
Hat einen Beitrag von Patrick Bernau kommentiert+Patrik Bernau – "niemand wird eine einzelne Volkswirtschaft nur nach monetären Kenngrößen beurteilen". Ich respektiere natürlich Rogoff‘s Einsichten und Veröffentlichungen. Aber mit seinem (linearen) monetären Doppelmeter kann er nun halt einfach nicht Ressourcen (z.B. Wissen, Können, Fleiss...) berücksichtigen, die sich der Monetisierung entziehen und eine subjektive Beurteilung verlangen. Auch ein Versuch, das Potenzial von Frau Merkel in Kilo Lebendgewicht ausdrücken zu wollen, wäre ganz einfach beschränkt. Das Gleiche gilt für den Versuch, das Potenzial einer Volkswirtschaft in monetären Einheiten messen zu wollen. Es fehlt dieser (linearen) Einheit das qualitative Merkmal. Die Wirtschaftsleistung der Zukunft hängt primär von dem Potenzial ab, das man sich in der Vergangenheit geschaffen hat – und wie vollständig und gut man es nutzen kann. Reales Geld (und allfällige Kredite / temporäre Verschuldung) sind zwar in unserem System notwendig. Und wer je einmal ein Unternehmen aufgebaut hat, weiss, dass der monetäre Aspekt ein wesentliches Problem ist, wenn man nachhaltige Lösungen realisieren möchte (BP und Fukushima lassen grüssen). Aber eine Volkswirtschaft und deren Leistungsfähigkeit (auch zum Schulden zu begleichen) am BIP (oder anderen derivativen Kennzahlen in denen das BIP verwendet wird) zu messen ist ganz einfach dumm. Joseph Stiglitz, Amartya Sen und Jean-Paul Fitussi haben im Auftrag der Französischen Regierung hierzu schon vor drei Jahren gute Vorarbeiten geleistet. Jetzt hat’s sogar das Europäische Parlament gemerkt. http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?type=REPORT&reference=A7-2011-0175&language=EN Zu hoffen bleibt, dass sich jetzt weitere Ökonomen daran machen, die Theorie so anzupassen, dass sie besser zu der heutigen Realität passt. Immerhin gibt es da recht gute Anzeichen. In spätestens 100 Jahren aber, wenn die heutigen Theoriekonstrukteure gestorben und die Lehrbücher neu geschrieben sein werden, werden sich wohl alle Ökonomen an den Kopf langen, mit welch primitiven Instrumenten und Massstäben man im 2011 die Potenziale von Personen, Unternehmen, Staaten.... beurteilt hatte. — Shiller gegen Rogoff - warum Staatsschulden doch ein Problem sind Robert Shiller ist ja zum Starökonomen geworden, weil er viel Ahnung von Finanzkrisen hat. Aber in der aktuellen Staatsschulden-Diskussion macht er keine gute Figur. „Schuld und Wahn“ ist der Titel seiner jüngsten Kolumne auf „Project Syndicate“, in der er gegen Kenneth Rogoff schießt – siehe Link unten. Rogoff hat die Welt beeindruckt mit einer einfachen Analyse: Wenn die Staatsverschuldung oberhalb von 90 Prozent des BIP liegt, wird es irgendwann gefährlich – das Wachstum ist in diesen Ländern im Schnitt deutlich langsamer,es droht eine Rezession („Growth in a Time of Debt“, zusammen mit Carmen Reinhart, http://www.aeaweb.org/aea/conference/program/retrieve.php?pdfid=460) Die Vereinigten Staaten beispielsweise liegen derzeit bei 100 Prozent. Selbst Horst Köhler hat das Ergebnis in seinen Reden zitiert, als er noch Bundespräsident war. Für alle, die’s genau wissen wollen: Shiller ärgert sich vor allem darüber, dass die Schulden als Bestandsgröße verglichen werden mit dem BIP, das jedes Jahr neu erwirtschaftet wird: „Wenn Ökonomen die Bruttoinlandsprodukt-Quartalszahlen nicht regelmäßig auf das Jahr hochrechnen und mit vier multiplizieren würden, wäre die Verschuldungsquote Griechenlands vier mal höher als jetzt.“ So ein Argument ist in vielen Fällen richtig. Seltsam ist, dass Shiller es hier auch einsetzt. Schließlich kann man den Schuldenstandproblemlos daran messen, ob das Einkommen eines Landes zum Zurückzahlen reicht Rogoffs 90-Prozent-Grenze ist nicht in Stein gemeißelt, das ist klar. Mit seiner Analyse kann Rogoff nicht sagen, wo genau die gefährliche Grenze ist. Sicher ist: Unter 90 Prozent ist eine Verschuldung für Industrieländer relativ ungefährlich, aber irgendwo oberhalb von 90 Prozent werden die Kreditgeber kein Geld mehr verleihen – und dann wird es kritisch, sowie in Griechenland. Vermutlich haben die Vereinigten Staaten mehr Spielraum als andere, sie haben immerhin den Dollar. Aber die Gefahren sind nicht von der Hand zu weisen.
Bild
Hat einen Beitrag von Patrick Bernau kommentiertSchulden sollte man mit dem Potenzial (der Zukunft) eines Schuldners und nicht mit dem GDP (Geldwert eines beschränkten Teils von vergangenen Leistungen) vergleichen. Eines der Probleme dabei ist, dass in der klassischen Ökonomie erst marginale Instrumente zur Verfügung stehen, mit denen die vorwiegend im immateriellen/subjektiven/nicht-monetären Bereich liegenden Potenziale "abgebildet" und "gemessen" werden können. Die Beurteilung "entwickelter Staaten" - Stichwort nachindustrielle- / Dienstleistungs- / Wissens-Gesellschaft - mit ausschliesslich materiellen, monetären Kenngrössen greift massiv zu kurz. — Shiller gegen Rogoff - warum Staatsschulden doch ein Problem sind Robert Shiller ist ja zum Starökonomen geworden, weil er viel Ahnung von Finanzkrisen hat. Aber in der aktuellen Staatsschulden-Diskussion macht er keine gute Figur. „Schuld und Wahn“ ist der Titel seiner jüngsten Kolumne auf „Project Syndicate“, in der er gegen Kenneth Rogoff schießt – siehe Link unten. Rogoff hat die Welt beeindruckt mit einer einfachen Analyse: Wenn die Staatsverschuldung oberhalb von 90 Prozent des BIP liegt, wird es irgendwann gefährlich – das Wachstum ist in diesen Ländern im Schnitt deutlich langsamer,es droht eine Rezession („Growth in a Time of Debt“, zusammen mit Carmen Reinhart, http://www.aeaweb.org/aea/conference/program/retrieve.php?pdfid=460) Die Vereinigten Staaten beispielsweise liegen derzeit bei 100 Prozent. Selbst Horst Köhler hat das Ergebnis in seinen Reden zitiert, als er noch Bundespräsident war. Für alle, die’s genau wissen wollen: Shiller ärgert sich vor allem darüber, dass die Schulden als Bestandsgröße verglichen werden mit dem BIP, das jedes Jahr neu erwirtschaftet wird: „Wenn Ökonomen die Bruttoinlandsprodukt-Quartalszahlen nicht regelmäßig auf das Jahr hochrechnen und mit vier multiplizieren würden, wäre die Verschuldungsquote Griechenlands vier mal höher als jetzt.“ So ein Argument ist in vielen Fällen richtig. Seltsam ist, dass Shiller es hier auch einsetzt. Schließlich kann man den Schuldenstandproblemlos daran messen, ob das Einkommen eines Landes zum Zurückzahlen reicht Rogoffs 90-Prozent-Grenze ist nicht in Stein gemeißelt, das ist klar. Mit seiner Analyse kann Rogoff nicht sagen, wo genau die gefährliche Grenze ist. Sicher ist: Unter 90 Prozent ist eine Verschuldung für Industrieländer relativ ungefährlich, aber irgendwo oberhalb von 90 Prozent werden die Kreditgeber kein Geld mehr verleihen – und dann wird es kritisch, sowie in Griechenland. Vermutlich haben die Vereinigten Staaten mehr Spielraum als andere, sie haben immerhin den Dollar. Aber die Gefahren sind nicht von der Hand zu weisen.
Bild
Hat einen Beitrag von Wolfgang Thies kommentiertGoogle Chrome nutzen. Mit dem Zusatz "Start G+" kann man auch gleich noch Facebook und Twitter (i) integriert oder in eigenen "Streams" betrachten und (ii) Posts nach Twitter und/oder Facebook schicken. — Seit ich Google+ mit Firefox 5 benutze, friert der Browser mit schöner Regelmässigkeit ein, hat jemand das gleiche Problem? oder ein Tipp? Googeln führte auch nicht zum Erfolg.
Bild
Hat einen Beitrag von Paul Allen kommentiertThe intangibles and skills ....... THAT is the innovation field of next hybrid (monetary + non-monetary metric) accounting system. — If you need inspiration, watch this 5-min video clip about US college basketball's best player in 2010-2011, and then go back to work so you can be like Jimmer.
Bild
Hat einen Beitrag von Peter Hogenkamp kommentiertLetzte Woche Jeans bei Esprit in Ulm gekauft. 4 (vier) mal billiger als in der Schweiz. — Fachmagazin-Verleger nehmen gern einen CHF-Euro-Kurs von 2 (tatsächlich 1.18). Frechheit. (IDG, iPhone-Welt)
Bild
Hat einen Beitrag von Mark Thoma kommentiertReinvent the balance sheet so that it shows the value of the knowledge and the skills of workers.
Bild
Hat einen Beitrag von Chris Brogan kommentiert....flat? — Instagram: trying really hard to make your boring life look like the cover of a record album.